Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsraum"
Handbuch Innenarchitektur
2019, 224 S., 300 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
Die Abwägung in der Bauleitplanung
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher
Gestaltungsspielräume - Grenzen - Direktiven
2018, XLIII, 834 S., m. 13 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Kohlhammer
Handbuch Innenarchitektur
2018, 250 S., 250 farb. Abb., Pläne. 240 mm, Softcover
Callwey
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auf der Suche nach dem Gesunden in der Raumluft. Reiseführer durch die Welt der Wohn- und Arbeitsräume
2011 47 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Tageslicht im Wohnbau
2008, 232 S., 174 b/w and 116 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Beiträge zum 6. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - aus Schäden lernen 16.02.2007
2007 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entgrenztes Wohnen: die creative class im Medienzeitalter. Online Ressource
2006 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumakustik in Wohn- und Arbeitsraeumen. Statistische Auswertung akustischer Parameter in moeblierten Raeumen
Bau- und Wohnforschung
1980, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beispielsammlung fuer ein Beiblatt zu DIN 18 022 -Kueche, Bad, WC, Hausarbeitsraum-
Bau- und Wohnforschung
1979, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Akustische Gestaltung von Büroumgebungen. Teil 3: Messung und Beurteilung von Mehrpersonenbüros
Bauen plus, 2020
Flagner, Beatrix
Auslegungsoffen: Spreehalle
Bauwelt, 2020
Gigla, Birger
Akustische Gestaltung von Büroumgebungen. Teil 2: Planungshinweise und Vorgehen in der Praxis
Bauen plus, 2020
Gigla, Birger
Akustische Gestaltung von Büroumgebungen. Teil 1: Aktuelle Anforderungen und neue Richtlinie VDI 2569
Bauen plus, 2020
Krebs, Thomas
Verfüllarbeiten trotz vereinbarter förmlicher Abnahme schlüssig abgenommen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Hoetzel, Dagmar
Das Dorf im Haus (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Uhlig, Walter-Reinhold
Radon - eine unterschätzte Gefahr!
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Dassler, Bernd; Fehringer, Stefan; Roth, Katarina
Großprojekt Karlsruhe-Basel: Kollaboratives Arbeiten im BIM-Lab
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Schmidt, Suntje
Open Creative Labs - Treffpunkte für Kreative? (kostenlos)
Standort, 2020
Klauser, Wilhelm
Digitale Fluchten
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Image-obfuscation as a means for privacy-conscious visual data acquisition from building systems 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin
Arbeitsraum und Fugenanordnung - Anpassung an die ASR A5.2 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Rickert, Lea
Massiv schwebend. Das Lehrzentrum Maschinenbau "Gerhard-Pahl-Zentrum" für die TU Darmstadt 2018
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Zöller, Matthias
A.R.d.T.: Normative Festlegungen und abweichende, tatsächliche Anforderungen, Beispiele: Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen, Dränanlagen und Flachdachabdichtungen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Gerhaher, Ulrich; Hofmann, Alexander; Schönherr, Thomas
Maschinenlagerungen mit hochdämpfenden Elastomerlagern - Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Lagerungsvarianten 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Schnell, O.
Erfahrungsbericht zum Umgang mit Schimmelpilzschäden 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Götte, Thomas; Heisig, Andre;
Einfluß von Reinigungs- und Pflegemitteln auf die Rutschhemmung 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entgrenztes Wohnen: die creative class im Medienzeitalter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,9 MB (kostenlos)
2006
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 172
Verfüllarbeiten trotz vereinbarter förmlicher Abnahme schlüssig abgenommen?
RA Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 30.04.2019 - 7 U 282/18)
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom Auftraggeber (AG) mit Verfüllarbeiten beauftragt. Die förmliche Abnahme war im VOB/B-Vertrag vereinbart, vom AG aber nicht erklärt. Der AN rechnete die erbrachten Leistungen mit einer Schlussrechnung vom 09.10.2014 ab, die
IBR 2019, 429
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 229/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 59/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) lässt in einem Schulgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen. Ein Arbeitnehmer des mit der Überprüfung von Störungen der Brandmeldeanlage beauftragten Unternehmers (U) stürzt bei der Suche nach dem Verlauf von Kabeln in einem f
IBR 2019, 137
Bauarbeiter stürzt durch Bodenöffnung: Bauherr muss 40.000 Euro Schmerzensgeld zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 223/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 58/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr lässt in einem Schulgebäude Sanierungsarbeiten ausführen. Die Kontrolle und die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle hat er einem von ihm damit beauftragten Ingenieurbüro überlassen. Außerdem hat er den Unternehmer (U) mit de
IBR 2017, 479
Wie lange ist "dauerhaft"? Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Üblicher Schutz von Bodenplatten
Bodenplatten werden unterseitig fast nicht mehr abgedichtet. Bei geringer Wassereinwirkung werden oberseitig einfache Abdichtungen verwendet, die meistens aber nur gegen die im Beton enthaltene Baufeuchte sch
IBR 2013, 674
Fundamentbreite nicht erkennbar: Rohbauer muss keine Bedenken haben!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.03.2012 - 10 U 240/10;BGH, Beschluss vom 20.06.2013 - VII ZR 118/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) eines Neubaus beauftragt den Rohbauunternehmer (U) mit der Unterfangung des fast 100 Jahre alten Nachbargebäudes. Dieses besteht im Kellerbereich aus mit Lehm vermörteltem Bruchsteinmauerwerk. Entsprechend dem Plan des Statikers (S) des B
IBR 2012, 539
Gilt das Gebot der Rücksichtnahme auch in Gewerbegebieten?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.05.2012 - 3 S 629/12)
Der Eigentümer eines Betriebsgebäudes wendet sich gegen die Genehmigung eines Hochregallagers auf dem durch eine Straße von seinem Grundstück getrennten Nachbargrundstück. Das genehmigte Gebäude ist ca. 142 m lang, ca. 47 m breit und ca. 17 m höher als da
IBR 2011, 1105
Werkvertragliche Erfolgshaftung: Prüfungspflicht auch in Bezug auf Nachfolgegewerke!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.11.2010 - 12 U 47/10)
Der Auftragnehmer (AN) soll Kellerabdichtungsarbeiten einschließlich der Herstellung von Rohrdurchführungen in wasserundurchlässiger Bauweise ausführen. Die anschließende Durchführung der Medienleitungen, den Einsatz von Dichtungen und die Verfüllung der
IBR 2011, 16
Eigenleistungen des Bauherrn: Hausbau-Unternehmer hat Hinweis- und Überwachungspflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 12.10.2010 - 19 W 33/10)
Der Bauherr macht gegen den Hausbauunternehmer Schadensersatz wegen fehlerhafter Abdichtung seines Kellers, die er selbst in Eigenleistung ausgeführt hat, geltend. Er ist der Ansicht, der Unternehmer hafte ihm auf die Kosten der Mängelbeseit
IBR 2010, 3003
Generalunternehmer muss Arbeitnehmern seiner Subunternehmer sichere Arbeitsräume stellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 18.03.2010 - 8 U 3/09)
Der Kläger macht Ansprüche aus einem Unfall geltend, den er als Arbeitnehmer einer Heizungsbaufirma erlitten hatte. Diese war vom Generalunternehmer (GU) als Subunternehmerin mit Arbeiten an einem Klinikbau beauftragt worden. Mit den Rohbauarbeiten beauft
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37 2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...
Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...
Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach verspätetem Bezug des nicht fertiggestellten Gebäudes verlangte der Bauherr mehrfach vergeblich die Fertigstellung des Gebäudes und Beseitigung der von seinem Planer gerügten unzähligen Mängel. In einer gemeinsamen Besprechung mit Bauherren, Entwurfsplaner, Abteilungsleiter des GU und Bauleiter wurden die Mängel besprochen. Nach DIN 18195 ist in diesem Fall eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen aufstauendes und drückendes Wasser nach DIN 18195-6 erforderlich.
Muth, Wilfried
8.7 Verfüllen des Arbeitsraumes
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der umgehenden Verfüllung nach Erstellen der Dränanlage, dies fordert DIN 4095, wird meist damit widersprochen, dass die aufgehenden Kellerwände dem Erdruck noch nicht standhalten, solange die Kellerdecke noch nicht aufgebracht sei. Häufig werden vor die Dränwand noch alle möglichen Klamotten (Abb. Auch ergibt sich eine besonders kritische Lage, wenn das Dränrohr verlegt ist und bei einsetzendem Regen durch von der Böschung abgeschwemmten Boden zugedeckt wird (Abb.
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Oster, Nils
Ebenheit und Rutschsicherheit
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Unebenheiten und eine mangelhafte Rutschsicherheit sind bei Balkonen eher selten Anlass zu Mängelrügen. Prinzipiell sind die einzuhaltenden Bautoleranzen, und damit auch die Anforderungen an die Ebenheit, in DIN 18201 58 , DIN 18202 59 und DIN 18203 60 , 61 festgelegt. Anforderungen an die Rutschsicherheit werden in der BG-Regel Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 104 für definierte Bereiche gestellt.
Ansorge, Dieter
1.5 Schalldämmung ausgewählter Bauteile
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Besondere Anforderungen an den Schallschutz gegen Verkehrslärm und Lärm von außen sind in den Bereichen von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, Bahntrassen, Flughäfen und Flugschneisen, lauten Gewerbebetrieben und bei nächtlichem nächtlicher Lärm aus Diskotheken Lärm aus Diskotheken mit dazugehörenden Parkplätzen zu erfüllen. Die Schallschutzanforderungen an Innenwände betreffen überwiegend den Schallschutz von Aufenthalts- oder Arbeitsräumen vor Geräuschübertragungen aus fremden Wohnungen, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler