Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsschutz"
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tarifverträge für das Baugewerbe
Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere
2022, 456 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Privates Baurecht
PraxisWissen Baurecht, Band IBR Schriftenreihe
4., Aufl.
2021, XVII, 286 S., mit zahlreichen Übersichten und 48 Graphiken. 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Fachwissen Fliesentechnik
mit Fragen, Antworten und Beispielen für Ausbildung und Praxis
2021, 468 S., 182 farbige Abbildungen und 69 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Grünflächenpflege
Verwaltung, Pflege und Unterhalt von öffentlichen und privaten Flächen
2020, 161 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Tarifverträge für das Baugewerbe
Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere. + Online-Service
2019, 412 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Arbeitsschutz
2022, 23 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-12
2008, 19 S.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 365
Merkblatt.
1999, 48 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 267
1995, 89 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2765
2010, 82 S., 8 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stand der Technik beim Bau und Betrieb von Biogasanlagen. Bestandsaufnahme 2008. Online Ressource
2009 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Sicherheit des Betriebspersonals in Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Bundesautobahnen
2008 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Untersuchung zur Umsetzung der Baustellenverordnung bei ausgewählten Bauvorhaben. Schlussbericht und Kurzfassung des Schlussberichtes an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. BMWA Projekt 32/03
2006 444 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit alles glattgeht. Baugrund- und lastbedingte Bodensanierungen bei Industrieböden
Der Bauschaden, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 1): Arbeitssicherheit
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Seemann, Albert
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Wasserstoffanlagen und -Ieitungen
gwf Gas + Energie, 2022
Merz, Bernd
Neues als Chance begreifen - ein Appell. Künstliche Intelligenz und sensorbasiertes Arbeitsschutzmonitoring auf Baustellen - Möglichkeiten und Herausforderungen (kostenlos)
Bauportal, 2022
Wündisch, Henning
Im Spannungsfeld zvvischen Bauordnungsrecht und Arbeitsschutzrecht. Anforderungen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
Der Facility Manager, 2022
Mette, Elmar
Elementieren? Ja bitte! Dachelementierung
Bauen mit Holz Spezial, 2022
Konrad, Ingo
Aufgaben des Fachkoordinators Evakuierung
Feuertrutz, 2022
Buhl, Gunnar
Brandschutzkonzept der Nationalbibliothek in Luxemburg
Feuertrutz, 2022
Kynast, Luisa; Pohrt, Ute; Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick
Klimawandel und Bauunternehmen. Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen - Status quo im Umgang mit witterungsbedingten Einflüssen. Serie "Klimawandel und Bauunternehmen" - Teil 1 (kostenlos)
Bauportal, 2021
Giern, Sandra; Dünger, Olaf
Nicht einfach die Klappe auslösen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen
Bauen im Bestand B + B, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodenaustausch mit Waben- und Großlochbohrtechnik - Emissionsarme Sanierungstechniken in der Altlastensanierung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schönauer, Thomas; Koordt, Maria; Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Johannsen, Knut; Weßelborg, Hans-Hermann
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Hobl, Martin; Rassek, Jan
Planung und Ausführung der Sanierung eines vorgespannten Kuppelbehälters - "Beckum 5.000 m³" 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Köberle, Thomas; SiedeI, Heiner; Fenzke, Alexander
Heißkalk - Neues aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Kersting, Klaus; Schatzinger, Sabrina; Ziegler, Corinne
Epoxidharze - Maßnahmen zum sicheren Umgang 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Dietrich, Matthias
Brandschutz vs. Arbeitsschutz - über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren und andere Scherze 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Stöckmann, Achim
Gefährdungsbeurteilung - Begriffe, Zielsetzung und Grenzen 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Stötzler, Helmut; Stoiber, Jochen
Neuerungen und Entwicklungen im Jahr 2019 bei rechtlichen Planungsgrundlagen und technischen Regelwerken 2020
Quelle: Stuttgarter Bausachverständigentag 2020. Stuttgart, 13. Februar 2020
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Kornek, Sascha; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Kaulich, Susann (Herausgeber)
Entwicklung einer Methodik eines integrierten Managementsystems von Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitsschutzaspekten unter besonderer Betrachtung des Risikomanagements. Online Ressource (kostenlos)
2006
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau
IBR 2021, 396
Schadstoffuntersuchung darf dem Auftragnehmer übertragen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.01.2020 - 1 U 20/16; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 31/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmen wird nach entsprechender Intervention im Vergabeverfahren mit der Instandsetzung und Verstärkung einer Eisenbahnhochbrücke beauftragt, bei der sich in anderen Bauabschnitten bereits im Leistungsverzeichnis beschriebene Schadstoffbelastunge
IBR 2021, 300
Vertrauen ist Duldung, Kontrolle ist notwendig!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(ArbG Emden, Urteil vom 24.09.2020 - 2 Ca 144/20)
Der Arbeitnehmer arbeitet zwei Jahre beim beklagten Arbeitgeber für 3.500 Euro Pauschalgehalt je Monat; nach der vereinbarten Vertrauensarbeitszeit von 40 Wochenstunden hatte der Arbeitnehmer die Einhaltung seiner Arbeitszeit, die er mit der Software de
IBR 2021, 242
Bautagebuch ist kein Arbeitszeiterfassungssystem!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(ArbG Emden, Urteil vom 20.02.2020 - 2 Ca 94/19)
Ein Bauhelfer (H) arbeitete 2018 für sieben Wochen zu einer Stundenvergütung von 13 Euro brutto für den Bauunternehmer (BU). Dieser vergütete 183 Stunden nach einem (angeblich gemeinsam) geführten Bautagebuch, worin Arbeitsbeginn und -ende vermerkt waren.
IBR 2021, 247
Architekt muss die aktuellste Arbeitsstättenverordnung beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.01.2021 - 4 U 86/19)
Der Architekt macht Honorar für den Neubau eines Universitätsgebäudes mit Rechenzentrum geltend. Das Land verteidigt sich aufrechnungsweise mit Schadensersatzansprüchen auf Vorfinanzierung der Kosten für die Beseitigung von Planungsmängeln infolge einer N
IBR 2020, 147
Benötigtes Personal kann auch erst nach Zuschlagserteilung eingestellt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2019 - Verg 52/18)
Ausgeschrieben war die Instandsetzung von Tragpfählen an einem Marinestützpunkt in zwei parallel auszuführenden Bauabschnitten. Für die unter Wasser durchzuführenden Arbeiten waren besondere Befähigungs- und Qualifikationsnachweise vorzulegen, die Arbeite
VPR 2020, 50
Benötigtes Personal kann auch erst nach Zuschlagserteilung eingestellt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2019 - Verg 52/18)
Ausgeschrieben war die Instandsetzung von Tragpfählen an einem Marinestützpunkt in zwei parallel auszuführenden Bauabschnitten. Für die unter Wasser durchzuführenden Arbeiten waren besondere Befähigungs- und Qualifikationsnachweise vorzulegen, die Arbeite
IBR 2017, 510
SiGeKo ist kein Bauüberwacher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Johann Peter Hebel, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 23.11.2016 - 3 U 97/16)
Der Bauherr lässt einen Neubau errichten. Neben einem Objektüberwacher gibt es auf der Baustelle auch einen vom Bauherrn beauftragten SiGeKo. Dieser soll nach dem abgeschlossenen Vertrag neben der Kontrolle der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften dur
VPR 2017, 181
Errichtung eines Tunnelrohbaus kann auch feuerwehrtechnische Leistungen umfassen!
RA und FA für Vergaberecht Oskar Maria Geitel, Berlin, und RRef. Dr. Justus Bartelt, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.08.2016 - 1 VK 32/16)
Der Antragsgegner (Agg) hatte die Errichtung des Rohbaus eines Tunnels europaweit ausgeschrieben. Gegenstand der Ausschreibung war neben der Errichtung des Tunnelrohbaus selbst auch die Brandbekämpfung während der Bauphase. Im Rahmen der Brandbekämpfung s
IBR 2016, 329
Absturzsicherung wird nicht besonders vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 06.01.2016 - Fall 1746)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Mauer-, Stahlbeton- und Verblendarbeiten. Zur Ausführung dieser Arbeiten waren Gerüste erforderlich. Der AN konnte die zeitliche Reihenfolge der auszuführenden Leistungen selbst best
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.
Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Ruffert, Günther
Arbeitsschutz
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundlage des Arbeitsschutzes auf Baustellen sind die von den Bauberufsgenossenschaften für die verschiedenen Gewerke herausgegebenen Unfallverhütungsvorschriften. die Bestimmungen über den Umgang mit gefährlichen Stoffen fordern daher für fast jedes Produkt, das aus organischen Materialien hergestellt ist oder solche enthält, Sicherheitsdatenblätter. Ursache der häufigsten Unfälle bei Instandsetzungsarbeiten sind mangelhafte oder entgegen den Unfallverhütungsvorschriften genutzte Gerüste.
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Messal, Constanze
1 Einleitung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Sachkunde muss von den verantwortlichen Personen eines ausführenden Betriebs erbracht werden und beinhaltet die Fachkunde im Arbeitsschutz nach Biostoffverordnung (BioStoffV) sowie die Erweiterung des fachlichen Aufgabengebiets für den Bereich der Schimmelschäden. Diese Sachkunde wird im Rahmen von Weiterbildungen vermittelt und über einen (regelmäßig) abgestimmten Mindeststandard der Prüfungsanforderungen in den folgenden Themenfeldern nachgewiesen: Mikrobiologische Grundlagen, ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-14.9-792 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
INNOTECH Seilsystem als Sicherungssystem gegen Absturz
Paul Bauder GmbH & Co. KG
Z-14.9-732 Zulassung
vom: 24.02.2021
– aktuell
INNOTECH Absturzsicherungssysteme
INNOTECH Arbeitsschutz GmbH
Z-14.9-859 Zulassung
vom: 23.09.2020
– aktuell
Schienensystem "TAURUS" als Anschlageinrichtung für PSAgA
INNOTECH Arbeitsschutz GmbH
Z-14.9-792 Zulassung
vom: 20.04.2017
– abgelaufen
INNOTECH Seilsystem als Sicherungssystem gegen Absturz
INNOTECH Arbeitsschutz GmbH
Z-14.9-732 Zulassung
vom: 25.02.2016
– abgelaufen
INNOTECH Absturzsicherungssysteme
INNOTECH Arbeitsschutz GmbH
Z-14.9-732 Zulassung
vom: 10.08.2015
– abgelaufen
INNOTECH Absturzsicherungssysteme
INNOTECH Arbeitsschutz GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler