Liste der Publikationen zum Thema "Anwendung"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 641
2022, 172 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Lehmputze und ihre Anwendungen
2022, vii, 64 S., VII, 64 S. 65 Abb., 61 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Holzwunder
Die Rückkehr der Bäume in unser Leben. Mit Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016-2026
7., Aufl.
2022, 240 S., Mit Erwin Thomas Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2022-2032; durchgehend farbig i, Hardcover
Servus
Artificial Intelligence and Architecture
From Research to Practice
2022, 208 S., 34 b/w and 40 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Praxis der Regional- und Bauleitplanung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 42
Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes
2022, 222 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Duplex-Stahl
Ein Stahlporträt
2022, ix, 50 S., IX, 50 S. 26 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Anwendung
DGZfP-Merkblätter, Band B 02
Ausgabe Mai 2021.
2021, 55 S., 31 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 400
2018, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 511
2017, 61 S., 35 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 704
2016, 81 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 718
2013, 14 S.,
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 2: Berechnen und Konstruieren
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2012, 16 S., Abb. u. Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anwendung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endbericht
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bridge-WIM Pilotversuch. Begleitung und Auswertung
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erstellung einer Arbeitshilfe "Tageslichtverfügbarkeit". Endbericht
2020 44 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anwendung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verjährungsbeginn bei fehlerhafter Rechtsanwendung des Schuldners?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Townson, Thomas
VOB/C in der Sanierung. Normen - Fass ohne Boden?
Der Sachverständige, 2022
Baudis, Ricarda
Zur Frage der Anwendung des Kartellvergaberechts bei der Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die Deutsche Rentenversicherung
Vergaberecht, 2022
Franzen, Christoph
Gut gegen Salz: Dem Bauwerk Kompressen anlegen. Schonend entsalzen und trockenlegen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Motzke, Gerd
Legitimation schriftlicher Regelwerke als anerkannte Regeln der Technik und ihre Anwendung
Der Sachverständige, 2022
Sehnke, Frank; Kaifel, Anton
Brücke zwischen Forschung und Anwendung. KI-Anwendungsbeispiele aus dem ZSW-Labor
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Marktübersicht CAFM-Software 2022
Marktübersicht CAFM-Software, 2022
Pilz, Achim
Faszination Kalk. Kalkmaterialien
Ausbau + Fassade, 2022
Adelsberger, Andreas
Transparente Hecken aus Gräsern
Neue Landschaft, 2022
Wang, Mingyi
Brandschutz in der BIM-Anwendung. Aktueller Stand der Entwicklung
s+s Report, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwendung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Stammen, Elisabeth; Dilger, Klaus; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Einfluss fertigungsbedingter Inhomogenitäten auf das Werkstoffverhalten von Silikonklebstoffen für die Anwendung im Bereich des Structural Sealant Glazings 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Tölke, Tina; Scherer, Benjamin; Berg, Albrecht; Wyrwa, Ralf
Biobasierte Klebstoffe - Visionen für den Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Otto, Christian-W.
Mobilfunkanlagen in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Herzer, Benjamin
Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Rhinow, Thomas
Digitalisierung der Anlagentechnik - BMZ-Konnektivität und Remote Services 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Jaeger, Henning
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hammann, Claudius
Risikoquantifizierung: Das beste Verhältnis zwischen eingesetzten finanziellen Mitteln und dem Zuwachs an Sicherheit 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
weitere Aufsätze zum Thema: Anwendung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Clay printing. The fourth generation brickwork
2022
Deubel, Maximilian; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Building Information Modeling (BIM) in der Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten (kostenlos)
2021
Tribble, Renee Gabriel
Reizungen und Reaktionen: Kunst und Planung (kostenlos)
2021
Vallentin, Claudia
Remote sensing for precision agriculture. Yield mapping and delineation of management zones with multispectral satellite imagery and GIS data (kostenlos)
2021
Peter, Marcus; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Weisbrich, Martin
Verbesserte Dehnungsmessung im Betonbau durch verteilte faseroptische Sensorik (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Preis Dutra, Joatan
Cultural heritage on mobile devices. Building guidelines for UNESCO world heritage sites' apps (kostenlos)
2021
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Anwendung
Kein Fortbestehen vormaliger Bruchteilsgemeinschaft
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(BGH, Beschluss vom 23.06.2022 - V ZB 32/21)
Die Beteiligten waren ursprünglich jeweils als Ehegatten hälftige Miteigentümer eines Grundstücks. Der Ag. übertrug seinen Miteigentumsanteil an dem Grundstück unentgeltlich auf die Ast. Die Beteiligten vereinbarten die Verpflichtung der Ast. zur Rücküber
IBR 2023, 2113
Grenzen und Zuständigkeit bei Streitigkeiten über Incoterm-Verträge
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2021 - 23 U 1410/20)
Eine US-Firma bestellte bei einer deutschen Firma Maschinen nebst Softwareeinheiten für 4 Mio. Euro. Bezüglich der Liefermodalitäten griffen die Parteien auf das EXW-Klauselwerk der Incoterms zurück. Insofern war beiden Parteien klar, dass die Warenüberga
IBR 2023, 22
EU-Dienstleistungsrichtlinie ist auf Mindestsätze der HOAI 1996/2002 nicht anwendbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-544/21)
Am 19.10.2004 schließen eine Stadt und ein Architekt (A) einen Architektenvertrag. Der Vertrag wurde mehrfach erweitert und geändert, zuletzt am 22.12.2006. A macht mit der Klage abweichend von den vertraglichen Vereinbarungen die Mindestsätze der HOAI 19
IBR 2023, 98
Verjährungsbeginn bei fehlerhafter Rechtsanwendung des Schuldners?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 20.10.2022 - III ZR 88/21)
K verlangt vom Finanzdienstleistungsunternehmen F Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung. Über das Vermögen der Stiftung, bei der K sein Kapital angelegt hatte, wurde 2015 das Insolvenzverfahren eröffnet. Nach Bekanntwerden der Insolvenz hatte d
IVR 2022, 118
Festsetzung der Vergütung des Zwangsverwalters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Trier, Beschluss vom 02.05.2022 - 5 T 14/22)
Über den Grundbesitz, auf welchem ein Biomassekraftwerk betrieben wurde, wurde die Zwangsverwaltung angeordnet. Der Zwangsverwalter betrieb dieses Kraftwerk weiter. Er beantragte die Festsetzung seiner Vergütung in analoger Anwendung von § 18 ZwVwV i.H.v.
IVR 2022, 96
Subsidiarität des Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(LG Lübeck, Beschluss vom 22.02.2022 - 7 T 70/22)
Der Bewohner wendet sich mit sofortiger Beschwerde gegen die Versagung von Räumungsschutz durch das AG. Dem Bewohner ist durch den Obergerichtsvollzieher am 12.01.2022 die Räumung seiner Wohnung für den 22.02.2022 um 09.00 Uhr angekündigt worden. Die Räum
IBR 2022, 659
Zuständigkeitsstreit: Abgabe an Spezialkammer ist grundsätzlich bindend!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.07.2022 - X ARZ 3/22)
Der Kläger verlangt vom Beklagten die Rückabwicklung eines Vertrags über den Erwerb von Bäumen in Brasilien, der vom Beklagten mit einer Rendite von mindestens 6% pro Jahr beworben wurde. Die Berufung des Beklagten gegen seine Verurteilung wird von der Ei
IBR 2022, 566
Nach drei erfolglosen Mängelbeseitigungsversuchen ist Schluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.02.2021 - 12 U 540/19; BGH, Beschluss vom 20.04.2022 - VII ZR 241/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über Rückabwicklung und Schadensersatz nach Einbau eines Glasfaserkunststoffpools. Die Leistungen des beklagten Auftragnehmers (AN) wurden im Jahr 2006 konkludent abgenommen. Das Becken bekommt herstellungsbedingt Blasen und Risse an
IBR 2022, 2925
Angebotsnachlass gilt nicht für Nachträge!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) hatte in seinem Angebot auf die Preise einen 1 %-igen Nachlass gewährt. Es kommt zu geänderten Leistungen, für die der AN Nachträge i.H.v. 12.590 Euro und 103.840 Euro stellt. De
IBR 2022, 408
Schlussstrich: Mindestsätze der HOAI 2013 zwischen Privaten verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 02.06.2022 - VII ZR 229/19)
Seit Inkrafttreten der HOAI 1976 zum 01.01.1977 galt eine im Schuldrecht ansonsten ungewöhnliche Ausnahme vom Grundsatz Pacta sunt servanda ( Verträge sind einzuhalten ): Lag das vereinbarte Honorar unterhalb der Mindestsätze der HOAI, konnte der Archit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 125 vorwärts
Z-23.34-2055 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "swissporXPS 500 SF" und "swissporXPS 700 SF"
swisspor AG
Z-6.50-2618 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FDMR-U" besonderer Bauart und Anwendung
Mandik a.s.
Z-6.50-2617 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FDMQ-U" besonderer Bauart und Anwendung
Mandik a.s.
Z-33.47-1027 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "HECK EPS-Holzbau", "HECK Holzbau MW" und "HECK Holzbau A2"
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.47-668 Zulassung
vom: 04.10.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "INTHERMO"
DAW SE
Z-23.34-2073 Zulassung
vom: 07.09.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Sundolitt XPS 300", "Sundolitt XPS 500" und "Sundolitt XPS 700"
Sundolitt GmbH
Z-15.2-362 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Progress PG-Korbbewehrung und Anwendungsbestimmungen für Wände aus Elementwänden bei Verwendung dieser Bewehrung
Progress Maschinen & Automation AG
Z-12.2-80 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 - rund, mit Sonderprofilierung - mit Nenndurchmesser: 9,5 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-74.8-211 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Befestigungssystem "fischer Injektionssystem FIS EM Plus" für die Anwendung in beschichteten Betonflächen in LAU-Anlagen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-74.8-210 Zulassung
vom: 27.07.2022
– aktuell
Befestigungssystem "Injektionssystem VME plus" für die Anwendung in beschichteten Betonflächen in LAU-Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-33.43-1592 Zulassung
vom: 25.07.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und gedübelten Holzfaserdämmplatten zur Anwendung auf mineralischen Untergründen "Pavacasa"
Soprema GmbH
Z-23.34-2114 Zulassung
vom: 20.07.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "STYRODUR 3000 SQ" und "STYRODUR 3000 BMB SQ"
BASF SE
Z-23.34-2089 Zulassung
vom: 19.07.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "STYRODUR 3000 CS" und "STYRODUR 3000 BMB CS"
BASF SE
Z-10.3-716 Zulassung
vom: 07.07.2022
– aktuell
Fassadensystem "Kronoplan Color EDF" zur Anwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
Kronospan HPL Sp. z o.o.
Z-10.3-712 Zulassung
vom: 07.07.2022
– aktuell
Fassadensystem "Max Compact Exterior" zur Anwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen und Deckenuntersichten
FunderMax GmbH
Z-10.3-759 Zulassung
vom: 22.06.2022
– aktuell
Fassadensystem "RESOPLAN F" zur Anwendung bei hinterlüfteten Außenwand- und Deckenbekleidungen
Resopal GmbH
Z-13.2-70 Zulassung
vom: 14.06.2022
– aktuell
BBV Litzenspannverfahren Typ Lo ohne Verbund und Anwendungsbestimmungen
BBV Systems GmbH
Z-33.47-1101 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten Dämmstoffen "hawo-therm Wärmedämm-Verbundsystem PS"
hawo GmbH
Z-12.3-116 Zulassung
vom: 03.06.2022
– aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbeton und Felsanker
Trafilerie Meridionali S.r.L
Z-33.43-1488 Zulassung
vom: 23.05.2022
– aktuell
"maxit Dämmsystem HF" Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und gedübelten Holzfaserdämmplatten zur Anwendung auf massiven mineralischen Untergründen
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 125 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler