Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsschritt"


Bücher, Broschüren: (6)

Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/202
Spitzner, Martin H.; Sprengard, Christoph; Simon, Holger
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Ikonen
Astrid Staufer, Ivica Brnic, Adolf Krischanitz
Ikonen
Methodische Experimente im Umgang mit architektonischen Referenzen
2018, 180 S., 327 farb. u. 249 schw.-w. Abb. 33 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Altbau-Sanierung
Johann Rathmanner, Alexander Schmiderer
Altbau-Sanierung
Gebäude richtig und nachhaltig revitalisieren. Ein Praxis-Ratgeber
2., überarb. Neuaufl.
2016, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 22,5 x 25 cm, Hardcover
Stocker
 
 

Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
Sven-Gunnar Hakansson
Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
HolzWerken
6., neu bearb. u. erw. Aufl.
2014, 284 S., über 500 z. T. farbige Fotos und Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Vincentz Network
 
 

Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog. 2.,überarb.Aufl. Stand 10/201
Spitzner, Martin H.; Sprengard, Christoph; Simon, Holger
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog. 2.,überarb.Aufl. Stand 10/2014
2014 104 S., Abb., Tab., Schn., Grundr.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Der Weg zum Bauwerk - Ein Kompendium für Bauherren, Planer und Unternehme
Der Weg zum Bauwerk - Ein Kompendium für Bauherren, Planer und Unternehmer
2007 104 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Bernhard Gaul
Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten.
2007, 6 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Carmen Kugele
Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1999, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (623)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Voglhofer, Stefan
Loos Interieur - Erhaltung durch Restaurierung (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Köhler, Mathias
Die Holzkirche Stiege ist transloziert
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Frontzek, Ines; Wilperath, Martin
Brunnen - vom lebensnotwendigen Wasserspender zum Kunstobjekt
Restaurator im Handwerk, 2022
Szadkowska, Maria
Renovation and restoration of the Villa Müller in Prague (1997-2000) (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Wissen und Handeln in der Sichtbetonherstellung
Der Bauschaden, 2022
Kiedrowski, von
Nachtragsvergütung aus Par. 2 Abs. 5, 6 VOB/B umfasst auch bauzeitbedingte Folgekosten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Breitkreutz, Denis; Sonnleitner, Andrea; Zimmermann, Tom
Die "zentrale Waschanstalt". Restaurierung von Reliefs und Fassadenelementen aus Muschelkalk. Beelitz-Heilstätten
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Pilz, Achim
Faszination Kalk. Kalkmaterialien
Ausbau + Fassade, 2022
Strohmann, Dirk
Konservierung und Schutzverglasung der Ornamentfenster im Langhaus der Herforder Johanniskirche
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2022
Baier, Ute
Restaurieren mit originalgetreu nachgemischten historischen Putzen
Restauro, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsschritt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gaukel, Inken
Überraschende Entdeckungen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Fischer, Martina
Konservierung der steinernen Architekturteile 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Geyer, Geraldine
10.000 blaue Perlen und die Kiesel vom Rhein. Die Restaurierung des Schmuckfussbodens in der Muschelkapelle von Schloss Falkenlust in Brühl 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Krauthäuser, Dietmar
Befunduntersuchung: Vom Aufspüren und Erhalten früherer Farbgestaltungen 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Hofacker, Jan
Rückverankerung der Gewölberippen 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Peez, Marc; Schrimpf, Maria
Kleiner Brand - große Folgen. Die Behebung der Brandschäden in der ehemaligen Klosterkirche Marienbaum 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Petzold, Karl
Die Fassaden der Veitskapelle - Befunde, Konservierung und Dokumentation 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Thiel, Klaus-Ludwig
Die umfangreiche Fassadensanierung der Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Keller, Karen
Konservierung von Kalkputzen - Wertvolle Putzbefunde auf Mauern mit freier Bewitterung oder besonderer Feuchtebelastung 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsschritt

nach oben


Rechtsbeiträge: (73)
IVR 2022, 92
Voraussetzungen für den Vollstreckungsantrag zur Erwirkung einer vertretbaren Handlung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 03.02.2022 - 26 W 14/21)

Das LG hat die Schuldner am 19.07.2019 verurteilt, durch geeignete Maßnahmen ein weiteres Abrutschen des Hanges des klägerischen Grundstücks zum Grundstück der Beklagten auf einer Länge von 16m zwischen den Zwischenabschnitten 1 und 4 (Anlage zum Tenor)


IBR 2022, 521
Vereinbarte Grundleistungen nicht erbracht: Auftraggeber kann das Honorar mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) 1997 mit Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses. nach Abbruch des Bauvorhabens in der Bauphase klagt A Honorar ein. Dabei berechnet er 28.000 Euro für die Au


IBR 2022, 596
Prüfung der Vergütungsabrechnung: Einzelne Arbeitsabschnitte sind aufzuschlüsseln!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.08.2022 - 22 U 125/15)

Ein Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik ist zum Sachverständigen für den Bereich Entsorgung und Verwertung von Abfällen bestellt worden. In seiner Honorarrechnung gegenüber der Landeskasse rechnete er u. a. Aktenstudium al


IBR 2022, 339
Nachtragsvergütung aus § 2 Abs. 5, 6 VOB/B umfasst auch bauzeitbedingte Folgekosten!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(BGH, Beschluss vom 23.03.2022 - VII ZR 191/21)

Der Auftragnehmer (AN) hat Arbeiten im Bereich der Schadstoffsanierung und des Rückbaus beim (Teil-)Abriss einer Justizvollzugsanstalt für das Wirtschaftsgebäude (als BA 1) und den Zellentrakt (als BA 2) auszuführen. Dabei sollte in einem ersten Arbeitssc


IBR 2021, 245
Beauftragte Grundleistungen nicht erbracht: Architektenhonorar wird gemindert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 68/14)

Der Architekt und der Bauträger unterzeichnen am 13.04.2011 einen Architektenvertrag für Gebäude . Darin wird hinsichtlich der übertragenen Leistungen auf § 33 HOAI 2009 Bezug genommen. Die einzelnen Leistungsphasen bis einschließlich der Ausführungsplan


IBR 2020, 518
Vereinbarte Abdichtungsmethode ungeeignet: Leistung mangelhaft, aber Sowiesokosten!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 90/18; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 84/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Außenabdichtungsarbeiten am Keller. Vereinbart wurde das sog. Schleierinjektionsverfahren, bei dem spezieller Zement vom Kellerinneren durch die Wände injiziert wird. Nachinjektionen sollten zus


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 438
Leistungen nicht vollständig erbracht: Honorar wird nicht automatisch gemindert!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2017 - 16 U 48/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 257/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) wird mit der Generalplanung und Steuerung eines Umzugs zu einem Pauschalfestpreis von 60.000 Euro netto beauftragt. Nachdem der Umzug erfolgt ist, klagt der AN die Gesamtpauschale ein. Der Auftraggeber (AG) meint, dem AN stehe nicht


IBR 2019, 290
Es geht doch nichts über das gute, alte Papier ...
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.02.2019 - III ZB 96/18)

Die Berufungsbegründung des K geht zu spät ein. K beantragt, ihm wegen der Versäumung Wiedereinsetzung zu gewähren. Zur Begründung trägt er vor, die Berufungsbegründungsfrist sei von der ReNo-Fachangestellten G zwar mit der Vorfrist in der Handakte seines


IBR 2018, 686
Architekt muss Bautagebuch führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 01.12.2017 - 21 U 19/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Architekt (A) klagt das Mindestsatzhonorar für Planungs- und Überwachungsleistungen in Höhe von über 147.000 Euro ein. Der diesen Leistungen zu Grunde liegende Architektenvertrag enthält keine Regelung des Leistungsumfangs, auch keine an den Leistungs



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (197)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Boden-Wandanschluss
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine andere mit DIN 18195 in Einklang stehende Möglichkeit besteht bei unterstellter Verträglichkeit zwischen KMB und Bitumenbahn darin, die waagerechte Abdichtung außen ca. Diese beinhalten den Einbau zementgebundener Dichtungsschlämmen als waagerechte Abdichtung unter Wänden. Der Anschluss der äußeren Vertikalabdichtung an die waagerechte Abdichtung unter der Wand erfolgt dann im abgeschrägten Bereich der Bodenplatte.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.2 Nachteile konventioneller Betoninstandsetzung
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sofern nur einer der Arbeitsschritte mangelhaft ausgeführt wird, ist der Korrosionsschutz des ganzen Systems infrage gestellt. Im Hinblick darauf, dass die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte im starken Maße von der Witterung abhängig ist, können sich leicht Fehler bei der Ausführung des Korrosionsschutzes einstellen. Ein weiteres potenzielles Schadensrisiko liegt darin, dass in der Regel nur im Bereich der Beton-Sandwichwände Stellen bearbeitet werden, bei denen eine Korrosion sichtbar ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4 Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Regelfall werden in diesem Arbeitsschritt Mängel an der Abdichtung und deren Ursache ermittelt, aber auch Erkenntnisse über die Tragfähigkeit des Untergrundes im Hinblick auf die nachträgliche Abdichtung gewonnen. Wird der Zeitpunkt zur Planung der Abdichtung hinausgezögert oder verpasst, resultieren unter Umständen signifikante Einschränkungen in der Wahl der Abdichtungsbauart, nicht mehr regelkonform lösbare Schnittstellen sowie später optisch auffallende Sonderlösungen. Als Beispiel ...


Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.1 Bewertung des Bauzustandes
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Etwa 40 % der Steildächer (Flächenanteil) haben Schäden an der Dachdeckung sowie den An- und Abschlüssen, die eine umgehende Instandsetzung erfordern. Für die Begutachtung des Steildaches werden die Arbeitsschritte entsprechend Tabelle 3.1.1 empfohlen. Ist die Funktionsfähigkeit der Dachkonstruktion nicht mehr gegeben, dann sind der Abriß und Neuaufbau des Dachgeschosses erforderlich: Empfehlungen dazu werden im Teil Flachdach des Sanierungshandbuches gegeben.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.


Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

3

623

49

73

197


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler