Liste der Publikationen zum Thema "Anwohner"
Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen? Studie zur Windenergie an Land
2020 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 45 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt:Pilot 14 - Ausgabe 14, August 2018. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
2018 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
2017 XXIII,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin
2013 368 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafens
2011 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Landschaft als soziale Konstruktion. Raumwahrnehmung und Imagination am Kaiserstuhl . Online Ressource
2009 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1997 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der Geräuschemissionen von Motorrädern im realen Verkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 103 0, FB000238. Online Ressource
2020 247 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland
2006 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Kostensenkung bei der Nachverdichtung. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Belange der Umwelt bei der Durchfuehrung von innerstaedtischen Baumassnahmen und ihr Einfluss auf die Auswahl der Bauverfahren
Bau- und Wohnforschung
1983, 322 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Uferbebauung. Temporärer Pavillon in Neiva
Baumeister, 2022
Gebert, Gregor; Lezius, Helge
Erweiterung der Bundesautobahn A 1 in Hamburg. Ganzheitliche Gestaltung einer Verkehrsanlage (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Willinger, Stephan
Koproduktion im Zentrum. Warum Innenstadtentwicklung neue Akteure und offene Prozesse braucht
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Biebelheimer, Marc
Vermietung von Wohnraum "pro Matratze" ist sittenwidrig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Hagen, Tobias; Schäfer, Petra K.; Scheel-Kopeinig, Sabine
Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Ganglinien des ruhenden Verkehrs aus Daten der Parkraumbewirtschaftung und aus GPS-Trip-Daten
Straßenverkehrstechnik, 2021
Durst, Jacques
Brückenbauwerke in der Stadt. Verschiedene Kontexte, unterschiedliche Entwürfe (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Veith-Gruber, Lisa; Klemencic, C.; Wango, P.
Multi-Use-Plätze oder die "skatebare Stadt". Nutzung des öffentlichen Raumes
Schule & Sportstätte, 2021
Lehmann, Paul; Ammermann, Kathrin; Gawel, Erik; Geiger, Charlotte; Hauck, Jennifer; Heilmann, Jörg; Meier, Jan-Niklas; Ponitka, Jens; Schicketanz, Sven; Stemmer, Boris; Tafarte, Philip; Thrän, Daniela; Wolfram, Elisabeth
Expertinnen und Experten uneinig: Nach welchen Kriterien soll der Windenergieausbau in Deutschland räumlich verteilt werden?
Natur und Landschaft, 2021
Lemm, Jacqueline; Kolb, Julia; Kaip, Elena; Schwarz, Dhenya; Ziesen, Nenja
Reallabore als Brücke zu Hochwasser- und Gewässerschutz
Wasser und Abfall, 2021
Meyer, Frederike
Pop-up, Pop-down? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anwohner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messungen im Bereich eines Windparks mit Fokus auf tief- und niederfrequente Schallemissionen und -immissionen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Vogel, Michael
Stadtplanung erfahrbar machen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Piroth, Klaus
Starkregen und Sturzfluten - Lessons Learned. Vom Dortmunder Starkregenereignis 2008 zum heutigen Starkregenrisikomanagement 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Pfahler, Werner
Neubau eines Systembehälters unter besonders schwierigen Rahmenbedingungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Boenke, Dirk; Hamöller, Gerald; Appel, Percy
Straßenbahnen im urbanen Raum - Maßnahmen zur Minderung von Schallemissionen: wirtschaftliche Einschätzung, Anreize zur Implementierung, Monitoring 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Mönsters, Michael; Geischberger, Jakob; Schady, Arthur; Elsen, Katharina
Langsamer fahrende Güterzüge für weniger Lärmemission? 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Pies, Kai; Martinez, Sergio; Pies, Dan
Wirkung der WEA-Geräusche auf den Menschen 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Achs, Günther; Grass, Bertram; Mach, Michael
Langzeitverhalten von Masse-Feder Systemen an Eisenbahnstrecken in Österreich 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Egger, Adrian; Heim, Markus
Langzeituntersuchung eines Masse-Feder-Systems - Kontrollmessung nach 30 Betriebsjahren. Nachweis der Wirksamkeit eines der ersten Schweizer Masse-Feder-Systeme 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Hermann, Sascha
Entschärfung von Baulärmkonflikten mittels einer Untersuchung der Lärmvorbelastung 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Anwohner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme (kostenlos)
2020
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
Manojlovic, Natasa; Fröhle, Peter (Herausgeber)
Improving dwellers participation in the development of flood resilient cities (kostenlos)
2016
Mees, Carolin
Rebuilt Rubble - Community Gardens in the South Bronx from 1970s to the 21st century. Common land use in the inner city from a socio-economic open space planning perspective. (kostenlos)
2015
Ruckes, Anke
Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin (kostenlos)
2013
Maaß, Jacqueline Bianca
Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafens (kostenlos)
2011
Mit Autoposern und Parkrowdies muss der Nachbar leben!
RA Hendrik Maria Kujawski, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.02.2023 - 15 CE 22.2689)
Die Eigentümer eines mit einem Wohngebäude bebauten Grundstücks grenzen an ein Grundstück, dessen Inhaber nach der bestandskräftigen Baugenehmigung zur Errichtung eines Wohngebäudes samt sechs Stellplätzen berechtigt sind. Beide Grundstücke liegen im Gebi
IBR 2023, 1012
Wie ist der Nutzungskonflikt zwischen Wohnen und Sport zu bewältigen?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.05.2022 - 4 CN 2.20)
Eine Gemengelage von Freibad, Sportstätten und Wohnnutzung wird mit einem Bebauungsplan überplant. Für Wohnnutzung wird über die 18. BImSchV der Schutzanspruch des Wohnens auf den eines allgemeinen Wohngebiets verringert. Eigentümer greifen den Plan mit R
IMR 2022, 445
Vermietung von Wohnraum "pro Matratze" ist sittenwidrig!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.05.2022 - 2 W 45/21)
Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Pachtvertrag zur wohnwirtschaftlichen Nutzung von vier Häusern. Die Untervermietung der Wohnräume ist im Pachtvertrag ausdrücklich gestattet. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre. Die monatliche Pacht beträgt 2.900 Euro zuzüg
IBR 2022, 483
Notwendige Tiefgarage muss der Nachbar hinnehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 19.05.2022 - 15 CS 22.1033)
Die Antragsteller (ASt) sind Eigentümer eines mit einem Reihenmittelhaus bebauten Grundstücks. Sie sind ferner Miteigentümer eines ca. 3,7 m breiten Grundstück, das zwischen dem Reihenhausgrundstück und dem Grundstück der Beigeladenen liegt. Das Landratsa
IBR 2022, 406
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)
Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu
IBR 2022, 265
Stellplatzlärm ist in Wohngebieten hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.02.2022 - 2 M 165/21)
Nachbar N begehrt vorläufigen Rechtsschutz gegen eine dem benachbarten B erteilte Baugenehmigung zur Sanierung eines leerstehenden Baudenkmals für Wohnzwecke. N sieht sich durch die Errichtung von 12 Stellplätzen an der Rückseite seines Grundstücks, einer
IMR 2022, 200
Kein Notweg trotz Gewohnheit, Baulast und baurechtlicher Genehmigung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 19.11.2021 - V ZR 262/20)
Die Parteien sind Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke. Beide Grundstücke liegen an einem öffentlichen Weg. Auf einem der Grundstücke befindet sich - baurechtlich genehmigt - ein Wohnhaus nebst Garage. Durch den Zuschnitt des Grundstücks kann die Ga
IMR 2021, 289
Entspricht Anstrich der Fassade mit toxischem Mittel ordnungsmäßiger Verwaltung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Kassel, Urteil vom 28.01.2021 - 800 C 2510/20)
Der Kläger verfolgt die Anfechtung eines Beschlusses über den Anstrich einer sanierungsbedürftigen Gebäudefassade mit einem bestimmten Anstrichmaterial. Der Beschluss sei deswegen fehlerhaft, weil es sich bei dem konkret benannten Anstrich um ein Material
IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)
Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet
IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Rühl, Reinhold
4. Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Baustellen sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Nach § 22 BImSchG sind Baustellen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. 1 BImSchG ergeben, nicht nach, so kann die für den Vollzug des BImSchG zuständige Behörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen (§ 24 BImSchG).
Müller, Alexander
4.1 Abwehrmöglichkeiten nach BGB gegen Lärm aus der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das Gericht verurteilte den Veranstalter es zu unterlassen, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 70 dB(A) und in der Zeit von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr sowie von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 65 dB(A) und von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 55 dB(A) zu überschreiten. In einem Urteil vom 31.08.2000 (Az.: 3 C 216/00) verurteilte das Gericht den beklagten Halter der Hähne, die Hähne so zu halten, dass das Krähen ...
Rühl, Reinhold
1 Vorwort
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Oder Sie haben sich als Lehrer, Eltern oder Anwohner über Schadstoffe in der Schule, der Turnhalle oder einem Gebäude nach Sanierungs- oder Reinigungsarbeiten beschwert. Das Bauunternehmen ist das letzte Glied in der Kette derjenigen, die über den Einsatz von Baustoffen bzw. Dieses Buch informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Entlüftungsanlage einer gewerblichen Küche - Geruchsbelästigung infolge fehlerhafter Anordnung der Fortluftausblasöffnung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Auflagen der Gewerbeaufsicht zwangen den Eigentümer zur Nachrüstung einer Entlüftungsanlage für die bestehende gewerblich genutzte Küche (Bild 1). Die Küchenfortluft wurde im Bereich des Erdgeschosses in eine enge Gasse geblasen(Bild 2). Eine Anordnung der Fortluftleitung im Gebäude und ein Ausblasen der Fortluft über Dach war aufgrund der Geschossgrundrisse und wegen des baulichen Brandschutzes nicht möglich. Das Amt für Denkmalschutz untersagte jedoch die Installation der Fortluftleitung an...
Rühl, Reinhold
11.30 Quarzstaub
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die TRGS 559 Mineralischer Staub legt fest, wann ein Staub als quarzhaltig anzusehen ist (Abschnitt 2.2): »Quarzhaltiger Staub (Quarz (A-Staub) ist Staub in der alveolengängigen Fraktion, der kristallines Siliciumdioxid in den Modifikationen Quarz oder Cristobalit enthält. Die TRGS 559 Mineralischer Staub gibt weitere Hinweise, wie ein sicherer Umgang mit Quarzstaub erreicht werden kann. Quarzstaub ist in allen auf Baustellen vorkommenden Stäuben vorhanden.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler