Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsweise"

RSS-Feed zum Thema Arbeitsweise abonnieren

Bücher, Broschüren: (55)

Barozzi Veiga
Fabrizio Barozzi, Alberto Veiga, José Zabala Roji
Barozzi Veiga
4., Aufl.
2019, 257 S., 56 farb. u. 226 schw.-w. Abb. u. Pläne. 29 cm, Softcover
Park Books
 
 

Eckhard Gerber - Vom Klang der Architektur
Dieter Nellen, Jürgen Tietz
Eckhard Gerber - Vom Klang der Architektur
2019, 256 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Buchleinen
Jovis
 
 

War Zones
War Zones
gta papers, Band 2
2019, 134 S., 89 Abbildungen. 28.7 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Präzisionsarchitektur
Gerhard Vana
Präzisionsarchitektur
Projekte mit Gerhard Vana und Karin Müller-Reineke 1993 - 2018
2019, 220 S., durchgehend 4-farbig gedruckt. 175 x 245 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 

Creative Reconstruction
Wolfgang Jean Stock
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

BIM-Prozess kompakt
Marion Wiese
BIM-Prozess kompakt
Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
2019, 165 S., 46 farbige Abbildungen und 1 Karte/Tabelle. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Kunst-Gewerbeschule Zürich
Kunst-Gewerbeschule Zürich
Re-Restaurierung und Umbau für die Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ
2018, 80 S., 76 farb. u. 43 schw.-w. Abb. 28 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Kast Kaeppeli
Kast Kaeppeli
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 72
2018, 80 S., und 50 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Verlag
 
 

Philippe Meyer
Philippe Meyer
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 71
2018, 104 S., 119 Abbildungen65 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Verlag
 
 

Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen
Marco Wach
Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen
Aus Forschung und Praxis, Band 18
2018, 273 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Arbeitsweise

nach oben


Zeitschriftenartikel: (711)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zabalbeascoa, Anatxu
Più grande, migliore e anche accessibile. Ristrutturazione di tre edifici residenziali, Bordeaux
Domus, 2019
König, Klaus W.
Häusliches Grauwasser als Geldanlage? Wer Wärme zurückholt, erhält Subventionen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Breunig, Morris
Virtuell weiterbilden
Haustech, 2019
Zwielehner, Thomas; Spreitzer, Peter
Warum BIM (noch) nicht die erwartete Produktivitätssteigerung bringt
Stahlbau, 2019
Scheithauer, Bernd
Automatisch ausgeglichen. Hydraulischer Abgleich ohne aufwendige Berechnung (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Bürklein, Christiane
Un po' di humour, per favore. L'opera di Claude Cormier
Domus, 2019
Glanzmann, Lilia
"Den Wunsch von den Augen ablesen". Zu Besuch im Atelier von Claudio Carbone, einem Innenarchitekten, dessen Projekte etwas kosten dürfen
Hochparterre, 2019
Hennig, Elke; Niemöller, Christian
BIM in der Vertragsgestaltung. Mit Auftraggeber und Kooperationspartnern
Metallbau, 2019
Phillips, Mark
Ein zweites Zuhause. "Second Home" in London und Lissabon. Wie Coworking die Arbeitswelt verändert
Baumeister, 2018
Schützeichel, Rainer
Produktive Unschärfe. Über die Entwurfshaltungen von Reem Almannai, Florian Fischer, Carmen Wolf, Fränzi Essler, Tim Sittmann-Haury und Walter Waldrauch
Archithese, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Düblin, Patrick
Entwurf eines Gartens im Massstab 1:1. Anmerkungen zu Friedrich Ludwig von Sckells "Methode, in der Natur zu zeichnen" 2019
Quelle: Auf Abwegen; Pamphlet
Wendland, David
Entwurfs- und Detailplanung in spätgotischen Gewölben - Zwischen spätmittelalterlicher Werkzeichnung und frühneuzeitlicher Stereotomie 2019
Quelle: "Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem". Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Voigt, Wolfgang
"May kaltgestellt": Neues Frankfurt und Bauhaus. Über ein halbes Jahrhundert Rezeptionsgeschichte 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Benfer, Katja; Zahiri, Cyrus
How does one stop? About the relation between time and designing 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
Bocchio, Ivan
Mountain House. Entwürfe einer alpinen Architektur für Südtirol 2018
Quelle: Mies van der Rohe - Zwischen Südtirol und New York
Langwich, Oliver
Effektive BIM Prozesse. Über einheitliche Arbeitsweisen, Strukturen, Standards und Richtlinien im Modell-Kontext des Infrastrukturbaus 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special

Normal innovativ. Instandsetzung Glatscherastunnel GR 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Sterl, N.; Mahdavi, A.; Schuß, M.
System mapping and generative hierarchical zone control structure for a scalable building control logic 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Denz, Paul-Rouven; Vongsingha, Puttakhun; Häringer, Simon Frederik; Maurer, Christoph; Hermann, Michael; Seifarth, Hannes; Morawietz, Katharina
Solar thermal energy from opaque and semi-transparent facades - current results from R&D project ArKol 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Markschies, Alexander
Der "früheste" Mies. Von Aachen nach Berlin 2018
Quelle: Mies van der Rohe - Zwischen Südtirol und New York

weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsweise

nach oben


Rechtsbeiträge: (48)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2019, 603
Die bauablaufbezogene Darstellung: Eine (fast) nicht zu überspringende Hürde!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 2 U 81/19 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Durchführung von Straßenbauarbeiten beauftragt. Während der Ausführung der Arbeiten kommt es zu Behinderungen und Verzögerungen im Arbeitsablauf des AN. Im Hinblick auf die um rund sieben Monate verlängerte Bauausführung


IBR 2019, 1138
Allgemeines Wohngebiet: Cateringküche stört nicht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Würzburg, Beschluss vom 06.06.2019 - 5 S 19.556)

Es wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Küche mit Büros erteilt. Für das Gebiet besteht kein Bebauungsplan. Die an das Baugrundstück angrenzenden Nachbarn sehen sich durch den Cateringbetrieb in ihren Rechten verletzt und klagen


IBR 2017, 698
Indikatives Angebot im Verhandlungsverfahren: Führen Abweichungen zum Ausschluss?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.06.2017 - Verg 7/17)

Der Antragsgegner schrieb juristische Beratungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Preis war mit einer Gewichtung von 30% vorgesehen, die Sonstigen Kriterien - Qualität der Angebotsunterlagen m


VPR 2018, 127
Akteneinsicht setzt Entscheidungsrelevanz voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.06.2017 - Verg 7/17)

Der Antragsgegner schrieb juristische Beratungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Preis war mit einer Gewichtung von 30% vorgesehen, die Sonstigen Kriterien - Qualität der Angebotsunterlagen m


IMR 2017, 413
Verteilungsschlüssel ist strikt einzuhalten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Passau, Urteil vom 01.06.2017 - 23 C 1871/16 WEG)

Die Kläger sind Sondereigentümer von Wohnungen und Tiefgaragenstellplätzen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie erheben Anfechtungsklage mit dem Ziel, die Beschlüsse der Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung 2015 (Gesamtabrechnung


IBR 2017, 299
Unter "Profis" gilt Schweigen als Zustimmung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 29.12.2016 - 7 U 131/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) vergibt Metallbauarbeiten an den Auftragnehmer (AN). Mit der Bauüberwachung beauftragt der AG einen Architekten. Im Rahmen einer Baustellenbesprechung am 26.07.2011 wird zwischen dem AN und dem Architekten vereinbart, da


IMR 2017, 31
§ 878 BGB ist auch auf Teilungserklärungen anzuwenden!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BGH, Beschluss vom 12.10.2016 - V ZB 198/15)

Nachdem die Beteiligte als Eigentümerin ihr Grundstück in Wohnung- und Teileigentumseinheiten am 10.03.2015 aufgeteilt und am 12.03.2015 einen Vollzugsantrag beim Amtsgericht gestellt hatte, wies dieses den Antrag zurück, weil der Senat von Berlin am 03.0


IMR 2017, 33
Balkone als Gemeinschaftseigentum?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(KG, Beschluss vom 08.11.2016 - 1 W 493/16 (nicht rechtskräftig))

Es handelt sich um eine Grundbuchbeschwerde, die im Wesentlichen wegen zwei Punkten eingelegt wurde.
1. Das Grundbuchamt hatte bemängelt, dass die Balkone im Gemeinschaftseigentum stehen, obwohl sie nur vom Sondereigentum zugänglich waren.
2.


IMR 2016, 522
Wann liegt ein "Zweitbeschluss" bezüglich der Beauftragung eines Architekten vor?
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG München, Urteil vom 31.08.2016 - 481 C 6343/16 WEG)

In einer Wohnungseigentümerversammlung wird folgender Beschluss gefasst: Das Architekturbüro X wird mit der Bauüberwachung der beschlossenen Baumaßnahmen beauftragt. Das Stundenhonorar beträgt netto 79 Euro pro Stunde + Auslagen. Die dafür erforderlic


VPR 2016, 216
Abrechnung erfolgt zwischen Auftragnehmer und Verursacher: Dienstleistungskonzession!
RA, FA für Vergaberecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.03.2016 - 2 VK LSA 41/15)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) hat im Oktober 2015 eine europaweite Aufforderung zur Angebotsabgabe im Bereich der Straßenreinigung veröffentlicht. Konkret geht es um die Beseitigung von Öl, Kraft- und anderen Schadstoffen sowie kontaminierten Schadsto



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (87)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.12 Putz und Schlämme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Für Putze gilt die Europäische Norm DIN EN 998-1 77 . Diese Norm ersetzt DIN 18550, Teile 1 bis 4. Da in DIN EN 998-1 77 keine Anwendungs- und Verarbeitungshinweise gegeben sind, wurde DIN V 18550 P Putze und Putzsysteme 65 erarbeitet. DIN EN 998-1 77 unterscheidet Putze nach Anforderungen bzw. Nach DIN EN 998-1 77 werden Putzmörtel nach ihren Eigenschaften (Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme, Wärmeleitfähigkeit) klassifiziert.


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.6 Verfugung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Da in dieser Norm gegenüber der alten DIN 1053-1 1 einige Eigenschaften nicht enthalten sind, wurden zusätzliche Anforderungen in DIN V 18580 aufgenommen 102 , 103 . Kalkmörtel (DIN EN 459-1) 104 , 105 , 106 : Für Baukalke gilt DIN EN 459-1 104 . Der in der alten DIN 1060-1 107 aufgeführte hochhydraulische Kalk wird nach DIN EN 459-1 104 als hydraulischer Kalk HL5 mit einer 28-Tage-Druckfestigkeit von 5 bis 15 MPa bezeichnet.


Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.7 Flächige Bauwerksabdichtungen mit Sperrputzen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Je nach Untergrund werden Spritzbewurf oder Haftschlämme vor dem Auftrag des Sperrputzsystems aufgetragen. Bild 72: Spritzbewurf, volldeckend (Bildquelle Fa. Zur händischen Verarbeitung wird das erforderliche Anmachwasser in ein sauberes Mischgefäß gefüllt, z. B. in einen Mörtelkübel, und der Sperrputz zugegeben.


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.2.2 Hohllagen einzelner Fliesen und mangelhafte Standsicherheit einer keramischen Bekleidung auf bewehrtem, tragendem Unterputz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bereits bei der Abnahme des ersten Bauabschnittes wurden Hohllagen einzelner Fliesen festgestellt. Da die Fliesen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den vorbeschichteten Untergrund gesetzt werden, ergaben sich bei dieser Arbeitsweise auch die stark schwankenden Haftzugwerte. Aufgrund des mangelhaften Verbundes ist keine dauerhafte Standsicherheit der keramischen Bekleidung gewährleistet.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.6 Verarbeitung der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für kleinere Flächen und für die erste Lage einer mehrlagigen Beschichtung kann der Pinselauftrag vorteilhaft sein, da die Arbeitsweise eines Pinsels eine bessere Benetzung der Baustoffoberfläche mit dem Beschichtungsstoff verspricht als z. B. der Spritz- oder Rollenauftrag. Das Charakteristikum der dadurch hergestellten Beschichtung ist der Orangenschaleneffekt (Bild 14) an der Oberfläche, der durch die Art des Flors der Rolle, abhängig vom Verlaufsvermögen des Beschichtungsstoffs, ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.15 Rissbehandlung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Mit Ausnahme der Polyurethan-Injektion muss die Bewegung der Risse abgeschlossen sein. Bei über größerem Verband auftretenden konstruktiven Rissen muss die Injektion in Verbindung mit dem Einbau von Ankern, Nadeln etc. erfolgen, die aus Gründen des Korrosionsschutzes mit Zement oder Trasszement umhüllt werden müssen. Durch die hohe Elastizität des Ankers und die hohe Haftscherfestigkeit des Ankermörtels wird die Bewegung vorhandener Risse behindert und die Bildung neuer Risse vermieden.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.14 Korrosionsschutz
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Instandsetzung von korrodiertem Metall kann durch eine mehrlagige Beschichtung mit korrosionsstabilen Stoffen oder durch eine Passivierung (chemische Reaktion des Eisens mit Bildung von oxidischer Schutzschicht, z. B. Phosphat) erfolgen. Anwendungsbereich: größere oder von Hand unzugängliche Teile Bemerkung: bei Durchführung vor Ort ist Schutz angrenzender Teile, Abplanen des Arbeitsgerüstes und ggf. Lösemittel: organische und wässrige Lösemittel Die Bedeutung von Stoffen mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

55

711

28

48

87


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum