Liste der Publikationen zum Thema "Arbeiter"
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 18
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500-1800
2019, 264 S., mit zahlreichen, auch historischen Abbildungen und Plänen. 296 x 212 mm, Buch
Volk Verlag
Apartments for Workers
Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil
2018, 228 S., 227 mm, Softcover
Nomos
The Urban Book Series
Poverty, Ethnic Segregation and Policy Challenges
2018, xiv, 424 S., 44 SW-Abb., 74 Farbabb., 70 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Housing estates in Europe. Poverty, ethnic segregation and policy challenges
2018 XIV,424 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Springer International Publishing
kostenlos
NZZ Libro
Lebenswerk eines Zürcher Architekten
2017, 128 S., m. 60 Abbildungen. 27 cm, Hardcover
NZZ Libro
Wohnen wir im Paradies?
Die Bernoullihäuser in Zürich
2016, 112 S., 49 Abb. 30 cm, Hardcover
Lars Müller Publishers, Zürich
Eine biografische Erzählung und 30 historische Ansichten der Gartenstadt
2016, 80 S., s/w-Abb. 21 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
Company Town
BBC/ABB und die Industriestadt Baden
2016, 160 S., farbige und sw Abbildungen. 26 cm, Softcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
weitere Bücher zum Thema: Arbeiter
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kues, Jarl-Hendrik
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mayer, Helga; Keller, Theo
Die Arbeitersiedlung in Wangen, Allgäu
Restaurator im Handwerk, 2020
Welniak, Matthias
Die Cramer-Klett-Siedlung Gustavsburg
Restaurator im Handwerk, 2020
Laubach, Florian; Schäffer, Werner
Werkssiedlung Alte Schmelz St. Ingbert
Restaurator im Handwerk, 2020
Teibler, Claudia
Bauzeitliche Farbgestaltung für ehemalige Arbeitersiedlung
Restauro, 2020
Klapka, Axel
Schichten und Geschichte. NS-Zwangsarbeiterlager Berlin-Schöneweide. Alltägliches Gedenken im Stadtraum
Landschaftsarchitekten, 2020
Naue, Lutz; Gavalas, Steylianos
Tauchen und Arbeiten unter Wasser
Wasserwirtschaft, 2020
Stackmann, Sophie
Die Siedlung Dessau-Törten. Eine Umfrage zum Wohnen im Denkmal
Restaurator im Handwerk, 2020
Nyfeler, Ernst
AWAP - Zukunft der Arbeitsstellenwarnung. Bei der Alarmierung von Arbeitsstellen im Gleisbereich gehen die Schweizerischen Bundesbahnen einen Schritt in Richtung Automatisierung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeiter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kersting, Klaus; Schatzinger, Sabrina; Ziegler, Corinne
Epoxidharze - Maßnahmen zum sicheren Umgang 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Schwarz, Ullrich
Die Neue Heimat - eine sozialdemokratische Utopie? Einleitung 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Widyatmi Putri, Prathiwi
Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Harm, Nina (Herausgeber)
Zwei neue Siedlungen für das Steinfeld bei Wiener Neustadt - Theresienfeld und die Nadelburg in Lichtenwörth als Zeugnisse theresianischer Bauförderung 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Ciccarelli, Lorenzo
Innocenzo Sabbatini and the construction of modern Rome 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Täube, Andre
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt! 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Apfelbaum, Alexandra
Der Bochumer Griesenbruch. Zwischen Tabula rasa und Rekonstruktion 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Schöpke, Harry
Das Eltingviertel in Essen. Gemischtes Stadtquartier in der autogerechten Stadt 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
weitere Aufsätze zum Thema: Arbeiter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft. Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973 - eine Konfliktanalyse (kostenlos)
2020
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Günes, Nermin
Die Entwicklung der Wohnformen türkischer Migranten in Deutschland am Beispiel von Fallstudien in Kassel: PDF-Format, ca. 12,2 MB (kostenlos)
2007
Broch, Regine
Peter Behrens` Wohnungsbaukonzepte 1910-1920. Von der repräsentativen Industriesiedlung zur kostengünstigen Kleinsiedlung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 152,3 MB (kostenlos)
2005
Rusinowska-Trojca, Jolanta
Städtebau und Wohnarchitektur des 19. Jahrhunderts in Gleiwitz (Gliwice). Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,4 MB (kostenlos)
2005
Hochstadt, Stefan
Die Zukunft der Qualifikation in der Bauwirtschaft. Innere und äußere Momente des Strukturwandels. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2002
Jehle, Gerhard
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,5 MB (kostenlos)
2001
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000
Schimmel: 10.000 KBE in Fußböden ist per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2021, 97
Ersatzloser Abriss ist kein Kündigungsgrund!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 70/19)
Betriebswirtschaftlich kann es sinnvoller sein, ein Gebäude abzureißen als es - zu den bisherigen Bedingungen - zu vermieten. Mietrechtlich ist das aber nicht so ohne Weiteres umzusetzen. Die Beklagten sind seit mehreren Jahrzehnten Mieter eines ehemalige
IBR 2021, 30
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2020 - XIII ZR 21/19)
Der Auftraggeber (AG) hat Zweifel an der Eignung des Bieters B im Hinblick auf nicht zuvor bekannt gemachte Eignungskriterien. Erstmals in einem Bietergespräch teilt er B mit, dass für einzelne Arbeitsabschnitte die parallele Tätigkeit von mindestens vier
VPR 2021, 1
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2020 - XIII ZR 21/19)
Bestbieter B verlangt vom Auftraggeber (AG) Schadensersatz nach (unberechtigtem) Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen Zweifeln an der Eignung im Hinblick auf aber nicht zuvor bekannt gemachte Eignungskriterien. Erstmals in einem Bietergespräch teilte der
IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)
Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene
IBR 2020, 591
Freiliegender Treppenlauf auf der Baustelle: Muss eine Absturzsicherung angebracht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.07.2020 - VI ZR 369/19)
Der beim Bauunternehmer B angestellte Maler M stürzt während der Arbeiten auf einer Baustelle von einer Treppe auf das darunterliegende Podest und verletzt sich erheblich an den Armen. Die Treppe verfügt über kein Geländer, eine Absturzsicherung ist nicht
IBR 2020, 60
Macht ein fehlender Eintrag in die Handwerksrolle den Bauvertrag nichtig?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 14.09.2018 - 11 U 138/17; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 212/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) führte im Jahr 2014 diverse Werkleistungen im Wohnhaus des Auftraggebers (AG) durch. Dabei ging es insbesondere um den Einbau diverser Fenster sowie die Durchführung von Metallbauarbeiten. Den Tatsachen entsprechend ging der AG davo
IBR 2020, 74
Arbeitnehmer nach 22 Jahren erneut eingestellt: Sachgrundlose Befristung ist wirksam!
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 21.08.2019 - 7 AZR 452/17)
Der Arbeitnehmer (AN) war in der Zeit vom 22.10.1991 bis zum 30.11.1992 beim Arbeitgeber (AG) als Hilfsarbeiter beschäftigt. Mit Wirkung zum 15.10.2014 stellte der AG den AN als Telefonserviceberater erneut ein. Das zunächst bis zum 30.06.2015 sachgrundlo
IBR 2019, 545
Nachunternehmereinsatz bekannt: Kein Verstoß gegen Selbstausführungsgebot!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(KG, Urteil vom 18.10.2016 - 7 U 90/15; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 287/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) macht gegenüber seinem öffentlichen Auftraggeber (AG) - pikanterweise dem größten öffentlichen Sozialversicherungsträger in Deutschland - einen Vergütungsanspruch für kündigungsbedingt nicht erbrachte Leistungen geltend. Der AG hatt
IBR 2019, 538
Keine Stundenlohnvergütung ohne Stundenlohnvereinbarung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 07.06.2016 - 9 U 1677/15 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 179/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage der VOB/B zu Einheitspreisen mit der Ausführung von Betonarbeiten beauftragt. Nach der Abnahme rechnet der AN Stundenlohnarbeiten i.H.v. knapp 46.000 Euro für erbrachte Zusatzleistungen ab. Der Auftraggeber (AG) w
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Graben ohne Verbausicherung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da der Graben nicht gesichert war, rutschte plötzlich auf 5 m Länge die Baugrubenwand auf einer Seite ein und verschüttete dabei drei Arbeiter (Abb. Mehrere Kollegen eilten den Verschütteten sofort zu Hilfe und versuchten mit Schaufeln und mit bloßen Händen die Erdmassen zu entfernen (Abb. Diese wurden dann später von den Rettungskräften zur Sicherung eingebaut (Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...
Ansorge, Dieter
2.13 Dachgeschossausbau bei Stuttgart - Völlig untaugliche Ausbauarbeiten
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Alle ausgeführten Bauleistungen, ausgenommen die begonnene Elektroinstallation, wurden nach Aussage des betroffenen Bauherrn von zwei Schwarzarbeitern nach Angaben des bauleitenden Ehemannes ausgeführt. Generalunternehmer und Bauleiter wurde auch von Dritten bestätigt, dass alle bislang erbrachten Planungen und Bauleistungen untauglich und wertlos waren. Daraufhin wurden nach Mitteilung des Bauherrn ein Architekt und Fachingenieure mit den erforderlichen Planungen beauftragt.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Ansorge, Dieter
2.3.14 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Undichtes Untergeschoss
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Unter der Bodenplatte und in den Arbeitsräumen bildete sich »drückendes Wasser«. Wegen der Abdichtungsmängel der Bodenplatte und der Außenwände drückte das Wasser in den Keller. Nach mehreren Versuchen und 4-jährigem Prozess haben die Käufer mit dem Bauträger einen für sie sehr guten Vergleich geschlossen.
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.
Drusche, Volker
15.1 Glossar
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Anerkannte Regeln der Technik Die anerkannten Regeln der Technik sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt sind, im Kreis der für die Anwendung der Regeln arbeitenden Techniker bekannt sind und sich bei praktischer Anwendung bewährt haben. Kondensationstrocknung: Luftentfeuchtungsverfahren durch Abkühlung der durch das Trocknungsgerät geleiteten Luft unter die Taupunkttemperatur, wodurch das in der Luft enthaltene gasförmige Wasser in flüssige Form gelangt. ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brücke über den St. Lorenzstrom
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einer der spektakulärsten Brückeneinstürze während des Baus ereignete sich zu Beginn dieses Jahrhunderts in Kanada 20 21 22 . Bei der Brücke über den St. Lorenzstrom bei Quebec handelt es sich um einen über drei Felder durchlaufenden Fachwerkträger mit zwei Mittelgelenken (Abbildung 3.2.2-1). Die Spannweite der Mittelöffnung beträgt 549 Meter. 1903 hatte man mit dem Bau begonnen; am 29. August 1907 stürzte die Brücke beim Freivorbau ein (Abbildung 3.2.2-2). 86 Arbeiter stürzten mit in ...
Ruffert, Günther
Ausführungsanweisungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Vielzahl der unterschiedlichen für die Betoninstandsetzung eingesetzten Materialien und Systeme ist es aber nicht möglich, in allgemein gültigen Regelwerken alle für die Verarbeitung eines beliebigen Materials einzuhaltenden Bedingungen festzulegen. Da von dem Arbeiter auf der Baustelle nicht erwartet werden kann, daß er in der Lage ist, alle sich aus Leistungsbeschreibung, geltenden Regelwerken und Verarbeitungsvorschriften der Hersteller ergebenden Anforderungen an die Durchführung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler