Liste der Publikationen zum Thema "Anwendungsfall"
BIM im Brandschutz
Praxis Bauwesen, Band Beuth Pocket
2020, 90 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
2019 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM - Einstieg kompakt für Architekten
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die Planungsmethode BIM - Einführung und Auswirkung auf die Arbeitsprozesse im Architekturbüro. Hrsg.: Przybylo, Jakob
2018, 70 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Parametrierbare Gebäudemodelle für dynamische Energiebedarfsrechnungen von Stadtquartieren
2018 XXV,158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ultra-hochfester Beton - Planung und Bau der ersten Brücke mit UHPC in Europa
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 2
Tagungsbeiträge zu den 3. Kasseler Baustoff- und Massivbautagen
2003, 122 S., 11 Tabellen, 70 SW-Abb. 21 cm, Softcover
kassel university press
Ultra-Hochfester Beton - Planung und Bau der ersten Brücke mit UHPC in Europa. Tagungsbeiträge zu den 3. Kasseler Baustoff- und Massivbautagen
2003 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anwendungsfall
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft: Historie, Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsaussichten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Weiler, Markus
RoGeR - ein bodenhydrologisches Modell für die Beantwortung einer Vielzahl hydrologischer Fragen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Kindmann, Rolf; Vette, Jan
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Pauli, Gesa
Zur Ermittlung der Grenzstützweiten der Begehbarkeit von Stahltrapezprofilen
Stahlbau, 2020
Köllmer, Anna; Große, Charlotte
Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz
Energie Wasser-Praxis, 2020
Franke, Jörg; Kasper, Peter; Kötting, Hendrik
Bewertung von Bauwerksmessungen mit Business Intelligence und Visueller Analyse
Wasserwirtschaft, 2020
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Flora, Matthias; Fröch, Georg; Gächter, Werner
Optimierung des Baumanagements im Untertagebau mittels digitaler Infrastruktur?Informationsmodelle
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwendungsfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM-Pilotprojekt an der östlichen Tunnelkette A 44 in Hessen 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bach, Andreas; Zimmermann, Christina
BIM 2 CLOUD. Über gemeinsame Datenumgebung und Informationsmanagement 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Bastian, Bettina
Modellbasierte Projektbearbeitung im Spezialtiefbau heute - Praxisbeispiele Planung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Beyer, Julien
"Jeder kriegt was er braucht!". Über gezielte Datenabforderung statt langer Suche im Datenwust 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Nagelsdiek, Siegfried; Siewert, Dirk
Technisches Positionspapier "BIM im Spezialtiefbau". Die Anforderungen an die Fachmodelle des Spezialtiefbaus aus Sicht ausführender Unternehmen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Münzner, Mathis
Anwendung von BIM bei der Sanierung von Garagen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Kornfeld, Nils; Luber, Andreas; Leich, Andreas; Kaiser, Max; Schubert, Lucas A.; Groos, Jörn C.
Zustandsüberwachung der Bahninfrastruktur mit KI 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
weitere Aufsätze zum Thema: Anwendungsfall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Hilgert, Tim; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle (kostenlos)
2019
Petzoldt, Rainer
Realisierung und Anwendung eines kinematischen Multi-Sensor-Meßsystems zur Bestimmung von dynamischen Bauwerksverformungen. Online Ressource: PDF-Format, 2179 KB (kostenlos)
2001
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2020, 70
Mehrfach unterlegener Bewerber kann auch nur gegen erneute Vergabe an anderen klagen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 10.10.2019 - 10 C 2.19)
Ein Unternehmen (U) bietet Bodenabfertigungsdienste für Flugplätze an. 2009 wurde die Gestattung für Drittabfertiger zur Erbringung von Bodenabfertigungsdienstleistungen auf einem Flugplatz im Amtsblatt der Europäischen Union europaweit öffentlich ausgesc
IMR 2019, 516
Verwirkung des Provisionsanspruchs bei Doppeltätigkeit
RA Babo von Rohr, Hamburg
(LG München II, Urteil vom 16.05.2019 - 11 O 134/18)
Der klagende Makler verlangt vom Verkäufer Maklerprovision für den Verkauf einer Wohnanlage. Nach dem qualifizierten Alleinauftrag sollte ursprünglich der Käufer 6% Provision entrichten. Dem späteren Käufer bot der Makler neben dem streitgegenständlichen
IBR 2019, 550
Kombinationsabdichtung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)
Die aus Kalksandstein gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlossen war. Knapp ein Jahr nach Fert
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
VPR 2019, 143
Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit bei Abfallbehandlung gegen Entgelt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 14.05.2019 - Verg 1/19)
Ein für die Abfallentsorgung zuständiger Zweckverband hatte mit einem benachbarten Landkreis eine Zweckvereinbarung abgeschlossen, mit der er das Recht erhielt, gegen Zahlung eines Entgelts eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) des Lan
IBR 2019, 46
Einsturzgefahr rechtfertigt Nutzungsuntersagung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.09.2018 - 15 CS 18.1563)
Auf einem Grundstück befindet sich als Teil einer landwirtschaftlichen Hofstelle ein Rinderstall. Die Bauaufsichtsbehörde verpflichtete den Eigentümer (E) dazu, einen Statiker mit der Begutachtung des Stalls und der Feststellung sofortiger Maßnahmen zu be
VPR 2018, 194
Interessenkonflikt kann zum Ausschluss führen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 14.05.2018 - VK 1-39/18)
Die Vergabestelle hatte die Vergabe eines Geschäftsbesorgungsvertrags über Fulfillment-Leistungen für die Verkaufsstelle für Sammlermünzen (VfS) ausgeschrieben. Über die VfS gibt die Bundesrepublik Deutschland jährlich Euro-Sammlermünzen heraus. Der künft
IMR 2018, 292
Wie wird ein Sondernutzungsrecht gegen den Willen des Berechtigten aufgehoben?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.03.2018 - V ZR 65/17)
Bauträger T muss nach der Baugenehmigung die an der Straße gelegenen Stellplätze parallel zum Gebäude errichten. Hiervon abweichend errichtet T die Stellplätze in einem rechten Winkel. Die Stadt Köln ist nicht bereit, die tatsächliche Bauausführung zu gen
IMR 2018, 283
Schimmelbefall in der ganzen Wohnung: 80% Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 15.02.2018 - 60 C 436/15 (gegenstandslos))
Aufgrund Schimmelbildung in ihrer Wohnung (alle Räume ab Sockelleiste sind bis zur Höhe von 30 cm feucht und verschimmelt) kündigen die Mieter ihr Mietverhältnis fristlos wegen Gesundheitsgefährdung und nehmen den Vermieter anschließend klageweise auf Sch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.7 Angewandte Feuchtraumfußbodenlösungen in der Praxis
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
In der Praxis werden hauptsächlich nicht genormte Abdichtungen als Fliesenverbundabdichtungen im Feuchtraumbereich eingesetzt. Fliesen als Nutzschicht in Küchen und Bädern sind dauerhaft, pflegeleicht und gehören heute zum gewünschten Ausstattungsstandard. Im folgenden werden Fußbodenaufbauten auf Holzbalkendecken in Bädern und Küchen aufgeführt, die nach Umfragen als Vorzugslösungen ausführender Baubetriebe vorrangig zur Anwendung kommen.
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.1 Prognose und Kausalität
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei Fehlern, die Schäden an Gebäuden zur Folge haben, kommt es auf die Schuldfrage an, die im Zusammenhang mit anerkannten Regeln der Technik steht. Sachverständige müssen sich in reinen Mangelstreitigkeiten ohne Schäden verantwortungsbewusst mit der Frage auseinandersetzen, ob Schäden im konkreten Anwendungsfall zu erwarten sind, ob es für diesen Fall anerkannte Regeln der Technik gibt. Weiterhin ist denkbar, dass die Missachtung einer Herstellerrichtlinie zur Vermutung führt, dass ein ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D9 Dachabdichtung mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wie geschildert, hatte der Objektplaner die temporäre Abdichtung der obersten Geschossdecke als Notabdichtung geplant. »Unter Notdeckung oder Notabdichtung versteht man eine befristete Abdichtung oder Abdichtung als vorübergehender Schutz im Schadensfall. Der Generalunternehmer hat weder Bedenken gegen die mangelhafte Planung noch gegen die mangelhafte Ausführung der temporären Dachabdichtung angemeldet.
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Ruffert, Günther
Standardleistungsbücher
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die vom Normenverlag herausgegebenen Standardleistungsbücher (StLB) sind in verdichteter Form zusammengefaßte Textspeicher von Leistungsbeschreibungstexten für die in der Baupraxis am häufigsten vorkommenden Anwendungsfälle. Die Verwendung der standardisierten Texte ermöglicht der ausschreibenden Stelle eine einfache Angebotsprüfung sowie einen schnellen und zutreffenden Preisvergleich Die StLB sind für die Anwendung mit EDV eingerichtet, sie können aber auch als Textvorlage für herkömmliche ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler