Liste der Publikationen zum Thema "Appartement"
100 Interiors Around the World; So wohnt die Welt; Un tour du monde des interieurs
Bibliotheca Universalis
Engl.-Dtsch.-Französ
2015, o. Ang. v. S., 40 x 150 mm, Hardcover
Taschen Verlag
Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in Deutschland
Produktion und Logistik
2015
2015, xxvii, 230 S., XXVII, 230 S. 42 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Entscheidung für die Ewigkeit. San Riemo / München / ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Mathis, Eveline
Mikroapartments mit Aufenthaltsqualität. Mikroapartments, Andermatt
Architektur & Technik, 2022
Kurz, Daniel
Diversität macht Stadt. Stadtsiedlung Reitmen Schlieren, Haerle Hubacher, Steib Gmür Geschwentner Kyburz und Raderschall Partner
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Liese, Julia
Wohnungsbau in einem Pariser Hinterhof. Hofbebauung in Paris (FR)
Detail, 2022
Gunßer, Christoph
Im Rhythmus der Sheds. Alte Weberei in Kempten
Baumeister, 2022
Schoof, Jakob
Studierendenwohnheim in Paris
Detail, 2022
Obermoser, Edina
Gesundes Wohnen am Friedhof. Walden 48 / Berlin / ARGE Scharabi / Raupach (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2021
Studentenwohnheim Spengelhof München Freimann
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Peters, Fabian; Bossi, Simone (Photograph)
Geometrische Renaissance. Apartment in Lyon
Baumeister, 2021
Klaaßen, Lars
Zimmer mit Aussicht. Viele Hotels hat die Corona-Krise in den Ruin getrieben. Ergeben sich hier neue Chancen für innerstädtisches Wohnen? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Appartement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keetwonen 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Orth, Jürgen
Mikro-Apartments - Neues Marktsegment und Herausforderung für den Sachverständigen 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Eine clevere Kombination von Rohmaterialien 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Ros, Nico; Rudin, Christian
Helsinki Dreispitz - massive und unabhängige Fassade 2018 (kostenlos)
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The fifth fib-Congress, October 7 to 11, 2018, Melbourne, Australia, fib-CH Betontag / Journee de beton 2019
Feirer, Martina; Frankel, Alexandra
Vorfertigung verbunden mit Individualität beim Studentenwohnheim mine_room Leoben 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Wohnanlage in Toulouse (FR) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Haßmann, Andre; Hein, Carsten
Holz-Beton-Verbund Deckensysteme - Optimierung für kosteneffiziente Holz-Hybrid-Bauten 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Seniorenwohnen am Marktplatz in Borken. Wettbewerb 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Auch ein Vermieter ist nicht Gott!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.05.2020 - 222 C 84/20)
Der Vermieter lässt das Gesamtobjekt sanieren. Er verhandelte mit dem Mieter über die Modalitäten der Sanierung seiner Wohnung und insbesondere über die Frage, ob der Mieter die Wohnung vorübergehend verlassen sollte. Grundsätzlich waren sich die Parteien
IMR 2019, 466
Darf Teileigentum als Gemeindezentrum und/oder Kirchenraum genutzt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Itzehoe, Urteil vom 22.03.2019 - 11 S 40/18)
Wohnungseigentümer X beabsichtigt, sein als Gaststätte gewidmetes Teileigentum, das in einer Ferienwohnanlage liegt, an die Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas zu vermieten. Diese beabsichtigt, die Räume zum Abhalten von Gottesdiensten zu gebrauchen. D
IBR 2019, 583
Außentreppen sind abstandsrechtlich privilegiert!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 04.06.2019 - 1 ME 75/19)
Der Bauherr erhielt eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Studentenwohnheims mit acht Appartements im rückwärtigen Grundstücksbereich. Im Rahmen der Baugenehmigung wurde u. a. die Errichtung einer Außentreppe in einem Abstand von weniger als 0,5 H zum
IBR 2019, 18
Auftraggeber und Eigentümer nicht identisch: Einräumung einer Sicherungshypothek möglich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Daniel Junk, Stuttgart
(LG Tübingen, Beschluss vom 04.09.2018 - 20 O 65/18)
Der Auftragnehmer (AN) verhandelt mit einer Projektgesellschaft (spätere Antragsgegnerin = Agg) über Arbeiten für 105 Studentenappartements. Diese sollen von der Projektgesellschaft, die Eigentümerin des zu bebauenden Grundstücks ist, an verschiedene Erwe
IMR 2018, 174
Zweckentfremdungsverbot gilt auch für Monteurunterkunft!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Berlin, Beschluss vom 23.01.2018 - 6 L 756.17)
Der Antragsteller ist Mieter einer 79,43 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin. Er hat die Wohnung möbliert und u. a. auch mit Fernseher und Bildern ausgestattet und vermietet sie an Unternehmen unter, die die Wohnung unbefristet anmieten. Laut vorgeleg
IVR 2017, 90
Nutzungsentschädigung durch Vollstreckungsschuldner bei Vorenthaltung von Räumen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Stolzenau, Urteil vom 07.07.2016 - 3 C 12/16)
Der Kläger war Zwangsverwalter einer Immobilie, die über vier Wohnungen und ein Gästeappartement verfügt. Drei Wohnungen waren vermietet, eine von dem Vollstreckungsschuldner gem. ZVG 1
IMR 2017, 447
Boardinghaus im Teileigentum?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.08.2017 - 2-13 S 207/14)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft besteht u. a. aus einem Vorderhaus mit 38 Wohnungen und einem Hinterhaus, in dem die beklagte Wohnungseigentümerin ein Boardinghaus betreibt. Sie vermietet 16 möblierte Wohneinheiten an Zeitarbeitsfirmen, die dort wechs
IBR 2017, 554
Baumangel verhindert Vermietung: Wie wird der Mietausfallschaden ermittelt?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(AG Brandenburg, Urteil vom 03.07.2017 - 34 C 84/16)
Der Auftraggeber (AG) begehrt vom Auftragnehmer (AN) den Ersatz des ihm aufgrund mangelhaft erbrachter Werkleistung entstandenen Schadens hinsichtlich des entgangenen Gewinns bezüglich der nicht erfolgten Vermietung von zwei Appartements seiner gewerbsmäß
IMR 2017, 1101
Hotelzimmer ohne Kochnische können als Teileigentum eingetragen werden!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 09.02.2017 - 34 Wx 333/16)
Der Beteiligte kaufte 1982 eine Wohnungseigentumseinheit in einer Hotelanlage mit 88 Einheiten, jeweils beschrieben als Zimmer mit Bad und WC, sowie einer weiteren Einheit, die die Servicebereiche des Hotels (Restaurant, Küche, Lager usw.) umfasst. Keinem
IMR 2017, 207
Keine Prostitution im allgemeinen Wohngebiet
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Hamburg, Beschluss vom 21.11.2016 - 9 E 5604/16)
Die Antragstellerin (ASt) ist Eigentümerin zweier Wohnungen in einem in einem Bebauungsplan ausgewiesenen allgemeinen Wohngebiet. In einem der Appartements wohnt sie selbst und ging dort auch nach eigenen Angaben zeitweilig der Prostitution nach. Auch in
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Vereinbarter Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Geht man davon aus, dass mit dem vereinbarten Wert von R'w = 55 dB auch der nach den anerkannten Regeln der Technik mindestens erforderliche Wert eingehalten ist, ist zudem auch der Rechtsprechung Rechnung getragen, wonach die anerkannten Regeln der Technik als ungeschriebene Mindestanforderungen im Bauvertrag einzuhalten sind (vgl. Ein Mangel liegt allerdings insbesondere auch darin, dass die – nach den anerkannten Regeln der Technik erforderlichen – ...
Zimmermann, Günter
Verputztes Außenwandmauerwerk und Waschbetonplatten als Geschoßdeckenverkleidung - Durchfeuchtung eines Teils der Außenwand, Ablösungen von Tapeten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Stahlbetondecken über diesen beiden Geschossen sind mit Waschbetonplatten verkleidet, deren äußere Oberfläche etwa 1 cm vor der Putzoberfläche liegt (Bild 1 und Bild 2). Die Waschbetonplatten auf Höhe des Obergeschosses sind abgedeckt durch ein auskragendes Dachabschlußblech mit Tropfkante. Als Fehlstellen, an denen Regenwasser in die Außenwand des Erdgeschosses eindringen konnte, fand man bei weiteren Untersuchungen Risse und Abplatzungen insbesondere am Anschluß des Außenwandputzes des ...
Maier, Josef
14.2 Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bis zum Jahre 1995 wurde das zerstörte Dach mit Notdächern aus Brettern und Bitumenbahnen bzw. Es entstand also straßen- wie hofseitig ein steil geneigtes unteres Dach, das mit einem sehr flachen oberen Dach verbunden wurde (so genanntes Leipziger Dach). Das obere flach geneigte Dach wurde mit zwei Lagen gedeckt: 1. Lage Glasgewebe-Bitumenbahn G 200 DD, 2. Lage: Elastomer-Bitumenbahn mit Polyestervlieseinlage 250 g/m 2. Zusätzlich zu den verzinkten Dachgauben, dem Aufzugkopf und den liegenden...
Grübel, Michael
3.11 Vor den Flammen gerettet, vom Wasser zerstört? - Erst brennt das Anwesen, dann steht ihm das Löschwasser bis zum Hals - ist das Haus noch zu retten?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und tatsächlich, Herrn Beckers Befürchtungen schienen sich zu bewahrheiten: Zwei Wochen nach dem Brandtag legte der zweite Handwerksbetrieb nicht nur ein teureres Angebot vor, sondern verwies – was viel schlimmer war – auf eine Entdeckung, die knapp zwei Jahre zuvor bei Renovierungsarbeiten gemacht worden war und die kaum schlimmer hätte sein können: In der Deckenkonstruktion zwischen Frau Schusters und Herrn Beckers Wohnung war damals organischer Befall entdeckt worden – ...
Grübel, Michael
2.1 Ablauf des Riechens - Gibt es eine unterschiedliche Geruchswahrnehmung zwischen den Geschlechtern?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nach ein bis zwei Blicken musste ich feststellen, dass nicht nur an den Anschlüssen der Duschtür zum umliegenden Mauerwerk (Bild 2.1.8 und Bild 2.1.9), sondern auch in den Kanten und Fugen der Tür selbst sowie auf dem Türblatt in der Fläche (Bild 2.1.7) ausgekeimte Schimmelpilzsporen und Verunreinigungen festzustellen waren. Bild 2.1.9: Schimmelpilze und Schmutz in den Anschlüssen II. Die seit Längerem nicht entfernten Kalkfahnen und Wasserlaufspuren sind weitere Hinweise für ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.3 Grundlegende Regelungen der Musterbauordnung und der Landesbauordnungen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
I S. 2141, 1998 I S. 137) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 201 BauGB dienen, 2. Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m 2, 3. Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, 4. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m 2, 5. Gebäudeklasse: ...
Ansorge, Dieter
2.3.7 Beginenhaus - Fassadenschäden durch Tausalz und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die alten zweischaligen Sandsteinwände mit Kernfüllung aus Schutt (alte Stadtmauer bis zu 4 m Dicke) wurden durch Zementinjektionen stabilisiert. Bis zum Austausch der Asphaltbeläge gegen Pflaster im Jahr 1993 traten an den Fassaden keine nennenswerten feuchtebedingten Schäden auf. Regenwasser tropft auf ganzer Stadtmauerlänge von der Stadtmauerbedachung auf das Pflaster einer am Gebäude und an der Stadtmauer vorbeiführenden, geneigten Straße.
Ansorge, Dieter
2.8 Lofty in Westfalen - Wasserschäden durch undichte Wandfliesenfugen, nicht ausreichende Gefälle und fehlende Spritzschutzabtrennung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach Auflistung aller Mängel und kurzer Beurteilung der gesamten Bauausführung fand ein Gespräch mit dem Bauträger und dessen Architekt statt. In diesem Gespräch ergab sich für den Bauträger, dass das neue Haus wieder zu einer Totalbaustelle wurde, denn bei der Vielzahl der Mängel war eine Bewohnbarkeit des Hauses während der Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht möglich. Gerade bei bodengleichen Duschbereichen ohne Brausetasse sind kleine Vertiefungen mit großem Gefälle und für den restlichen ...
Maier, Josef
6.2 Bauaufsichtsrechtliche Vorschriften
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die anderen LBO regeln die Genehmigungspflicht für den Dachgeschossausbau in gleicher Weise nur mit geringen Abweichungen, so ist er in Wohngebäuden geringer Höhe unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei. 56 vor, dass „der Dachgeschossausbau in vorhandenen Wohngebäuden geringer Höhe zu Wohnungen, sofern durch einen Sachkundigen schriftlich bestätigt wurde, dass keine Bedenken wegen der Standsicherheit sowie brandschutztechnischer und bauphysikalischer Belange bestehen,“ ...
Bruckner, Helmut
Haustrennwände, Wohnungstrennwände, Luftschallschutz
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
VDI 4100 Ausgabe: 1994-09 Schallschutz von Wohnungen Kriterien für Planung und Beurteilung gefordert. VDI 4100 Ausgabe: 1994-09 Schallschutz von Wohnungen – Kriterien für Planung und Beurteilung (SSt I) gefordert. Gemäß DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 6.4 gelten tragende Wände dann als ausgesteift, wenn sie rechtwinklig zur Wandebene durch aussteifende Wände und Decken unverschieblich gehalten werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler