Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Archiv"


Bücher, Broschüren: (35)

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DIGIARCH 2021. Kulturerbe im digitalen Zeitalte
DIGIARCH 2021. Kulturerbe im digitalen Zeitalter
2021 80 S., Abb., Lit., Lagepl., Schn., Skiz.,
Schwabe

kostenlos
 
 

Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreic
Benesch, Alfred R.; Grebe, Anja; Hecher, Gert; Heindl, Christian; Hirsch, Andreas J.; Linsbauer, Michael; Pichler, Gerd; Pilcz, Karoline; Rößner-Richarz, Maria; Scholda, Ulrike
Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreich
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lochergut - Ein Portrait
Markus Peter, Christian Schmid
Lochergut - Ein Portrait
2019, 220 S., 146 Abbildungen, 20 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

BauKultur in Wien 1938-1959
BauKultur in Wien 1938-1959
Das Archiv der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs (ZV)
2018, 200 S., 60 col. ill. 24 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Architektur und Geschichte konkret
Matthias Schirren, Helmut Schmidt, Britta Hentschel
Architektur und Geschichte konkret
Das Martin-Graßnick-Archiv und die Martin-Graßnick-Visiting-Professur zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Kaiserslautern
2017, 80 S., 80 Abbildungen, 40 davon auf Ausklappseiten. 28.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

Archivbau und Archivumzug
Archivbau und Archivumzug
Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Band 65
2017, 168 S., 29.7 cm, Softcover
ibidem
 
 

Substanz
Substanz
Bauhaus. Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Band 9
2017, 160 S., m. zahlr. SW- u. Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Weiterbauen, Weiterdenken - Neue Häuser für Martin Luther
Matthias Noell, Tomasz Lewandowski
Weiterbauen, Weiterdenken - Neue Häuser für Martin Luther
Die musealen Erweiterungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld
2017, 144 S., 177 Abbildungen in Schwarz-Weiß, Fadenheftung. 28 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Welche Denkmale welcher Moderne?
Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne
Welche Denkmale welcher Moderne?
Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre
2017, 324 S., mit ca. 165 farb. und s/w Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Archiv

nach oben


Zeitschriftenartikel: (523)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lextrait, Fabrice
Friche la Belle de Mai, Marseille, France, 2021
Domus, 2022
Rayher, Andrea; Grosse-Brockhoff, Stephanie
Integrative Lichtarchitektur. Neubau des Stadtarchivs, Köln (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Hinderer, Matthias; Hirbodian, Sigrid; Marinova, Elena; Nelle, Oliver; Rückert, Peter; Schwalb, Antje; Rösch, Manfred
Umweltgeschichte aus vier Archiven. Das interdisziplinäre DFG-Projekt Bad Waldsee (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Winterhager, Uta
Der Schatz im Haus im Haus
Bauwelt, 2021
Faller, Yvonne
Bauhüttenwesen als Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Mit dabei sind die drei Bauhütten in Baden-Württemberg: Freiburg, Schwäbisch-Gmünd und Ulm (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Borngässer, Barbara
Dominikus und Gottfried Böhm in Brasilien
INSITU, 2021
Möller, Hartmut; Baan, Iwan (Photograph)
Spektakuläre Schraube. Musee Atelier Audemars Piguet in Le Brassus (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Reinboth, Lutz
Warm halten. Wärmeschutz in der DDR
Bauen im Bestand B + B, 2021
Martiradonna, Andrea (Photograph)
Restauro e adattamento della ex Casa del Fascio, Lissone, Italia
Domus, 2021
Poesch, Janina
Nationalbibliothek in Luxemburg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Archiv

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rother, Hannes
Der Sanatoriumsgarten in St. Blasien - Beispiel für eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung und ein darauf aufbauendes Wiederherstellungskonzept 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

Neubau eines Landesmuseums und digitalen Geschichtsarchivs für Bayern. Haus der Bayerischen - Geschichte Museum und Bavariathek 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Druzynski v. Boetticher, Alexandra
Planungen der 1950er und 1960er Jahre für den Campus der Cottbuser Hochschulen 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Omilanowska, Malgorzata; Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka (Übersetzer)
Die Danziger Stadtbibliothek und ihr Neubau in Wilhelminischer Zeit 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Saner, Turgut
Friedenstraum eines Cottbusers - "Ein Gotteshaus für Geistliche aller Religionen" in Konstantinopel 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Schwarz, Michael
Baukunstarchiv NRW, Dortmund 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Pfau, Eberhard; Zirkel, Peter; Lohmann, Conrad
Stadtarchiv Leipzig. Neuer Standort im ehemaligen sowjetischen Pavillon 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Sonder, Ines
Julius Posener und das Neue Bauen in Palästina 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948

weitere Aufsätze zum Thema: Archiv

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bishara, Ayman
Bauklimatische Simulationsverfahren zur Lösung von Entwurfs-, Planungs- und Sanierungsaufgaben in Syrien (kostenlos)
2013
Leiskau, Katja
Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871 - 1945. Online Ressource (kostenlos)
2008
Michael, Oda
Die Werkmeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron - ihr Wirken in Schlesien, Anhalt und Brandenburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Spiegel historischer Quellen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Heitmann, Claudia
Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968. Etappen und Institutionen. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IMR 2022, 2668
Fristgerechter Eingang über beA: Das "Ü-Ei"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.03.2022 - VI ZB 25/20)

Zwei Tage nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist teilt das OLG mit, dass bisher kein Schriftsatz eingegangen sei. Der Rechtsanwalt (RA) teilt mit, dass er aber doch drei Tage vor Fristablauf die Berufungsbegründung erfolgreich per beA übermittelt habe.


IBR 2022, 2661
Fristgerechter Eingang über beA: Das "Ü-Ei"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.03.2022 - VI ZB 25/20)

Zwei Tage nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist teilt das OLG mit, dass bisher kein Schriftsatz eingegangen sei. Der Rechtsanwalt (RA) teilt mit, dass er aber doch drei Tage vor Fristablauf die Berufungsbegründung erfolgreich per beA übermittelt habe.


IBR 2022, 206
Wenn die Baugenehmigung nicht mehr auffindbar ist ...
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2022 - 2 B 1964/21)

Ein Bauherr streitet mit der Bauaufsichtsbehörde über eine Nutzungsuntersagung. Er hat Hallen für produzierendes Gewerbe errichtet, nutzt die Gebäude jedoch dann als Künstleratelier. Aus Sicht der Behörde ist dies formell illegal und hätte einer Nutzungsä


IBR 2021, 208
Abrechnung von Nebenkosten: Maßstäbe der Wohnraummiete gelten auch für Gewerberäume!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 20.01.2021 - XII ZR 40/20)

Der Mieter eines aus Büroräumen, Archivflächen und Stellplätzen bestehenden größeren gewerblichen Mietobjekts hält die vom Vermieter für mehrere Jahre erteilten Nebenkostenabrechnungen für formell nicht ordnungsgemäß und materiell fehlerhaft. In den Abrec


IMR 2021, 151
Formell wirksame Betriebskostenabrechnung: Maßstäbe gelten auch für Gewerberaummiete!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 20.01.2021 - XII ZR 40/20)

Der Mieter eines aus Büroräumen, Archivflächen und Stellplätzen bestehenden größeren gewerblichen Mietobjekts hält die vom Vermieter für mehrere Jahre erteilten Nebenkostenabrechnungen für formell nicht ordnungsgemäß und materiell fehlerhaft. In den Abrec


IVR 2021, 37
Zur Rückgabe einer Buchgrundschuld
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 12.11.2020 - 14 U 17/20)

Im Grundbuch stehen eine Buch- und Briefgrundschuld als Gesamtrecht. Nach Tilgung der Darlehen erhält der Eigentümer von der Bank die sowohl die Löschungsbewilligungen als auch die vollstreckbaren Ausfertigungen der Grundschuldbestellungsurkunden und den


IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni


IBR 2019, 513
Eignungsnachweise müssen unter der richtigen Ziffer des Standardformulars verlinkt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.02.2019 - Z3-3-3194-1-44-11/18)

Es sollen drei Winterdienstfahrzeuge beschafft werden. Unter Ziff. III.1.1 (Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister) der Bekanntmachung fand sich ein konkreter Link zu den Vergabeunterlagen auf die Ver


VPR 2019, 174
Eignungsnachweise müssen unter der richtigen Ziffer des Standardformulars verlinkt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.02.2019 - Z3-3-3194-1-44-11/18)

Mittels eines europaweiten offenen Verfahrens sollen drei Winterdienstfahrzeuge beschafft werden. Unter Ziff. III.1.1 (Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister) der Bekanntmachung fand sich ein konkrete


IMR 2018, 391
Akteneinsicht durch Dritte in das Bauarchiv?
Ref. Ann-Marie Gutmann, Berlin
(VG Magdeburg, Beschluss vom 03.07.2018 - 3 A 228/16)

Ein Eigentümer begehrt Einsicht in die Bauakte des Nachbargrundstücks. Das wird von der Stadt mit der Begründung abgelehnt, dass Archivgut, worunter auch Akten aus dem Bauarchiv fallen, vor Ablauf der Schutzfristen (in Berlin 10 Jahre, in Sachsen-Anhalt 3



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (100)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


Ansorge, Dieter
Der Schlesische Eiffelturm und andere Holzfachwerktürme
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Türme werden von dem Verein Brücker Türme e. V und der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin betreut. Bis zum Jahr 1963 wurden Turm II, ebenfalls als Einzelturm, und Turm III erbaut. Am 09. Dezember 2009 wollte die Deutsche Telekom AG den eingekürzten Turm II sprengen lassen, was durch das Engagement des kurzfristig gegründeten Vereins Brücker Türme um Zimmerermeister Eike Siedschlag verhindert werden konnte.


Maier, Josef
7.2 Anamnese
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie ist die Summe aller Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Bauwerks, in dem das in Frage stehende Dachgeschoss eingebaut ist. 113 Die Anamnese klärt zunächst die Bedingungen seiner Errichtung, dann die Art, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Änderungen oder Reparaturen, also möglichst alle historischen Eingriffe in die Baukonstruktion und in das Gefüge des Dachwerks. In den meisten Fällen hat der Verfasser bei seinen eigenen Forschungen zur Anamnese eines Bauwerks festgestellt, dass die Akten ...


Maier, Josef
4.2 Anamnese
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Anamnese ist die Summe aller Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Bauwerks, in dem der in Frage stehende Verputz eingebaut ist. Die Anamnese klärt zunächst die Bedingungen seiner Errichtung, dann die Art, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Änderungen oder Reparaturen, also möglichst alle historischen Eingriffe in die Baukonstruktion und in das Gefüge des Mauerwerks. Ziel der Anamnese muss es sein, die Schwachstellen des Gebäudes herauszufinden, um den Einsatz von bauchemischen, bauphysikalischen ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Messal, Constanze
4.5 Räume mit besonderen Anforderungen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In Kitas und Schulen erwarten uns Schimmelbefälle, die sowohl den Schäden und Mängeln an der Bausubstanz (Bild 4-18) als auch dem hohen Personenaufkommen und den damit verbundenen Feuchtelasten geschuldet sind. Wenn dann Bodenbeläge, Abflüsse und Fugen Defekte haben, sind massive Schäden im Fußbodenaufbau und angrenzenden Bauteilen keine Seltenheit Me11 . Es bildet sich Schimmel auf den Akten, Bildern oder Keramiken (Bild 4-18). Mitunter lässt der Schaden lange auf sich warten, da ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

35

523

44

4

18

100


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler