Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsplatz"


Bücher, Broschüren: (64)

Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Julia Schuppan
Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020, xvii, 394 S., 47 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerun
Roose, Jochen
Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerung
2020 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
bdia Handbuch Innenarchitektur 2019/20
Handbuch Innenarchitektur
2019, 224 S., 300 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

Neues Bauen im Rheinland
Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merck Innovation Center
Merck Innovation Center
Architektur HENN
2018, 264 S., mit ca. 250 farb. Abb. 29 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

Gebauter Alltag
Christine Neubert
Gebauter Alltag
Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen
2018, xvii, 258 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Urbanization, Commuting and Regional Labor Markets
Peter Haller
Urbanization, Commuting and Regional Labor Markets
IAB-Bibliothek, Band 368
Dissertationsschrift
2018, 124 S., 235 mm, Softcover
WBV Media
 
 

Grundlagen der Baustatik
Dieter Dinkler
Grundlagen der Baustatik
Springer-Lehrbuch
Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
5., Aufl.
2018, XIII, 454 S., 530 SW-Abb., 26 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bauentwurfslehre
Ernst Neufert, Johannes Kister
Bauentwurfslehre
Grundlagen, Normen, Vorschriften
42., Aufl.
2018, XIV, 607 S., 4188 SW-Abb. 295 mm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Technical Tours Smart Cities 2014-201
Degros, Aglaee; Schwab, Eva; Radulova-Stahmer, Radostina; Habe, Nina; Rainer, Ernst; Bormes, Yvonne; Grabner, Martin
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Preuß, Thomas; Rakel, Magdalene
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Karin Schakib-Ekbatan, Andreas Wagner, Thomas Lützkendorf
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2813
2012, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Mit Leitfaden INKA (Instrument für Nutzerbefragungen zum Komfort am Arbeitsplatz). Abschlussbericht
Andreas Wagner, Karin Schakib-Ekbatan
Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Mit Leitfaden INKA (Instrument für Nutzerbefragungen zum Komfort am Arbeitsplatz). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version)
Aktuellere Ergebnisse finden Sie in dem Forschungsbericht "Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen- NuBeFra" (F 2813).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2758
2010, 101 S., 34 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen: 202 96 18
Cames, Martin; Matthes, Felix Chr.; Deuber, Odette; Blazejczak, Jürgen (Mitarbeiter); Becker, Daniel (Mitarbeiter)
Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen: 202 96 185
2004 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturuntersuchung Hohenlohe-Ost
Strukturuntersuchung Hohenlohe-Ost
Bauforschung, Band T 2386
1988, 242 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch fuer CAD im Bauwesen - Das Baupaket. 1.Aufl
Handbuch fuer CAD im Bauwesen - Das Baupaket. 1.Aufl
Bauforschung, Band T 1421
1985, 95 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projektionen der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in den Raumordnungsregionen 1978 -1995. Textband
K. Eckerle, A. Masuhr, H.P. Gatzweiler, M. Sinz
Projektionen der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in den Raumordnungsregionen 1978 -1995. Textband
1983, 389 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Erich Gluch, Heinz Muerdter, Volker Russig
Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Bau- und Wohnforschung
1983, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aufstellen von Leistungsverzeichnissen ueber Interaktive Arbeitsplaetze -IKP-
Hermann C. Flessner, Werner Hansmann
Aufstellen von Leistungsverzeichnissen ueber Interaktive Arbeitsplaetze -IKP-
Bau- und Wohnforschung
1982, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (821)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hammes, Sascha; Weninger, Johannes; Geisler?Moroder, David; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried
Reduzierung des Kunstlichteinsatzes durch Anpassung der Nachlaufzeit an individuelle Anwesenheitsmuster
Bauphysik, 2021
Fischer, Manuel
Lüftung in Corona-Zeiten. Leitfaden und Merkblätter zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus am Arbeitsplatz
HK Gebäudetechnik, 2021
Kleilein, Doris
Angst essen Stadt auf? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Wolfram, Kai
Wie das Homeoffice das Leben und Arbeiten der Zukunft verändert.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Kosec, Milos; Coddou, Flavio (Mitarbeiter)
Sunken Design Studio, Skofja Loka, Slowenien. Grounded work
Architektur Aktuell, 2021
Löhr, Jörg
Erfolg in Zeiten der Veränderung - den digitalen Wandel meistern
Immobilien und Bewerten, 2020
Schmidiger, Cyrill
Swatch Headquarters, Biel. Shigeru Ban
Architektur Aktuell, 2020
Schmidt, Suntje
Open Creative Labs - Treffpunkte für Kreative? (kostenlos)
Standort, 2020
Growe, Anna; Henn, Sebastian; Scheffer, Christine
Co-Working-Spaces als Treffpunkte - Impulse für die Quartiersentwicklung? Das Beispiel Heidelberg. (kostenlos)
Standort, 2020
Schlocker, Edith
Haus Walter, Innsbruck. Die Moderne weiterbauen
Architektur Aktuell, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Pillon, Thierry
Von der Hygiene zum Komfort. Das Büro in Frankreich von 1909 bis 1939 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Kienast, Gerhard
Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Mayer, Stefan
Luftgetragene Exposition gegenüber Mykotoxinen - Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikokommunikation 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Ruhnau, Dagmar
Radioaktives Radon minimieren. Raumklima 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Mertens, Jörg; Mertens, Jutta; Köhler, Michael; Weis, Norbert
Praxisbeispiele zu erhöhten und verbreiteten Quecksilberbelastungen in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Braun, Peter
Tabakrauch in Nichtraucherwohnungen - Nachweis, Ursachen und Abhilfe 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Forino, Imma
Die Despotie des Büros. Innenräume und Einrichtungen 1880-1960 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Hackenschmidt, Sebastian
Bequeme neue Arbeitswelt. Über den Sitzkomfort im Büro 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Becker, Martin
Arbeitswelten der Zukunft 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach

weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schuppan, Julia
Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020
Hax-Noske, Christine
Der Arbeitsplatz im Homeoffice (kostenlos)
2019
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Schakib-Ekbatan, Karin
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung (kostenlos)
2015
Hubschneider, Carolin; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.)
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (kostenlos)
2015
Oostendorp, Rebekka
Wohnstandortentscheidungen von Doppelverdienerhaushalten. Zum Zusammenwirken von Wohnen und Arbeiten in der polyzentrischen Stadtregion Köln / Bonn (kostenlos)
2014
Siepe, Daniel
Die ökonomische Bedeutung des Pendelns zwischen Ost- und Westdeutschland. Eine empirische Analyse auf individueller und regionaler Ebene aus der Perspektive Ostdeutschlands. Online Ressource: PDF-Format, 8,92 MB (kostenlos)
2014
Guth, Dennis
Berufspendlerverkehr im Kontext (post)suburbaner Raumentwicklung: Trends seit 1970 (kostenlos)
2013
Gunkel, Jennifer
Formen der Arbeitszufriedenheit und Kreativität (kostenlos)
2010
Fuchs, Michaela
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Rechtsbeiträge: (65)
IBR 2019, 1190
Keine Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Schwerbehinderung
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 16.05.2019 - 6 AZR 329/18)

Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer, der langjährig bei seinem Arbeitgeber, einer Gießerei, beschäftigt war, klagte gegen seine Kündigung. Für das Arbeitsverhältnis galt tariflicher Sonderkündigungsschutz. Zunächst eröffnete der Arbeitgeber das Insolvenzve


IBR 2019, 429
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 229/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 59/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) lässt in einem Schulgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen. Ein Arbeitnehmer des mit der Überprüfung von Störungen der Brandmeldeanlage beauftragten Unternehmers (U) stürzt bei der Suche nach dem Verlauf von Kabeln in einem f


VPR 2016, 234
Wer sich (freiwillig) dem Vergaberecht unterwirft, muss auch dessen Regeln beachten!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 25.06.2015 - 2 U 17/15 Lw)

Eine Kommune beabsichtigt, bestimmte Grundstücke zur Grünlandbewirtschaftung zu verpachten. Zu diesem Zweck veröffentlicht sie eine Ausschreibung, in der die Bieter zur Angebotsabgabe unter Beifügung von sechs abschließend benannten Unterlagen (1. Konzept


IMR 2016, 508
Krankheitsbedingte Unfähigkeit zur Wohnungssuche begründet besondere Härte!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 07.06.2016 - 116 C 190/15)

Der Vermieter, der in einer anderen Stadt wohnt, kündigt seine Eigentumswohnung in Berlin wegen Eigenbedarfs, die er wegen seines Arbeitsplatzes in Berlin werktäglich nutzen muss und will. Er verfolgt sein Ziel mit einer Räumungsklage. Der Mieter widerspr


IBR 2015, 665
Generalunternehmer muss keine Bautreppe herstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn Kreutzfeld, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 15.09.2015 - 11 U 39/15)

Der Kläger ist Bausachverständiger und wurde von den Bauherren zur Qualitätssicherung bezüglich der Errichtung eines Einfamilienhauses durch den beklagten Generalunternehmer (GU) beauftragt. Er begab sich zur Baustelle, um diese in Augenschein zu nehmen.


IBR 2015, 631
Gebietsübergreifender Nachbarschutz nur bei konkreter Beeinträchtigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 08.06.2015 - 3 A 938/14)

Die Beklagte erteilte in einem allgemeinen Wohngebiet eine Genehmigung zur Nutzungsänderung von bisher zu Wohnzwecken genutzten Räumen in Büroarchivräume. Damit wurden in dem Gebäude insgesamt 69% der Räume zu freiberuflichen Zwecken und nur noch 31% zu W


IBR 2015, 574
Windenergieanlagen im Industriegebiet? Grundsätzlich möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 25.06.2015 - 12 LC 230/14)

Ein Unternehmer beantragt einen Vorbescheid für eine Windenergieanlage mit einer Nabenhöhe von 73,25 m und einer Nennleistung von 800 kW. Die Anlage soll auf einem Gelände errichtet werden, das im Jahr 1971 durch einen Bebauungsplan als Industriegebiet au


IMR 2015, 358
Eigenbedarfskündigung eines Mischmietverhältnisses: Halber Eigenbedarf reicht!
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 01.07.2015 - VIII ZR 14/15)

Mischmietverhältnisse sind entweder insgesamt als Wohnraum- oder als Gewerberaummietvertrag zu behandeln. Das bedeutet, dass der Vertrag entweder ohne Gründe gekündigt werden kann (Gewerberaummietvertrag) oder dass der Vermieter zwingend ein


VPR 2015, 139
Forderung nach verdachtsunabhängigen Drogenscreenings zulässig?
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M., und RA Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 12.02.2015 - Z3-3-3194-1-58-12/14)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Kassen-, Garderoben-, Einlass-, Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im Wege eines nichtoffenen Verfahren nach der VOL/A-EG europaweit aus. Der Antragsteller (ASt) rügte - neben weiteren Punkten -, dass für jeden neu eingest


IMR 2015, 148
Mieter zahlt wiederholt unpünktlich: Kündigung trotzdem unwirksam?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 16.09.2014 - 63 S 322/13)

Die Mieter zahlen die Mieten für die Monate Januar und März 2012 unpünktlich. Deshalb werden sie abgemahnt. Für den Monat Oktober 2012 geht die Miete auch am 18.10.2012 nicht ein, so dass der Vermieter das Mietverhältnis wegen erneuter unpünktlicher Zahlu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (105)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...


Ansorge, Dieter
3.4 Empfehlungen für die ausführenden Firmen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Aus Gründen, die überwiegend nicht von den Firmen, sondern von Politik und gesellschaftlicher Entwicklung bestimmt sind, können Firmen nicht mehr ausreichend ausgebildetes Fachpersonal bekommen, welches in der Lage ist, gewinnbringend oder kostendeckend die Leistungen mangelfrei zum vereinbarten Termin zu erbringen. Es gibt noch viele Firmen und besonders viele Mitarbeiter, die Sauberkeit am Arbeitsplatz als unnötiges Übel betrachten. Jeder Mangel kratzt am Image der Firma und die Beseitigung...


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Messal, Constanze
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für Innenraumschadstoffe werden durch den beim Umweltbundesamt angesiedelten Ausschuss für Innenraumrichtwerte bundeseinheitlich zwei Werte definiert: der Vorsorgerichtwert RW I und der Gefahrenrichtwert RW II. Bei Schimmel gibt es diese Unterscheidung nicht. Aus den Perzentilen lassen sich statistisch relevante Zusammenhänge ableiten, insbesondere aus dem 95. Perzentil, das sowohl ganz kleine Werte, das Mittelfeld aber auch ein paar sehr hohe, auffällige Werte beinhaltet. Es umfasst ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

64

16

821

41

15

65

105


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler