Liste der Publikationen zum Thema "Architektin"
Emanzipatorisches Wohnen: Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2022, 140 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Frauen in der Architektur
Rückblicke, Positionen, Aussichten
2021, 216 S., 330 Abb. 300 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2021 132 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Isom., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Lisbeth Sachs
Architektin, Forscherin, Publizistin
2020, 240 S., ca. 300 Abbildungen, Hardcover
gta Verlag
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur
2017 194 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel
Ausgewählte Schriften (1934-1982)
2016, 188 S., Mit 19 S/W-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
Millionenstädte Chinas
Bilder und Reisetagebuch einer Architektin (1958). Hrsg. v. Karin Zogmayer im Auftr. d. Universität für angewandte Kunst Wien. Mit e. Nachw. v. Albert Speer
2007, 138 S., 55 b/w ill. 20 cm, Hardcover
Ambra
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sache mit dem Drumherum. Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive
Die Architekt, 2022
Kohlberger, Martin
Erfrischend profan. Umbau und Erweiterung des Kurtheaters Baden
Archithese, 2022
Cordts, Maire; Jansen, Sina
Mind the Gap. Zur Lücke zwischen Lehre und Praxis
Die Architekt, 2022
Perotti, Eliana
Die Kunst des Seiltanzes. Zu Besuch bei Annemarie Hubacher-Constam, Chefarchitektin der Saffa 1958
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Kupferschmid, Mirjam
Geschickt die Lücke gefüllt. Baulicher Ausnahmefall am Chemin du Risoux in Lausanne
Hochparterre, 2022
Wettstein, Felix
Silvia Gmür 1939-2022
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Edelmann, Thomas
Wo sind die Frauen in der italienischen Architektur- und Designgeschichte des 20. Jahrhunderts
Baumeister, 2022
Wenger, Marcella; Wettstein, Stefanie; Keller, Jenny
Entscheidend ist das Prinzip. Was Bruno Taut und die Wohngemeinschaften der 1980er Jahre gemeinsam haben
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Mijatovic, Maja
Würdevoller Abschied. Medine Altiok Architektur: Muslimisches Wasch- und Gebetshaus, Hamburg
Archithese, 2021
Müller, Nicole
Der Griff nach den Sternen. Oder: Wie die Architektur Pop-fähig wurde. 2000
Archithese, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Architektin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
May, Ulrike
"Die moderne Frau ist des unwürdigen Herumsitzens müde." (Neue) Frauen in Frankfurt 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Meyer-Maril, Edina
Drei Frauen, drei Wege, eine Moderne: Genia Averbuch, Judith Segall-Stolzer und Elsa Gidoni-Mandelstamm planen und bauen in Eretz Israel 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenche Selmer - Tradition und Moderne. Die Synthese von Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur (kostenlos)
2017
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
IBR 2020, 600
Keine Einsicht in die Grundakten wegen möglicher Urheberrechtsverletzung!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.01.2020 - 5 W 84/19)
Eine Architektin plant für den Eigentümer eines Grundstücks. Ihre Rechnung wird nicht bezahlt. Sie beantragt Einsicht in Grundbuch und Grundakten, um zu ergründen, ob eine Klage gegen den Eigentümer und eine Vollstreckung in den Grundbesitz sinnvoll ist.
IBR 2017, 143
Genehmigungsplanung verwertet und bezahlt: Leistung abgenommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2014 - 4 U 3/14; BGH, Beschluss vom 30.11.2016 - VII ZR 228/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt eine Architektin mit den Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 - 5 für den Neubau eines Einfamilienhauses. 14 Jahre nach Errichtung des Einfamilienhauses treten Durchfeuchtungen an den Innen- und Außenwänden des Kellergeschosses
IBR 2017, 144
Darf sich der Architekt auf die mündliche Auskunft eines Bodengutachters verlassen?
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2014 - 4 U 3/14; BGH, Beschluss vom 30.11.2016 - VII ZR 228/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt im Jahr 1996 eine Architektin mit Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 - 5 für den Neubau eines Einfamilienhauses. Im Jahr 1997 wird das Einfamilienhaus auf der Grundlage der Planung der Architektin errichtet. 14 Jahre später st
IBR 2017, 83
Grundleistungen nicht erbracht: Abzug vom Honorar zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 34/11; BGH, Beschluss vom 08.09.2016 - VII ZR 28/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Architektin und eine Baugenossenschaft streiten über Honorar i.H.v. rund 120.000 Euro aus einem beiderseitig gekündigten Architektenvertrag über den Umbau eines landwirtschaftlichen Anwesens in 10 bis 12 Wohnungen. Nach den Vereinbarungen der Parteie
IBR 2017, 82
Stundenlohnarbeiten unwirtschaftlich erbracht? Architekt hat 20% Spielraum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 34/11; BGH, Beschluss vom 08.09.2016 - VII ZR 28/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Architektin und eine Baugenossenschaft streiten über Honorar aus einem beiderseitig gekündigten Architektenvertrag über den Umbau eines landwirtschaftlichen Anwesens in 10 bis 12 Wohnungen. Von der Schlussrechnungsforderung der Architektin i.H.v. run
IBR 2016, 1120
Verhandlungen über Bauträgervertrag gescheitert: Muss die Planung bezahlt werden?
RA Tobias Vels, Öhringen
(LG Heilbronn, Urteil vom 29.07.2016 - 3 O 19/16)
Die Interessenten, die beabsichtigen, mit dem Bauträger ein Einfamilienhaus zu erstellen, legen diesem eine eigens erstellte Planung vor. Der Bauträger setzt von Beginn an eine externe Architektin ein, die die Planungswünsche der Kunden planerisch und zei
IBR 2016, 32
Bieter geeignet? Auftraggeber muss Einwänden des Bieters nachgehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.07.2015 - 15 Verg 3/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Fenster- und Fassadenarbeiten für den Neubau eines Universitätsgebäudes europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Beim Bieter des preislich niedrigsten Angebots überprüft
VPR 2016, 25
Bieter geeignet? Auftraggeber muss Einwänden des Bieters nachgehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.07.2015 - 15 Verg 3/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Fenster- und Fassadenarbeiten für den Neubau eines Universitätsgebäudes europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Beim Bieter des preislich niedrigsten Angebots überprüft
IBR 2015, 2787
Ausgleichsansprüche unter Gesamtschuldnern sind Ansprüche auf Schadloshaltung!
VorsRiOLG Jörn Jenssen, Mülheim a. d. Ruhr
(BGH, Urteil vom 07.05.2015 - VII ZR 104/14)
Der Kläger ist Haftpflichtversicherer der Architektin (A), die von den Bauherren mit den Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich eines Neubaus eines Einfamilienhauses beauftragt worden war. Der beklagte Bauunternehmer (B) war mit den Erd-, Entwässe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Stiell, Werner
3 Planungsphase mit Ausschreibung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Für die Montage gelten vor allem die Richtlinien • Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren 44 der RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (Hrsg.), • Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Technische Richtlinie TR 20, des Bundesinnungsverbands des Glaserhandwerks, Verband Fenster + Fassade und RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (Hrsg.) 38 . ...
Dreger, Ingo
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See - Sieben Jahre Nagekäfer Monitoring, eine Wärmeverfahrensplanung und zwei lombardische Winter
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei näherer Begutachtung erkannten wir, dass die sehr spartanischen Dachstühle auf in der Villa vorhandene einfache Balkendecken mit Unterzügen zurückgingen Abb. Die wichtigste Frage war, in welcher Holzart wird das Unterdach mit seiner Schutzfunktion für den lombardischen Dachstuhl ausgebildet Abb. Bei den notwendigen partiellen Rückbauten der terzere (Bestandssparrenlage) sind im Bereich des Gesimskastens (Villa Vigoni) und des aufgeständerten Sparrenfußes (Villa Garovaglio) die Schäden ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.5 Lokale Putzinstandsetzung im Inneren der Kirche in Röhrenbach
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In den unteren Bereichen der Nordseite waren die einen Zentimeter dicken Polystyrolplatten vollflächig aufgeklebt und mit zwei Lagen mineralischem Putz versehen (Bild 129). Die verputzten Dämmplatten sowie der Putz auf dem Bruchsteinmauerwerk und dem zum Teil modernen Ziegelmauerwerk im Bereich von Umbauten wurden bis zur Unterkante der Fenster entfernt (Bild 129). Bild 135: Salzbelastete Putzreste vom Abschlagen des unteren Putzstreifens aus dem Jahr 2006 wurden nicht entfernt und liegen im ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.4 Sanierung der Kirchhofmauer der Kirche St. Eulogius in Aftholderberg
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 117 zeigt ein Detail des Vorzustands mit zum Teil losen Mauermörtel, fehlenden Mauersteinen und Wurzeln, die stellenweise den gesamten Mauerquerschnitt durchzogen. Anhand der Zeichnung in Bild 118 sind die geplanten Maßnahmen erkennbar, die im Jahr 2003 umgesetzt wurden. Bild 119 zeigt ein Detail der Kirchhofmauer vor den Abdichtungs- und Verputzarbeiten, nach dem Freigraben und groben Reinigen der Innenoberflächen.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
Vorwort
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Zusammenwirken von Feuchte und Salzen ruft an modernen Bauwerken primär wirtschaftliche Schäden und Ärger für die Bauherren hervor. Schäden an den betroffenen Flächen wurden von Zeit zu Zeit durch das Aufbringen eines kalkgebundenen Putzes repariert oder durch Überstreichen kurzzeitig unsichtbar gemacht. Seit Erfindung des Portlandzements wurde dieser ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch für Putze eingesetzt.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler