Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anspruch"


Bücher, Broschüren: (51)

Nachträge im Bauvertragsrecht
Stefan Althaus
Nachträge im Bauvertragsrecht
C.H.Beck Baurecht
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadenersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2., Aufl.
2022, XXIII, 454 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Ingenstau / Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Ingenstau / Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Kommentar
22., Aufl.
2022, 3100 S., Hardcover
Werner
 
 

Emanzipatorisches Wohnen: Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
Anna Krüger
Emanzipatorisches Wohnen: Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2022, 140 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Handbuch des Wohnungseigentumsrechts
Fachinformationen für die rechtsberatenden Berufe
2021, 758 S., mit CD-ROM, Buch
Deubner Recht & Steuern
 
 

Praxishandbuch Sachverständigenrecht
Katharina Bleutge
Praxishandbuch Sachverständigenrecht
6., Aufl.
2021, XX, 1103 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Privates Baurecht
Mark von Wietersheim
Privates Baurecht
PraxisWissen Baurecht, Band IBR Schriftenreihe
4., Aufl.
2021, XVII, 286 S., mit zahlreichen Übersichten und 48 Graphiken. 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Sicherheiten im Bauwesen nach Ansprüchen
Christiane Frye, Barbara Münch
Sicherheiten im Bauwesen nach Ansprüchen
Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen
2021, viii, 127 S., VIII, 127 S. 48 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Bauträgerprojekte umsetzen und verstehen
Lukas Flener
Bauträgerprojekte umsetzen und verstehen
Praxisleitfaden für den juristisch interessierten Praktiker
3., Aufl.
2021, 208 S., 225 mm, Softcover
Linde
 
 

Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/8
Krüger, Anna; Papenbrock, Martin (Herausgeber)
Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2021 132 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Isom., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Bernd Kimmich
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Anspruch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
2019, 46 S.,
 
 

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 143-1
2004, 33 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnun
Juppien, Angelika; Zemp, Richard
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem Shared Space-Gedanke
Baier, Reinhold; Engelen, Katja; Klemps-Kohnen, Alexandra; Reinartz, Angelika
Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem "Shared Space"-Gedanken
2015 103 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Optimierter Wohnungsbau. Untersuchung und Umsetzungsbetrachtung zum bautechnisch und kostenoptimierten Mietwohnungsbau in Deutschlan
Walberg, Dietmar (Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Schulze, Thorsten; Cramer, Antje
Optimierter Wohnungsbau. Untersuchung und Umsetzungsbetrachtung zum bautechnisch und kostenoptimierten Mietwohnungsbau in Deutschland
2014 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen für den Fussverkeh
Grob, Daniel (Projektleiter); Michel, Urs (Mitarbeiter)
Grundlagen für den Fussverkehr
2011 63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressourc
Landwehrs, Klaus; Weisheit, Sandro; Müller, Ulf
Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressource
2004 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Herstellung von Dämmstoffspänen aus industriellen Hobelprozessen. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Absch lussbericht. Online Ressourc
Tröger, Johannes (Projektleiter); Pittner, Walter
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Herstellung von Dämmstoffspänen aus industriellen Hobelprozessen. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Absch lussbericht. Online Ressource
2003 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2232)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bostan, Sultan
Wegerecht erlischt nach 68 Jahre Duldung des beeinträchtigenden Bauwerks
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Dötsch, Wolfgang
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch zwischen Wohnungseigentümern?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Krause, Dominik
Sechs Monate zittern. Die wichtigsten Entscheidungen aus dem Mängelgewährleistungsrecht 2021
Der Bauschaden, 2022
Guinand, Sandra; Llubani, Anjeza; Bauer, Sabine; Bytyqi, Edona; Nabolli, Ersona; Schwab, Eva
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie. Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Steffen, Marc
Die unvollständige Leistungsbeschreibung - Vergütungsansprüche für nicht beschriebene aber zwingend erforderliche Leistungen - (Anmerkung zu KG, Urt. v. 07.09.2021 - 21 U 86/21)
Baurecht, 2022
Irmler, Henning
Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen ohne Netz und doppelten Boden? Anmerkungen zur Anwendung der HOAI 2021
Der Bausachverständige, 2022
Zabel, Lorenz
Gaslieferung: Kein Zahlungsanspruch gegen den Vermieter des Grundstücks!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Dötsch, Wolfgang
Mon Fax, adieu!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Husemann, Stephan
Warum jeder Sachverständige etwas über das Urheberrecht wissen sollte
Der Sachverständige, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anspruch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick
"Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Binder, Verena
Arten und Bedeutung von Kausalitäten im Zuge der Nachweisführung aus richterlicher Perspektive 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Burger, Winfrid
Die Rechtsprechung zur Amtshaftung bei Fehlern in Bezug auf Niederschlagswasserversickerung und Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige? 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Wiesner, Wolfgang
Die lückenlose Dokumentation in der Baupraxis 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Joachim, Alina; Nicklisch, Felix; Wettlaufer, Marius; Weller, Bernhard
Klebstoffauswahl zur Realisierung eines geklebten Randverbunds für tlüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Legner, Sarah
Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Pochmarski, Konstantin
Einzelnachweis bei Leistungsabweichungen nach ÖNORM B 2110 und ABGB Vertrag - OGH 4 Ob 24/20p gibt Newton noch immer Recht! 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

weitere Aufsätze zum Thema: Anspruch

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grenzebach, Helene
Produktion öffentlicher Räume in indischen Megastädten - Hyderabad zwischen Straßenhandel und Weltstadtanspruch (kostenlos)
2018
Torakai, Patrick
Zielgruppenspezifische Stadtplanung. Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte (kostenlos)
2017
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Kober, Detlef; Mengel, Andreas (Hrsg.)
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
2015
Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Wiek, Klaus; Hahn, H. (Herausgeber); Kuls, W. (Herausgeber); Lauer, W. (Herausgeber); Höllermann, P. (Herausgeber); Boesler, K.A. (Herausgeber)
Die städtischen Erholungsflächen. Eine Untersuchung ihrer gesellschaftlichen Bewertung und ihrer geographischen Standorteigenschaften, dargestellt an Beispielen aus Westeuropa und den USA (kostenlos)
1977

nach oben


Rechtsbeiträge: (19127)
IMR 2023, 2156
Auch in einer verwalterlosen Zweier-WEG besteht nach dem WEMoG keine Prozessführungsbefugnis einzelner Wohnungseigentümer bei Unterlassungsansprüchen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 06.12.2022 - 11 S 135/21)

Kläger und Beklagte sind die einzigen Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Ein Verwalter ist nicht bestellt. Die Beklagten wollten eine Nutzung von früheren und nunmehr leerstehende Gewerberäumen in eine Wohnnutzung umwidmen. Die Kläg


IBR 2023, 2166
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit verjährt in drei Jahren ab Anforderung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG München I, Urteil vom 30.12.2022 - 2 O 15750/21 (nicht rechtskräftig))

Zwei Eigentümer (E) schließen mit einem Architekten (A) einen Generalplanervertrag vor dem 01.01.2018 ab. Am 15.10.2018 fordert A eine Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F. i.H.v. rund 1,4 Mio. Euro. Die E stellen keine Sicherheit binnen angemessene


IVR 2022, 160
Verjährung des Anspruchs bei unverjährbarer Zustimmung aus Vormerkung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Dresden, Urteil vom 13.07.2022 - 22 UF 330/20)

Der Kl. ist seit dem 05.03.2002 Eigentümer einer Eigentumswohnung, die er mit Notarvertrag vom 20.10.1998 erworben und mit notariellem Vertrag vom 03.01.2018 verkauft hat. Erst dabei hat er Kenntnis von der im Grundbuch vorhandenen Zwangssicherungshypothe


IBR 2023, 17
Nachtrag strittig: AN muss für § 650f-Sicherheit Grund beweisen und Höhe schlüssig darlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 20.10.2022 - VII ZR 154/21)

Anhand eines 2017 abgeschlossenen VOB/B-Bauvertrags klärt der BGH, was der Unternehmer darlegen und gegebenenfalls beweisen muss, wenn er zu einem strittigen Nachtrag den Anspruch auf Stellung einer Sicherheit gem. § 648a BGB a.F. erfolgreich vor Gericht


IMR 2023, 19
Wohnungseigentümer haben keinen Auskunftsanspruch gegen früheren Verwalter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 21.10.2022 - 2-13 S 59/22)

Die Parteien streiten darüber, ob der ehemalige Verwalter den einzelnen Wohnungseigentümern gegenüber zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet ist. Der beklagte Verwalter (V) war bis zum 31.12.2020 mit der Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft b


IBR 2023, 66
Mängelbeseitigungsfrist vor Abnahme gesetzt: Stehen dem Besteller Mängelansprüche zu?
RA Steffen Hofmann, Frankfurt/Main
(OLG Hamm, Urteil vom 27.09.2022 - 24 U 57/21)

Der Auftraggeber (AG) ließ eine Doppelhaushälfte errichten und beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen eines Werkvertrags gem. §§ 631 ff. BGB mit der Lieferung und dem passgenauen Einbau der Fenster- und Türelemente. Die VOB/B wurde nicht in den Vert


IBR 2022, 632
Mehr Zeit, mehr Geld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 15.01.2021 - 19 U 15/20; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 87/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein mit den Leistungen der Objektüberwachung (Leistungsphase 8) beauftragter Architekt macht einen Mehrvergütungsanspruch wegen einer Verlängerung der Leistungszeit geltend. In der Präambel des Vertrags waren Projekttermine vereinbart. Darüber hinaus enth


IMR 2023, 14
Verjährung des Kautionsrückzahlungsanspruchs
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Holzminden, Urteil vom 30.03.2022 - 14 C 103/21)

Ein Ehepaar hat im August 2011 einen Mietvertrag über eine Wohnung abgeschlossen. Die Eheleute trennten sich im Jahr 2012. Nach Auszug des Ehemanns wurde im August 2012 ein neuer Mietvertrag zwischen der Ehefrau und dem Vermieter abgeschlossen, der Ende A


IBR 2023, 112
Bindungswirkung eines Vorbehaltsurteils ist auf den Klagegrund beschränkt!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.08.2022 - VII ZR 86/20)

Der Kläger (K) verlangt vom Bauträger (B) im Urkundenverfahren die Zahlung einer vereinbarten Schadenspauschale wegen der verspäteten Übergabe eines Wohnungseigentums. Es geht um die Monate Juli und August 2017 (9.000 Euro). Das Landgericht gibt dieser Kl


IMR 2023, 81
Keine Räumungs-, sondern nur Herausgabepflicht im Rahmen von § 985 BGB
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(AG Duisburg-Ruhrort, Urteil vom 11.02.2022 - 8 C 57/21)

Die Kläger begehren die Räumung und Herausgabe eines Kellerraums, der sich in einem in Wohnungseigentum aufgeteilten Objekt befindet, nachdem sie feststellten, dass dieser zur Lagerung von Unrat genutzt wird. Ebenso wie der Beklagte sind die Kläger Eigent



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1008)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2924)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 147    vorwärts

Zu Seite

P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.02.2023 – noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger BrandbeAnspruchung
Treppenmeister GmbH


P-3400/4965-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als Unterdecke allein
Knauf Gips KG


P-2103/678/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
"Kingspan Doppelboden mit Schaltwartenprofilen" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH


P-2101/351/18-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit einem egossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Kanuf FE Fire" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung
Knauf Gips KG


P-2103/206/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.11.2022 – aktuell
Deckenkonstruktion in Verbindung mit einem gegossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Knauf N440" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung
Knauf Gips KG


P-2103/680/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.10.2022 – aktuell
"Kingspan Doppelboden" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH


P-2101/639/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.10.2022 – aktuell
Holzbalkendecke mit Stahlverstärkungsprofilen und unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON Brandschutzbauplatten Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-2103/853/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 26.08.2022 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG


P-2103/564/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.08.2022 – aktuell
Decken der Bauart II oder III mit abgehängter Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Cipriani Profilati SB s.r.l.


P-2103/519/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.08.2022 – aktuell
Decken der Bauart II oder IIII mit abgehängter Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Cipriani Profilati SB s.r.l.


P-2100/491/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.08.2022 – aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz- und Kühlsystem Typ "aquatherm black System" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
aquatherm GmbH


P-2103/766/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.07.2022 – aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-2103/763/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.07.2022 – aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-2102/422/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 18.07.2022 – aktuell
Deckenkonstruktion mit einer abgehängten Unterdecke "MEZZANINE FLOOR" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Ceiling Solutions GmbH & Co. KG


P-2100/100/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.07.2022 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einer Stahlfachwerkkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus " PROMATECT-H"-Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-3437/2436-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.07.2022 – aktuell
Freitragende Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02 : 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung nur von oben (Zwischendeckenbereich) oder nur von unten (Unterdecken-Unterseite) als " Unterdecke allein" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-2101/641/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.07.2022 – aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON, Typ A Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-2100/715/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.07.2022 – aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Brandschutzplatten "PROMAXON, Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger BrandbeAnspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-86.1-105 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer BrandbeAnspruchung von innen
EAS Technischer Brandschutz GmbH


P-SAC 02/III-1059 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung von Hohlboden-Konstruktionen in zwei verschiedenen Stützenhöhen und Stützenquerschnitten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger BrandbeAnspruchung von der Unterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Baierl & Demmelhuber Hoch- und Ausbau GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 147    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

51

3

6

2232

131

6

19127

1008

2924


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler