Liste der Publikationen zum Thema "Anwendungsbereich"
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
3. überarb. u. erw. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Landschaftsplanung
UTB, Band 8253
2., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2022, 608 S., 11 SW-Abb., 112 Farbabb., 105 Tabellen, 18 Ktn. 245 mm, Hardcover
UTB
Empfehlungen zur Verwendung von Sitzmöbel in Büros und Bildungseinrichtungen
2022, 45 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 639
2022, 222 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
2021, 324 S., 45 farbige Abbildungen und 82 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Färbepflanzen, Rezepte, Anwendungen
4., Aufl.
2021, 96 S., mit zahlr. farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Kommentar
5., überarb. Aufl.
2021, 468 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Baulasten in der Praxis
Tatbestände, Verwaltungsverfahren und Rechtsgrundlagen in den Bundesländern
4., Aufl.
2021, 330 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
2021 31 S., Abb., Tab., Grundr.,
Jedermann Verlag
kostenlos
BIM - Einstieg kompakt
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
2., Aufl.
2020, 84 S., m. Abb. 10.5 x 21 cm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Anwendungsbereich
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
2022, 23 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
3. Aufl., unveränderter Nachdruck 2019.
2019, 29 S., 6 Abb.,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 519
2016, 209 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 302
2016, 99 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anwendungsbereich
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude. SRI Austria
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung
2018 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten. Forschungskennzahl: 3715 343200, UBA-FB: 002501. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 IV,110 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau. Endbericht, Stand 12.2.2016
2016 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2015 114,XXVII S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen - Teilvorhaben Titandioxidmodifizierte Feinbetonmischungen. Forschungsbericht F 970/8 Berichtszeitraum: 01.08.2009 bis 31.01.2013
2013 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anwendungsbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Tuschinski, Melita
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Welter, Ulrich
Was ist "üblich" für Planungsleistungen? Auch eine Vergütung unterhalb des unteren Honorarsatzes der HOAI?
Vergabe Navigator, 2022
Stretz, Anna
Die unklare Baubeschreibung und ihre Auslegung gem. § 650k Abs. 2 BGB
Baurecht, 2022
Siegel, Thorsten
Neue Ziele im Vergaberecht
Vergaberecht, 2022
Schneider, Nicole
Würdigung der Verfahrensergebnisse
Immobilien und Bewerten, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Steiner, Klaus
Power-to-Gas-Energieanlagen das DVGW-Arbeitsblatt G 220
gwf Gas + Energie, 2022
Eicke-Hennig, Werner; Drewer, Arnold
Viele Flocken für wenig Moos. Einblasdämmung - der kostengünstige Klimaschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Witzleben, Steffen
Untersuchung von Baustoffen mittels CT. Computertomografie
Fliesen Platten, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwendungsbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Herzer, Benjamin
Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Giegerich, Bernd
Die neue DIN EN 50710 - Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Berücksichtigung der Bemessungsansätze nach EC 2 (Teilvorhaben 3) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Laschinsky, Lars Oliver
Brandschutzkonzept für den Datenschutz - Konkrete Anforderungen im IT-Grundschutz des BSI 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Söfker, Wilhelm
Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bastert, Heinrich
Die Belange der Bauausführung in der aktuellen Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Anwendungsbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
Abebe, Yared Assefa
Flowable and stable concrete. Design, characterization and performance evaluation (kostenlos)
2017
Schäfer, Thomas
Berührungslose und flächenhafte Deformationsmessungen an Betonoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion zwischen Laserstrahl und Oberfläche (kostenlos)
2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Frese, Matthias; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Computergestützte Verfahren zur pragmatischen Beurteilung der Tragwiderstände von Brettschichtholz. Zusammenfassung exemplarischer Simulationsstudien (kostenlos)
2016
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Anwendungsbereich
Keine Bindefristverlängerung bis zum Sankt-Nimmerleinstag!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 12.07.2022 - VK 26/21)
Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schrieb die Gründung einer privatrechtlichen Gesellschaft aus, die insbesondere kommunale Schulgebäude unterhalten und betreiben sollte. Der AG beabsichtigte, den Zuschlag auf das Angebot des einzigen Wettbewerbers
IBR 2023, 2155
Kündigung nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B auch bei Eigenverwaltung wirksam
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.06.2021 - 24 U 74/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 779/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Ausführung von Bauleistungen. Während der Ausführung geriet der AN in wirtschaftliche Schwierigkeiten - was dem AG bekannt war - und stellte Insolvenzantrag; ob
IBR 2023, 2148
Keine Revision im einstweiligen Verfügungsverfahren!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZA 3/22)
Der Antragsteller erstrebt im Wege der einstweiligen Verfügung die Herausgabe von Gewebeproben im Zusammenhang mit einem Abstammungsgutachten, das er beim Beklagten hat erstellen lassen. Das Amtsgericht wies den Antrag ab, das Landgericht wies seinen Antr
IBR 2023, 89
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 20.07.2022 - VK 2-60/22)
Der Auftraggeber (AG) veröffentlichte eine Bekanntmachung im EU-Amtsblatt zur interimsweisen Bedarfsdeckung bis zum Abschluss des regulären Vergabeverfahrens. Dies sei zum Schutz bedeutender Rechtsgüter wie Leib und Leben und öffentliche Sicherheit notwen
IMR 2023, 49
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 307/21)
Der Mieter hatte 1984 eine damalige Dienstwohnung gemietet. Bis Juni 2013 betrug die Nettomiete 307,50 Euro. Im Vergleichsweg hatten sich Mieter und Vermieter darauf geeinigt, dass sich die Miete monatlich ab Anbringung eines Balkons an die Wohnung erhöht
IBR 2023, 23
Mindestsätze der HOAI 1996/2002 sind zwischen Privaten verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 03.11.2022 - VII ZR 724/21)
Am 17.12.2008 schließen Auftraggeber und Ingenieur (I) einen Vertrag über Leistungen der Tragwerksplanung, der für die Erstellung der Ausführungsplanung ein Pauschalhonorar von 71.000 Euro vorsieht. Mit der Schlussrechnung macht I die Mindestsätze der HOA
IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)
An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un
IBR 2023, 22
EU-Dienstleistungsrichtlinie ist auf Mindestsätze der HOAI 1996/2002 nicht anwendbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-544/21)
Am 19.10.2004 schließen eine Stadt und ein Architekt (A) einen Architektenvertrag. Der Vertrag wurde mehrfach erweitert und geändert, zuletzt am 22.12.2006. A macht mit der Klage abweichend von den vertraglichen Vereinbarungen die Mindestsätze der HOAI 19
IBR 2023, 2013
Genau, genauer, Transparenzgebot: Strenge Anforderungen an Gerichtsstandsklausel
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 31.10.2022 - 10 O 129/22)
Ein Unternehmer ( Firma F. ) mit Sitz im Landgerichtsbezirk Karlsruhe klagt auf Vergütung. Der Sitz des Bestellers ist im Landgerichtsbezirk Frankenthal. Die Klage wird beim LG Karlsruhe eingereicht. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmer
IMR 2023, 52
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 23.08.2022 - 67 S 44/22)
Der Mieter eines Tiefgaragenplatzes hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, sein Fahrzeug in der Garage länger als 90 Sekunden warm laufen zu lassen. Hierdurch fühlte sich ein weiterer Mieter im Gebrauch seines angemieteten Garagenstellplatzes wesentlich be
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.4 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (Verbundabdichtungen)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beanspruchungsklassen A A0 B B0 C Beanspruchung hoch mäßig hoch mäßig hoch Untergründe für hohe Beanspruchung A, B, C Beton nach DIN 1045/DIN EN 206 DMR DMR MR MR R Zementestriche nach DIN 18560 DMR DMR MR MR R Gussasphaltestriche nach DIN 18560 DMR DMR – – R zementgebundene mineralische Bauplatten 1) 2) DMR DMR – MR – Verbundelemente aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol mit Mörtelbeschichtung und Gewebearmierung 1) 2) DMR DMR – – – ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.2 Kennzeichnung und Konformitätsbezeichnung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den in Tabelle 4.2-2 aufgeführten Eigenschaften gibt es in den Produktnormen noch eine Reihe von Eigenschaften, die nur für bestimmte Anwendungsbereiche von Interesse sind, z.B. Trittschalleigenschaften, Strömungswiderstand u.Ä. Diese Eigenschaften müssen, sofern sie auf dem Etikett deklariert werden, vom Hersteller oder einer externen Prüfstelle gemessen werden. In der Norm ist auch eine bildhafte Umsetzung der dargestellten Anwendungsbereiche dargestellt (s. Bild 4.2-2). Beispielhaft ...
Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...
1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Herstellung und Eigenschaften von mineralischen Putzen sind in DIN EN 998-1 »Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel« genormt. Für Mörtel, deren Hauptbindemittel Gips ist, gilt DIN EN 13279-1 »Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen«. Für Innenputze mit mineralischen Bindemitteln (mineralische Innenputze) sind Putzmörtel gemäß DIN EN 998-1 zu verwenden.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.1 Anwendungsbereiche und Regelwerke
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
• DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion - Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Teil 3: Bauausführung - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen • DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung • DIN 7865 Elastomer-...
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für DIN 18532 Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton mit den Teilen 1 bis 6 wird der Anwendungsbereich beschrieben und im weiteren der Aufbau des Normenwerkes dargestellt. Im Abschnitt 5 der DIN 18532-1 werden Einwirkungen auf die Abdichtung aufgelistet, die zu Beanspruchungen der Abdichtung führen. Die Bauarten nach Teil 4 und Teil 5 der DIN 18532 werden in Deutschland relativ selten eingesetzt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-7.1-3401 Zulassung
vom: 03.06.2021
– aktuell
Rußbrandbeständige Systemabgasanlagen "EW, DW und DW-L" T600 N1 W 2 G mit erweitertem Anwendungsbereich für den Brennstoff naturbelassenes Holz
Müller & Schwarz GmbH
Z-8.331-950 Zulassung
vom: 10.03.2021
– aktuell
"Keilnormalkupplungen mit erweitertem Anwendungsbereich"
Van Thiel United b.v.
P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis
vom: 14.01.2019
– aktuell
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-8.331-950 Zulassung
vom: 09.03.2016
– abgelaufen
"Keilnormalkupplungen mit erweitertem Anwendungsbereich"
Van Thiel United B.V.
Z-7.1-3401 Zulassung
vom: 06.10.2015
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlagen "EW, DW und DW-L" T600 N1 W 2 G mit erweitertem Anwendungsbereich für den Brennstoff naturbelassenes Holz
Müller & Schwarz GmbH
P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis
vom: 16.05.2013
– abgelaufen
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7813 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2011
– abgelaufen
2-komponentige flexible Dichtungsschlämme "Ceresit CP 1 PolyDicht". Anwendungsbereich: normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Henkel AG & Co. KGaA
P-22-MPANRW-8741 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2011
– abgelaufen
"quick-mix ÖKOTAN 2K-Bitumen-Dickbeschichtung BD"KW mit der Verstärkungseinlage "quick-mix Armierungswegebe GWS. Anwendungsbereich: normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen nach Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr.2.39""
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6784-K Prüfzeugnis
vom: 13.04.2011
– abgelaufen
2- komponentige kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungsmasse "AquaSafe SBB 2K" mit der Verstärkungseinlage "AquaSafe Glasseidengewebe" Anwendungsbereich: normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
glatthaar-fertigkeller gmbH
P-DD 4112/3/2011K Prüfzeugnis
vom: 09.03.2011
– abgelaufen
"NrSicher 549 Dickbeschichtung 1K Poly." Anwendungsbereich : Normalentflammbare, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerkabdichtungen nach Bauregelliste A; Teil 2, lfd. Nr.2.39 zum Einsatz entsprechend DIN 18195, Teil 4 bis 6 sowie im Übergang zu Bauteilen mit hohem Wassereindringwiderstand
NrSicher GmbH
P-22-MPANRW-7948 Prüfzeugnis
vom: 23.04.2010
– abgelaufen
"NOVIPro Bitumen-Dickbeschichtung 1K" mit der Verstärkungseinlage "NOVIPro-Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Saint Gobain Building Distribution Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-7826-K Prüfzeugnis
vom: 22.12.2009
– abgelaufen
"ISOTEC VAS" mit der Verstärkungseinlage "ISOTEC-Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
P-22-MPANRW-7826 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2009
– abgelaufen
2-komponentige Bitumen-Dickbeschichtung "ISOTEC VAS" mit der Verstärkungseinlage "ISOTEC-Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
P-22-MPANRW-7817-K Prüfzeugnis
vom: 16.12.2009
– abgelaufen
"Glatthaar AquaSafe BB 2k" mit der Verstärkungseinlage "AquaSAfe Glasseidengewebe ". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
glatthaar-fertigkeller gmbH
P-22-MPANRW-7705 Prüfzeugnis
vom: 23.10.2009
– abgelaufen
"weber. tec. Superflex more 2K" mit der Verstärkungseinlage "weber.s 981 (Glasseidengewebe Nr.2)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7494 Prüfzeugnis
vom: 23.10.2009
– abgelaufen
"weber. tec.915(2K)" mit der Verstärkungseinlage "weber.s 981 (Glasseidengewebe Nr.2)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-7669-K Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
"maxit san Superdicht 2K plus" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7669 Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
2-komponentige kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungsmasse "maxit san Superdicht 2K plus" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7668-K Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
"maxit san Superdicht 2K" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen sowie im Übergang zu Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
P-22-MPANRW-7668 Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
2-komponentige kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtungmasse "maxit san Superdicht 2K)" mit der Verstärkungseinlage "Maxit Armierungsgewebe PS". Anwendungsbereich: Normalentflammbare kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung als Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Maxit Baustoffwerke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler