Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anstrichschaden"


Bücher, Broschüren: (4)

Schäden an Sichtflächen
Kurt Schönburg
Schäden an Sichtflächen
Bauschäden sind vermeidbar
4. überarb. u. erw. Aufl.
2016, 336 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Martin Sauder, Renate Schloenbach
Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Schadenfreies Bauen, Band 11
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 314 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Horst Rusam
Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung.
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anstrichschäden im Bild
Anton Brasholz
Anstrichschäden im Bild
Wechselwirkungen zwischen Untergrund und Beschichtung
2., durchges. Aufl.
2002, 166 S., 347 überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stahltür für eine Erneuerungsbeschichtung vorbereiten. Arbeitsschritte planen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2012
Seidenglanz fürs Sendezentrum. Instandsetzung der Holzfenster des MDR Leipzig (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2011
Krispel, Stefan
Tunnelauskleidung aus geschliffener weißer Spritzmörtelschicht. Dauerhaft und betriebssicher
Beton, 2011
Lindenbaum, Markus
Zweiseitig. Ausführung von Renovierungsanstrichen bei Holzfenstern (kostenlos)
Bauhandwerk, 2009
Gänßmantel, Jürgen
Durch Feuchte zerbröselt
Ausbau + Fassade, 2008
Farbtonstabilität und Phänomene. 15 Jahre iba-Institut und BauFach-Symposium (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2008
Achammer, Christina; Lehmann, Monika; Meier, Michael
Die Restaurierung des Spendenengels vom Stöckener Stadtfriedhof in Hannover
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2007
Dröge, Lothar
Schäden an einem Traufengesims. BauSchäden
Der Bausachverständige, 2006
Gies, Martin
Injektion stoppt Wasser
Malerblatt, 2005
Selter, Wolfram
Anstrichschäden auf verzinkten Untergründen sind vermeidbar
Applica, 2005

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anstrichschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stahr, Michael
Beschichtungen und Anstriche 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Pye, P.W.;
Blistering of in situ thermosetting resin floorings by osmosis 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Rheinwald, G.;
Blasenbildung durch Feuchtigkeit (Osmose) 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Schwamborn, B.; Fiebrich, M.;
Rückseitig feuchte Bodenbeschichtungen - Langzeitversuche 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (41)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rusam, Horst
5.1-I Schadensfälle I
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nachfolgend sind einige Schadensfälle dargestellt, deren Ursache und Behebung in Kurzform beschrieben werden. Kreidende Schichten auf mineralischen Putzen oder Altanstrichen sind für eine nachfolgende Beschichtung nicht tragfähig und müssen entfernt werden. Befallen werden alle Untergründe, wie mineralische Putze, organisch gebundene Beschichtungen, Holz und Metalle (Verkehrsschilder).


Schumacher, Ralf
Zargeneinbau in feuchtes Gebäude
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Ist eine dieser geltungswertbestimmenden Eigenschaften beeinträchtigt und weicht damit das Aussehen der Tür vom Sollzustand ab, spricht man von einem Schönheitsfehler oder einer optischen Beeinträchtigung. Sie können von kleinsten, kaum erwähnenswerten Unzulänglichkeiten (hinnehmbare Unregelmäßigkeiten) (z.B. Abb. Anstrichschäden bei Türen aus Holz und Holzwerkstoffen entstehen häufig durch zu feuchten Untergrund und nachträgliches Austrocknen (Abb.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bauwerkssanierung ist eine detaillierte Untersuchung am Objekt. Der Fachmann sollte in der Lage sein, verschiedene Untersuchungen direkt am Objekt vorzunehmen. Feuchtigkeitsschäden Druckwasser, Bodenfeuchtigkeit, Höhe der Durchfeuchtungszone, Salzschäden, Putzabplatzungen, Anstrichschäden, Bewuchs mit Algen u.a. Mikroorganismen, sind die Schäden innen oder außen am Objekt?


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.4 Bauliche Schwachpunkte überlagert durch natürliche Alterung (D)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei beweissicherungstechnisch aufzunehmenden Gebäuden vor Beginn von benachbarten Baumaßnahmen sind häufig Putzfassaden vorhanden, die infolge von Verwitterungen und altersbedingtem Abbau von Materialfestigkeiten bereits eine geringe Eigenfestigkeit einhergehend mit minimalen Haftzugfestigkeiten zwischen Putz und Untergrund besitzen. In geschützten Zonen (z. B. unterhalb von auskragenden Fenstersimsen und Dachüberständen) sowie Ecken und horizontalen Simsen werden die Fassadenoberflächen vom ...


Zimmermann, Günter
Beeinträchtigungen von Bauwerken - Bauschäden, Beschädigungen, Abnutzung und Alterung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Jurist kennt den Begriff Bauschaden nicht; er kennt nur die Begriffe Mangel des Werks und Bauwerksmangel. Nach dem weit überwiegenden Sprachgebrauch sind mit dem Begriff Bauschaden nur solche Beeinträchtigungen von Bauwerken gemeint, die ihren Ursprung im Baugeschehen haben. Der landläufige Sprachgebrauch und der Vorteil der Nachprüfbarkeit eines Bauwerksmangels legen es nahe, den Begriff Bauschaden zu definieren als Schaden, der im Bauwerksmangel liegt.


Schumacher, Ralf
Innentüren aus Massivholz
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In einem Altbau bestanden die Zimmertüren aus Rahmentüren aus Holz mit drei abgeplatteten Füllungen (Dreifüllungstüren). Nach Fertigstellung und Bezug des Gebäudes betrug bei einer mittleren Raumluftfeuchtigkeit von etwa 50% während der Heizperiode die Ausgleichsfeuchtigkeit im Holz etwa 8,7%. Bei der Herstellung von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu versehen, um bei späterem Schwinden des Holzes ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
7.6 Sockelzustandsanalyse
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bauwerkssanierung ist eine detaillierte Untersuchung am Objekt. Nachfolgende Checkliste zeigt, dass es nicht damit getan ist, ein zu sanierendes Objekt anzusehen und dann mit den Instandsetzungsarbeiten zu beginnen. Der Fachmann sollte in der Lage sein, verschiedene Untersuchungen direkt am Objekt vorzunehmen.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
5.4 Schäden im Gründungsbereich
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

5.4 Schäden im Gründungsbereich Schadenslage, Umfang und Häufigkeit: Bodenvertiefungen an Kanälen oder Regenrohren


Hein, Josef Theo
Beschichtung von Fassadenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So kann es nach Entfernen dieser alten Beschichtung, sei es durch Abbrennen oder Abschleifen und Neubeschichtung zur Blasenbildung in der filmbildenden Beschichtung kommen. Für die Beschichtung stehen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren, deckende Beschichtungen bis hin zu farblosen 2-K Epoxy Beschichtungen zur Verfügung. Bei einer zweifachen Beschichtung werden Fehl- und Schwachstellen in der Beschichtung vermieden.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
G - von Garantie bis Grundleistungen
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Generalübernehmer übernimmt vom Bauherrn alle für die Herstellung des Bauwerks erforderlichen Leistungen, also → Bauleistungen und → Planungsleistungen oder Leistungen der Sonderfachleute (z. B. Statiker). Der Subunternehmer ist → Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers, dagegen ist der Bauherr nicht Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers gegenüber dem Subunternehmer. Die Vertragsverhältnisse Bauherr - Generalunternehmer einerseits und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

11

4

41


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler