Liste der Publikationen zum Thema "Anwendungsbereich"
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
BIM - Einstieg kompakt
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
2., Aufl.
2020, 84 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
2020 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verträge des Vergaberechts (f. Österreich)
2., Aufl.
2019, 156 S., 225 mm, Softcover
Linde, Wien
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den 13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Vorhabenbezogene Bebauungspläne
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 35
Fach- und Rechtsfragen
2019, 178 S., 227 mm, Softcover
Nomos
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anwendungsbereich
DWA-Regelwerk, Band M 628
2021, 42 S., 20 Abb.,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 519
2016, 209 S.,
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 302
2016, 99 S.,
2016, 3 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anwendungsbereich
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung
2018 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten. Forschungskennzahl: 3715 343200, UBA-FB: 002501. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 IV,110 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2015 114,XXVII S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen - Teilvorhaben Titandioxidmodifizierte Feinbetonmischungen. Forschungsbericht F 970/8 Berichtszeitraum: 01.08.2009 bis 31.01.2013
2013 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 16. Holzbeton
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/16
2009, 67 S., 83 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung. Online Ressource
2008 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anwendungsbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hill, Detlev
Trachite Zovonite Calda Varigiata. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2021
Hök, Götz-Sebastian
Internationale Vertragsstandards im Vergleich - Gegenüberstellung von FlDIC, ENAA und NEC4
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Petschulat, Alexander
Die Vergabe von Planungsleistungen unter dem Einfluss der Entscheidung des EuGH zu der Verbindlichkeit von Mindest- und Höchstsätzen nach der HOAI
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Kerkhoff, Sven
Rote Linien bei der Rechtsberatung. Rechtsberatung für Bauherren - was erlaubt ist, was nicht. Ab wann ist das HOAI-Urteil umzusetzen? Was der BGH (nicht) entschieden hat (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Berkemann, Jörg
Die Rechtsprechung des BVerwG zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG).
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Riecken, Jens; Becker, Paul
Ein neuer Satellitenpositionierungsdienst für Deutschland (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Luftvolumenströme. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 2) (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Pehlken, Alexandra; Koch, Björn
Digitale Technologien in Wertschöpfungsketten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Müll und Abfall, 2020
Futterlieb, Martin; Panglisch, Stefan
CCRO als innovative Betriebsweise der Umkehrosmose
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwendungsbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schneller, Martina
Digitales Handwerk - eine Chance auch für die Bau- und Ausbaugewerke. Ist die Digitalisierung nur ein Trend? Handwerk und digital, ist dies kein Widerspruch? Was ist BIM eigentlich (nicht)? Warum geht BIM auch das Handwerk an? Die Sicht der Hersteller und des Handwerks 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 1: Technische Regenwasserfiltration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Schmechtig, Oliver
Unmanned aerial vehicle - Aktueller Stand und technische Entwicklungen 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Tan, Shilong; Yang, Yuxin; Cocchiarella, Luigi
Augmented Reality and Virtual Reality: New tools for architectural visualization and design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Vollmert, Lars; Maubeuge, Kent von
Reduzierung von Durchsickerungsraten in geotechnischen Anwendungen - Anforderungen an Abdichtungselemente aus technischer, genehmigungsrechtlicher und ökologischer Sicht 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Baumgartner, Marco; Kalteis, Simon; Kasumovic, Irma
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Böhl, Walter
Magnesia-Estrich - Nachruf auf den "König der Estriche" oder Hinweis auf einen unverzichtbaren Problemlöser? 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Anwendungsbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Schäfer, Thomas
Berührungslose und flächenhafte Deformationsmessungen an Betonoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion zwischen Laserstrahl und Oberfläche (kostenlos)
2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Abebe, Yared Assefa
Flowable and stable concrete. Design, characterization and performance evaluation (kostenlos)
2017
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
Frese, Matthias; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Computergestützte Verfahren zur pragmatischen Beurteilung der Tragwiderstände von Brettschichtholz. Zusammenfassung exemplarischer Simulationsstudien (kostenlos)
2016
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Zinke, Tim
Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Anwendungsbereich
Verlangen nach Umsatzangaben ist keine Forderung eines bestimmten Mindestumsatzes!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.11.2020 - 1/SVK/026-20)
Enthält die im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) von nicht präqualifizierten Bietern verlangte Abfrage des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre konkludent die Forderung des Vorliegens eines Geschäftsbetriebs in diesen Jahren und damit den Aus
IBR 2021, 2352
Kläger trägt die Kosten nach Rücknahme einer nie aussichtsreichen Klage!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 17.12.2020 - I ZB 38/20)
Der Beklagte wurde auf Schadensersatz wegen einer von seinem Internetanschluss aus begangenen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen. Mit der Klageerwiderung trug er vor, dass er die Rechtsverletzung nicht begangen habe, sondern seine Wohnung zu die
VPR 2021, 2243
Verhandlungen müssen keine Leistungsinhalte betreffen!
RA Till Moritz Schmidt, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 09.12.2020 - VK 1-100/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) führt ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VSVgV durch, bei dem der Preis das einzige Zuschlagskriterium ist. Gegenstand der Ausschreibung sind Planmäßige Instandhaltungen (Bedarfsinstandsetzung) (...)
VPR 2021, 2197
Sind Hausmeistertätigkeiten und Zugangskontrollen "andere Postdienste"?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(EuGH, Urteil vom 28.10.2020 - Rs. C-521/18)
Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Erwägungsgründe 21 und 46 sowie von Art. 16 Richtlinie 2014/23/EU, Art. 16 Richtlinie 2014/23/EU und Art. 3 Abs. 4, Art. 4 Abs. 1 und 2 sowie Art. 13 Richtlinie 2014/25/EU. Es ging um die Rechtmäßi
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit
IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()
IBR 2021, 82
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)
Ein Planer macht den Mindestsatz nach der HOAI 2009 geltend, der oberhalb eines Pauschalhonorars liegt, das er mit dem Auftraggeber vereinbart hat.
IBR 2021, 83
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)
Der EuGH hat festgestellt, dass das verbindliche Preisrahmenrecht der HOAI 2013 gegen die sog. Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) verstößt. Diese war bis zum 28.12.2009 in nationales Recht umzusetzen. Der deutsche Verordnungsgeber hat dies
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.4 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (Verbundabdichtungen)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beanspruchungsklassen A A0 B B0 C Beanspruchung hoch mäßig hoch mäßig hoch Untergründe für hohe Beanspruchung A, B, C Beton nach DIN 1045/DIN EN 206 DMR DMR MR MR R Zementestriche nach DIN 18560 DMR DMR MR MR R Gussasphaltestriche nach DIN 18560 DMR DMR – – R zementgebundene mineralische Bauplatten 1) 2) DMR DMR – MR – Verbundelemente aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol mit Mörtelbeschichtung und Gewebearmierung 1) 2) DMR DMR – – – ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.2 Kennzeichnung und Konformitätsbezeichnung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den in Tabelle 4.2-2 aufgeführten Eigenschaften gibt es in den Produktnormen noch eine Reihe von Eigenschaften, die nur für bestimmte Anwendungsbereiche von Interesse sind, z.B. Trittschalleigenschaften, Strömungswiderstand u.Ä. Diese Eigenschaften müssen, sofern sie auf dem Etikett deklariert werden, vom Hersteller oder einer externen Prüfstelle gemessen werden. In der Norm ist auch eine bildhafte Umsetzung der dargestellten Anwendungsbereiche dargestellt (s. Bild 4.2-2). Beispielhaft ...
Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...
1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Herstellung und Eigenschaften von mineralischen Putzen sind in DIN EN 998-1 »Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel« genormt. Für Mörtel, deren Hauptbindemittel Gips ist, gilt DIN EN 13279-1 »Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen«. Für Innenputze mit mineralischen Bindemitteln (mineralische Innenputze) sind Putzmörtel gemäß DIN EN 998-1 zu verwenden.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.1 Anwendungsbereiche und Regelwerke
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
• DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion - Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Teil 3: Bauausführung - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen • DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung • DIN 7865 Elastomer-...
Geburtig, Gerd
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis
vom: 14.01.2019
– aktuell
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-8.331-950 Zulassung
vom: 09.03.2016
– aktuell
"Keilnormalkupplungen mit erweitertem Anwendungsbereich"
Van Thiel United B.V.
Z-7.1-3401 Zulassung
vom: 06.10.2015
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlagen "EW, DW und DW-L" T600 N1 W 2 G mit erweitertem Anwendungsbereich für den Brennstoff naturbelassenes Holz
Müller & Schwarz GmbH
P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis
vom: 16.05.2013
– abgelaufen
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7813 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2011
– abgelaufen
2-komponentige flexible Dichtungsschlämme "Ceresit CP 1 PolyDicht". Anwendungsbereich: normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Henkel AG & Co. KGaA
P-22-MPANRW-8741 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2011
– abgelaufen
"quick-mix ÖKOTAN 2K-Bitumen-Dickbeschichtung BD"KW mit der Verstärkungseinlage "quick-mix Armierungswegebe GWS. Anwendungsbereich: normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen nach Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr.2.39""
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6784-K Prüfzeugnis
vom: 13.04.2011
– abgelaufen
2- komponentige kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungsmasse "AquaSafe SBB 2K" mit der Verstärkungseinlage "AquaSafe Glasseidengewebe" Anwendungsbereich: normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
glatthaar-fertigkeller gmbH
P-DD 4112/3/2011K Prüfzeugnis
vom: 09.03.2011
– abgelaufen
"NrSicher 549 Dickbeschichtung 1K Poly." Anwendungsbereich : Normalentflammbare, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerkabdichtungen nach Bauregelliste A; Teil 2, lfd. Nr.2.39 zum Einsatz entsprechend DIN 18195, Teil 4 bis 6 sowie im Übergang zu Bauteilen mit hohem Wassereindringwiderstand
NrSicher GmbH
P-22-MPANRW-7948 Prüfzeugnis
vom: 23.04.2010
– abgelaufen
"NOVIPro Bitumen-Dickbeschichtung 1K" mit der Verstärkungseinlage "NOVIPro-Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Saint Gobain Building Distribution Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-7826-K Prüfzeugnis
vom: 22.12.2009
– abgelaufen
"ISOTEC VAS" mit der Verstärkungseinlage "ISOTEC-Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
P-22-MPANRW-7826 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2009
– abgelaufen
2-komponentige Bitumen-Dickbeschichtung "ISOTEC VAS" mit der Verstärkungseinlage "ISOTEC-Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
P-22-MPANRW-7817-K Prüfzeugnis
vom: 16.12.2009
– abgelaufen
"Glatthaar AquaSafe BB 2k" mit der Verstärkungseinlage "AquaSAfe Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
glatthaar-fertigkeller gmbH
P-22-MPANRW-7705 Prüfzeugnis
vom: 23.10.2009
– abgelaufen
"weber. tec. Superflex more 2K" mit der Verstärkungseinlage "weber.s 981 (Glasseidengewebe Nr.2)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7494 Prüfzeugnis
vom: 23.10.2009
– abgelaufen
"weber. tec.915(2K)" mit der Verstärkungseinlage "weber.s 981 (Glasseidengewebe Nr.2)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7669-K Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
"maxit san Superdicht 2K plus" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7669 Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
2-komponentige kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungsmasse "maxit san Superdicht 2K plus" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7668-K Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
"maxit san Superdicht 2K" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7668 Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
2-komponentige kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungmasse "maxit san Superdicht 2K)" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7492 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2009
– abgelaufen
"weber. tec.Superflex more" mit der Verstärkungseinlage "weber.s 981 (Glasseidengewebe Nr.2)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7367-K Prüfzeugnis
vom: 27.04.2009
– abgelaufen
"weber. tec.920 (Montaplast K2)" mit der Verstärkungseinlage "weber.s 982 (Glasseidengewebe Nr.2)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Saint-Gobain Weber GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler