Liste der Publikationen zum Thema "Anschlussstelle"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Details für schwierige (Dichtungs-)Fälle. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schmied, Hans-Peter
Betoninstandsetzung an Balkonen. So werden Schäden an Balkonen aus Beton fachgerecht saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Trautner
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Trautner
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Geitz, Matthias
Bautechnische Herausforderung. B 15 - Bau der Westtangente Rosenheim
Bau Intern, 2020
Fuchs, Claudia
Atmosphäre und Innovation. Holzbau für die Therme - Zimmerer bauen runde Sauna und Saunabänke mit Holznägeln
Dach und Holzbau, 2019
Cockerell, Steve
BIM-Prozess bei Straßenbauprojekt in Südengland verbessert Informationsmobilität, Koordination und Planung
Straße + Autobahn, 2019
Köll, Helmut; Feil, Korbinian
Verkehrsmanagement zur Verbesserung des Verkehrsablaufes auf Reiserouten in den westösterreichischen Alpen: Drei Lösungsbeispiele
Straßenverkehrstechnik, 2017
Böttrich, Nadine
Gib der Wärmebrücke einen Korb! Thermische Trennung von Stahlanschlüssen
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
Buchheim, Andre
Gästehaus mit versetztem Pultdach. Christliches Gästehaus "Erholungsheim Kottengrün"
Element + Bau, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anschlussstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Stromzähler umgangen: Versorger darf Verbrauch schätzen!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OLG Köln, Beschluss vom 08.06.2020 - 1 W 6/20)
Der Bruder einer Stromversorgungskundin (Anschlussinhaberin/-nutzerin nach § 1 NAV) betrieb in deren Keller für rund 18 Monate eine Marihuana-Plantage. Der Versorger stellte sodann fest, dass die Sicherheitsplombierung am Hausanschlusskasten entfernt war.
IBR 2020, 84
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.09.2019 - Rs. C-63/18)
Das nationale (italienische) Recht sieht im gesetzesvertretenden Dekret Nr. 50 über öffentliche Aufträge vom 18.04.2016 vor, dass vorbehaltlich von Ausnahmeregelungen für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen der Wert von 30% des Gesamtbetrags des Bau-,
VPR 2020, 1
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.09.2019 - Rs. C-63/18)
Das nationale (italienische) Recht sieht im Gesetzesvertretenden Dekret Nr. 50 über öffentliche Aufträge vom 18.04.2016 vor, dass vorbehaltlich von Ausnahmeregelungen für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen der Wert von 30% des Gesamtbetrags des Bau-,
IBR 2018, 1011
Beschädigung von Lichtwellenleiterkabeln: Kosten für Regellängenaustausch zu ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marco Krenzer, Bochum
(OLG Köln, Urteil vom 27.12.2017 - 16 U 56/17)
Ein Tiefbauunternehmen beschädigt bei Horizontalbohrungen eine unterirdisch verlegte Kabelschutzrohranlage mit innenliegenden Lichtwellenleiterkabeln. Der Eigentümer der Lichtwellenleiterkabel, der die einzelnen Fasern der Kabel an seine Kunden vermietet
IBR 2012, 519
Beschreiben Linien in einem Lageplan den Leistungsumfang?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.04.2010 - 21 U 130/09;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 119/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Sechs Erwerber von Reihenhäusern verlangen von der Bauträgerin zur gesamten Hand Kostenvorschuss von rund 80.000 Euro für die Neuverlegung der Abwasserleitung von der Rückseite ihrer Häuser zur Vorderseite zur Anschlussstelle A-Weg. Die Bauträgerin hat en
IMR 2011, 367
Heizkörper: Gemeinschaftliches Eigentum oder Sondereigentum?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2011 - V ZR 176/10)
Berliner Wohnungseigentümer beschließen, in den Wohnungen die Heizkörper und die dazugehörigen Anschlussleitungen zu erneuern. Gegen diesen Beschluss geht ein Wohnungseigentümer vor, weil nach der Teilungserklärung die Heizkörper und - von der Anschlusss
IBR 2011, 459
Keine Haftung trotz fehlenden Bedenkenhinweises?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Naumburg, Urteil vom 04.03.2009 - 6 U 116/08;BGH, Beschluss vom 19.05.2011 - VII ZR 68/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) entschließt sich angesichts einer durch die Insolvenz seiner Rohbaufirma bedingten Bauverzögerung, ein Entwässerungsrohr mit 150 mm Durchmesser provisorisch an die weiterführende Entwässerungsleitung mit 100 mm Durchmesser anschließe
IMR 2010, 3708
Keine Verpflichtung zu regelmäßiger Inspektion von Rohren und Leitungen!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Koblenz, Urteil vom 30.09.2010 - 2 U 779/09)
Der Mieter mietet einen Kellerraum und lagert dort ohne Wissen des Vermieters Kunstwerke ein, deren Wert der Mieter auf mehrere 100.000 Euro beziffert. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs an einer Anschlussstelle der Heizungsanlage läuft Wasser in den
IBR 2010, 667
Bauverträge und VOB/A-konforme Auslegung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 21.04.2010 - 14 U 134/09)
Nach Zuschlag in einem VOB/A-Vergabeverfahren erstellte der Auftragnehmer (AN) einen Straßendamm einschließlich der zugehörigen Böschungen für eine Anschlussstelle der Bundesautobahn A 31. Die Böschungen waren mit Grassamen anzusäen. Ausweislich der Baube
IBR 2009, 103
Nebenangebot: Trotz Verstoßes gegen Mindestbedingungen kein Ausschluss!
Oberregierungsrat Markus Lindner, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 24.11.2008 - Verg 23/08)
Der Umbau einer Autobahnanschlussstelle wird europaweit ausgeschrieben. Nebenangebote sind zugelassen. Als Mindestbedingung für Nebenangebote fordert der Auftraggeber (AG) unter anderem, dass die Bieter die Änderungen gegenüber dem Ausschreibungspl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.7 Biegerisse in den Stegen von TT-Platten, die als Wand und Stütze benutzt werden
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperaturdifferenz zwischen der Lufttemperatur außen und innen wurde zudem künstlich vergrößert, indem kühle Luft in das Getreide eingeblasen wurde (+10 °C). Eine Anschlussstelle für die Einblastechnik ist in Bild 7.42 zwischen den beiden hinteren Rippen zu sehen. Die Rippen, in Bild 7.43 getrennt von der Platte gezeichnet, werden an den Außenflächen erwärmt, was zu einem schwer abschätzbaren, nicht linearen Temperaturverteilungsbild führt. Durch die im ...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...
Dialer, Christian
9.33 Risse infolge freier Verformbarkeit eines massiven Pultdachs
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Es handelt sich dabei um Risse entlang der Stoß- und Lagerfugen großformatiger Kalksandsteine bei einem Wohnhaus (Bild 271). Durch die Lage des Deckenfestpunkts im Innenfeld wird sich die Decke rein aus Schwindverformungen (geringer aus Temperaturänderungen) von den Außenecken frei verformen/verkürzen. Dies führt zu Abrissen an den Wänden, die im vorliegenden Fall nur ungleichmäßig mit einem Gleitlager versehen waren; dort, wo eine starre Verbindung vorhanden war, traten auch die Risse ...
Lubinski, Franz
3.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Trapezprofil, Profiltafel Trapezblech, Blechtafel Trapezprofil gemäß DIN 18807; Lieferform eines Trapezprofils Kalotte Kalotte vergrößerte ›Dichtscheibe‹ in profilfolgender Gurt- und Stegform (passend zum jeweiligen Trapezprofil) regendicht Diese Bezeichnung bezieht sich auf die verstärkte Einwirkung von Niederschlägen auf die Gebäudehülle. Untergurt unterer Wellenbogen, Wellental, Tiefsicke siehe Bild 55 Sicke Sicke Vertiefung oder Versatz im Trapezprofilgurt oder -steg ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer mit Belüftung - Tauwasser auf der Unterspannbahn
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Versuchsweise wurde an der geöffneten Stelle im Dach die Überlappung der Unterspannbahn durch einen Abstandshalter zu einem Spalt geöffnet und dadurch eine Verbindung zwischen der Luftschicht unter- und oberhalb der Unterspannbahn hergestellt und somit ein Dampfdruckausgleich zwischen beiden Luftschichten ermöglicht. Bei einer eine Woche später erfolgten Nachuntersuchung war in diesem Bereich die Unterseite der Unterspannbahn trocken, während in den angrenzenden Sparrenfeldern mit nicht ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
1 Werkstoff Aluminium
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Gegenüber anderen ›klassischen‹ Werkstoffen ist Aluminium ein vergleichbar junges Metall, denn erst im Jahre 1886 wurden die Patente zu seiner großtechnischen Gewinnung erteilt. Bild 1: Die Kirche San Gioacchino in Rom besitzt die älteste noch existierende Dachdeckung aus Aluminium. Unter dem Oberbegriff Aluminium versteht man sowohl das Metall Aluminium (Al) als auch die Legierungen aus Aluminium.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler