Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anteil"


Bücher, Broschüren: (19)

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Nancy Beuntner
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Betonprüfung kompakt
Uwe P. Zimmer, Hans-Heinrich Reuter
Betonprüfung kompakt
Schriftenreihe des VDB, Band Edition Beton
Die 33 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild
2., überarb. u. erw. Auflage.
2019, 252 S., 384 Abb., 30 Tab., 33 Prüfberichte. 30 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Online-Handel in Deutschland. Räumliche Muster, Einflussfaktoren und Erklärungsansätz
Jonas, Andrea
Online-Handel in Deutschland. Räumliche Muster, Einflussfaktoren und Erklärungsansätze
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concep
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept
2017 XXVII,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Sefan; Lieber, Mirko; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2016
2016 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
Matthias M. Middel, Dirk Pagels
Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
2014, 148 S., 7 Taf., 122 Abb. 29.7 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschür
Richter, Myrea; Safarik, Mathias; Heinrich, Carsten
Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschüre
2014 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie Fernwärme erneuerbar wird. In bestehenden Fernwärmenetzen kann schrittweise der Anteil erneuerbarer Energien deutlich erhöht werde
Friedrich, Uwe
Wie Fernwärme erneuerbar wird. In bestehenden Fernwärmenetzen kann schrittweise der Anteil erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger  Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressourc
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource
2013 VIII,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Anteil

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Kati Jagnow, Steffen Henning
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerke
Botor, Philipp; Tost, Steffen
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Bankette
Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn; Wessolek, Gerd
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierun
Piemontese, Fabio; Hugener, Martin; Arraigada, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressourc
Drewes, Jörg E.; Karakurt, Sema; Schmid, Ludwig; Bachmaier, Marian; Hübner, Uwe; Clausnitzer, Volker; Timmermann, Rolf; Schätzl, Peter; McCurdy, Simone
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffe
Frischenschlager, Helmut; Kellner, Michael; Schindler, Ilse; Gaugitsch, Helmut; Reinberg, Veronika; Kisser, Johannes; Edlinger, Julia; Kantauer, Ines; Zehetbauer, Carmen
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überarbeitung der Technischen Regeln zur Novelle der Heizkostenverordnung. Endbericht. Online Ressourc
Oschatz, Bert; Felsmann, Clemens; Mailach, Bettina; Schettler-Köhler, Horst-P.
Überarbeitung der Technischen Regeln zur Novelle der Heizkostenverordnung. Endbericht. Online Ressource
2009 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Onl ine Ressourc
Bierter, Willy; Clausen, Jens; Fichter, Klaus
Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Onl ine Ressource
2006 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen städtischer Nutzungsstrukturen auf Grünflächen und Grünvolume
Arlt, Günter; Hennersdorf, Jörg; Lehmann, Iris; Thinh, Nguyen Xuan
Auswirkungen städtischer Nutzungsstrukturen auf Grünflächen und Grünvolumen
2005 XIV,136 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anteil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (711)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Demmy, Andreas; Prahlow, Heike
Neue Standards für Fahrradstraßen in Essen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb). Nachhaltig bauen mit Beton
Beton, 2022
Freudenberg, Peggy; Budny, Oda
Grenzen der Verfahren zur Bewertung des Sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013
Bauphysik, 2022
Tegelkamp
Ausgleich für Mietzahlungen bei einer Liebesbeziehung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Miruchna, Viktor; Schwartzkopff, Julian
Richtungsweisende Innovationen in der Wärmedämmung. Nachhaltige Bauwende umsetzen
Bauen plus, 2022
Irrgeher, Peter
Sind Müllstandfläche und Dämmmaßnahmen Modernisierungsmaßnahmen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Dany, Christian
Brennstoffverbrauch um die Hälfte reduzieren mit einer Biomasse-Wärmepumpe
Euroheat & Power, 2022
Klimafreundlicher Beton. FH Münster forschte drei Jahre lang an einer alternativen Betonlösung (kostenlos)
Bauportal, 2022
Richter, Benjamin; Hirning, Johannes
Wirtschaftlichkeit und Erneuerbare-Energien-Anteil von Wärmenetzen mit mitteltiefer Geothermie steigern
Euroheat & Power, 2022
Siegele, Claudia
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Craft, Laura; Müller, Christian; Marinitsch, Stefan
Die Gebäudehülle in der Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Brune, Melanie
Praxiserprobung einer Methodik zum Vergleich der selektiven Zerkleinerungswirkung von Zerkleinerungsaggregaten in der Biogutvorkonditionierung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Kiefer, Thomas; Tervooren, Stetfen
Wo fehlt Grün? - Defizitanalyse von Grünvolumen in Städten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Schimek, Julia
Verwertungsmöglichkeiten für unterschiedliche Abfallfraktionen aus dem Baurestmassenrecycling mit Fokus auf den Feinanteil 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Sprafke, Jan; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Trockenfermentation von Bioabfall 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Krajewski, Wolfgang
Gelebte Fehleinschätzungen zu Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Happenhofer, Anna; Beigl, Peter
Auswertung und Evaluierung einheitlicher Restmüll-Sortieranalysen in Österreich 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Anteil

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lauer, Carsten; Herle, Ivo (Herausgeber)
Bodenzustandsindex und zustandsabhängige Kennwerte für gemischtkörnige Böden (kostenlos)
2020
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Angerer, Ludwig
Experimental evaluation of the suction-induced effective stress and the shear strength of as-compacted silty sands (kostenlos)
2020
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept (kostenlos)
2017
Marx, Conrad
Prediction of antibiotic mass flows in urban catchments and their environmental prioritization (kostenlos)
2016
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource (kostenlos)
2013
Carle, Gian
Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1754)
IMR 2022, 2811
Besteht die Möglichkeit der Untervermietung auch bei einer Ein-Zimmer-Wohnung? Ja!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.04.2022 - 67 S 7/22)

Der klagende Mieter einer Ein-Zimmer-Wohnung beansprucht für die Zeitdauer von knapp eineinhalb Jahren, in der er aufgrund einer Projektarbeit sich im Ausland aufhält, von seinen Vermietern die Zustimmung zur Untervermietung. An persönlichen Gegenständen


IBR 2022, 2746
Straßenfahrbahn muss rissfrei sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 10.06.2021 - 8 U 11/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) Straßenbauarbeiten an einer Kreisstraße aus. Bei der Begehung kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist werden Risse im Asphalt festgestellt. Der AN verweigert die Mängelbeseitigung. Im anschließend vo


IBR 2022, 310
Preise unangemessen niedrig? Nur Plausibilitätsprüfung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IMR 2022, 268
Mindestangaben einer Betriebskostenabrechnung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(LG Kassel, Beschluss vom 16.02.2022 - 1 T 427/21)

Die Parteien eines Wohnraummietvertrags streiten über die Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung. Der Mieter ist der Ansicht, dass die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung bereits formell unwirksam sei. Denn in der Betriebskostenabrechnung


IMR 2022, 224
Modernisierungsmieterhöhung: Wie erfolgt die Kostenverteilung bei Einbau eines Aufzugs?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 27.01.2022 - 48 C 115/21 (nicht rechtskräftig))

Nach Einbau eines Aufzugs in den Lichtschacht des Objekts verlangt der Vermieter von den Mietern eine Mieterhöhung von 8% der angefallenen Modernisierungskosten auf der Grundlage des Anteils der von den Mietern innegehaltenen Wohnfläche im Verhältnis zur


IBR 2022, 261
Konzeptbewertung ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IVR 2022, 27
Grunderwerbsteueranspruch aufgrund Anteilsverminderung im Insolvenzplan
Carolin Polt, München
(FG Düsseldorf, Urteil vom 12.08.2021 - 11 K 2335/19 AO)

Streitig ist im Wesentlichen, ob (erst) die Anteilsverminderung i.S.d. § 5III GrEStG zur insolvenzrechtlichen Begründung eines Steueranspruchs führt. Bei der Kl., einer GmbH & Co. KG, waren die B-GmbH Komplementärin ohne Kapitaleinlage und D alleiniger Ko


IMR 2022, 2447
Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten: Anforderungen an Betriebskostenabrechnung?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Münster, Urteil vom 23.06.2021 - 7 C 3079/19)

Der Vermieter machte im Verfahren die Nachzahlung weiterer Betriebskosten gegen den Mieter geltend.


IMR 2022, 208
Streitwert bei der Anfechtung der Jahresabrechnung
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 08.03.2022 - 2-09 S 45/21 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümerbeschluss vom 03.12.2020 über die Abrechnung 2019 wird angefochten. Die Abrechnung umfasst Ausgaben von 293.094,79 Euro und Beiträge zur Rücklage von 60.000 Euro. Bei einem Anteil des Klägers von 3.632,80 Euro ergibt sich nach Abzug der Sol


IBR 2022, 209
Umsatzsteuer- und Kostennachweisklauseln in Gebäudeversicherung sind wirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 13.09.2021 - 16 U 151/20)

Ein durch Blitzschlag in Brand geratenes Gebäude wird vollständig zerstört. Die Eigentümer (Versicherungsnehmer = VN) verlangen von ihrem Gebäudeversicherer (V) auf Basis eines vorliegenden Bauvertrags u. a. die Kosten für die Neuherstellung des Gebäudes



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1535)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...


Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Kindereit, Eduard
Aufwölben und Ablösen eines Parkettbelages - Quotierung der möglichen Schadensursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Frage nach der Ursache oder den Ursachen eines Schadens ist in manchen Schadensfällen nicht mit letzter Sicherheit beantwortbar. Zwei Monate nach der Fertigstellung des Zementestriches teilte der Auftragnehmer mit, dass der Estrich noch einen Restwassergehalt von 2,7 bis 2,8 Gew.-% aufwies. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Ursachen- quelle Ursachenanteil Planung Estrichbau Rohbau Überwachung Summe 3 100% 84% Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil 4 Abschnitt 4.8 Sp.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Gleichung 23 zeigt, dass bei Emissionswerten εM < 1 der reflektierte Anteil der Umgebungsstrahlung in die Berechnung der Messobjekttemperatur eingeht (siehe auch Abbildung 2-23). Ebenso ist der Einfluss der Umgebungsstrahlung bzw. Beträgt die Umgebungsstrahlung genau den Wert der Strahlung, die bei der herrschenden Messobjekttemperatur unter Ansatz des Emissionsgrades eines schwarzen Körpers (ε = 1) auftreten würde, ist das Messergebnis unabhängig vom ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.7 Mörteluntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In dieser Norm werden die Festmörtel nach ihren Eigenschaften - Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme und Wärmeleitfähigkeit - unterschieden und in Kategorien unterteilt (Tabelle 8). Um DIN EN 998-1 77 mit Ausführungs- und Anwendungshinweisen zu ergänzen, wurde DIN V 18550 65 , überarbeitet nach DIN 18550, eingeführt. In DIN EN 998-1 77 wird festgelegt, dass die Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Putzen nach DIN EN 1015-18 79 durchzuführen ist. Die Mörtelanalyse ...


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (51)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-83.8-55 Zulassung vom: 01.03.2022 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - EasyOil
KESSEL AG


Z-83.8-54 Zulassung vom: 24.02.2022 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - EasyOil
KESSEL AG


Z-83.8-78 Zulassung vom: 08.12.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - OLEOSMART-C-OST
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-83.8-82 Zulassung vom: 08.11.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA System C2
INOWA Abwassertechnologie GmbH


Z-83.8-81 Zulassung vom: 31.08.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA System C5
INOWA Abwassertechnologie GmbH


Z-83.8-80 Zulassung vom: 06.08.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA System H
INOWA Abwassertechnologie GmbH


Z-83.8-79 Zulassung vom: 18.06.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - Oleosmart-PR
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-83.8-77 Zulassung vom: 20.05.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - Oleopator-C-OST
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-83.8-76 Zulassung vom: 22.04.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA SYSTEM H Supra
INOWA Abwassertechnologie GmbH & CO.KG


Z-83.8-74 Zulassung vom: 13.01.2021 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG KA-MS
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-72 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - DYWIDAG - PERMA BA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-71 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - PERMA KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-66 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - KLsepa.compact
KLARO GmbH


Z-83.8-65 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - KLsepa.compact+
KLARO GmbH


Z-83.8-63 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-59 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus T
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-58 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-70 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG MultiStage
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


Z-83.8-68 Zulassung vom: 28.08.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam-kompakt
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


Z-83.8-69 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - Ekotek KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

19

14

711

72

8

1754

1535

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler