Liste der Publikationen zum Thema "Anstrich"
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Farbe in der Architektur: Karl Schneider in Hamburg
Hamburg-Inventar, Themen-Reihe, Band 12
2020, 208 S., 19 SW-Abb., 176 Farbabb. 280 mm, Hardcover
Ludwig
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, xiv, 902 S., XIV, 902 S. 873 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Sichtflächen
Bauschäden sind vermeidbar
4. überarb. u. erw. Aufl.
2016, 336 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer
HT, Band 90
Mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten
4., NED.
2014, 304 S., zahlreiche Abbildungen. 260 mm, Softcover
Handwerk und Technik
weitere Bücher zum Thema: Anstrich
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-6-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2021, 12 S., 1 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-7-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 15 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2014, 12 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung August 2008. 2., korrigierter Nachdruck der Fassung August 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 50 S., 10 Abb., 12 Tab.,
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anstrich
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierter Einsatz intumeszierender Anstriche im Stahlbau
2014 418 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrtem Beton - Problematik von Tunnelanstrichsystemen
2013 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 26 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Temporärer Korrosionsschutz von Spanngliedern (TEKplus) - Wissenschaftlich, technische Begleitung der Umsetzung in die Praxis
2007 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Antirutschbehandlungen für elastische Bodenbeläge. Bericht zum Forschungsprojekt 201 036
2002 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualifizierung des instationären Heizstreifenverfahrens (THS) für Messungen thermischer Eigenschaften beschichteter Oberflächen
Bauforschung, Band T 2894
1999, 25 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Formaldehydabgabeminderung in Gebäuden durch Behandlung mit formaldehydbindenden Anstrichen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2758
1997, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Siehe auch: Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.1, Best.-Nr. F 2194.
Bau- und Wohnforschung
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an Anstrichmittel auf schwindrißgefährdeten Holzbauteilen im Außenbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anstrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Schoof, Jakob
Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt
Detail, 2022
Callsen, Kristina
Schönheitsreparaturen: Keine geltungserhaltende Reduktion von Schönheitsreparaturklauseln!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rehbein, Georg
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rehbein, Georg
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Pilz, Achim
Meisterhaus Kandinsky / Klee - Revision der Sanierung
Bausubstanz, 2022
Elzer, Oliver
Wohnungstür bei Polizeieinsatz zerstört: Wer kann Entschädigung verlangen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Lignian, M.
Die akustische Qualität in einem Raum mit einem Akustikputz verbessern (kostenlos)
Kontakt, 2021
Tretter, Andreas
Unerwünschtes Abfärben beschichteter Oberflächen
Der Bausachverständige, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anstrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dötsch, Anja
Kalk an historischen Bauten - Aktuelle Beispiele aus hessischen Burgen und Schlössern 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Köberle, Thomas; SiedeI, Heiner; Fenzke, Alexander
Heißkalk - Neues aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fenzke, Alexander; Neuling, Kay
Gefacheputz. Themengebiet 7.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Lindlar, Gereon
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Anstrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012
Raveglia, Elio
Grundlagen der Bemessung von intumeszierenden Brandschutzsystemen im Stahlbau (kostenlos)
2008
Nürnberg, Romeo
Putzarten und deren farbliche Fassungen auf konstruktiven Lehmuntergruenden in der Bausanierung und im Neubau. Examensarbeit
2005
Kostenvorschuss ohne Fristsetzung und Kündigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 11.08.2021 - 11 U 226/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) soll einen Anstrich mit Dispersions-Silikatfarbe anbringen; stattdessen verwendet er eine Farbe auf Silikonbasis. Als der Auftraggeber (AG) sich weigert, den von seinen Abschlagszahlungen jeweils vorgenommenen Einbehalt auf ein Sper
IBR 2022, 338
Vertrag über Malerarbeiten: Bauvertrag oder Werkvertrag mit Bauwerksbezug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt von den Auftraggebern (AG) die Stellung einer Sicherheit nach § 650f BGB. Die AG hatten den AN im Rahmen eines als solchen bezeichneten Bauvertrags mit Verbrauchern mit Maler- und Spachtelarbeiten an der Fassade ihres Hau
IBR 2022, 236
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber einer Biogasanlage (Besteller = B) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter). Im Innenbereich sollten die Behälter mit einem gegen Substrat
IBR 2022, 179
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage schließt mit einem Unternehmer (U) 2011 einen VOB/B-Vertrag mit fünfjährigen Gewährleistungsfrist über die Erstellung zweier Behälter zur Erweiterung seiner Anlage. Diese sollen im Innenbereich mit einem gegen Substra
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei
IMR 2022, 56
Schönheitsreparaturen: Keine geltungserhaltende Reduktion von Schönheitsreparaturklauseln!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(LG Krefeld, Urteil vom 25.08.2021 - 2 S 26/20)
Die Parteien streiten um einen Mietkautionsrückzahlungsanspruch. Gegen diesen hatte der Vermieter mit Malerarbeiten aufgerechnet. Der Mietvertrag sah vor, dass unter Berücksichtigung des Grads der Abnutzung die Mieter in regelmäßigen Abständen von fünf, a
IMR 2021, 498
15% Mietminderung bei Legionellenbefall, 0% bei Außenanstrich eines Badezimmerfensters?
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 30.06.2021 - 123 C 165/20 (nicht rechtskräftig))
Das AG Berlin-Mitte hat sich anlässlich eines hochintensiven, da Instandsetzungs- und Zahlungsansprüche, Feststellungsanträge zur Mietminderung und sonstige Ansprüche betreffenden mietrechtlichen Sachverhalts neben einem gemieteten Herd (und vor allem ein
IMR 2021, 452
Abwälzen des Streichens von Einbaumöbeln: Schönheitsreparaturklausel ist unwirksam!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 30.06.2021 - 123 C 165/20 (nicht rechtskräftig))
Das AG Berlin-Mitte hat sich anlässlich eines hochintensiven, da Instandsetzungs- und Zahlungsansprüche, Feststellungsanträge zur Mietminderung und sonstige Ansprüche betreffenden mietrechtlichen Sachverhalts neben einem gemieteten Herd (und vor allem ein
IMR 2021, 333
Umfassende Aufklärungspflicht über Schimmelbefall!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Regensburg, Urteil vom 08.12.2020 - 42 O 2327/17)
Eine Frau kaufte am 09.10.2013 ein Haus zu einem Kaufpreis von 170.000 Euro, das sie zwei Mal mit dem vom Verkäufer beauftragten Immobilienmakler und seinen Kindern besichtigt hatte. Der notarielle Kaufvertrag enthält einen Haftungsausschluss, der jedoch
IMR 2021, 319
Rückgabe der Wohnung mit auffälliger Farbdekoration: Schadensersatzpflicht des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Paderborn, Urteil vom 03.12.2020 - 57 C 44/20)
Der Vermieter verlangt vom Mieter nach Beendigung des Mieterverhältnisses Schadensersatz für die Streichung der Wände der Mietwohnung mit weißer Farbe durch einen Malerfachbetrieb. Zu Beginn des Mietverhältnisses waren die gesamten Wände und Decken der Wo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...
Böttcher, Peter
Oberflächenbehandlung von Fachwerkhözern
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Oberflächenbehandlung von Holz zählt zu den Holzschutzmaßnahmen Sie soll dazu beitragen, daß Feuchtigkeit nicht an das Holz gelangt und UV-Strahlung das Holz nicht zerstört. der Abbau von Anstrichschichten auf Holz kann sowohl in der Anstrichschicht selber als auch vom Untergrund her bewirkt werden. Wasser kann durch Anstrichschichten in Form von flüssigem Wasser oder Wasserdampf in das Holz eindringen.
Hävemeyer, H.
Mechanische Altanstrichentfernung an Fachwerkbauten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die vollständige Entfernung dickschichtiger Anstriche auf Fachwerk ist im Rahmen von Sanierungsarbeiten häufig notwendig, um tragfähige Untergründe für einen diffusionsoffenen Neuanstrich zu erhalten. Bedingt durch die häufig vorhandene Rauhigkeit und Rissigkeit der Holzoberfläche des Fachwerks ist beim Anstrichabtrag eine vollständige Entfernung des Anstriches ohne gleichzeitigen Abtrag von Teilen der Holzoberfläche nur schwer möglich. Die Entfernung unterschiedlicher Anstriche ist an ebenen...
Rieche, Günter
Deckende Anstriche auf Holzfenstern - Rißbildung und Ablösung des Anstriches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Deckende Anstriche können einen guten Witterungsschutz des Holzes bewirken und damit die erforderliche Dauerhaftigkeit der Fenster sicherstellen. Bei der Untersuchung der Fenster zur Ermittlung der Schadensursachen wurde zunächst festgestellt, daß die Rißbildungen des Anstrichsystems überwiegend von den Kanten der unteren Querteile des Flügelrahmens (Wetterschenkel) ausgingen. Von diesen Bereichen ging eine deutliche Zerstörung des Anstrichsystems aus, Holz und Anstrich wiesen Risse auf, von ...
Klopfer, Heinz
Anstriche auf Außenwandputz und LNA-Rohren - Netzrißbildung im Deckanstrich infolge falscher Schichtenfolge
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Sowohl die Schäden am Fassadenanstrich als auch an den gußeisernen Fallrohren haben prinzipiell die gleiche Ursache: Der jeweilige Deckanstrich wurde durch den zu weichen Untergrund - dem Haftgrund bzw. Betrachten wir nun zuerst den Normalfall einer auf einem tragfähigen Untergrund fest haftenden Beschichtung gemäß Bild 4A. Ist der Untergrund ein Metall oder ein Putz wie im vorliegenden Schadensfall, dann ist dieser praktisch starr im Vergleich zur Beschichtung. Bei Beschichtungen auf weichen...
Ruhnau, Ralf
2.1.18 Überstreichen von Dichtungsmassen - Kerbrissbildungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Schadensursache für die Rissbildungen im Anstrich oberhalb des Dichtstoffes liegt in dem unterschiedlichen Dehnverhalten von Anstrich und Dichtstoff. Für den Fall, dass zwischen Dichtstoff und Anstrich keine Verträglichkeit gegeben oder dies zweifelhaft ist, muss eine Berührung zwischen beiden Stoffen sicher vermieden werden, z. B. durch Überlappung eines auf den Dichtstoff abgestimmten Epoxidharzprimers mit dem Anstrich (Bild 53). Wenn sichergestellt ist, dass die ...
Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.
Klopfer, Heinz
Außenwand aus Kalksandsteinmauerwerk mit Dispersionsanstrich - Schäden am gestrichen Mauerwerk infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
An der Westwand, d. h. an einer Außenwand des Wohnzimmers, zeigte das Kalksandsteinmauerwerk vornehmlich im Bereich der Kaminvermauerung sowie im Bereich des Fensters Abblätterungen (Abb. Die Kalksandsteine, welche an der Westseite des Bungalows durch den Gutachter des Käufers ausgebrochen worden waren, zeigten bei der Untersuchung im Labor keine Schäden am Anstrich. Die Schäden am gestrichenen Kalksandsteinmauerwerk beruhen vor allem auf einer übermäßigen Einwirkung von Wasser, teilweise in ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.4 Schäden an Anstrichen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hat der Anstrich eine geringere Wasserdampfdurchlässigkeit als der Untergrund, wird eine Verdunstung von Wasser bei Durchfeuchtung des Baustoffs behindert. Anstriche auf Untergründen mit starker hygrischer Längenänderung erhalten Risse, da die Verformung des Untergrundes nicht vom Anstrich aufgenommen werden kann. Sie bilden meist einen weißgefärbten Kristallrasen (Kapitel 2.1.4 und 2.3.2).
Ruhnau, Ralf
Anstrich auf elastischen Fugenabdichtungen - Risse im Anstrichfilm und Kerbrißbildung im Dichtstoff
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei Bewegungen der Fugenflanken entstehen Risse im Anstrich, die zu Kerbrißbildungen im Dichtstoff und einem frühzeitigen Versagen der Abdichtung führen. Im vorliegenden Fall wurden die Betonbauteile einschließlich der dazwischenliegenden Fugen mit einem Lasuranstrich überzogen, dessen Verträglichkeit mit dem Dichtstoff vorab überprüft worden war, so daß schädliche chemische Wechselwirkungen zwischen Dichtstoff und Anstrichstoff ausgeschlossen werden konnten. Die Schadensursache für die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
P-BAY26-04659 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2021
– aktuell
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K","Capavera Glasgewebe VB","Capavera Glasgewebe AA", "Capavera Jacquard Gewebe JQ", "Capaver ElementEffects", "Capaver AkkordVlies-G", "Capaverr AkkordVlies Z" , "Capaver AkkordVlies AA" verklebt mit "Capacoll GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BAY26-04309 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2021
– aktuell
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester. "Capaver Glasgewebe K", "Capaver Glasgewebe VB", "Capaver Glasgewebe AA", "Capaver Jacquard Gewebe JQ", "Capaver ElementEffects®", "Capaver Akkord Vlies G", "Capaver AkkordVlies Z", "Capaver AkkordVlies AA", verklebt mit "CapaColl GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen, entsprechend H-VV TB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-MPA-E-06-539 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2021
– aktuell
Kleber "Metylan NP Power Granulat plus" bzw. "Methylan NP hohe Klebkraft Universal" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Henkel AG & Co. KGaA
P-MPA-E-03-555 Prüfzeugnis
vom: 25.08.2021
– abgelaufen
Kleber"Metylan NP Neuputzkleister" bzw. "Methylan NP hohe Klebkraft Raufaser & Vlies" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Henkel AG & Co. KGaA
P-SAC 02/III-636 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2021
– aktuell
Dekorprofil "alsecco Faceboard POR mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
alsecco GmbH
P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2021
– aktuell
Dekorprofil "Capapor-Fassadenprofil mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2021
– aktuell
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas", "Brillux Relief", "Brillux Lightvlies", "Brillux Lightvlies Pro", "Brillux Rapidvlies" oder "Brillux Xtravlies" mit Anstrichen nach DIN EN 13300 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung 614 - 408, vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Brillux GmbH & Co. KG
P-MPA-E-06-539 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2021
– abgelaufen
Kleber "Metylan NP Power Granulat plus" bzw. "Methylan NP hohe Klebkraft Universal" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Henkel AG & Co. KGaA
P-MPA-E-03-555 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2021
– abgelaufen
Kleber"Metylan NP Neuputzkleister" bzw. "Methylan NP hohe Klebkraft Raufaser & Vlies" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Henkel AG & Co. KGaA
Z-42.4-213 Zulassung
vom: 01.05.2021
– aktuell
Zweikomponenten-Dichtstoff mit der Bezeichnung "PCI-Escutan TF" und zugehöriges VorAnstrichmittel zum Dichten der Verbindungen von erdverlegten Abwasserrohren und Formstücken aus Beton oder Stahlbeton
PCI Augsburg GmbH
P-BWU03-I-16.4.41 Prüfzeugnis
vom: 26.02.2021
– aktuell
Wandbekleidung "Brillux CreaGlas Gewebe/Glasvlies" mit Anstrich nach DIN EN 13300 aus "Brillux CreaGlas Gewebe Finish ELF" oder "Brillux Superlux ELF 3000" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung 614-408, vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 20. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Brillux GmbH & Co. KG
P-BAY26-04659 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2021
– abgelaufen
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K","Capavera Glasgewebe VB","Capavera Glasgewebe AA", "Capavera Jacquard Gewebe JQ", "Capaver ElementEffects", "Capaver AkkordVlies-G", "Capaverr AkkordVlies Z" , "Capaver AkkordVlies AA" verklebt mit "Capacoll GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-22-MPANRW-221218 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2020
– aktuell
BÖCOPUR 1K Flüssigkunststoff in Verbindung mit Polyflex Vlieseinlage und BÖCOPUR-VorAnstrich zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) des Landes Hessen, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-959 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Wandbekleidung "TexColor-Glasfasergewebe-System mit Anstrich"
MeffertAG Farbwerke
P-SAC 02/III-958 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Wandbekleidung "ProfiTec-Glasfasergewebe-System mit Anstrich"
Meffert AG Farbwerke
P-SAC 02/III-957 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Wandbekleidung "DinoTex-Glasfasergewebe-System mit Anstrich"
Dinova GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-221218 Prüfzeugnis
vom: 16.08.2019
– abgelaufen
BÖCOPUR 1K Flüssigkunststoff in Verbindung mit Polyflex Vlieseinlage und BÖCOPUR-VorAnstrich zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-636 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2019
– abgelaufen
Dekorprofil "alsecco Faceboard POR mit Anstrich"
alsecco GmbH
P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2019
– abgelaufen
Dekorprofil "Capapor-Fassadenprofil mit Anstrich"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-57.111 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2018
– aktuell
LUGATO NEUER Anstrich entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
LUGATO GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler