Liste der Publikationen zum Thema "Arbeitsweise"
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
TXL. Berlin Tegel Airport
2020, 248 S., 112 farbige u. 120 s/w-Abbildungen. 31.5 cm, Hardcover
Park Books
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
Bauten und Projekte 2001-2019
2019, 452 S., 261 farb. u. 332 schw.-w. Abb. u. Pläne. 31 cm, Hardcover
Park Books
Der BIM-Manager
Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement
2., überarb. Aufl.
2019, 336 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Eckhard Gerber - Vom Klang der Architektur
2019, 256 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Buchleinen
Jovis
BIM-Prozess kompakt
Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
2019, 165 S., 46 farbige Abbildungen und 1 Karte/Tabelle. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Zeitmanagement für Bauleitende
Kontakt und Studium, Band 610
Mittel und Wege der Zeitplanung und Selbstorganisation - Zeitgewinn durch Führungstechniken - Stressbewältigung
6., Aufl. 2019
2019, 160 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
weitere Bücher zum Thema: Arbeitsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Angst essen Stadt auf?
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Fischer, Anne
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Cieslik, Tina
Weil es allen weniger Spass macht
Tec 21, 2020
Scherer, Peter
"Digital" die Kompetenzen stärken. Weiterbildung
Haustech, 2020
Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Hacker, David; Zeindl, Martin
4D/5D BIM: Project controlling for excavation support at the Bertoldshofen tunnel
Tunnel, 2020
Dooms, B.
Bewertung des Zustandes von Betonbauwerken: warum, wann und wie? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Reiser, Katherina
Was bringt BIM? Das Planungs-Datenmodell im SHK-Handwerk (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Dassler, Bernd; Fehringer, Stefan; Roth, Katarina
Großprojekt Karlsruhe-Basel: Kollaboratives Arbeiten im BIM-Lab
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Dahlmanns, Frank
Zukunftstechnologie mit Wasserstoff oder Gas. Brennstoffzellen-BHKW
EnEV Baupraxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arbeitsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Computational und Parametric Design - Chancen und Herausforderungen für die Tragwerksplanung 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Robbers, Lutz
Mies und die architektonische Bildlichkeit 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Xie, Xiaohuan; Gou, Zhonghua
Obstacles of implementing green building in architectural practices 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Fritsch, Martin; Görne, Hendrik; Kaden, Robert
Vom Design zum IFC 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Falke, Stephan
Praxisbericht BIM-Pilot Pinneberg Empfangsgebäude. Ansätze - Umsetzung - Lessons Learned 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Wendland, David
Entwurfs- und Detailplanung in spätgotischen Gewölben - Zwischen spätmittelalterlicher Werkzeichnung und frühneuzeitlicher Stereotomie 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kiwiitt, Thomas
Die stadtregionale IBA - ein weiteres Instrument zur Gestaltung einer Modellregion 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Peters, Alexander
Rahmenbedingungen für die Einführung von BIM in der Landschaftsarchitektur 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Voigt, Wolfgang
"May kaltgestellt": Neues Frankfurt und Bauhaus. Über ein halbes Jahrhundert Rezeptionsgeschichte 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
weitere Aufsätze zum Thema: Arbeitsweise
Muss eine psychiatrische Pflegeeinrichtung über einen Bettenaufzug verfügen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.01.2018 - 21 U 71/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 29/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wird im Jahr 2011 mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Pflegeeinrichtung für psychisch erkrankte Personen beauftragt. Die von ihm vorgesehene Aufzugsanlage weist Kabineninnenmaße von 1,10 x 2,10 m auf. Damit kann der Aufzug d
IBR 2019, 603
Die bauablaufbezogene Darstellung: Eine (fast) nicht zu überspringende Hürde!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 2 U 81/19)
Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Durchführung von Straßenbauarbeiten beauftragt. Während der Ausführung der Arbeiten kommt es zu Behinderungen und Verzögerungen im Arbeitsablauf des AN. Im Hinblick auf die um rund sieben Monate verlängerte Bauausführung
IBR 2019, 1138
Allgemeines Wohngebiet: Cateringküche stört nicht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Würzburg, Beschluss vom 06.06.2019 - 5 S 19.556)
Es wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Küche mit Büros erteilt. Für das Gebiet besteht kein Bebauungsplan. Die an das Baugrundstück angrenzenden Nachbarn sehen sich durch den Cateringbetrieb in ihren Rechten verletzt und klagen
IBR 2017, 698
Indikatives Angebot im Verhandlungsverfahren: Führen Abweichungen zum Ausschluss?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.06.2017 - Verg 7/17)
Der Antragsgegner schrieb juristische Beratungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Preis war mit einer Gewichtung von 30% vorgesehen, die Sonstigen Kriterien - Qualität der Angebotsunterlagen m
VPR 2018, 127
Akteneinsicht setzt Entscheidungsrelevanz voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.06.2017 - Verg 7/17)
Der Antragsgegner schrieb juristische Beratungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Preis war mit einer Gewichtung von 30% vorgesehen, die Sonstigen Kriterien - Qualität der Angebotsunterlagen m
IMR 2017, 413
Verteilungsschlüssel ist strikt einzuhalten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Passau, Urteil vom 01.06.2017 - 23 C 1871/16 WEG)
Die Kläger sind Sondereigentümer von Wohnungen und Tiefgaragenstellplätzen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie erheben Anfechtungsklage mit dem Ziel, die Beschlüsse der Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung 2015 (Gesamtabrechnung
IBR 2017, 299
Unter "Profis" gilt Schweigen als Zustimmung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 29.12.2016 - 7 U 131/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) vergibt Metallbauarbeiten an den Auftragnehmer (AN). Mit der Bauüberwachung beauftragt der AG einen Architekten. Im Rahmen einer Baustellenbesprechung am 26.07.2011 wird zwischen dem AN und dem Architekten vereinbart, da
IMR 2017, 31
§ 878 BGB ist auch auf Teilungserklärungen anzuwenden!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BGH, Beschluss vom 12.10.2016 - V ZB 198/15)
Nachdem die Beteiligte als Eigentümerin ihr Grundstück in Wohnung- und Teileigentumseinheiten am 10.03.2015 aufgeteilt und am 12.03.2015 einen Vollzugsantrag beim Amtsgericht gestellt hatte, wies dieses den Antrag zurück, weil der Senat von Berlin am 03.0
IMR 2017, 33
Balkone als Gemeinschaftseigentum?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(KG, Beschluss vom 08.11.2016 - 1 W 493/16 (nicht rechtskräftig))
Es handelt sich um eine Grundbuchbeschwerde, die im Wesentlichen wegen zwei Punkten eingelegt wurde.
1. Das Grundbuchamt hatte bemängelt, dass die Balkone im Gemeinschaftseigentum stehen, obwohl sie nur vom Sondereigentum zugänglich waren.
2.
IMR 2016, 522
Wann liegt ein "Zweitbeschluss" bezüglich der Beauftragung eines Architekten vor?
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG München, Urteil vom 31.08.2016 - 481 C 6343/16 WEG)
In einer Wohnungseigentümerversammlung wird folgender Beschluss gefasst: Das Architekturbüro X wird mit der Bauüberwachung der beschlossenen Baumaßnahmen beauftragt. Das Stundenhonorar beträgt netto 79 Euro pro Stunde + Auslagen. Die dafür erforderlic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.12 Putz und Schlämme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Für Putze gilt die Europäische Norm DIN EN 998-1 77 . Diese Norm ersetzt DIN 18550, Teile 1 bis 4. Da in DIN EN 998-1 77 keine Anwendungs- und Verarbeitungshinweise gegeben sind, wurde DIN V 18550 P Putze und Putzsysteme 65 erarbeitet. DIN EN 998-1 77 unterscheidet Putze nach Anforderungen bzw. Nach DIN EN 998-1 77 werden Putzmörtel nach ihren Eigenschaften (Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme, Wärmeleitfähigkeit) klassifiziert.
Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.6 Verfugung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Da in dieser Norm gegenüber der alten DIN 1053-1 1 einige Eigenschaften nicht enthalten sind, wurden zusätzliche Anforderungen in DIN V 18580 aufgenommen 102 , 103 . Kalkmörtel (DIN EN 459-1) 104 , 105 , 106 : Für Baukalke gilt DIN EN 459-1 104 . Der in der alten DIN 1060-1 107 aufgeführte hochhydraulische Kalk wird nach DIN EN 459-1 104 als hydraulischer Kalk HL5 mit einer 28-Tage-Druckfestigkeit von 5 bis 15 MPa bezeichnet.
Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.2.2 Hohllagen einzelner Fliesen und mangelhafte Standsicherheit einer keramischen Bekleidung auf bewehrtem, tragendem Unterputz
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bereits bei der Abnahme des ersten Bauabschnittes wurden Hohllagen einzelner Fliesen festgestellt. Da die Fliesen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den vorbeschichteten Untergrund gesetzt werden, ergaben sich bei dieser Arbeitsweise auch die stark schwankenden Haftzugwerte. Aufgrund des mangelhaften Verbundes ist keine dauerhafte Standsicherheit der keramischen Bekleidung gewährleistet.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.6 Verarbeitung der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für kleinere Flächen und für die erste Lage einer mehrlagigen Beschichtung kann der Pinselauftrag vorteilhaft sein, da die Arbeitsweise eines Pinsels eine bessere Benetzung der Baustoffoberfläche mit dem Beschichtungsstoff verspricht als z. B. der Spritz- oder Rollenauftrag. Das Charakteristikum der dadurch hergestellten Beschichtung ist der Orangenschaleneffekt (Bild 14) an der Oberfläche, der durch die Art des Flors der Rolle, abhängig vom Verlaufsvermögen des Beschichtungsstoffs, ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.15 Rissbehandlung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Mit Ausnahme der Polyurethan-Injektion muss die Bewegung der Risse abgeschlossen sein. Bei über größerem Verband auftretenden konstruktiven Rissen muss die Injektion in Verbindung mit dem Einbau von Ankern, Nadeln etc. erfolgen, die aus Gründen des Korrosionsschutzes mit Zement oder Trasszement umhüllt werden müssen. Durch die hohe Elastizität des Ankers und die hohe Haftscherfestigkeit des Ankermörtels wird die Bewegung vorhandener Risse behindert und die Bildung neuer Risse vermieden.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.14 Korrosionsschutz
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Instandsetzung von korrodiertem Metall kann durch eine mehrlagige Beschichtung mit korrosionsstabilen Stoffen oder durch eine Passivierung (chemische Reaktion des Eisens mit Bildung von oxidischer Schutzschicht, z. B. Phosphat) erfolgen. Anwendungsbereich: größere oder von Hand unzugängliche Teile Bemerkung: bei Durchführung vor Ort ist Schutz angrenzender Teile, Abplanen des Arbeitsgerüstes und ggf. Lösemittel: organische und wässrige Lösemittel Die Bedeutung von Stoffen mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler