Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Architektenwerk"


Bücher, Broschüren: (34)

Garten
Stephen Bates, Daniel Ganz, Martin Steinmann
Garten
2017, 72 S., 23 farb. u. 2 schw.-w. Abb. 29 cm, Softcover
Park Books
 
 

Otto Streichers Spuren
Otto Streichers Spuren
NZZ Libro
Lebenswerk eines Zürcher Architekten
2017, 128 S., m. 60 Abbildungen. 27 cm, Hardcover
NZZ Libro
 
 

Walter Stelzhammer
Walter Stelzhammer
Walter Stelzhammer
Vierzig Werkjahre
2017, 550 S., zahlr. Farbabb. und Pläne. 30,5 cm, Hardcover
Müry Salzmann
 
 

Kibbutz und Bauhaus. Arieh Sharon und die Moderne in Palästin
Dursthoff, Wiebke
Kibbutz und Bauhaus. Arieh Sharon und die Moderne in Palästina
2016 270 S., Abb., Lit.,
Edition Critic

kostenlos
 
 

Vom Bauhaus zur Bauakademie - Carl Fieger, Architekt und Designe
Schmitt, Uta Karin
Vom Bauhaus zur Bauakademie - Carl Fieger, Architekt und Designer
2013 823 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hermann Mattern. Gärten - Landschaften - Bauten - Lehre. Leben und Werk. 2.,überarb.Aufl. (311 MB
Heinrich, Vroni
Hermann Mattern. Gärten - Landschaften - Bauten - Lehre. Leben und Werk. 2.,überarb.Aufl. (311 MB)
2013 508 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Karl Friedrich Schinkel
Jörg Trempler
Karl Friedrich Schinkel
Baumeister Preußens. Eine Biographie
2012, 221 S., mit 51 Abbildungen, davon 18 in Farbe. 217 mm, Hardcover
Beck
 
 

Beck-Erlang. Das Werk des Architekten Wilfried Max Beck. Online Ressourc
Wiertlewski, Carsten
Beck-Erlang. Das Werk des Architekten Wilfried Max Beck. Online Ressource
2012 VI,499 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Nachlass Hartung. Ausbildung und Werk des Architekten Horst Hartung (1919 - 1990) unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungsjahre an der Technischen Hochschule Stuttgart. Online Ressourc
Göhringer, Robert
Der Nachlass Hartung. Ausbildung und Werk des Architekten Horst Hartung (1919 - 1990) unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungsjahre an der Technischen Hochschule Stuttgart. Online Ressource
2012 265 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Sakralbauten Friedrich von Schmidts in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Online Ressourc
Zingler, Alexandra
Die Sakralbauten Friedrich von Schmidts in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Online Ressource
2011 338 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Architektenwerk

nach oben


Zeitschriftenartikel: (312)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knecht, Stefan
Bewahrung durch Erneuerung. Herz Jesu, Bergisch Gladbach-Schildgen, 1957-1960
Der Architekt, 2020
Bredenbeck, Martin
Ein großes Vorbild. Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954-1955 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Kierdorf, Alexander
Eine gelungene Stadtreparatur. Siedlung Gütergasse, Köln-Porz-Zündorf, 1972-1986
Der Architekt, 2020
Denk, Andreas
Auf fremden Pfaden. Gottfried Böhm und der Wettbewerb um das Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1951
Der Architekt, 2020
Denk, Andreas
Die Große Form. Umbaukonzepte für das Reichstagsgebäude, Berlin, 1987-1990, 1992
Der Architekt, 2020
Bauen mit Fels und Beton. Godesburg, Bonn-Bad Godesberg, 1959-1961
Der Architekt, 2020
Kremser, Miriam
Architekturwunder - Maria, Königin des Friedens, Velbert-Neviges, 1963-1972
Der Architekt, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Snozzi, Luigi; Moor, Stefano
Bemühungen um eine Balance. Interview und Spaziergang
Tec 21, 2020
Holl, Christian
Warten auf die Stadt. Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981-1985 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Fuchs, Heiko
Teilabnahme durch Schlussrechnungszahlung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Architektenwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Salinas, Juan Gerardo Oliva
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Pommer, Dieter
Die Einführung des "Béton armé Système Hennebique" in den Kreishauptmannschaften Leipzig und Dresden 1898-1900 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Hoiman, Sibylle
"Weltverbesserungsplaner" oder "Wolf im Schafspelz"? Hannes Meyer und das Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Scheiffele, Walter
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Scheiffele, Walter
Selman Selmanagic. Das Kollektiv, das Ganze 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Pigat, Adrian
"Ein Atelier, groß und schön, ohne Sinn und Zweck". Hans Fischli, Oskar Schlemmer und die komplizierte Geschichte eines einfachen Hauses 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Fischer, Ole W.
Drawing on contingency. Peter Eisenman, Preston Scott Cohen and the analog-digital moment 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Architektenwerk

nach oben


Dissertationen: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dursthoff, Wiebke
Kibbutz und Bauhaus. Arieh Sharon und die Moderne in Palästina (kostenlos)
2016
Wiertlewski, Carsten
Beck-Erlang. Das Werk des Architekten Wilfried Max Beck. Online Ressource: PDF-Format, 16,76 MB (kostenlos)
2012
Göhringer, Robert
Der Nachlass Hartung. Ausbildung und Werk des Architekten Horst Hartung (1919 - 1990) unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungsjahre an der Technischen Hochschule Stuttgart. Online Ressource: PDF-Format, 15,43 MB (kostenlos)
2012
Krause, Haie-Jann
Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. Bd.1.Textband. Bd.2.Katalogband (kostenlos)
2011
Güllendi-Cimprichova, Zuzana
Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen und Dokumente. Online Ressource: 2 Dateien PDF-Format, 2,22 MB, 18,3 MB (kostenlos)
2011
Zingler, Alexandra
Die Sakralbauten Friedrich von Schmidts in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Online Ressource: PDF-Format, 830,51 MB (kostenlos)
2011
Nerlich, Luise
Klang-Tektonik. Entwurfsgrammatik in Architektur und Musik. Im Werk des Architekten und Komponisten Iannis Xenakis (kostenlos)
2011
Pentz, Katharina von
Johann Georg Barca (1781 - 1826) - Hofbaumeister in Ludwigslust. Betrachtungen zu Leben und Werk. Online Ressource: ZIP-Archiv, Datei im PDF-Format, ca. 20,5 MB (kostenlos)
2010
Knuth, Torsten
Passion und Mission des Stralsunder Stadtbaumeisters Ernst von Haselberg (1827-1905): Universalität als Ideal des Königlich Preußischen Baumeisters im Kontext kontemporärer Architektur- und Stadtentwicklung. Tl.1 Textband; Tl.2 Anlagenband. Online Ressource: PDF-Format, 48,57 MB (kostenlos)
2010
Teodorovici, Dan
G. M. Cantacuzino (1899 - 1960). Dialogik zwischen Tradition und Moderne. Ein Beitrag zum Studium der Beziehung zwischen Tradition und Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des rumänischen Architekten, Bauhistorikers, Kritikers und Theoretikers George Matei Cantacuzino. Online Ressource: PDF-Format, 16,1 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Architektenwerk

nach oben


Rechtsbeiträge: (56)
IBR 2020, 136
Teilabnahme durch Schlussrechnungszahlung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 11.12.2018 - 12 U 91/18; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 9/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In dem 2009 geschlossenen Architektenvertrag zur Planung und Überwachung (Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI) der Errichtung eines Kindergartenanbaus vereinbart die Gemeinde mit dem Architekten: Der Auftragnehmer ist berechtigt, nach Erreichung eines j


IBR 2018, 686
Architekt muss Bautagebuch führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 01.12.2017 - 21 U 19/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Architekt (A) klagt das Mindestsatzhonorar für Planungs- und Überwachungsleistungen in Höhe von über 147.000 Euro ein. Der diesen Leistungen zu Grunde liegende Architektenvertrag enthält keine Regelung des Leistungsumfangs, auch keine an den Leistungs


IBR 2018, 397
Fertigstellungsanzeige entgegengenommen: Architektenleistung abgenommen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.01.2018 - 7 U 90/17)

Der Bauherr (B) verlangt von seinem Architekten (A) 13.000 Euro Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern. B hatte A mit der Erstellung von Bauantragsunterlagen für die baulichen Veränderungen, Objektüberwachung sowie Koordination und B


IBR 2017, 383
Architekt muss auch nach fast 10 Jahren noch beweisen, dass er richtig geplant hat!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.04.2017 - 1 U 165/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Bauherr (B) will einen Flachdachanbau errichten und schließt im Jahr 2001 mit dem Architekten (A) einen Vertrag über die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 15 HOAI 1996. Nach Bauausführung werden die Arbeiten der Handwerker im April 2002 abgeno


IBR 2017, 326
Architekt muss über verschiedene technisch machbare Varianten beraten!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.02.2017 - 22 U 187/13)

Der Eigentümer eines Wohnhauses beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung des Anbaus einer Schwimmhalle. Nach Ausführung des Vorhabens stellt der Bauherr Mängel an der Abdichtung fest und nimmt daraufhin A auf Schadensersatz in Anspruch.


IBR 2016, 468
Der lange Marsch: Die Verjährung beim Architektenvertrag
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 18.06.2015 - 6 U 12/15 (nicht rechtskräftig))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) im Jahr 2002 mit der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung (Leistungsphasen 1 bis 9) für Umbau und Erweiterung eines Pflegeheims. Am 29.11.2003 erfolgt der Bezug, die Bauleistungen werden bis Juli 2004


IBR 2016, 2849
Vertrag über Vollarchitektur: Wann verjähren Ansprüche wegen Planungsmängeln?
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 16.07.2013 - 26 U 116/12; BGH, Beschluss vom 10.02.2016 - VII ZR 230/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt von dem mit den Leistungsphasen 1 - 9 beauftragten Architekten Schadensersatz wegen Planungsfehlern. Dieser wendet Verjährung ein und begründet dies damit, dass mit der vollständigen Zahlung der Rechnung im Jahr 1995 das Wer


IBR 2016, 226
Architekt muss auf Hinzuziehung eines Sonderfachmanns drängen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.02.2015 - 19 U 32/13; BGH, Beschluss vom 02.12.2015 - VII ZR 50/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hatte die Fa. B mit der Planung für die Sanierung und Erweiterung eines Schwimmbads beauftragt. Diese schloss wiederum mit dem beklagten Architekten einen Generalplanervertrag für das Projekt. Der auf Grundlage der Genehmigungsplanun


IBR 2015, 2761
Architekt hat Kenntnis von begrenzten finanziellen Mitteln: Kostenobergrenze vereinbart!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Schleswig, Beschluss vom 22.11.2012 - 1 U 8/12; BGH, Beschluss vom 12.03.2015 - VII ZR 333/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Architekt erbringt vorvertragliche Leistungen für ein Altenpflegeheim. Dieses soll im Bestand saniert und erweitert werden. Auf Grundlage der akquisitorischen Vorplanung schließen die Parteien den Architektenvertrag. Das geschieht in Kenntnis, dass de


IBR 2015, 314
Architektenwerk mangelhaft? Auftraggeber muss lediglich Mangelerscheinung beschreiben!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.04.2015 - 15 U 189/12 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte mit den Planungs- und Überwachungsleistungen für die Errichtung eines Biomasseheizkraftwerks einen Architekten. Der Auftrag beinhaltete auch die Anfertigung der erforderlichen statischen Berechnungen, unter anderem den st



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Außenwandschale aus beschichteten Asbestzementtafeln - Vermeidbare Verschmutzung der Fassaden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassaden ab: von der Geometrie, von Baustoff und Farbe. Die Fassaden-Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassade ab: von der Geometrie, von den Baustoffen und Farben der Fassade. Günter Zimmermann die vermeidbare Verschmutzung einer Bürogebäude - Fassade als Planungsfehler des Architekten und damit als einen Mangel im Sinne der gesetzlichen Werkvertragsregelung bewertet.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.5 Normen-Relevanz bei neuen technischen Erkenntnissen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Luftschallschutz eines im Jahre 2004 fertiggestellten Mehrfamilienwohnhauses erreichte nicht die Werte, die im gemäß Beiblatt 1 zu DIN 4109 15 geführten Schallschutznachweis errechnet worden waren. Dieses Urteil ist für den juristischen Laien nicht nachvollziehbar, denn der Schallschutz der Wohnung erfüllte bis auf den Balkon die Empfehlungen der SSt II, mehrfach sogar die SSt III. Dass der Schallschutz nach Auffassung des Gerichts nicht dem vereinbarten entsprach, ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Ansorge, Dieter
2.13 Dachgeschossausbau bei Stuttgart - Völlig untaugliche Ausbauarbeiten
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Alle ausgeführten Bauleistungen, ausgenommen die begonnene Elektroinstallation, wurden nach Aussage des betroffenen Bauherrn von zwei Schwarzarbeitern nach Angaben des bauleitenden Ehemannes ausgeführt. Generalunternehmer und Bauleiter wurde auch von Dritten bestätigt, dass alle bislang erbrachten Planungen und Bauleistungen untauglich und wertlos waren. Daraufhin wurden nach Mitteilung des Bauherrn ein Architekt und Fachingenieure mit den erforderlichen Planungen beauftragt.


Soergel, Carl
Der Bauwerksmangel als Auslöser gesamtschuldnerischer Haftung von Baubeteiligten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Architekt kann dem Bauherrn die möglicherweise grob fahrlässige Mangelverursachung durch den Bauunternehmer nicht entgegenhalten, weil der Bauunternehmer nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn ist im Verhältnis zum objektüberwachenden Architekten. Nimmt der Bauherr bei einem vom Architekten und Bauunternehmer verursachten Mangel nicht den Architekten in Anspruch, sondern den Bauunternehmer, dann ist eine interessante Unterscheidung der gegen den Bauunternehmer gerichteten Ansprüche ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

312

15

27

56

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler