Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsplatz"


Bücher, Broschüren: (62)

Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlereviere
Noack, Anika
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

working environments.
working environments.
Einszuhundert
spaces of productivity
2021, 304 S., 28.7 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Julia Schuppan
Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020, xvii, 394 S., XVII, 394 S. 47 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Nach der Kohle II. Konflikte um Energie und regionale Entwicklung in der Lausit
Bose, Sophie; Dörre, Klaus; Köster, Jakob; Lütten, John
Nach der Kohle II. Konflikte um Energie und regionale Entwicklung in der Lausitz
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kohleausstieg und Strukturwandel. Für eine sozialökologische Transformation im rheinischen Revie
Sander, Hendrik; Siebenmorgen, Bastian; Becker, Sören
Kohleausstieg und Strukturwandel. Für eine sozialökologische Transformation im rheinischen Revier
2020 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerun
Roose, Jochen
Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerung
2020 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Coworking Spaces
Agnes Katharina Müller
Coworking Spaces
Habitat - international, Schriften der Habitat Unit, Fakultät VI, Planen, Bauen, Umwelt, Technische Universität Berlin, Band 23
Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten
2018, 304 S., 21,0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 

Raummaße Architektur
Bert Bielefeld
Raummaße Architektur
Flächen, Abstände, Abmessungen
2018, 164 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Gebauter Alltag
Christine Neubert
Gebauter Alltag
Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen
2018, xvii, 258 S., XVII, 258 S. 17 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Günter Höck
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Rau
Bruns, Frank; Abegg, Christof; Erismann, Benno; Fumasoli, Tobias; Pahud-Schiesser, Nadina
Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum
2020 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technical Tours Smart Cities 2014-201
Degros, Aglaee; Schwab, Eva; Radulova-Stahmer, Radostina; Habe, Nina; Rainer, Ernst; Bormes, Yvonne; Grabner, Martin
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Preuß, Thomas; Rakel, Magdalene
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Karin Schakib-Ekbatan, Andreas Wagner, Thomas Lützkendorf
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2813
2012, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Mit Leitfaden INKA (Instrument für Nutzerbefragungen zum Komfort am Arbeitsplatz). Abschlussbericht
Andreas Wagner, Karin Schakib-Ekbatan
Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Mit Leitfaden INKA (Instrument für Nutzerbefragungen zum Komfort am Arbeitsplatz). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version)
Aktuellere Ergebnisse finden Sie in dem Forschungsbericht "Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen- NuBeFra" (F 2813).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2758
2010, 101 S., 34 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen: 202 96 18
Cames, Martin; Matthes, Felix Chr.; Deuber, Odette; Blazejczak, Jürgen (Mitarbeiter); Becker, Daniel (Mitarbeiter)
Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen: 202 96 185
2004 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturuntersuchung Hohenlohe-Ost
Strukturuntersuchung Hohenlohe-Ost
Bauforschung, Band T 2386
1988, 242 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch fuer CAD im Bauwesen - Das Baupaket. 1.Aufl
Handbuch fuer CAD im Bauwesen - Das Baupaket. 1.Aufl
Bauforschung, Band T 1421
1985, 95 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projektionen der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in den Raumordnungsregionen 1978 -1995. Textband
K. Eckerle, A. Masuhr, H.P. Gatzweiler, M. Sinz
Projektionen der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in den Raumordnungsregionen 1978 -1995. Textband
1983, 389 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Erich Gluch, Heinz Muerdter, Volker Russig
Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Bau- und Wohnforschung
1983, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (880)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tiez, Jürgen
Ländlich, sittlich. Dorfscheune Hof Prädikow in Prötzel
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Obermoser, Edina; Kuvio, Kuvatomisto (Photograph); Goodwin, Marc (Photograph); Pekkala, Hannakaisa (Photograph)
Nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext. Urban Environment House / Helsinki / Lahdelma & Mahlamäki architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Hallschmid, Brigitte
Lamellen, Screens oder Jalousien? Geeignete Verschattungssysteme für den sommerlichen Wärmeschutz
Der Bauschaden, 2022
Herres, Jan
Das Berliner Zimmer. Unbestimmtheit als Typologie (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Erdély, Alexander von
New Work versus alte Regulatorik - der Schreibtisch als Basis hat ausgedient
Immobilien & Finanzierung, 2022
Noack, Anika
Wie folgenreich ist der Kohleausstieg für die Lausitz? Zum Spannungsfeld von beschäftigungspolitischer Relevanz und öffentlicher Wahrnehmung
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Startup Lions Campus. Turkana County, Kenya, 2021
Domus, 2022
Marchal, Katharina
Kompakter (Glas)Körper. Roche Multifunctional Workspace Building, Grenzach-Wyhlen
Industriebau, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Kaltenbach, Markus
Wohn- und Lebenspraxis berufsbedingter Multilokalität. Räumliche und planerische Erkenntnisse
Forum Stadt, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter

Data chain WITHOUT chained data: Rethinking bottom-up data collection in utilising digital process chains for the built environment 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Böhm, Michael
Praktischer Umgang mit der ASR A3.7 bei schalltechnischen Planungen mit Hilfe von Simulationsberechnung 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Ruhnau, Dagmar
Radioaktives Radon minimieren. Raumklima 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Pillon, Thierry
Von der Hygiene zum Komfort. Das Büro in Frankreich von 1909 bis 1939 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Mertens, Jörg; Mertens, Jutta; Köhler, Michael; Weis, Norbert
Praxisbeispiele zu erhöhten und verbreiteten Quecksilberbelastungen in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Hackenschmidt, Sebastian
Bequeme neue Arbeitswelt. Über den Sitzkomfort im Büro 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Kienast, Gerhard
Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung

weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schuppan, Julia
Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020
Hax-Noske, Christine
Der Arbeitsplatz im Homeoffice (kostenlos)
2019
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Schakib-Ekbatan, Karin
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung (kostenlos)
2015
Hubschneider, Carolin; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber)
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (kostenlos)
2015
Siepe, Daniel
Die ökonomische Bedeutung des Pendelns zwischen Ost- und Westdeutschland. Eine empirische Analyse auf individueller und regionaler Ebene aus der Perspektive Ostdeutschlands. Online Ressource (kostenlos)
2014
Oostendorp, Rebekka
Wohnstandortentscheidungen von Doppelverdienerhaushalten. Zum Zusammenwirken von Wohnen und Arbeiten in der polyzentrischen Stadtregion Köln / Bonn (kostenlos)
2014
Guth, Dennis
Berufspendlerverkehr im Kontext (post)suburbaner Raumentwicklung: Trends seit 1970 (kostenlos)
2013
Gunkel, Jennifer
Formen der Arbeitszufriedenheit und Kreativität (kostenlos)
2010
Fuchs, Michaela
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Arbeitsplatz

nach oben


Rechtsbeiträge: (69)
IBR 2022, 191
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau


IBR 2022, 148
Sind Praxisräume für Freiberufler in reinen Wohngebieten zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 16.09.2021 - 3 B 1124/21)

Dem Eigentümer eines im reinen Wohngebiet liegenden Gebäudes von knapp 600 qm Geschossfläche mit zwei separaten Wohnungen wird die Genehmigung erteilt, in einem Teil des ersten Obergeschosses eine freiberufliche Praxis zu betreiben. Diese umfasst zwei eig


IVR 2021, 112
Steuerliche Fallstricke bei Veräußerung des Familienheims nach der Scheidung
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(FG München, Urteil vom 11.03.2021 - 11 K 2405/19)

Der Kl. zog im August 2015 aus dem im Jahr 2008 gemeinsam mit seiner (später geschiedenen) Ehefrau gekauften Familienanwesen trennungsbedingt aus. Im Jahr 2017 übertrug der Kl. seinen Miteigentumsanteil an die Ehefrau, die seit der Trennung mit dem gemein


IMR 2021, 391
Tod durch Legionellen: Trinkwasser der Wohnung verantwortlich?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19)

Der Mieter war im Jahr 2015 an einer Legionelleninfektion durch Erreger der Serogruppe 1 verstorben. Die Ehefrau des Mieters behauptet, dass der Verstorbene sich durch kontaminiertes Wasser in der gemieteten Wohnung mit der zum Tode führenden Legionellose


IBR 2019, 1190
Keine Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Schwerbehinderung
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 16.05.2019 - 6 AZR 329/18)

Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer, der langjährig bei seinem Arbeitgeber, einer Gießerei, beschäftigt war, klagte gegen seine Kündigung. Für das Arbeitsverhältnis galt tariflicher Sonderkündigungsschutz. Zunächst eröffnete der Arbeitgeber das Insolvenzve


IBR 2019, 429
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 229/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 59/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) lässt in einem Schulgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen. Ein Arbeitnehmer des mit der Überprüfung von Störungen der Brandmeldeanlage beauftragten Unternehmers (U) stürzt bei der Suche nach dem Verlauf von Kabeln in einem f


VPR 2016, 234
Wer sich (freiwillig) dem Vergaberecht unterwirft, muss auch dessen Regeln beachten!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 25.06.2015 - 2 U 17/15 Lw)

Eine Kommune beabsichtigt, bestimmte Grundstücke zur Grünlandbewirtschaftung zu verpachten. Zu diesem Zweck veröffentlicht sie eine Ausschreibung, in der die Bieter zur Angebotsabgabe unter Beifügung von sechs abschließend benannten Unterlagen (1. Konzept


IMR 2016, 508
Krankheitsbedingte Unfähigkeit zur Wohnungssuche begründet besondere Härte!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 07.06.2016 - 116 C 190/15)

Der Vermieter, der in einer anderen Stadt wohnt, kündigt seine Eigentumswohnung in Berlin wegen Eigenbedarfs, die er wegen seines Arbeitsplatzes in Berlin werktäglich nutzen muss und will. Er verfolgt sein Ziel mit einer Räumungsklage. Der Mieter widerspr


IBR 2015, 665
Generalunternehmer muss keine Bautreppe herstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn Kreutzfeld, Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 15.09.2015 - 11 U 39/15)

Der Kläger ist Bausachverständiger und wurde von den Bauherren zur Qualitätssicherung bezüglich der Errichtung eines Einfamilienhauses durch den beklagten Generalunternehmer (GU) beauftragt. Er begab sich zur Baustelle, um diese in Augenschein zu nehmen.


IBR 2015, 631
Gebietsübergreifender Nachbarschutz nur bei konkreter Beeinträchtigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 08.06.2015 - 3 A 938/14)

Die Beklagte erteilte in einem allgemeinen Wohngebiet eine Genehmigung zur Nutzungsänderung von bisher zu Wohnzwecken genutzten Räumen in Büroarchivräume. Damit wurden in dem Gebäude insgesamt 69% der Räume zu freiberuflichen Zwecken und nur noch 31% zu W



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (126)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...


Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Rühl, Reinhold
9 Expositionen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die aufgefundene Menge eines Stoffes ergibt zusammen mit der von der Pumpe angesaugten Luftmenge die Konzentration des Stoffes in der Atemluft des Beschäftigten. Grundsätzlich müssten in jedem Betrieb die Expositionen aller Beschäftigten gegenüber Stoffen bekannt sein. Insgesamt wird für jede Messung eine Vielzahl von Daten dokumentiert, die sich auf die Messung selbst und den Arbeitsplatz beziehen, an dem die Messung durchgeführt wurde.


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...


Ansorge, Dieter
3.4 Empfehlungen für die ausführenden Firmen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Aus Gründen, die überwiegend nicht von den Firmen, sondern von Politik und gesellschaftlicher Entwicklung bestimmt sind, können Firmen nicht mehr ausreichend ausgebildetes Fachpersonal bekommen, welches in der Lage ist, gewinnbringend oder kostendeckend die Leistungen mangelfrei zum vereinbarten Termin zu erbringen. Es gibt noch viele Firmen und besonders viele Mitarbeiter, die Sauberkeit am Arbeitsplatz als unnötiges Übel betrachten. Jeder Mangel kratzt am Image der Firma und die Beseitigung...


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

62

1

17

880

47

15

69

126


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler