Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Archiv"


Bücher, Broschüren: (34)

Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreic
Benesch, Alfred R.; Grebe, Anja; Hecher, Gert; Heindl, Christian; Hirsch, Andreas J.; Linsbauer, Michael; Pichler, Gerd; Pilcz, Karoline; Rößner-Richarz, Maria; Scholda, Ulrike
Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreich
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
Markus Peter, Ulrike Tillmann
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954-1959
2019, 232 S., 106 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Lochergut - Ein Portrait
Markus Peter, Christian Schmid
Lochergut - Ein Portrait
2019, 220 S., 146 Abbildungen, 20 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

BauKultur in Wien 1938-1959
BauKultur in Wien 1938-1959
Das Archiv der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs (ZV)
2018, 200 S., 60 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Eins zwei drei Baukunstarchiv
Eins zwei drei Baukunstarchiv
Katalog zur Ausstellungseröffnung im Herbst 2018
2018, 192 S., 240 mm, Softcover
Verlag Kettler
 
 

Bücher sind Brücken
Klaus Stiglat
Bücher sind Brücken
Ein Streifzug durch 300 Jahre Bauingenieurliteratur
2017, 144 S., 23 Farbabb. 173 x 226 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Weiterbauen, Weiterdenken - Neue Häuser für Martin Luther
Matthias Noell, Tomasz Lewandowski
Weiterbauen, Weiterdenken - Neue Häuser für Martin Luther
Die musealen Erweiterungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld
2017, 144 S., 177 Abbildungen in Schwarz-Weiß, Fadenheftung. 28 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Architektur und Geschichte konkret
Matthias Schirren, Helmut Schmidt, Britta Hentschel
Architektur und Geschichte konkret
Das Martin-Graßnick-Archiv und die Martin-Graßnick-Visiting-Professur zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Kaiserslautern
2017, 80 S., 80 Abbildungen, 40 davon auf Ausklappseiten. 28.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

Archivbau und Archivumzug
Archivbau und Archivumzug
Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Band 65
2017, 168 S., 297 mm, Softcover
ibidem
 
 

Substanz
Substanz
Bauhaus. Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Band 9
2017, 160 S., m. zahlr. SW- u. Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Spector Books
 
 


weitere Bücher zum Thema: Archiv

nach oben


Zeitschriftenartikel: (501)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Messal, Constanze; Münzenberg, Uwe; Steringer, Mike
Kulturschätze erhalten - Vorbeugen ist besser. Schimmelbefall in Archiven und Museen, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Teibler, Claudia
"Das Papierfischchen ist ein Urinsekt, das vor über 100 Jahren aus seinem natürlichen Habitat in den Norden verschleppt wurde"
Restauro, 2020
Licka, Lilli; Krippner, Ulrike; Tusch, Roland
Wider die professionelle Gedächtnislücke.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Obermoser, Edina; Poffet, Damian (Photograph); Frei, Roger (Photograph)
Kultur im Bunker. Cinémathèque suisse / Penthaz, Schweiz / EM2N (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Pohl, Dennis; Esteve, Pol
Familienfotos. Ein medial-architektonisches Porträt des Europäischen Rates
Archplus, 2020
Papierfischchen - Update 2020
Restauro, 2020
Licka, Lilli; Krippner, Ulrike
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht. Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Gabler, Christiane
Cinémathèque suisse
Bauwelt, 2020
Pezzei, Linda
Kompromisslos ehrlich. Stadtarchive / Felanitx, Mallorca / Aulets Arquitectes (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Archiv

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Schwarz, Michael
Baukunstarchiv NRW, Dortmund 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Sonder, Ines
Julius Posener und das Neue Bauen in Palästina 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Dubslaff, Andreas
In bester Lage und Gesellschaft. Im architektonisch bedeutenden Ensemble auf der Schillerhöhe in Marbach wurde 2018 das Deutsche Literaturarchiv, eine Mischung aus Bibliotheks- und Archivbau, als junges Kulturdenkmal unter Schutz gestellt 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Nadler, Stefan
Die Bau- und Entstehungsgeschichte der Venusgrotte Linderhof. Ein Blick in die Entwicklung der Industrie im 19. Jahrhundert 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Kiene, Michael
Hittorffs Farbproben aus Pompeji und sein Projekt einer französisch-deutschen Pompeji-Edition 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Wilde, Ludger
Synergien zwischen dem Lehrstuhl Städtebau und der Stadt Dortmund 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Seehausen, Frank
Kulturzentrum Reuchlinhaus in Pforzheim 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Zitzmann, Christa
Seidener Glanz in königlichen Kammern. Die Restaurierung und Rekonstruktion einer textilen Raumausstattung im Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

weitere Aufsätze zum Thema: Archiv

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bishara, Ayman
Bauklimatische Simulationsverfahren zur Lösung von Entwurfs-, Planungs- und Sanierungsaufgaben in Syrien (kostenlos)
2013
Leiskau, Katja
Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871 - 1945. Online Ressource: 5 Dateien im PDF-Format, ca. 77 MB (kostenlos)
2008
Michael, Oda
Die Werkmeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron - ihr Wirken in Schlesien, Anhalt und Brandenburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Spiegel historischer Quellen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,2 MB (kostenlos)
2006
Heitmann, Claudia
Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968. Etappen und Institutionen. Online Ressource: PDF-Format, ca.4,5 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni


IBR 2019, 513
Eignungsnachweise müssen unter der richtigen Ziffer des Standardformulars verlinkt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.02.2019 - Z3-3-3194-1-44-11/18)

Es sollen drei Winterdienstfahrzeuge beschafft werden. Unter Ziff. III.1.1 (Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister) der Bekanntmachung fand sich ein konkreter Link zu den Vergabeunterlagen auf die Ver


VPR 2019, 174
Eignungsnachweise müssen unter der richtigen Ziffer des Standardformulars verlinkt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.02.2019 - Z3-3-3194-1-44-11/18)

Mittels eines europaweiten offenen Verfahrens sollen drei Winterdienstfahrzeuge beschafft werden. Unter Ziff. III.1.1 (Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister) der Bekanntmachung fand sich ein konkrete


IMR 2018, 391
Akteneinsicht durch Dritte in das Bauarchiv?
Ref. Ann-Marie Gutmann, Berlin
(VG Magdeburg, Beschluss vom 03.07.2018 - 3 A 228/16)

Ein Eigentümer begehrt Einsicht in die Bauakte des Nachbargrundstücks. Das wird von der Stadt mit der Begründung abgelehnt, dass Archivgut, worunter auch Akten aus dem Bauarchiv fallen, vor Ablauf der Schutzfristen (in Berlin 10 Jahre, in Sachsen-Anhalt 3


IVR 2018, 35
Falscher Vorname im Grundbuch - ein unlösbares Problem?
RA Rainer Goldbach, Mainz
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 16.08.2017 - 5 W 6/17)

Ein Vater kaufte im Kriegsjahr 1943 für seine 17-jährige Tochter (E. S.) ein Waldgrundstück in Z. Bei der Eintragung im Grundbuch wurde aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen der Vorname der Tochter (A. S.) falsch angegeben. In einer bei der Grundakte b


IBR 2015, 631
Gebietsübergreifender Nachbarschutz nur bei konkreter Beeinträchtigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 08.06.2015 - 3 A 938/14)

Die Beklagte erteilte in einem allgemeinen Wohngebiet eine Genehmigung zur Nutzungsänderung von bisher zu Wohnzwecken genutzten Räumen in Büroarchivräume. Damit wurden in dem Gebäude insgesamt 69% der Räume zu freiberuflichen Zwecken und nur noch 31% zu W


IBR 2013, 1067
Leiter eines Archivs soll Schäden an anderem Archiv begutachten: Besorgnis der Befangenheit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 11.05.2012 - 7 W 10/12)

Im Zuge von Bauarbeiten werden wertvolle kulturhistorische Güter (Archivalien) eines Kommunalarchivs schwer beschädigt bzw. zerstört. Ein daraufhin eingeleitetes selbständiges Beweisverfahren hat die Feststellung der entsprechenden Schäden, hiermit verbun


IBR 2011, 2435
Fehler im Testbetrieb: Darf die Vergabestelle hypothetische Fehlerfreiheit werten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.12.2010 - Verg 40/10)

Für die schonende Verfilmung unikaten Archivguts schreibt das Beschaffungsamt des BMI im Herbst 2009 die Lieferung reprotechnischer Laborausstattung als Verhandlungsverfahren aus. Die angestrebte Rahmenvereinbarung soll ermöglichen, sowohl komplette Kamer


IBR 2010, 3358
Streitverkündung im selbständigen Beweisverfahren: Beitritt auf Seiten des Gegners zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Köln, Beschluss vom 03.08.2010 - 5 OH 1/10)

Wenige Tage nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs beantragt die Bauherrin ein selbständiges Beweisverfahren gegen die bauausführende ARGE. Über die Ursachen des Einsturzes wird - auch in den Medien - heftig spekuliert. Die ARGE verkündet ihrem Nachunt


IBR 2010, 2345
Keine richterliche Befangenheit bei für die betroffene Partei ungünstiger Rechtsansicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Köln, Beschluss vom 11.01.2010 - 22 W 73/09)

Nach Schluss der mündlichen Verhandlung eines Zivilverfahrens, in dem die Kläger Ansprüche im Zusammenhang mit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs geltend machten, traten im Gerichtssaal anwesende Zuschauer, darunter auch weitere durch den Einsturz des S



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (97)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


Ansorge, Dieter
Der Schlesische Eiffelturm und andere Holzfachwerktürme
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Türme werden von dem Verein Brücker Türme e. V und der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin betreut. Bis zum Jahr 1963 wurden Turm II, ebenfalls als Einzelturm, und Turm III erbaut. Am 09. Dezember 2009 wollte die Deutsche Telekom AG den eingekürzten Turm II sprengen lassen, was durch das Engagement des kurzfristig gegründeten Vereins Brücker Türme um Zimmerermeister Eike Siedschlag verhindert werden konnte.


Maier, Josef
7.2 Anamnese
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie ist die Summe aller Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Bauwerks, in dem das in Frage stehende Dachgeschoss eingebaut ist. 113 Die Anamnese klärt zunächst die Bedingungen seiner Errichtung, dann die Art, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Änderungen oder Reparaturen, also möglichst alle historischen Eingriffe in die Baukonstruktion und in das Gefüge des Dachwerks. In den meisten Fällen hat der Verfasser bei seinen eigenen Forschungen zur Anamnese eines Bauwerks festgestellt, dass die Akten ...


Maier, Josef
4.2 Anamnese
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Anamnese ist die Summe aller Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Bauwerks, in dem der in Frage stehende Verputz eingebaut ist. Die Anamnese klärt zunächst die Bedingungen seiner Errichtung, dann die Art, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Änderungen oder Reparaturen, also möglichst alle historischen Eingriffe in die Baukonstruktion und in das Gefüge des Mauerwerks. Ziel der Anamnese muss es sein, die Schwachstellen des Gebäudes herauszufinden, um den Einsatz von bauchemischen, bauphysikalischen ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Messal, Constanze
4.5 Räume mit besonderen Anforderungen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In Kitas und Schulen erwarten uns Schimmelbefälle, die sowohl den Schäden und Mängeln an der Bausubstanz (Bild 4-18) als auch dem hohen Personenaufkommen und den damit verbundenen Feuchtelasten geschuldet sind. Wenn dann Bodenbeläge, Abflüsse und Fugen Defekte haben, sind massive Schäden im Fußbodenaufbau und angrenzenden Bauteilen keine Seltenheit Me11 . Es bildet sich Schimmel auf den Akten, Bildern oder Keramiken (Bild 4-18). Mitunter lässt der Schaden lange auf sich warten, da ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

501

36

4

12

97


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler