Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsblatt"
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitsblätter - Bauunterhaltung dauerhaft und wirtschaftlich
WORD-Dateien zum Download
2006
Fraunhofer IRB Verlag
Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1, 2001-07. Arbeitsblätter
2002 123 S., Abb.,Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
2022, 5 S., 8 Tab.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 785
2022, 33 S., 5 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 131E
1st edition, 2022.
2022, 70 S., 10 illus., 9 tab.,
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Arbeitsblatt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bitte Abstand halten. Um die Anforderungen an die Temperaturhaltung im Trinkwasser zu gewährleisten, ist die Art der Leitungsverlegung und die Qualität der Dämmung entscheidend
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Bienentreu, Hans-Willi
Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen (Teil 2)
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Schneider, Marc; Schilling, Jannik; Tränckner, Jens; Winkler, Uwe; Berbig, Jörg; Sahlbach, Tilo; Krause, Katrin
Erfahrungen bei der Nutzung von Geodaten zur stofffrachtbezogenen Flächenkategorisierung nach dem Merkblatt DWA-A 102-2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Steyer, Nico; Kunze, Robert
Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe. Regionale Modellierung für den deutschen Straßenverkehr
gwf Gas + Energie, 2022
Rommel, Steffen; Huber, Maximilian; Krüger, Susanne; Helmreich, Brigitte
Dezentrale Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen durch die Kombination von Absetz- und Versickerungsschacht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Koop, Dittmar
Durchlauferhitzer mit Solarthermie kombinieren? Im Bestand sind meist umfangreiche Anpassungen notwendig - die Kombination bleibt eher ein Exot (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Druck aufbauen für dichte Leitungen. Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen regelkonform durchführen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Leicher, Jörg; Giese, Anne
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff. Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 6)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsblatt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Mehlitz, Jörn
H2Ready: Das DVGW-Regelwerk & die Erweiterung um Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Helmreich, Brigitte; Schmitt, Theo G.
Regenwasser behandeln und bewirtschaften. DWA-Regeln zum Management und zur Versickerung von Niederschlägen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Weiß, Gebhard
Bestimmung des AFS63-Jahreswirkungsgrades bei dezentralen Sedimentationsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Valtwies, Erich
Arbeitsblatt DWA A-139 aus März 2019 - Einbau und Prüfung von Beton- und Stahlbetonkanälen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lange, André; Schröder, Constance
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden. Themenbereich 4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Ochsler, Michael
Artenschutz im Gebäudebestand. Themengebiet 2.4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Michels, Ute; Gunkel, Günter
Verminderung von Kleintieren in der Trinkwasserverteilung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsblatt
§ 291 ZPO versus Beibringungsgrundsatz?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 04.05.2017 - 67 S 59/17)
Die Parteien streiten um eine Minderung wegen angeblicher Gesundheitsgefahren aufgrund einer (unstreitigen) Legionellenproblematik. Das Amtsgericht (AG) hat ohne Beweisaufnahme u. a. aufgrund eigener Erkenntnisse und eines von ihm beigezogenen Arbeitsblat
VPR 2014, 68
Welches Zertifikat wird geschuldet? Nur die (unklare) Bekanntmachung ist auszulegen!
RA Dipl.-Bauing. (FH) Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 29.10.2013 - 2 Verg 3/13)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Errichtung einer Druckleitung in geschlossener Bauweise aus. Als Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit forderte er unter anderem ein Zertifikat nach den DVGW-Arbeitsblättern GW 301 bzw. GW 302 in der Gruppe GN2. Ob
IMR 2014, 60
Sanierung der Wasserrohre: Mieter muss Trinkwasserverunreinigung beweisen!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2013 - 208 C 99/09)
Die Kläger sind Mieter einer im Wohnpark der beklagten Vermieterin belegenen Wohnung. Die Vermieterin führte im Februar 2009 eine Rohrinnensanierung der Warm- und Kaltwasserrohre durch, wobei die Rohrleitungen von innen mit dem Epoxidharz LSE-001NA ausgek
IMR 2011, 210
Legionellen: Betreiber haftet für seine Trinkwasserinstallation!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Thomas Herrig, Berlin
(KG, Urteil vom 08.12.2010 - 11 U 44/09)
Die Erben eines infolge einer Legionellose verstorbenen Bewohners eines städtischen Seniorenheims verlangen von diesem Schmerzensgeld. Wasserproben im Seniorenheim wiesen eine Kontamination mit Legionellen auf. Der Betreiber hatte entgegen einschlägigen A
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Muth, Wilfried
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Klingelhöfer, Gerhard
Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Überarbeitung der DIN 4095 (Ausgabe 1990) und aktuelles Merkblatt Dränung zum Schutz baulicher Anlagen des VBUH und ZDB (Ausgabe 01-2018)
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auch zu beachten ist, dass im Juli 2017 die ehemalige Abdichtungsnorm DIN 18195, Teil 1 - 10 durch die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 umfangreich ersetzt wurde, wobei die Abdichtung erdberührter Bauteile seitdem in DIN 18533, Teil 1 - 3 neu geregelt ist. Beide Regelwerke, DIN 18533 und die WU-Richtlinie, nehmen Bezug auf die DIN 4095 zur Vermeidung von Stauwasser an erdberührten Bauteilen und erfordern somit auch eine notwendige Aktualisierung der DIN 4095. DIN 185331, W1.2-E...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen und Richtlinien
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
50, 1990, Seite 929), § 38: Anforderungen an Leitungen, Lüftungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle 1.4 Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen; Entwurf Musterrichtlinie, April 1988 1.5 Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen; Entwurf Musterrichtlinie, Januar 1984 1.6 Anlage I zum Einigungsvertrag Kapitel V, Sachgebiet B, Berufsrecht: Änderung zum ...
Ansorge, Dieter
2.2.5 Fachwerkfreilegung bei Göppingen - Feuchteschäden durch Schlagregen und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ursachen: Ausführungspfusch, fehlende Festigkeit des Unterputzes (Leichttonmörtel) und nicht ausreichend dicker Oberputz, zu breite Gefachanschlussfugen (Kellenschnitt), geänderte Verarbeitungshinweise des Putzherstellers ohne entsprechende Informationen an Planer und Verarbeiter, nutzerbedingte Ursachen, bauwerksunverträgliche Genehmigungsauflagen. In DIN 4108-3 Wärmeschutz im Hochbau, Klima- und Feuchteschutz, Ausgabe 1983 33 Abschnitt 3 sind die Regen- und Schlagregenzonen für die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
P-MPA-E-98-106 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Decken - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 420.10 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-104 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Wand - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 450.10 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-102 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Wand - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 450.70, 460.10, 465.2 der Feuerwiderstandsklasse F 30 / W 90 gemäß DIN 4102 Teil 2 / 3, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-101 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Decken - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 428.11 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-100 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Wand - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 450.41 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-097 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Decken - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 420.10 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-096 Prüfzeugnis
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Wand-Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 450.50 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-108 Prüfzeugnis
vom: 15.01.1999
– abgelaufen
Dach - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 429 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-105 Prüfzeugnis
vom: 15.01.1999
– abgelaufen
Dach - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 801 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-099 Prüfzeugnis
vom: 08.01.1999
– abgelaufen
Wand - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 450.70 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-098 Prüfzeugnis
vom: 08.01.1999
– abgelaufen
Wand - Konstruktion nach PROMAT - Arbeitsblatt 450.73/74 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler