Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Architekturgeschichte"


Bücher, Broschüren: (277)

Rem Koolhaas. Elements of Architecture
Rem Koolhaas. Elements of Architecture
2022, o. Ang. v. S., 25.50 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Der Bücherturm von Henry van de Velde
Eva Schestag
Der Bücherturm von Henry van de Velde
2022, 128 S., mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. 32 cm, Softcover
Kleinheinrich Buch- und Kunstverlag
 
 

System & Serie
System & Serie
Systembau in der Schweiz - Geschichte und Erhaltung
2022, 208 S., 176 Abbildungen. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Architekten
Hans Kollhoff
Architekten
Ein Metier baut ab
2022, 128 S., 18.5 cm, Hardcover
zu Klampen Verlag
 
 

Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Beate Rossie
Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Architektur - Kunst - Umgestaltung. Dissertationsschrift
2022, 480 S., Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

Die Werkbundsiedlung am Weißenhof
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
Sabine Kuban
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Bauhausstil - Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns
Jens Beutmann, Jens Dietrich, Ludwig Geßner, Jürgen Nitsche, Bernd Sikora
Der Bauhausstil - Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns
2021, 80 S., 27 cm, Softcover
Passage-Verlag
 
 

Gärten sollen kein Geschwätz sein
Frank Pieter Hesse
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Erste Hilfe.
Stanislaus von Moos, Alfred Haack, Karl-Friedrich Emig
Erste Hilfe.
Architekturdiskurs nach 1940. Eine Schweizer Spurensuche
2021, 400 S., ca. 265 Abbildungen. 36 x 170 mm, Buch
gta Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Architekturgeschichte

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1499)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trüby, Stephan
Der deutsche Architekturherbst 1977 ff. Stuttgart und die postmoderne Architektur
Archplus, 2022
Gnehm, Michael
Gottfried Semper: Hüllen, Masken und Realität. Über das Zusammenspiel von fest und vergänglich in der Architektur
Tec 21, 2022
Simon, Axel; Walder, Urs (Photograph)
Zärtlich Dinge beschreiben. Ein Nachruf an den Architekten Martin Steinmann
Hochparterre, 2022
Wagner, Anselm
SOS Grazer Schule. Ein Vorstoß zur Bewahrung der jüngsten Architekturgeschichte
ISG-Magazin, 2022
Gross, Anne; Gross, Sebastian
Mehr 'ma' bitte! Leerstand und Revitalisierung in Tokio
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Hofer, Andreas
Die Stadt der Zukunft ist gebaut
Archplus, 2022
Holz ganz groß. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit erlebt eine Renaissance
Bild der Wissenschaft, 2022
Netz, Hartmut
Ein Haus aus Lehm. Im Winter warm und im Sommer kühl
Bild der Wissenschaft, 2022
Bächtiger, Marcel
Der zweite Frühling des Herman Hertzberger. Partizipation, Re-Use, Sharing: Das Revival eines Diskurses
Hochparterre, 2022
Fontenot, Anthony
Un pioniere americano dell'edilizia sociale moderna
Domus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Architekturgeschichte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (246)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neumann, Dietrich
Mies und die Niederlande 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Salvo, Simona
The conservation of the Pirelli Tower curtain wall. An Italian story 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Pehnt, Wolfgang
"Ur-Ereignis des Bauens". Ludwig Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz, eine Architektenfreundschaft 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Burkhardt, Berthold
Soap-film and soap-bubble models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Wiens, Bernhard
Gartenstädte und Lebensreform. Sozialräumliche Umbrüche 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Architekturgeschichte

nach oben


Dissertationen: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berger, Judith Tanja
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Haenchen, Mathias
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts (kostenlos)
2021
Isler Binz, Monika
Karl Schneider und seine Architektur der 1920er Jahre. Eine Komposition von Gegensätzen (kostenlos)
2021
Marx, Katja
Licht, Luft und Freiheit. Die Werke Brinkman & Van der Vlugts im Kontext ideeller Denkweisen (kostenlos)
2021
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Bognar, Anna-Victoria
Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder (kostenlos)
2020
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
Testa, Marlene
Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980. Auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext (kostenlos)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Architekturgeschichte

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2007, 1023
Inwieweit ist der Denkmalschutz teilbar?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.09.2006 - 10 A 1541/05)

Es geht um ein 1960 errichtetes, architektengestaltetes Wohngebäude in einem Villenvorort ( Malerviertel ). Auf dem 1.608 qm großen Grundstück steht ein für seine Zeit typisches, für damals wohlhabendere Kreise konzipiertes, raumgreifend L-förmiges Gebäud


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.2 Geschichtliche Entwicklung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

zur Entwicklung des offenen, in halbkreisförmigen Ringen stufenartig in einen Hang gebauten Theaters in Epidauros, Griechenland (Bild 13). Hier folgt die Anordnung von mehr als 10 000 Hörern der horizontalen und vertikalen Richtungsabhängigkeit des menschlichen Sprechpegels. Im weiteren Verlauf der Architekturgeschichte hat die Raumakustik romanischer und gotischer Kirchen mit ihrer charakteristisch hohen Nachhallzeit einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Musikstücken...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Schmidt, Hans
Außenbereich
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Gefährdung durch Holz zerstörende Insekten ist im Verhältnis zu Holz zerstörenden Pilzen bei Hölzern im Außenbereich und bei den ständig sichtbar bleibenden Hölzern so gering, dass darauf abgestimmte zusätzliche Maßnahmen nicht erforderlich erscheinen. Die Aufstandsplatte darf keinesfalls über das Holz hinausragen, da sich dort Wasser sammeln und über das Hirnholz in das Holz eindringen kann. Verständlicherweise versagt an solchen Stellen die Beschichtung schnell und lässt Wasser um so ...


Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

277

1

1499

246

115

1

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler