Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsgemeinschaft"


Bücher, Broschüren: (26)

Partners in Design
Donald Albrecht, Barry Bergdoll, Juliet Kinchin, David A. Hanks, Friedrich Meschede
Partners in Design
Alfred H. Barr Jr. und Philip Johnson. Bauhaus-Pioniere in Amerika. Zur Ausstellung in Kunsthalle Bielefeld
2017, 240 S., 200 Abb. 27.9 cm, Hardcover
Arnoldsche
 
 

Tätigkeitsbericht 2015/201
Tätigkeitsbericht 2015/2016
2016 61 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundsätze für die kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGE
Grundsätze für die kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGEN
2015 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2014/201
Tätigkeitsbericht 2014/2015
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2013/201
Tätigkeitsbericht 2013/2014
2014 42 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Damit die Züge fahren können
Damit die Züge fahren können
Mensch und Technik am Gotthard-Basistunnel. Mit Textbeiträgen von: Dres Balmer, Alexander Grass, Marco Guetg, Erwin Koch, Margrit Sprecher, Helmut Stalder. Mit Bildern von Georg Aerni, Ralph Feiner, Oliv
2013, 188 S., m. 82 farb. Abb., ausklappbarer Querschnitt durch den Tunnel. 200 x 250 mm, Hardcover
NZZ Libro
 
 

Tätigkeitsbericht 2012/201
Tätigkeitsbericht 2012/2013
2013 38 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2011/2012. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschlan
Tätigkeitsbericht 2011/2012. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
2012 38 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2010/2011. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschlan
Tätigkeitsbericht 2010/2011. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
2011 34 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht der ARL 2009/201
Tätigkeitsbericht der ARL 2009/2010
2011 165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Arbeitsgemeinschaft

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Dieter Jacob, Christoph Winter, Tobias Giese
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vor- und Nachteile von Arbeitsgemeinschaften fuer kleine und mittlere Betriebe der Bauwirtschaft. Auswertung praktischer Erfahrungen. Gutachten
Gluch, Erich
Vor- und Nachteile von Arbeitsgemeinschaften fuer kleine und mittlere Betriebe der Bauwirtschaft. Auswertung praktischer Erfahrungen. Gutachten.
1980 111 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (185)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Miller, Ricarda; Herweg, Ulrich; Helbig, Henrik; Kastler, Michael; Mühlen, Sarah zur; Sperl, Daniel
Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung
Bodenschutz, 2020
Cieslik, Tina
Weil es allen weniger Spass macht
Tec 21, 2020
Ahlgrimm, Jörg; Stockmann, Rico
Die neue Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg. Eine der weltgrößten Hubbrücken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Wittorf, Jan
Erstellung eines Rohrabzweigs mit dem Anbohrverfahren. Arbeiten an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen
Euroheat & Power, 2019
Hammacher, Peter
Abschluss eines Dach-ARGE-Vertrags: Klageverzicht bis zur Schlusszahlung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Hammacher, Peter
Dach-ARGE-Vertrag: Gesellschafter- und Nachunternehmerebene sind strikt zu trennen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen im Jahr 2018
Natur und Landschaft, 2019
Wilming, Wilhelm
Brennstoffzellen - Heizgeräte. Eine alternative Lösung im Wärmemarkt?!
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Heinze-Greenberg, Ita
Ein Bauhaus am Mittelmeer
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Feiglstorfer, Hubert; Meingast, Roland; Ottner, Franz
Lehm und Lehmbau in Weinviertler Kellergassen - Bestand, Erhaltung und Sanierung (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsgemeinschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dünchheim, Thomas
Klärschlammentsorgung: Notwendigkeit interkommunaler Kooperationen in vergaberechtlichen Inhouse-Strukturen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Orlowski, Matthias
Haftung der Arbeitsgemeinschaft 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Schätzke, Andreas
Mehr als ein "fremdes Phänomen"? Zur Rezeption der kontinentaleuropäischen Architekturmoderne in Großbritannien 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
König, Jürgen
Länderinitiative Kernindikatoren (LlKI) 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Joneck, Michael
LAWA Klimawandel-Bericht 2017: Bestandsaufnahme, Handlungsoptionen und strategische Handlungsfelder 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Bayer, Wolfgang
Die Bauarbeitsgemeinschaft und Kartellrecht 2015
Quelle: Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob; Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Sachs, Tanja; Klingshirn, Rudolf Walter
Arbeitsgemeinschaft oder Nachunternehmereinsatz. Erläuterungen, Haftungsfragen und Handlungshilfen beim Zusammenschluss von Baumpflegern 2012
Quelle: Jahrbuch der Baumpflege 2012. Themenschwerpunkte: Gartenschauen, Arten- und Biotopschutz, Baumschutz und Baumpflege, Baumkrankheiten und Baumkontrolle. Beilage: Gesamtregister 1997-2012. 16.Ausg. Mit CD-ROM; Jahrbuch der Baumpflege
Wetzel, Johannes
Historische Fachwerke - Arbeit der VVTA im Referat Fachwerk 1998
Quelle: Instandsetzung historischer Fachwerkgebäude. Berichtsband zu einem WTA-Seminar zum Thema "Instandsetzung historischer Fachwerkgebäude, aktueller Stand der Technik"; WTA-Schriftenreihe

nach oben


Rechtsbeiträge: (68)
IBR 2019, 432
Abschluss eines Dach-ARGE-Vertrags: Klageverzicht bis zur Schlusszahlung!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 07.06.2019 - 12 U 101/18)

Drei Unternehmen haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Straßenbrückenbauwerk zu erstellen. Dabei wird das Muster des Dach-ARGE-Vertrags des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zu Grunde gelegt. Als


IBR 2019, 433
Dach-ARGE-Vertrag: Gesellschafter- und Nachunternehmerebene sind strikt zu trennen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 07.06.2019 - 12 U 101/18)

Drei Unternehmen haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Straßenbrückenbauwerk zu erstellen. Dabei wird das Muster des Dach-ARGE-Vertrags des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zu Grunde gelegt. Als


IBR 2018, 543
Darf das Gericht technische Fachfragen selbst beantworten?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 299/14)

Der Bauunternehmer (U) wurde von einem öffentlichen Auftraggeber mit dem Neubau einer Bundesstraße beauftragt. Ein den Vergabeunterlagen zu Grunde liegendes Gutachten der I. GmbH hatte trotz erhöhter Schwermetallbelastungen empfohlen, den Bodenaushub insg


IBR 2018, 214
BIEGE ist nicht wettbewerbswidrig!
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.01.2018 - Verg 39/17)

Bei einer europaweiten Vergabe soll der Zuschlag an eine Bietergemeinschaft (BIEGE) aus zwei am Markt etablierten Unternehmen gehen. Ein Mitbewerber erhebt dagegen kartellrechtliche Bedenken und fordert einen Ausschluss der BIEGE nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 G


VPR 2018, 52
Wann liegen "hinreichende Anhaltspunkte" für eine wettbewerbsbeschränkende Abrede vor?
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.01.2018 - Verg 39/17)

Bei einer europaweiten Vergabe soll der Zuschlag an eine Bietergemeinschaft (BIEGE) aus zwei am Markt etablierten Unternehmen gehen. Ein Mitbewerber erhebt dagegen kartellrechtliche Bedenken und fordert einen Ausschluss der BIEGE nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 G


VPR 2017, 122
Kommune übernimmt Betriebsführung für Zweckverband: Öffentlicher Auftrag!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.03.2017 - 7 Verg 8/16)

Im Rahmen eines Kooperationsvertrags über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft sollte ein Verbandsmitglied für seinen Abwasserzweckverband die Betriebsführung der Abwasserbeseitigungsanlagen übernehmen. Der Abschluss des Vertrags erfolgte ohne vorheri


IBR 2017, 237
Minderung bei "ausstrahlenden" Mängeln
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Die Ermittlung von Minderwerten ist eine häufige Aufgabe für Bauschadenssachverständige. Das Gesetz stellt im BGB § 638 für das Werkvertragsrecht ab: Bei der Minderung ist die Vergütung in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragssc


IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Risse in einer Bodenplatte

An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

/
Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r


IBR 2016, 1087
Windkraft: Keine pauschale Geltung von Mindestabständen zu geschützten Vogelarten!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(VGH Hessen, Beschluss vom 21.12.2015 - 9 B 1607/15)

Die Behörde erteilt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnet die sofortige Vollziehung an. Ein Dritter erhebt Klage und beantragt die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung. Streitig ist, ob ein signifika


IBR 2016, 169
ARGE-Erfahrung ist keine Erfahrung!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)

Die Sicherung einer Kippenböschung mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) wird europaweit ausgeschrieben. Zum Beleg der technischen Leistungsfähigkeit sollen die Bieter gemäß Ziffer III.2.3 der Bekanntmachung unter anderem Angaben zur Ausführung von Lei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (137)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...


Eßmann, Frank
Möglichkeiten durch Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die energetischen Anforderungen verschärfen sich damit auch für Bestandsgebäude um etwa 30 % bei der primärenergetischen und 15 % bei der endenergetischen Bewertung. 20 - 30 %, was für historische Gebäude nun äußerst anspruchsvolle Anforderungen darstellt. In Abhängigkeit des vorhandenen Wandbauteils erfordert dieses je nach gewähltem Material der Innendämmung etwa die Dämmschichtdicken nach Abb.


Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.


Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...


Hecht, Clemens
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas­/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (29)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-17.1-981 Zulassung vom: 07.12.2018 – aktuell
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.


Z-17.1-973 Zulassung vom: 18.03.2018 – aktuell
Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Ziegel-Formsteinen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.


Z-17.1-973 Zulassung vom: 04.08.2014 – abgelaufen
Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Ziegel-Formsteinen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-17.1-981 Zulassung vom: 01.08.2014 – abgelaufen
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-23.22-1787 Zulassung vom: 22.04.2010 – abgelaufen
Mauerwerk aus Hochlochziegeln nach DIN V 105-100 oder DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN V 20000-401
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V.


Z-23.22-1787 Zulassung vom: 10.03.2010 – abgelaufen
Mauerwerk aus Hochlochziegeln nach DIN V 105-100 oder DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN V 20000-401
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V.


Z-17.1-981 Zulassung vom: 06.12.2008 – abgelaufen
Nichttragende Flachstürze aus Zuggurten in Ziegel-Formsteinen mit oder ohne Wärmedämmung und Ziegelmauerwerk mit unvermörtelten Stoßfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-17.1-973 Zulassung vom: 17.03.2008 – abgelaufen
Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Ziegel-Formsteinen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


P-3006/1014-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.12.2004 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wände aus Hochlochziegeln HLzB nach DIN V 105-1 und DIN V 105-2 als Brandwand gemäß DIN 4102-3
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V.


Z-17.1-480 Zulassung vom: 10.06.2004 – abgelaufen
Hochlochziegel und Leichthochlochziegel für Mauerwerk mit horizontaler Bewehrung in den Lagerfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-17.1-618 Zulassung vom: 16.05.2003 – abgelaufen
Gitterziegel für Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


P-3228/5179-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.01.2003 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wände aus Vollziegeln Mz sowie Hochlochziegeln HLza bzw. HLzB nach DIN 105-1 und DIN 105-2 als Brandwand nach DIN 4102-3
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


P-3228/5179-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.08.2001 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wände aus Vollziegeln Mz sowie Hochlochziegeln Hlza bzw. HLzB nach DIN 105-1 und DIN 105-2 als Brandwand nach DIN 4102-3
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-17.1-480 Zulassung vom: 30.07.1999 – abgelaufen
Hochlochziegel und Leichthochlochziegel für Mauerwerk mit horizontaler Bewehrung in den Lagerfugen
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


P-3229/5189-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.04.1999 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wände aus Leichthochlochziegeln W nach DIN 105-2 als Brandwand nach DIN 4102-3
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V.


P-3543/5438-MPA BS Prüfzeugnis vom: 04.09.1998 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wände aus Hochlochziegeln HLzB nach DIN 105-2 der Feuerwidersstandsklasse F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-17.1-619 Zulassung vom: 31.03.1998 – abgelaufen
Plangitterziegel für Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung im Dünnbettverfahren
THERMOPOR ZIEGEL-KONTOR ULM GMBH


Z-17.1-618 Zulassung vom: 19.03.1998 – abgelaufen
Gitterziegel für Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V


Z-19.14-60 Zulassung vom: 18.12.1989 – abgelaufen
Glasbausteine nach DIN 18 175 als Verglasung der Feuerwiderstandsklasse G 120 nach DIN 4102
Technische Arbeitsgemeinschaft Glasstein


Z-19.14-49 Zulassung vom: 18.12.1989 – abgelaufen
Glasbausteine nach DIN 18 175 als Verglasung der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102
Technische Arbeitsgemeinschaft Glasstein


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

26

2

185

8

68

137

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler