Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitshilfe"
Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung. Leitfaden für die Praxis
2022 125 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fokus Einstieg in die Kommunalverwaltung. Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen
2021 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitshilfe Baulandstrategien im Brandenburger Maßstab
2020 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung
2020 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Arbeitshilfe
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 704
2016, 81 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2014
Chemical Attack on Concrete Structures. Evaluation of the level of attack potential and adequate protection principles.
2014, 101 S., 26 Abb., 12 Tab., Softcover
Grundsätze zur Erhaltung historischer Fenster
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
Dieses Arbeitsblatt ersetzt das 1994 erschienene Arbeitsblatt "Grundsätze zur Fenstersanierung".
2012, 10 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Technische Informationen aus der Baupraxis
1997, 8 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SNAP Wettbewerbsverfahren. Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
2021 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
SNAP Planungs- und Arbeitshilfen. Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
2021 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellung einer Arbeitshilfe "Tageslichtverfügbarkeit". Endbericht
2020 44 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Endbericht
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
2018 45 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach Paragraph 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht. Forschungskennzahl: 3712 24 287, UBA-FB: 001902. Online Ressource
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Arbeitshilfe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausfallpauschale des Umzugsunternehmers nach freiwilliger Räumung des Schuldners
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Krödel, Michael
Gebäudeautomation wird zur Pflicht (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Schwerdorf, Ingo; Steyer, Lea; Ceylan, Maria; Meinzinger, Franziska; Baier, Andreas
Überflutungsvorsorge - Flächenanalyse zur Identifizierung von Potenzialen zur multifunktionalen Nutzung in Köln und Hamburg
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Willmann, Carsten
Arbeitshilfe Qualitätssicherung Brandschutz
Feuertrutz, 2022
Haas, Lucie
Integrierte Regenwasserbewirtschaftung für eine wassersensible Freiraumgestaltung
Wasser und Abfall, 2022
Jödicke, Klaus; Flierdt, Melanie van de; Reinhardt, Arno; Bernshausen, Frank; Beste, Christian; Göbel, Brunhilde; Herden, Christoph; Jechow, Boris; Mercker, Moritz; Spannagel, Johannes
Artenschutzprüfung mit dem Rechenschieber? Kritische Anmerkungen zur Arbeitshilfe "Arten- und gebietsschutzrechtliche Prüfung bei Freileitungsvorhaben" des BfN
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Roscher, Michael
Finanzverwaltung modifiziert die Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
Immobilien und Bewerten, 2021
Glauche, Ulrich
Überlegungen zum Wesen des Betreibens (Teil 6). Neufassungen GEFMA 190 und DIN 32736
Der Facility Manager, 2021
Balla, Stefan; Diederichs, Nils; Günnewig, Dieter; Reinhartz, Franziska
Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Straßenbau (RUVP). Ein Beitrag zur Modernisierung und Konsolidierung der Arbeitshilfen zur UVP im Straßenbau
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Raupach, Michael
Die neue Technische Regel "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitshilfe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Frauenstein, Jörg
Handlungshilfe - Umgang mit PFAS-kontaminierten Standorten 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Döberl, Gernot
Angemessenheitsprüfung von Altlastensanierungsmaßnahmen - Vorschlag für eine strukturierte Vorgehensweise in Österreich 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken ? Denkmale im Netz 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Schroers, Stefan; Mersmann, Mareike; Valentin, Ingo; Utermann, Jens
PFC in Boden und Grundwasser. Situation in Nordrhein-Westfalen, bundesweite Aktivitäten und Handlungsbedarf 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fath, Friedrich
Wärmeleitfähigkeiten von Perimeterdämmung - Fallstricke bei Prospektangaben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Assing, Marcus; Hoffmann-Berling, Falk
Ein Forschungsprojekt zu einem "Brückenschlag" 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Fleischer, Petra
Umweltfreundliche Alternativen zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Meyer, Ulrike
Ausgangszustandsbericht (AZB) in der Praxis 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zeisberger, Volker
Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen - Vorstellung der neuen hessischen Arbeitshilfe anhand eines Fallbeispiels 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitshilfe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Ausfallpauschale des Umzugsunternehmers nach freiwilliger Räumung des Schuldners
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(AG Ludwigsburg, Beschluss vom 16.11.2021 - 1 M 3387/21)
Die Gerichtsvollzieherin hatte die Räumungsvollstreckung auf Freitag, 05.03.2021, terminiert. Am Freitag, 26.02.2021, teilte der Gläubiger der Gerichtsvollzieherin mit, dass der Räumungstermin aufgehoben werden könne, da die Schuldnerin die Wohnung freiwi
IMR 2021, 44
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19)
Streitig ist die Aufteilung des Kaufpreises auf die Anteile für das Gebäude und das Grundstück zum Zweck der Berechnung der AfA. A erwirbt eine Eigentumswohnung von 38 qm Grundfläche (Einzimmerwohnung) verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 38,577/100
IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)
Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d
IBR 2013, 1018
Windkraftanlage: Erforderlicher Abstand zu geschützten Arten ist Frage des Einzelfalls!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Hannover, Urteil vom 22.11.2012 - 12 A 2305/11)
Ein Vorhabenträger erhielt Genehmigungen für drei Windenergieanlagen (WEA). Diese sahen Abschaltzeiten zum Schutz von Rotmilanpopulationen vor, die in einem Abstand von 2.500 m ihre Horste haben und aus Sicht der Behörde kollisionsgefährdet sind. Für eine
IBR 1996, 236
Bauseits gestelltes Gerüst bricht zusammen - wer haftet nach Abschluß der Arbeiten?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 06.02.1996 - 22 U 123/95)
Um Fassadenarbeiten auszuführen, benutzt der Unternehmer ein bereits an der Baustelle vorhandenes Gerüst. Dieses Gerüst diente zuvor auch anderen Unternehmern als Arbeitshilfe. Der Unternehmer bemerkt, während er die Arbeiten ausführt, daß das Gerüst nic
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
WTA-Merkblatt Schimmel auf Holz. Erarbeitung einer Arbeitshilfe zum Umgang mit Schimmelbesiedlung auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bläue Bläue bezeichnet eine hellblaue bis schwarze Verfärbung im Holz, die von einer vorherigen Besiedelung des Holzes mit Schimmelpilzen (meist Ascomycota) verursacht wurde. Moderfäule Das Schadensbild der Moderfäule ist charakterisiert durch eine dunkle, modrige, weiche Oberfläche am Holz. Insbesondere gibt es einen Unterschied zwischen den Bedingungen, die Befall mit Schimmelpilzen ermöglichen und den Bedingungen, die Befall mit holzzerstörenden Pilzen, hier vor allem Basidiomycota, ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.26 Die Nutzung elektronischer Medien
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Nutzung des PC mit den nötigen peripheren Geräten ist zu einer selbstverständlichen Arbeitshilfe im Alltag des Sachverständigen geworden. Ob der Sachverständige nach dem »Zwei-Orte-Prinzip« sowohl ein Papierexemplar als auch ein elektronisch archiviertes Exemplar an »gesichertem Ort« aufbewahrt, wird sich nach der Wichtigkeit oder Einmaligkeit eines Gutachtens richten und nach dem Fachgebiet des Sachverständigen. Für die Vorbereitung wird der Sachverständige für ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
Vorwort
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Die theoretischen Grundlagen und die praktischen Beispiele in diesem Band 49 der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen ›Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern‹ geben hier wertvolle Hilfen zur Beantwortung dieser und zahlreicher weiterer Fragen. Er trägt den Titel ›Schimmelschäden an Wänden und Decken und wurde ebenfalls von den Autoren des nun vorliegenden Band 49 quasi als 1. Teil einer umfassenden Darstellung der Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer sach- und ...
Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler