Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitstechnik"


Bücher, Broschüren: (19)

Angewandter Straßenbau
Marc Kappel
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Manfred Gerner
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Reparaturverbindungen der Zimmerleute. Fachwerk- und Dachkonstruktionen
2., teilüberarb. Aufl.
2018, 174 S., zahlr. Abb.,
 
 

Messen im Gelände
Hans-Ulrich Pfretzschner
Messen im Gelände
2017, xi, 108 S., XI, 108 S. 66 Abb., 30 Abb. in Farbe. 190 mm, Softcover
Springer
 
 

Richtig Brennholz machen
Hans J. K. Flöel
Richtig Brennholz machen
Ökobuch Faktum
Vom Baum zur Feuerstelle. Mit Tipps für umwelt- und nachbarfreundliches Feuern
5., überarb. Aufl.
2014, 80 S., mit zahlr. farb. Abb. 21 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl
Rich, Hans; Brechner, Klaus (Mitarbeiter); Diestelmeier, Bernd (Mitarbeiter); Herz, Rudolf (Mitarbeiter); Schäfers, Martin (Mitarbeiter); Schlundt, Andreas (Mitarbeiter); Schulze, Hinrich (Mitarbeiter)
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mit Holz heizen
Christa Klus-Neufanger
Mit Holz heizen
Vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer
2., Aufl.
2013, 128 S., 75 Fotos, 20 Zeichnungen. 23.5 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Kalk in der Denkmalpflege
Egon J. Greipl
Kalk in der Denkmalpflege
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 4
Bindemittel in der Restaurierung. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Inhalte, Projekte, Dokumentationen
2011, 112 S., m. zahlr. Abb. 30 cm, Softcover
Volk Verlag
 
 

Zwischen Weser und Ems. Heft 4
Zwischen Weser und Ems. Heft 42
2008 II,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baugutachten - gezielt hinterfragen
Wilfried Wapenhans
Baugutachten - gezielt hinterfragen
Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Bausachverständigen
2., unveränd. Aufl.
2007, 189 S., zahlr., teils farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gesprächskreis Bitumen - Sachstandsbericht 200
Gesprächskreis Bitumen - Sachstandsbericht 2006
2006 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Arbeitstechnik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostenguenstige, praxisgerechte, gebaeudeschonende Konstruktion und Arbeitstechniken bei der Altbaumodernisierung und deren Wirtschaftlichkeit. Abschlußbericht
H. Schmitz
Kostenguenstige, praxisgerechte, gebaeudeschonende Konstruktion und Arbeitstechniken bei der Altbaumodernisierung und deren Wirtschaftlichkeit. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 211 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Klaus Simons, H. Hirschberger, S. Moll
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
Engelbert Janik
Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
1985, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
K.M. Dressel, F. Oswald
Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
Bau- und Wohnforschung
1984, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierung bei den Angestellten im Bauwesen. Seminarreihe Moeglichkeiten und Folgen des Einsatzes der EDV in der Bau- und Wohnungswirtschaft
Rationalisierung bei den Angestellten im Bauwesen. Seminarreihe Moeglichkeiten und Folgen des Einsatzes der EDV in der Bau- und Wohnungswirtschaft
Bau- und Wohnforschung
1981, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendung von Warteschlangenmodellen auf den Einsatz von Turmdrehkranen im Hochbau. Abschlussbericht
R. Seeling, H. Burghard
Anwendung von Warteschlangenmodellen auf den Einsatz von Turmdrehkranen im Hochbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1980, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitstechnik im Wohnungsbau. Querschnittsbericht. Teilbericht: Baustelleneinrichtung
M. Russow, W. Dross
Arbeitstechnik im Wohnungsbau. Querschnittsbericht. Teilbericht: Baustelleneinrichtung
Erschienen in Schr.-R. 04.042 des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau.
Bau- und Wohnforschung
1978, 95 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Systemschalungen im Wohnungsbau. Arbeitsaufwand - Kosten - Wirtschaftlichkeit. F 531
Gerhard Achterberg, Hans-Otto Eikenbusch
Systemschalungen im Wohnungsbau. Arbeitsaufwand - Kosten - Wirtschaftlichkeit. F 531
1978, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitstechnik im Wohnungsbau. Querschnittsbericht. Teilbericht Bewehrungsarbeiten
H. Vollmer, W. Dross
Arbeitstechnik im Wohnungsbau. Querschnittsbericht. Teilbericht Bewehrungsarbeiten
Erschienen in: Schriften-Reihe 04.029 des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau.
Bau- und Wohnforschung
1977, 77 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitstechnik im Wohnungsbau.Teilbericht - Maurerarbeiten
F. Oswald, W. Dross
Arbeitstechnik im Wohnungsbau.Teilbericht - Maurerarbeiten
Erschienen in: Schriften-Reihe 04.038 des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau.
Bau- und Wohnforschung
1976, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Arbeitstechnik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (468)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kückels, Tom
Restaurierung historischer Fenster im Schloss Senden im Münsterland
Restaurator im Handwerk, 2021
Heilig, Matthias
Variantenreiche Alternative. Dämmputze
Ausbau + Fassade, 2021
Bischoff, Rebecca
Alles nur Fassade? Von Konsole bis Klassizismus und von Silikonkautschuk bis Stadtkulisse
Restaurator im Handwerk, 2021
Herbst, Reinhold
Die Treppen der Schlossanlage Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg
Restaurator im Handwerk, 2021
Berz, Andreas
Die Königin der Architektur
Restaurator im Handwerk, 2021
Tretow, Franziska
Der Neustädter Brunnen in Herford. Restaurierungsgeschichte, aktuelle Konservierung und Perspektiven zum Erhalt (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2021
Miersch, Martin
Barocke Schale, moderner Kern. Wie ermittelt man die historische Farbgebung eines Bauwerks, dessen letzte Reste vor 70 Jahren gesprengt worden waren?
Restauro, 2021
Furger, Alex R.
Uraltes Metallhandwerk. Grosse Innovationen - fast vergessen, wenig erforscht, kaum gepflegt und gewürdigt (kostenlos)
Nike Bulletin, 2021
Becker, Wolfgang
Restaurierung von 13 Geländern der Fassade der Grundschule am Falkplatz, Berlin-Pankow
Restaurator im Handwerk, 2021
Ulmann, Arnulf v.
Holzeinschlag und Holzgebrauch - Zur Materialkenntnis Holz in der Bildhauerei des ausgehenden Mittelalters
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Krauthäuser, Dietmar
Befunduntersuchung: Vom Aufspüren und Erhalten früherer Farbgestaltungen 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ein Werkbericht 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Gerber, Andri; Berkowitz, Michal; Emo, Beatrix; Kurath, Stefan; Hölscher, Christoph; Stern, Elsbeth
Does space matter? A cross-disciplinary investigation upon spatial abilities of architects 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ludwig, Ferdinand; Middleton, Wilfrid; Vees, Ute
Baubotanik: Living wood and organic joints 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Tauber, Marianne
Praktiken der Fassaden- und Zimmermaler. Wissensvermitttlung in Handbüchern zur Dekorationsmalerei 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Klessing, Jan Martin
Turmhäuser in der Altstadt von Sana'a 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Rinn-Kupka, Barbara
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Rauch, Martin; Quirin, Clemens
Massiv und belastbar 2018
Quelle: Du 887, Oktober 2018. Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Hager, Antonia; Kemna, Claudia
Eine fränkische Fachwerkscheune und ihre Vorgänger 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung

weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitstechnik

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Winkler, Leopold
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Die richterliche Arbeitstechnik
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichwohl muss das Gericht die Klage nach obigen Grundsätzen abweisen, solange der Unternehmer die Klage nicht auf den Restwerklohnanspruch aus dem Vertrag vom 13.11.2012 erweitert (§ 263 ZPO). 62 Bindend in diesem Sinne ist zunächst der nach dem wechselseitigen Vorbringen der Parteien unstreitige Sachverhalt, wobei die von einer Partei vorgetragenen Tatsachen als zugestanden gelten, wenn die andere Partei sie nicht bestreitet (§ 138 Abs. Zum anderen bestimmt die Höhe der ...


Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...


Wapenhans, Wilfried
10.1 Verbale Fachsprache der Techniker
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Denn dieser Begriff »Techniker« stamme aus dem Arsenal der Juristen und diskriminiere uns Ingenieure. Es gibt Werkzeuge und Anwendungstechniken, die man aus den Arsenalen der Juristen und Techniker herausholen und gegenüberstellen muss. Da ich kein Jurist, sondern Techniker bin, kann ich über die Besonderheiten der juristischen Fachsprache 2 höchstens bruchstück- und laienhaft berichten, so dass ich für diese Arbeit Richter am OLG Stefan Leupertz 18 gewinnen konnte.


Künzel, Helmut
4 Anwendungen in der Denkmalpflege
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei einer Besichtigung am Ende des Winters 2008/09 - also nach dem dritten Winter nach Fertigstellung - wurden am aufgehenden, schneeberührten Mauerwerk deutliche Durchfeuchtungen festgestellt, welche die Dauerhaftigkeit des Anstrichs beeinträchtigen werden (Bild 117, siehe auch Abschnitt 4.3.4). Im Laufe der Zeit bildeten sich auf dem häufig beregneten Putz des Turmes Algen, Schwärzepilze und Flechten (Bild 120). Bild 120: Teilansicht des Turmes der Kirche Oberlaindern 2001, 25 ...


Haustein, Tilo

aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Alternaria- und Cladosporium-Arten sind Schimmelpilze, die häufig in der Umgebungsluft vorkommen und zu dunklen Verfärbungen an Holzoberflächen und anderen Materialien führen können. Schimmelpilze wachsen nur auf feuchtem Holz und nicht auf trockenem Holz. Ein Rückbau der schimmelpilzbefallenen Holzbauteile ist nicht notwendig, da Holzschäden durch Schimmelpilze in der Regel nur im oberflächennahen Bereich vorzufinden sind und kein Eindringen/Wachstum der Schimmelpilze in tiefere Schichten ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Messal, Constanze
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Bewertung von Schimmelschäden an Holz- und Holzwerkstoffen wurden bereits in den vorangegangen Kapiteln erläutert. Auch bei der Beseitigung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen hat der Arbeits- und Umgebungsschutz oberste Priorität. Strahlen: Mit verschiedenen Strahltechniken können die Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen abrasiv bearbeitet werden.


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.


Maier, Josef
10.1 Leimfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Maler benutzten dazu Leimfarben, Kalkfarben, Kaseinfarben, ab 1850 Silikatfarben (Stereochromie), Emulsionsfarben und Lasurfarben. Unter Leimfarbe versteht der Fachmann die mit tierischem oder pflanzlichem Leim oder auch mit Kleister gebundenen Farben. Leimfarben aus farbig gebundenen Leimen und Kreiden sind von großer Ergiebigkeit und deshalb sehr wirtschaftlich.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

11

468

31

1

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler