Liste der Publikationen zum Thema "Anwendungstechnik"
Energieanwendungstechnik
VDI-Buch
Wege und Möglichkeiten zur Optimierung der Energietechnik
2008, xi, 424 S., 54 Tabellen,. 23,5 cm, Hardcover
Springer
VIP-BAU VakuumIsolationsPaneele. Evakuierte Dämmungen im Bauwesen. 3. Fachtagung 20. September 2007, Universität Würzburg
2007 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-17-10/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2010.
2010, 18 S., 4 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
VIP-Bau - Vakuumisolationspaneele für die Anwendung im Bauwesen. Koordinations- und Informationsstelle und Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen. Schlussbericht
2007 291 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahl als bleibendes Sicherungselement beim Bau von Tunneln in offener Bauweise
Bauforschung, Band T 241
1977, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternativer Brennstoff lässt Emissionen sinken. Altes Haus, moderne Heizung, neuer Energieträger
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Zimmermann, Andreas; Kommke, Wolfram
Wissen in Können verwandeln. Vermeidung von Schimmelbefall am Fensteranschluss
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
Jüngling, Hans Jürgen
Smart Home mit XXL-Fliesen. Verlegung großformatiger Fliesen
Fliesen Platten, 2016
Schröder, Manfred
SPCC bei der Betoninstandsetzung. Bautenschutz. Ausführung und Montage (kostenlos)
Bauhandwerk, 2016
Ficker, Carsten; Maske, Dieter
Entrauchungstechnik für das neue Kongresszentrum in Rom. Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage in Sondergröße
s+s Report, 2016
Engel, Jens
Revolution der Horizontalabdichtung. Nachträgliche Horizontalabdichtung mit Cremetechnologie (kostenlos)
Bauhandwerk, 2015
Arnold, Norbert
Der Helfer im Verborgenen. Ettringit
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2015
Zimpel, Thomas
Trinkwassererwärmung "just in time". Frischwassertechnik - Teil 1
Informationsdienst Bauen + Energie, 2014
Zimpel, Thomas
Trinkwassererwärmung "just in time" Frischwassertechnik. Tl.2
Informationsdienst Bauen + Energie, 2014
Weidlich, Horst; Systems, Mosa
Keramik auf WDVS - Keramische Fassaden
Ausbau + Fassade, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwendungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrophobierung - Schaden oder Nutzen. Von unkritischem Einsatz zu qualifizierter Anwendung 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.5 Anwendungstechnik bei der Bautrocknung mit entfeuchteter Luft
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Daher bieten sich zunächst die Randfugen des Estrichs zur Zuführung und zur Ableitung der Luft an, wofür es spezielle Mundstücke für die Luftschläuche gibt, die in die Randfuge zwischen Estrich und aufgehender Wand eingesteckt werden können. Teppichböden kann man in den Raumecken vom Estrich ablösen, um dann dort Bohrlöcher im Estrich für die Einleitung oder Abführung von Luft zu erzeugen. Nun bläst man trockene Luft unter die Folie, wodurch sich diese wie ein Luftkissen aufbläst und der ...
Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
DIN EN 11855 korrespondiert inhaltlich mit DIN EN 1264, enthält aber außerdem Thermisch Aktive Bauteilsysteme (TABS). Das Auslesen eines in das Parkett integrierten Datenchips ergab, dass das Parkett dauerhaft unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt war, die weit über den normativen Grenzwerten nach DIN EN ISO 7730, DIN EN 1264, DIN EN ISO 11855 lagen. Die Analyse der Verlegung der Fußbodenheizung ergab, dass sämtliche Anschlussrohrleitungen zu den Heizkreisen der einzelnen Räume im Estrich ...
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Urban, Harald
Aktuelles zur DIN 68 800 Holzschutz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gefährdung von Holz und Holzwerkstoffen bezieht sich auf Holz zerstörende und Holz verfärbende Pilz sowie auf Holz zerstörende Insekten und Holzschädlinge im Meerwasser. Anhang A (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer Behandlung von verbautem Holz mit Holzschutzmitteln, Anhang B (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer Behandlung von Mauerwerk mit einem Schwammsperrmittel, Anhang C (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer...
Oster, Nils
Vorschriften
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ziel des Merkblatts Bauwerksabdichtungen mit zementgebundenen starren und flexiblen Dichtungsschlämmen 15 des Industrieverbands Bauchemie und Holzschutzmittel e.V. (ibh) ist es, die durch das Fehlen von mineralisch gebundenen Dichtungsschlämmen in DIN 18195 bestehende Lücke in den Vorschriften zu schließen. In dem Merkblatt werden für verschiedene Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen Anforderungen an die zu verwendenden Abdichtungsstoffe, die Untergründe und die Ausführung der Abdichtungen ...
19. Härteunterschiede im Kern- und Splintholz (Lärchenholzboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das zeigt dieser Schadensfall, dessen zentrale Frage die etwaigen Härteunterschiede von Kern- und Splintholz zum Thema hat. Doch weit gefehlt: Es entwickelte sich auf der Baustelle ein endloses Streitgespräch der vermeintlichen Experten über Härteunterschiede zwischen Kern- und Splintholz der Lärche. Zudem ergaben parallele Prüfungen mit der Holzart Eiche, dass die Einlagerung der Kerninhaltsstoffe bei der Lärche die Härteunterschiede stärker beeinflusste, also Rohdichteunterschiede zwischen ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fachverbände, Beratungsstellen, Gütegemeinschaften und Ausschüsse
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fritz-Reuter-Str. Gütegemeinschaft Aluminiumfenster, -fassaden und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Holzfenster und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -türen e.V. Bockenheimer Anlage 13 60322 Frankfurt am Main weitere Informationen sind u.a. erhältlich bei der Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen RG-Bau im Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. RKW ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
14 Schäden an ausgeführten Abdichtungen erdberührter Bauteile
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile sind sehr häufig auf eine Kombination von Planungs- und Ausführungsfehlern zurückzuführen. »Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung hängen nicht nur von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab, sondern auch von der abdichtungstechnisch zweckmäßigen Planung, Dimensionierung und Ausführung des Bauwerks und seiner Teile, auf die die Abdichtung aufgebracht wird. Die Abdichtung muss unten bis zum Fundamentabsatz reichen und so an die ...
Koch, Herbert
Flachdachabdichtung mit PVC weich-Dachbahnen - Durchfeuchtungen an Stößen der Anschlußbleche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An zwei Stoßstellen konnten trotz Reparatur mit Streifen aus PVC weich klaffende Risse in der Dachhaut festgestellt werden (siehe Pfeil Abb. Um der Gefahr von Durchfeuchtungen im Bereich der Spreiznieten zu begegnen, sind über den Nietenköpferi Rondellen aus PVC weich aufgeschweißt worden. Zu den PVC weich beschichteten Stahlblechen im besonderen ist anzumerken, daß sie als Ergänzung, Hilfsmittel und Zubehör für Flachdachabdichtungen aus PVC weich immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Cziesielski, E.; Grunau, Edvard B.
Mehrschichtige Außenwandelemente - Fugenschäden - Gegendarstellung Grunau
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ausblühungen auf den Oberflächen der Schalungsplatten: Die Ausblühungen sind dadurch entstanden, daß durch die undichten Fugen Wasser in die Wärmedämmschicht als Holzspanbeton eindringen konnte. Herr Cziesielski ist der Fachwelt als der Verfechter der offenen Verfugung (Druckausgleichsfuge) bekannt. Richtig beschreibt Herr Cziesielski das Herauslösen von Bindemittel aus den Holzspanbetonplatten durch Wasser.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 18
Z-19.17-1864 Zulassung
vom: 02.12.2017
– aktuell
Rohrabschottung "AESTUVER Rohrschottsystem M" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
Fermacell GmbH Anwendungstechnik
Z-19.15-1870 Zulassung
vom: 02.12.2017
– aktuell
Kabelabschottung (Kombiabschottung) "AESTUVER Kombischott ABL" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Fermacell GmbH Anwendungstechnik
Z-157.20-12 Zulassung
vom: 07.10.2014
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für elastische Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "IMEX 2-K-PU-Wasserlacke"
IMEX - Anwendungstechnik GmbH
P-3361/611/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.03.2014
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 90, Benennung F 90-A, gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH Anwendungstechnik
Z-157.20-12 Zulassung
vom: 26.11.2012
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für elastische Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "System - IMEX-2-K-PU-7601", "System - IMEX-2-K-PU-7680-color" und System - IMEX-2-K-PU-7780-color"
IMEX - Anwendungstechnik GmbH
Z-157.20-12 Zulassung
vom: 13.10.2010
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für elastische Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "IMEX System 7601"
IMEX - Anwendungstechnik GmbH
Z-55.6-94 Zulassung
vom: 18.03.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK): Belebungsanlagen mit Wirbelbett für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn; EUSAG Europäische Umweltsysteme und Anlagenbau Gmb
P-3081/223/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.03.2008
– abgelaufen
Freigespannte Unterdeckenkonstruktion mit Weitspannträger der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung sowohl von oben (Zwischendeckenbereich) als auch von unten (Unterdecken-Unterseite)
Fermacell GmbH Anwendungstechnik
Z-55.6-94 Zulassung
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK); Belebungsanlagen mit Wirbelbett für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
EUSAG Europäische Umweltsysteme und Anlagenbau Gmb; VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
Z-9.1-434 Zulassung
vom: 07.07.2003
– abgelaufen
FERMACELL - Gipsfaserplatten
Fermacell GmbH Anwendungstechnik
Z-40.14-266 Zulassung
vom: 26.02.2002
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus GFK für die Lagerung von häuslichem Abwasser
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
Z-40.14-266 Zulassung
vom: 14.04.2000
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus GFK für die Lagerung von häuslichem Abwasser Durchmesser 1,0m
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
Z-40.14-160 Zulassung
vom: 02.07.1997
– abgelaufen
Abflußlose Sammelgruben aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GF-UP) für die Lagerung von häuslichem Abwasser
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
Z-8.1-512 Zulassung
vom: 02.04.1993
– abgelaufen
Kaltverfestigte Stahlrohre für Rahmen der Lastturmstütze LTS 20
AWT-Anwendungstechnik GmbH
Z-8.1-512 Zulassung
vom: 02.08.1988
– abgelaufen
Kaltverfestigte Stahlrohre für Rahmen der Lastturmstütze LTS 20
AWT-Anwendungstechnik GmbH
Z-8.1-129 Zulassung
vom: 12.04.1988
– abgelaufen
Klauenverbindung der vertikalen Diagonalen der AW-Rahmenstütze LTS 20
AWT-Anwendungstechnik GmbH
PA-III 2.974 Prüfbescheid
vom: 20.02.1978
– abgelaufen
Platten aus Polychloraprenkautschuk "BAYPREN- ELASTOMERWERKSTOFF nr. E 251" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1) nach DIN 4102 Teil 1, soweit sie nicht im Verbund verwendet werden
Bayer AG Sparte Kautschuk/Anwendungstechnik
PA-III 2.600 Prüfbescheid
vom: 10.07.1974
– abgelaufen
Kunstoffplatten "Novodur- Versuchsprodukt KU 5061" als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102, soweit sie nicht im Verbund verwendet werden.
Bayer AG Sparte Kautschuk/Anwendungstechnik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler