Liste der Publikationen zum Thema "Anteil"
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Online-Handel in Deutschland. Räumliche Muster, Einflussfaktoren und Erklärungsansätze
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept
2017 XXVII,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2016
2016 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
2014, 148 S., 30 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Wie Fernwärme erneuerbar wird. In bestehenden Fernwärmenetzen kann schrittweise der Anteil erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschüre
2014 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtklimatische Adaptationsmaßnahmen in Oberhausen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels
Essener Ökologische Schriften, Band 33
2013, XXX, 235 S., m. 30 SW- u. 143 Farbabb. 24 cm, Softcover
Westarp Wissenschaften
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource
2013 VIII,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anteil
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überarbeitung der Technischen Regeln zur Novelle der Heizkostenverordnung. Endbericht. Online Ressource
2009 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovativer Nichtwohn- und Siedlungsbau in Holz: Entwicklungschancen und Akteure. Eine Untersuchung mit Ausgangspunkt in Südbaden. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Onl ine Ressource
2006 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen städtischer Nutzungsstrukturen auf Grünflächen und Grünvolumen
2005 XIV,136 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungsinstrument für das sommerliche Wärmeverhalten von Gebäuden
Bau- und Wohnforschung
1997, 105 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsinstrument für die Ermittlung des Jahres-Strombedarfs für Kunstlicht
Bau- und Wohnforschung
1997, 61 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Michel, Boris; Paulus, Katharina
Produktionen von Sichtbarkeit, Andeutung und Abwesenheit. Geographinnen in Deutschland vor 1960
Geographische Zeitschrift, 2020
Schwery, Nadja
Der Krux mit der Balkonsanierung im Stockwerkeigentum
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Löhrius, Stephanie; Seeger, Jan Bernd
Das gemeindliche Vorkaufsrecht im Zusammenhang mit Share Deals
Immobilien & Finanzierung, 2020
Griesbach, Andreas
DAC6 - Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Immobilien & Finanzierung, 2020
Pietsch, Philipp; Erler, Frank; Schaaf, Chris
TaugIichkeitsuntersuchungen zu volatiler Wasserstoffbeimischung (bis 40 Vol.-%) im Brenngas
gwf Gas + Energie, 2020
Entzian, Till
Neue Höchststände, neue Wettbewerber und neue Herausforderungen
Immobilien & Finanzierung, 2020
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Kern, Michael; Neumann, Falk; Siepenkothen, Hans-Jörg; Turk, Thomas; Löder, Martin
Kunststoffe im Kompost. Praxisversuche zur Bestimmung der Polymerzugehörigkeit
Müll und Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wo fehlt Grün? - Defizitanalyse von Grünvolumen in Städten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Berger, Janine; Trübestein, Michael; King, Marvin
Sanierungsstrategien institutioneller Investoren 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Wall, J.; Hofstadler, C.
Implementing sustainable sourcing in construction: Results of a current analysis of the Austrian market 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Aufbereitung von Carbonbetonabbruchmaterial 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Begemann, Christoph; Cotardo, D.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Lohaus Ludger; Begemann, C.; Cotardo, D.; Schack, T.; Beyer, D.
Robustheit - Schlüsselkompetenz für Hochleistungsbetone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Severins, Katrin; Müller, Christoph
R-Beton - Ressourcen schonender Beton (Teil 2) Verwendung von Brechsanden in der Zementherstellung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wolter, Albrecht
Aspekte der Konstitution, Analytik und Performance von Portland-Kompositzement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Determination of porosity and pore size distribution in concrete by single-sided 1 H NMR - From white cement pastes to grey cement mortars 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Anteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept (kostenlos)
2017
Wirtz, Rolf-Werner
Beitrag gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften zur Steigerung ihres Marktanteils am Mietwohnungsbestand in der Stadt Zürich. Eine Untersuchung zur Umsetzung des Volksentscheids vom 27. November 2011, den Anteil von Mietwohnungen im Eigentum gemeinnütziger Wohnbauträger auf 1/3 des gesamten Mietwohnungbestands bis 2050 zu erhöhen. Online ressource: PDF-Format, 4 MB (kostenlos)
2013
Carle, Gian
Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,0 MB (kostenlos)
2006
Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld ist bei Vertragsanpassung zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über eine Anpassung eines gewerblichen Mietvertrags für ein Kaufhaus in der Phase der vollständigen Schließung im Rahmen des ersten Lockdowns im April 2020 aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dab
VPR 2021, 2341
Kalkulationsfreiheit des Bieters vs. Änderung der Vergabeunterlagen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 01.07.2020 - 69d-VK-2-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Vergabeunterlagen sahen vor, dass dieser zu einem Anteil von mindestens 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten soll
IMR 2021, 2267
Grunderwerbsteuer: Instandhaltungsrückstellung irrelevant für Bemessung der Gegenleistung
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 16.09.2020 - II R 49/17)
A erwirbt durch notariellen Kaufvertrag das Sondereigentum an vier Gewerbeeinheiten, verbunden mit den Miteigentumsanteilen am gemeinschaftlichen Eigentum zum Kaufpreis von 40.000 Euro. Im Kaufvertrag heißt es, der Anteil des Verkäufers an den gemeinschaf
IMR 2021, 2240
Neuer Art. 240 § 7 EGBGB: Geltung auch für Altfälle?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 25.01.2021 - 31 O 7743/20)
Ein Hotel ist während des ersten Lockdowns von einer teilweisen Betriebsschließung betroffen. Der Vermieter klagt gegen den Hotelpächter (M) die ausstehenden Mieten für April bis Juni 2020 ein.
IBR 2021, 41
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a
IMR 2021, 44
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19)
Streitig ist die Aufteilung des Kaufpreises auf die Anteile für das Gebäude und das Grundstück zum Zweck der Berechnung der AfA. A erwirbt eine Eigentumswohnung von 38 qm Grundfläche (Einzimmerwohnung) verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 38,577/100
VPR 2021, 21
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a
VPR 2020, 212
Mehrdeutige Vergabeunterlagen gehen nicht zu Lasten der Bieter!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.07.2020 - RMF-SG21-3194-5-15)
Es werden Angaben zum geplanten Einsatz von Nachunternehmern (NU) verlangt. Bieter, die zur Erfüllung des Auftrags andere Unternehmen einsetzen möchten, müssen Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in ihrem Angebot bezeichnen. Eine namen
IMR 2021, 61
Bruttomieterhöhung ohne Angabe der Nebenkosten?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Urteil vom 30.07.2020 - 65 S 99/20)
Der Vermieter verlangt bei einer vereinbarten Bruttomiete eine Zustimmung zur Erhöhung der Miete und beruft sich dabei auf einen Mietspiegel, der Nettomieten ausweist. Die verlangte Miete liegt unter Berücksichtigung der tatsächlich anfallenden Betriebsko
IMR 2020, 3252
"Künstliche" Vervielfachung von Stimmen wegen Stimmabgabe als GbR?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Dresden, Beschluss vom 29.07.2005 - 3 W 719/05)
Die Beteiligten sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der Antragsgegner (Agg) zu 1 ist Alleineigentümer der WE 1, 2, 5, 8, und 10. Eigentümer der WE 7 und 9 sind die Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), die jeweils aus dem Agg z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
Kindereit, Eduard
Aufwölben und Ablösen eines Parkettbelages - Quotierung der möglichen Schadensursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Frage nach der Ursache oder den Ursachen eines Schadens ist in manchen Schadensfällen nicht mit letzter Sicherheit beantwortbar. Zwei Monate nach der Fertigstellung des Zementestriches teilte der Auftragnehmer mit, dass der Estrich noch einen Restwassergehalt von 2,7 bis 2,8 Gew.-% aufwies. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Ursachen- quelle Ursachenanteil Planung Estrichbau Rohbau Überwachung Summe 3 100% 84% Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil 4 Abschnitt 4.8 Sp.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gleichung 23 zeigt, dass bei Emissionswerten εM < 1 der reflektierte Anteil der Umgebungsstrahlung in die Berechnung der Messobjekttemperatur eingeht (siehe auch Abbildung 2-23). Ebenso ist der Einfluss der Umgebungsstrahlung bzw. Beträgt die Umgebungsstrahlung genau den Wert der Strahlung, die bei der herrschenden Messobjekttemperatur unter Ansatz des Emissionsgrades eines schwarzen Körpers (ε = 1) auftreten würde, ist das Messergebnis unabhängig vom ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.7 Mörteluntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In dieser Norm werden die Festmörtel nach ihren Eigenschaften - Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme und Wärmeleitfähigkeit - unterschieden und in Kategorien unterteilt (Tabelle 8). Um DIN EN 998-1 77 mit Ausführungs- und Anwendungshinweisen zu ergänzen, wurde DIN V 18550 65 , überarbeitet nach DIN 18550, eingeführt. In DIN EN 998-1 77 wird festgelegt, dass die Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Putzen nach DIN EN 1015-18 79 durchzuführen ist. Die Mörtelanalyse ...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-83.8-72 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - DYWIDAG - PERMA BA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-71 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - PERMA KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-66 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - KLsepa.compact
KLARO GmbH
Z-83.8-65 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - KLsepa.compact+
KLARO GmbH
Z-83.8-63 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-59 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus T
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-58 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-70 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG MultiStage
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-68 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam-kompakt
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.8-69 Zulassung
vom: 21.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - Ekotek KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-67 Zulassung
vom: 12.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.8-63 Zulassung
vom: 20.05.2020
– abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-62 Zulassung
vom: 14.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH
Z-83.8-60 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH
Z-83.8-61 Zulassung
vom: 11.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-rhombic
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.8-59 Zulassung
vom: 28.04.2020
– abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus T
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-58 Zulassung
vom: 28.04.2020
– abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus KA-I
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-55 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - EasyOil
KESSEL AG
Z-83.8-54 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - EasyOil
KESSEL AG
Z-83.8-53 Zulassung
vom: 11.04.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - Kombination System B und System A - LPZ
Haase Tank GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler