Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitnehmer"


Bücher, Broschüren: (25)

Tarifverträge für das Baugewerbe 2019/2020
Tarifverträge für das Baugewerbe 2019/2020
Tarifverträge für das Baugewerbe
Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere. + Online-Service
2019, 412 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Fachkräftemangel und falscher Fatalismus
Sven Rahner
Fachkräftemangel und falscher Fatalismus
Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes. Dissertationsschrift
2018, 295 S., 213.0 mm, Hardcover
Campus Verlag
 
 

Mobilität und Gesundheit
Juliane Kemen
Mobilität und Gesundheit
BestMasters
Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger
2016, XIX, 142 S., m. 43 Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Arbeitsrecht
Hans Brox, Bernd Rüthers, Martin Henssler
Arbeitsrecht
Studienbücher. Rechtswissenschaft und Verwaltung
19., überarb. Aufl.
2016, XXV, 410 S., m. 2 Abb., 1 Tab. 232 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Wir Piloten
Wir Piloten
Navigation durch die fluide Arbeitswelt
2013, 488 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 

Datenschutz bei unternehmensinternen Whistleblowing-Systemen
Verena Karen Steigert
Datenschutz bei unternehmensinternen Whistleblowing-Systemen
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5444
Dissertationsschrift
2013, 250 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Für ein lebenswertes und leistungsfähiges Saarland! Bericht an die Regierung des Saarlandes 2013. Zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehme
Für ein lebenswertes und leistungsfähiges Saarland! Bericht an die Regierung des Saarlandes 2013. Zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
2013 367 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers
Carsten Schumacher
Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 311
Ausgestaltung - dogmatische Grundlage - Abdingbarkeit. Dissertationsschrift
2012, 263 S., 263 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen. 201
Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen. 2012
2012 144 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Personalrecht Schleswig-Holstein
Peter Burmeister, Klaus-Dieter Dehn
Personalrecht Schleswig-Holstein
Studienreihe öffentliche Verwaltung
Grundriss für die Aus- und Fortbildung
2., Aufl.
2011, X, 84 S., 12 Abb., 4 Tab. 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Arbeitnehmer

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bevölkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration. Vorträge gehalten auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie -DGD- in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bevölk erungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Bern am 2. Oktober 200
Swiaczny, Frank; Haug, Sonja
Bevölkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration. Vorträge gehalten auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie -DGD- in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bevölk erungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Bern am 2. Oktober 2003
2004 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Thomas Bock, Frank Prochiner
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
- Tipp
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Erich Gluch, Heinz Muerdter, Volker Russig
Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Bau- und Wohnforschung
1983, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (234)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Richter, Sabine
Bleiben für Berufsnomaden. Möblierte Appartements auf Zeit - Ein Geschäftsfeld für Wohnungsunternehmen?
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Parbs-Neumann, Carolin
Welche Anforderungen bestehen an eine einfache Signatur?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jung
Keine Pflicht zur Arbeitnehmerübernahme ohne Betreiberwechsel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Martin, Frank
Kein Urlaubsabgeltungsanspruch für die "Freistellungsphase"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Martin, Frank
Arbeitnehmer nach 22 Jahren erneut eingestellt: Sachgrundlose Befristung ist wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Rahuel, Bettina; Sandtner, Martin
Leben in der wärmeren Stadt? Anpassung an den Klimawandel in der Stadtplanung von Basel
Regio Basiliensis, 2020
Roos, Ralf
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) - Eine Herausforderung für den Straßenbau?
Straße + Autobahn, 2020
Schneider, Thomas
In vielen Fällen dürfen Sie zur Kasse bitten. Mitarbeiterhaftung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Christiansen, Julian
Coronabedingte Ausführungs- und Verwendungshindernisse im Bauvertrag
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Eimler, Harald
Bauarbeiter stürzt in Treppenschacht: Muss (auch) der Bauherr Schadensersatz zahlen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitnehmer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bernardt, Florian; Sonnenburg, Anja; Ulrich, Philip
Wie attraktiv sind Deutschlands Städte für ausländische Fachkräfte? 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Huppertz, Rene; Ihwas, Nadia
Kundenzufriedenheit als Erfolgsdeterminante im Bauprozess 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pixa, Tim; Kost, Klaus
Neuausrichtung der Strukturpolitik. Partizipation und Wahrung von Arbeitnehmerinteressen in Nordrhein-Westfalen.
2011
Schaefer, Karen Antonia
Temporäre Migration - Ein Weg für Europa? (kostenlos)
2011
Akmanoglu, Hatice
Die integrationsunwilligen Türken? Die Türken in Deutschland im historischen und kulturellen Kontext (kostenlos)
2011
Beneto, Mercedes
Entwicklung der Identität im Erwachsenenalter am Beispiel von in Deutschland lebenden Ausländern und Ausländerinnen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (400)
IBR 2021, 106
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)

Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den


IBR 2021, 62
Zahlung von Mindestlohn ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) beansprucht Werklohn, nachdem der Auftraggeber (AG) mehrere Verträge gekündigt hat. Der AG hält dem Werklohnanspruch entgegen, dass ihm mit den Schlussrechnungen nicht alle vertraglich vereinbarten Nachweise vorgelegt worden sind. D


IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2021, 56
Welche Anforderungen bestehen an eine einfache Signatur?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(BAG, Beschluss vom 14.09.2020 - 5 AZB 23/20)

Der Arbeitnehmer verlangt vom Arbeitgeber (ArbG) Vergütung. Der ArbG bestreitet diese und verlangt widerklagend Vertragsstrafe. Erstinstanzlich gibt das Arbeitsgericht dem Arbeitnehmer Recht und weist die Widerklage des ArbG ab. Gegen das Urteil legt der


IBR 2020, 524
Überschuldung ≠ Insolvenzreife!
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 178/14; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 253/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) betrieb als Einzelunternehmer ein Bauunternehmen. Der Auftraggeber (AG), dessen Gesellschafter mehrheitlich Gemeinden sind, beauftragte den AN 2007 mit einem Bauvorhaben. Auf die ersten vier Abschlagsrechnungen zahlte der AG nach Kü


IBR 2020, 458
Auftragnehmer meldet Insolvenz an: Muss der Auftraggeber Schadensersatz zahlen?
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 178/14; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 253/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) betrieb als Einzelunternehmer ein Bauunternehmen. Der Auftraggeber (AG), dessen Gesellschafter mehrheitlich Gemeinden sind, beauftragte den AN 2007 mit einem Bauvorhaben. Auf die ersten vier Abschlagsrechnungen zahlte der AG nach Kü


VPR 2020, 71
Keine Pflicht zur Arbeitnehmerübernahme ohne Betreiberwechsel!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Thüringen, Beschluss vom 03.07.2019 - 250-4003-11441/2019-E-003-HBN)

Der Bieter ist Altbetreiber der streitgegenständlichen Busverkehrsleistungen für den Auftraggeber (AG). Der AG hat die Busverkehrsleistungen in zwei Losen in einem offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. Im Rahmen des Verfahrens wird verlangt, dass d


IBR 2020, 182
Kein Urlaubsabgeltungsanspruch für die "Freistellungsphase"!
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 24.09.2019 - 9 AZR 481/18)

Der Arbeitnehmer (AN) war beim Arbeitgeber (AG) im Rahmen eines Vollzeitarbeitsverhältnisses beschäftigt. Mit Wirkung ab dem 01.12.2014 setzten die Parteien das Arbeitsverhältnis als Altersteilzeitarbeitsverhältnis mit der Hälfte der bisherigen Arbeitszei


IBR 2020, 74
Arbeitnehmer nach 22 Jahren erneut eingestellt: Sachgrundlose Befristung ist wirksam!
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 21.08.2019 - 7 AZR 452/17)

Der Arbeitnehmer (AN) war in der Zeit vom 22.10.1991 bis zum 30.11.1992 beim Arbeitgeber (AG) als Hilfsarbeiter beschäftigt. Mit Wirkung zum 15.10.2014 stellte der AG den AN als Telefonserviceberater erneut ein. Das zunächst bis zum 30.06.2015 sachgrundlo


IBR 2019, 613
Bagatellgrenze für Nachunternehmerhaftung ist unternehmerbezogen zu prüfen!
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Sebastian Pelzer, Köln
(LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 29.08.2019 - L 6 U 3728/18)

Im Rechtsstreit geht es um die Haftung eines Bauunternehmers gem. § 150 Abs. 3 Satz 1 Var. 2 SGB VII i.V.m. § 28e Abs. 3a bis Abs. 3f SGB IV für von einem Nachunternehmer nicht ausreichend abgeführte Beiträge zur Unfallversicherung. Es geht um die exkulpi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...



3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

 1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...


Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...


Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VII. Die Ablehnung des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ist der Sachverständige einmal ernannt, kann er nur durch das Gericht von seinen Pflichten wieder entbunden werden, ohne dass die Parteien eine dahingehende Entscheidung erzwingen können. Sind solche Unzulänglichkeiten zu beklagen, bleibt der Partei nur die Möglichkeit, die Entpflichtung des Sachverständigen anzuregen und das Gericht zu veranlassen, gemäß § 412 ZPO einen anderen Sachverständigen zu beauftragen. Demgegenüber reicht es für eine Ablehnung nicht aus, dass der Sachverständige...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

4

234

2

4

400

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler