Liste der Publikationen zum Thema "Anwendbarkeit"
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
Two-parameter kinematic theory for punching shear in reinforced concrete slabs
2018 XII,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigung
2018 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 4 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 612
Hrsg.: DAfStb
2015, 208 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren
2015 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Bauforschung für die Praxis, Band 108
2014, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ansätze zur automatischen Terminplanung für Roh- und Ausbauarbeiten auf Basis der Integration von CAD- und Bauprozessmod
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 26
2013, 204 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
weitere Bücher zum Thema: Anwendbarkeit
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-7-01/D. Deutsche Fassung. Stand September 2002.
2002, 21 S., 3 Abb., 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/-aschen. Forschungskennzahl: 3714 26 320 0, UBA-FB: 002575. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilotstudie zum Bewertungsverfahren Nachhaltigkeit von Straßenbrücken im Lebenszyklus. Online Ressource
2016 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Evaluation des Frosttaumittelwiderstandes von Beton - Vergleich von vier Prüfverfahren
2016 127 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anwendbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamische Berechnung von Eisenbahnbrücken. Lastmodell HSLM-A ausreichend für zugehörige Hochgeschwindigkeitszüge?
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Löhrius, Stephanie; Seeger, Jan Bernd
Das gemeindliche Vorkaufsrecht im Zusammenhang mit Share Deals
Immobilien & Finanzierung, 2020
Spennemann, Jörg
Denkmalschutz als Anwendung umweltbezogener Rechtsvorschriften
Natur und Recht, 2020
Scheidler, Alfred
Bauplanungsrechtliche Erleichterungen in der Corona-Krise
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Egle, Josef
Balkone und Terrassen in Holz. Holzschutz - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs, Teil 2
Der Bauschaden, 2020
Hübner, Alexander
Sind Weisungen Dienstleistungsaufträge? - Zum Stand der Rechtsprechung von EuGH und BGH über Direktvergaben im ÖPNV mit Bussen und Straßenbahnen
Vergaberecht, 2020
Summa, Hermann
Keine sinnlose Verweisung an anderes Gericht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Graichen, Marie
Schaum ist dicker als Wasser. Schaumlöschung für den Brandschutz
Industriebau, 2020
Motzke, Gerd
Die Regeln der Technik und das Recht - Teil 1. Überlegungen zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit
Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwendbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
ZASA ? Eine App zur ZustandsAnalyse für StauAnlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kühne, Jens; Ebert, Carsten
Was die Brücke von der Windenergieanlage lernen kann 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Held, Eckhard; Kimmich, Stefan; Sauer, Roland
Innovative Brücken mit kurzer Bauzeit in Modulbauweise 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Ismaeel, Walaa S.E.
LEED in the MENA region...chances and challenges of change 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Düblin, Patrick
Entwurf eines Gartens im Massstab 1:1. Anmerkungen zu Friedrich Ludwig von Sckells "Methode, in der Natur zu zeichnen" 2019
Quelle: Auf Abwegen; Pamphlet
Slavkovik, K.; Nault, E.; Jusselme, T.; Andersen, M.
Life-Cycle Assessment as a decision-support tool for early phases of urban planning: evaluating applicability through a comparative approach 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fleischer, Petra
Umweltfreundliche Alternativen zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Donner, Monika; Linnenweber, Christoph
Praxistest zur Bewertung der Sedimentdurchgängigkeit von Fließgewässern 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Anwendbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Weicken, Hannes; Lohaus, Ludger (Herausgeber)
Experimentelle Methodik zur Bestimmung des autogenen Schwindverhaltens von Hochleistungsbetonen (kostenlos)
2019
Funke, Carsten; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen (kostenlos)
2017
Hegert, Harriet; Hettler, A. (Hrsg.)
Anwendbarkeit des Bettungsmodulverfahrens mithilfe von Mobilisierungsfunktionen zur Prognose von Wandverschiebungen (kostenlos)
2016
Kröher, Ulf-Thore
Wie komplex muss e-Partizipation sein? Erfahrungen mit elektronischer Bürgerbeteiligung im Web 2.0 (kostenlos)
2016
Reichling, Kenji
Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren (kostenlos)
2015
Kordi, Basel
Ansätze zur automatischen Terminplanung für Roh- und Ausbauarbeiten auf Basis der Integration von CAD- und Bauprozessmodellen
2013
Zak, Manuel
Einfluss pflanzlicher Biofilmträger auf die Vergärung von Speiseresten (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Anwendbarkeit
Mindestens drei vermietete Vergleichswohnungen erforderlich!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Beschluss vom 18.08.2020 - 67 S 129/20)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter übersendet dem Mieter ein Mieterhöhungsverlangen, ausweislich dessen lediglich zwei der angegebenen Wohnungen derzeit vermietet sind. Der Mieter zahlt den erhöhten Mietzins nicht.
IBR 2020, 515
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh
IMR 2020, 414
Stichtagsabschlag bei Mieterhöhung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 04.02.2020 - 5 C 28/19)
Mit Schreiben vom 27.08.2018 wurden die Mieter aufgefordert, einer Erhöhung der monatlichen Miete zum 01.11.2018 um 111,73 Euro (von 745,79 Euro auf 857,52 Euro) zuzustimmen. Die Wohnung hat eine Größe von 82,72 qm und ist unter Berücksichtigung der Wohnl
IBR 2020, 462
Schadensersatz wegen Baumängeln auch ohne Abnahme?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(KG, Urteil vom 16.05.2017 - 27 U 132/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 148/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Erwerber verlangt - stark vereinfacht - nach Besitzübergabe und Zahlung des bis dahin fälligen Erwerbspreises Schadensersatz wegen zahlreicher Mängel der im Sondereigentum stehenden Bausubstanz einer Eigentumswohnung vom Bauträger. Der Bauträger hat d
IMR 2020, 2925
Wohnung unrenoviert: Keine Schönheitsreparaturen durch den Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Schöneberg, Urteil vom 05.12.2019 - 107 C 224/19)
Die Parteien schlossen am 30.11.1993 einen Mietvertrag über eine im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gelegene Wohnung, die die Mieterin nach Einzug selbst renovierte. Im Jahr 2009 zog die Mieterin zu ihrer Tochter nach Hamburg. Der Vermieter hatte spä
IBR 2020, 389
Entgeltfrage soll vor Gericht geklärt werden: Kein Anspruch auf übliche Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.04.2020 - 2 U 116/18 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigte die umfangreiche Sanierung eines größeren Objekts. Dazu beauftragte er den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2011 mit Planungs- und Bauleistungen, der diese Leistungen an einen Nachunternehmer (NU) untervergab. Nachdem es zu e
IBR 2020, 353
Keine EU-konforme Auslegung von § 7 HOAI 2013!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 14.05.2020 - VII ZR 174/19)
Ein Ingenieur (I) wird mit Fachplanungsleistungen formwirksam zu einem Pauschalpreis von 55.000 Euro beauftragt. Nach Kündigung rechnet I auf der Grundlage der Mindestsätze der HOAI 2013 ab. Landgericht und OLG (IBR 2019, 503) verurteilen den Bauherrn zur
IBR 2020, 339
Kann ein Bauzeitnachtrag im einstweiligen Verfügungsverfahren geklärt werden?
RAin Julia Reumann, München
(LG Berlin, Beschluss vom 20.04.2020 - 19 O 34/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) als Generalunternehmer mit dem Neubau einer Wohnanlage. Im GU-Vertrag sind ein auf die Leistungszeit bezogenes Anordnungsrecht, jedoch keine verbindlichen Vertragstermine vereinbart. Der AG teilt dem
IVR 2020, 80
Pflicht zur Duldung eines in der DDR entstandenen Überbaus
RA Andreas Georg Thürauf, München
(OLG Dresden, Urteil vom 10.03.2020 - 6 U 837/17)
Im Jahr 1978 wird auf dem Gebiet der DDR ein Überbau errichtet. Das überbaute Grundstück steht zur einen Hälfte im Eigentum des Volkes, zur anderen in privatem Eigentum. Im Überbau ist während der Bauphase des Großprojekts eine Baustellenunterkunft einger
IVR 2020, 74
Verpflichtung des Grundbuchamts zur Amtsermittlung
RAin Alexandra Hammermüller, München
(OLG München, Beschluss vom 16.01.2020 - 34 Wx 534/19)
Ein Dritter ist hälftiger Eigentümer von zwei verschiedenen WEG-Einheiten. Mit dem anderen hälftigen Miteigentümer bestimmt er mit Erbvertrag, dass nach dem Tod des Längstlebenden vier namentlich genannte Personen Schlusserben sein sollen. Weiter wird Tes
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.1 Anwendbarkeit von Werkvertragsrecht
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das OLG Koblenz hat einen Vertrag, in dem die Anfertigung und Lieferung einer Holztreppe – nicht jedoch deren Einbau! 8 Auch der BGH hat bereits entschieden, dass Kaufrecht auf sämtliche Verträge mit einer Verpflichtung zur Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen Anwendung findet – auch auf Verträge zwischen Unternehmern. 11 Ist im Vertrag neben der Herstellung und Lieferung einer Holztreppe auch deren Einbau/Anpassung in das Gebäude vereinbart, wird darin...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.5 Eingeschränkte Anwendbarkeit von Regeln im Bestand
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In Bezug zur Materialfeuchte von 12 Masse-% schwanken bei Nadelholz die Festigkeiten zwischen einer „zulässigen Materialfeuchte“ von (15 % ± 3 %, d.h. Maximalwert =) 18 Masse-% und einer häufig vorkommenden Ausgleichsfeuchte im Dauerzustand von ca. So sind bei Messpunktabständen bis 0,5 m Stichmaße bis 3 mm (0,6 %), bei solchen zwischen 0,5 m und 1 m bis 6 mm (1,2 % - 0,6 %), bei 1 m bis 3 m bis 8 mm (0,8 % - 0,27 %), bei 3 m bis 6 m bis 12 mm (0,4 % - 0,2 %), bei 6 m bis ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schalldämmung von Außenbauteilen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Vorzugsverfahren: Anregung mit Lautsprecherschall. Ausweichverfahren an verkehrsreichen Straßen durch Anregung mit Verkehrslärm. Bei beiden Verfahren müssen Korrekturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Raumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren mit Einschränkungen der Anwendbarkeit nach DIN 52 210 Teil 5. Revision der ISO 140-5 bringt ein zusätzliches Verfahren mit Lautsprecherbeschallung von innen, Messung des ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.4 Mineralische Werkstoffe
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Einen wesentlichen Anwendungsbereich mineralischer Werkstoffe im Zusammenhang mit hautförmigen Abdichtungen stellen aber mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) dar, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll. Anwendbarkeit von Dichtungsschlämmen als Bauwerksabdichtungen ist folgendes festzustellen: Starre, d. h. nicht rissüberbrückende Dichtungsschlämmen können zwar gemäß DIN 18 195-7 für Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser eingesetzt werden. Für Abdichtungen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der wesentliche Unterschied zwischen BGB und VOB/B ist, dass in der VOB/B ein Rücktritt ausgeschlossen ist. Ob ein Mangel vor der Abnahme aufgetreten ist, ist sowohl für das BGB als auch für die VOB/B gleichermaßen von zentraler Bedeutung für die Darlegungs- und Beweislast. Die VOB/B trennt zwischen Ansprüchen und Anspruchsvoraussetzungen vor Abnahme, die in § 4 Abs7 VOB/B geregelt sind, und Ansprüchen sowie Rechtsfolgen nach Abnahme, die in § 13 VOB/B niedergelegt sind.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Einführung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der wesentliche Unterschied zwischen BGB und VOB/B ist, dass in der VOB/B ein Rücktritt ausgeschlossen ist. Ob ein Mangel vor der Abnahme aufgetreten ist, ist sowohl für das BGB als auch für die VOB/B gleichermaßen von zentraler Bedeutung für die Darlegungs- und Beweislast. 7 VOB/B geregelt sind, und Ansprüchen sowie Rechtsfolgen nach Abnahme, die in § 13 VOB/B niedergelegt sind.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.1 Einführung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aus diesem Grund wird nachstehend die Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B und dem BGB und im Anschluss dann die Haftung der am Bau Beteiligten dargestellt. Der wesentliche Unterschied zwischen BGB und VOB/B ist, dass in der VOB/B ein Rücktritt ausgeschlossen ist. 7 VOB/B geregelt sind, und Ansprüchen sowie Rechtsfolgen nach Abnahme, die in § 13 VOB/B niedergelegt sind.
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-23.15-1472 Zulassung
vom: 26.04.2013
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2009-02. Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung regelt die Anwendbarkeit der in Anlage 1 genannten Produkte nach der harmonisierten Norm DIN EN 13164:2009-02
Sirap Insulation S.r.l.
Z-23.15-1705 Zulassung
vom: 01.04.2013
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Mineralwolle (MW) nach DIN EN 13162:2009-02. Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung regelt die Anwendbarkeit der in Anlage 1 genannten Produkte nach der harmonisierten Norm DIN EN 13162:2009-02.
URSA FRANCE S.A.S.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler