Liste der Publikationen zum Thema "Architektur"
Sigurd Lewerentz, Architect
1885-1975. Afterword by Wilfried Wang
2023, 204 S., 29 farb. 307 schw.-w. Abb. 33 cm, Buchleinen
Park Books
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brick 22
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2022, 288 S., ca. 300 farbige und 100 s/w-Abbildungen. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
WORKS Jörg Friedrich - pfp-architekten
2022, 352 S., 350 col. ill. 290 mm, Hardcover
Jovis
F. L. Wright
Kleine Reihe Architektur
2022, o. Ang. v. S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Was in Zukunft wichtig wird
2022, 184 S., zahlr. farb. Abb. 255 mm, Softcover
Jovis
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
weitere Bücher zum Thema: Architektur
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
In der Regel Baukultur. Gestaltungsqualität in Regelverfahren
2021 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
2021 173 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., Dispersionsbindung, SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3072
2018, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Architektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragender Stampflehm für kreislaufgerechtes Bürogebäude. Orangerie in Lyon wurde als dreigeschossiger Massivlehmbau gebaut
Bauen plus, 2023
Gigla, Birger
Was bei der Raumakustik in Clusterschulen beachtet werden muss. Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Bauen plus, 2023
Marinescu, Sabine
Kindergarten in Opole
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Dietsche, Daniela
Vom Staatssymbol zum Kunstobjekt und zurück. Ingenieurinnen und Ingenieure entwickelten ein Korsett für drunter, ohne das die Verhüllung des Triumphbogens nicht geglückt wäre
Tec 21, 2022
Gräwe, Christina
Villa Schulz. Familienwohnsitz wird zum Stiftungssitz - von Ecker Architekten, Heidelberg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Stephan, Petra
Designhotel EmiLu in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Poesch, Janina
Wellnesshotel AEON in Ritten/Oberbozen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Kawohl, Kira Sophie
Nachtclub GRNDCNTRL in Shanghai
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Faulhaber, Stephan
Lulu Bar in Lissabon
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Stephan, Petra
Restaurant Tawa Yama in Karlsruhe
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Architektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hybrids: Design for a different future 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Pehnt, Wolfgang
"Ur-Ereignis des Bauens". Ludwig Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz, eine Architektenfreundschaft 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Kaden, Tom
Der moderne Holzbau - jetzt auch in Sachsen? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mok, Daniel; Gehrunger, Thomas; Lünser, Katrin
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kowalewski, Benedikt; Girot, Christophe
The Site Visit. Towards a digital in Situ Design Tool 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Architektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Iridescent Kuwait. Petro-modernity and urban visual culture since the mid-twentieth century (kostenlos)
2022
Berger, Judith Tanja
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Moser, Franziska
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Schmitz, Rainer
Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus (kostenlos)
2022
Savov, Anton
The use of games and crowdsourcing for the fabrication-aware design of residential buildings (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Wibranek, Bastian
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations (kostenlos)
2021
Hopfner, Karin
Ruhende Mobilität. Strategien von Land und Kommune zur Qualifizierung des Stellplatzes im Geschosswohnungsneubau mit Fokus auf Baden-Württemberg (kostenlos)
2021
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Haenchen, Mathias
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Architektur
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 415
Fliesenarbeiten im Küchenbereich sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.05.2022 - 12 U 100/21)
Die Bauherren beauftragen ein Architekturbüro mit der Vollarchitektur für ein Einfamilienhaus. Nach der Fertigstellung zeigen sich Mängel sowohl an den Steinfensterbänken und den Rollladenkästen einerseits als auch den Fliesenarbeiten im Küchenbereich and
IBR 2022, 359
20 Jahre nach Baubeginn: Schadenshöhe bei Baukostenüberschreitung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2019 - 6 U 521/17; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 224/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über einen Schadensersatz wegen Pflichtverletzungen aufgrund einer Baukostenüberschreitung. Der Architektenvertrag (Vollarchitektur) ist im Jahr 1996 (!) geschlossen worden. Zur Fertigstellung des Bauvorhabens mussten die Bauherren w
IBR 2022, 357
Architekt muss auf nur "grob" geschätzte Baukosten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2019 - 6 U 521/17; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 224/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherren verlangen vom beklagten Architekten, seinerzeit mit der Vollarchitektur nach § 15 HOAI 1996 beauftragt, Schadensersatz wegen einer pflichtwidrigen Überschreitung der Bausumme und fehlerhafter Kostenschätzung. Die erste Kostenschätzung wies K
IBR 2022, 251
Architekt muss Gleichwertigkeit prüfen!
RA Jobst Melcher, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.02.2022 - 23 U 153/20 (nicht rechtskräftig))
Ein Wohnungsbauunternehmen (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Architekten (A) mit der Vollarchitektur für eine Wohnsiedlung. An dem in den Wohnungen auf einer Fußbodenheizung verlegten Parkett zeigen sich Verformungen. Ursache ist die Überhitzung des Pa
IBR 2022, 189
Wer über ein Jahr hinweg plant, erbringt keine unentgeltlichen Akquiseleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 26.01.2022 - 14 U 116/21)
Der Bauherr (B) wandte sich an ein Planungsbüro (P) für die Realisierung eines Bauvorhabens. B informierte P zu Beginn, dass er einen finanziellen Rahmen von 1,5 Mio. Euro habe. In Vollmacht des B nahm P Einsicht in die Bauunterlagen und holte Leitungsplä
IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 93
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B 941/21)
Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen eine Ordnungsverfügung des Bauaufsichtsamts. Dieses verlangt von ihm einen Standsicherheitsnachweis eines staatlich anerkannten Sachverständigen für Tragwerksplanung. Dem liegt zu Grunde, dass der Grundstücksei
IBR 2022, 135
Einbau einer Treppe muss geplant und überwacht werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristin Draxler, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2021 - 23 U 106/20)
Der Bauherr verlangt Schadensersatz auf Vorfinanzierung in Form der Zahlung eines zweckgebundenen und abzurechnenden Vorschusses wegen Mängeln an der Treppenanlage. Der Beklagte ist Architekt und war mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 b
IBR 2022, 35
Unter welchen Voraussetzungen ist eine produktspezifische Ausschreibung zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.07.2021 - 19 Verg 2/21)
Im Rahmen des Digitalpakts Schule waren in zwei Losen hunderte Tablets nebst Zubehör ausgeschrieben worden. Da aufgrund eines früheren Pilotprojekts bereits Apple-iPads angeschafft worden waren, hatte der Auftraggeber (AG) wegen der gewünschten Einheitl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Hladik, Michael
Wärmedämmverbundsysteme - Der Teufel steckt im Detail
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 1: Das im Putz liegende Blechanschlussprofil lässt auch thermische Verformungen von Metallbauteilen zu. Abreißtest (Bild 4) beantwortet mit höchster Sicherheit die Frage, ob der Untergrund für die Verklebung eines WDVS geeignet ist. Ein »wunder Punkt« im WDVS. Zuerst die Fensterbank, dann das WDVS, oder umgekehrt ?
Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-14.7-795 Zulassung
vom: 09.05.2022
– aktuell
Architekturgewebe "CREATIVEWEAVE"
GKD - Gebr. Kufferath AG
Z-14.4-673 Zulassung
vom: 19.12.2018
– aktuell
T-Verbindung, Glasträger und ihre Komponenten für das Lamilux CI-System-GlasArchitektur PR60
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-19.141-2278 Zulassung
vom: 03.08.2018
– aktuell
Brandschutzverglasung "LAMILUX CI-System GlasArchitektur Fire Resistance F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-14.4-672 Zulassung
vom: 27.07.2018
– aktuell
Klemmverbindung für das Lamilux CI-System-GlasArchitektur PR60 und ihre Komponenten
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-14.7-795 Zulassung
vom: 09.05.2017
– abgelaufen
Architekturgewebe "CREATIVEWEAVE"
GKD - Gebr. Kufferath AG
Z-14.4-485 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-484 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Klemmverbindung für die Fassadensysteme AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-673 Zulassung
vom: 19.12.2013
– abgelaufen
T-Verbindung und Glasträger für das Lamilux CI-System-GlasArchitektur PR60
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-14.4-485 Zulassung
vom: 15.08.2013
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-672 Zulassung
vom: 26.07.2013
– abgelaufen
Klemmverbindung für das Lamilux CI-System-GlasArchitektur PR60
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
P-11-002501-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 10.01.2012
– abgelaufen
Zweiflügelige Rohrrahmentür aus Aluminium mit transparenter Ausfachung, ohne Oberlicht / Oberblende und Seitenteil gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2010/11, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "AA 611" als Tür DIN 180951) RS-2
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-6.20-2134 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
T 30-1-FSA "AA 720 FR" bzw. T 30-1-RS-FSA "AA 720 FR" bzw. T 30-2-FSA "AA 720 FR" bzw. T 30-2-RS-FSA "AA 720 FR"
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-485 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-484 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Klemmverbindung für die Fassadensysteme AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-485 Zulassung
vom: 06.12.2007
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
Z-14.4-484 Zulassung
vom: 26.11.2007
– abgelaufen
Klemmverbindung für die Fassadensysteme AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
P-281 24174-IFT Prüfzeugnis
vom: 12.02.2007
– abgelaufen
Zweiflügelige Aluminium Rohrrahmentür mit der Produktbezeichnung "AA 611" als Tür DIN 18095 RS-2
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
ETA-04/0111 E Zulassung
vom: 09.10.2006
– abgelaufen
"oa.sys" - "Offenes Architektur System". Timber frame building kit for dwelling-houses and similar structures.
Berlinger Holzbau GesmbH
ETA-04/0111 Zulassung
vom: 09.10.2006
– abgelaufen
"oa.sys" - "Offenes Architektur System". Bausatz für den Holzrahmenbau für Wohngebäude und ähnliche Konstruktionen. Mit Anhang B zur ETA-04/0111
Berlinger Holzbau GesmbH
P-MPA-E-03-570 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2006
– abgelaufen
Beschichtetes PTFE-Gewebe "GORE TENARA Architekturmembrane - Typ 1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98
W.L. Gore & Associates GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler