Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Archivierung"


Bücher, Broschüren: (8)

DIGIARCH 2021. Kulturerbe im digitalen Zeitalte
DIGIARCH 2021. Kulturerbe im digitalen Zeitalter
2021 80 S., Abb., Lit., Lagepl., Schn., Skiz.,
Schwabe

kostenlos
 
 

Manual archaelogical treatment of destroyed historical monument
Jäger, Wolfram; Müller, Kay-Michael
Manual archaelogical treatment of destroyed historical monuments
2019 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmal
Jäger, Wolfram; Müller, Kay-Michael
Leitfaden Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale
2019 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vom Nutzen der Architekturfotografie / On the Uses of Architectural Photography
Vom Nutzen der Architekturfotografie / On the Uses of Architectural Photography
Positionen zur Beziehung von Bild und Architektur
2015, 288 S., 292 col. ill. 28 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

DWA-Themen T 3/2014, Dezember 2014. Automatisierung der Gewässerbeobachtung
DWA-Themen T 3/2014, Dezember 2014. Automatisierung der Gewässerbeobachtung
DWA-Themen, Band T 3/2014
DWA-Themen GB 8.6 - T 3/2014 - Dezember 2014.
2014, 55 S.,
 
 

Show and Tell
Show and Tell
Architektur sammeln. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum der TU München, 2014. Hrsg.: TU München
2014, 240 S., 78 Abb. 24 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Ludwig Bickell (1838-1901)
Elmar Brohl, Gerhard Menk
Ludwig Bickell (1838-1901)
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 7
Ein Denkmalpfleger der Ersten Stunde
2005, 400 S., m. Abb. 28 cm, Softcover
WBG Theiss
 
 

Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Fläche
Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen
2003 59 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steglich, Sina
Im Takt der Stadt? Archive als alternative urbane Zeiträume im 19. Jahrhundert.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
Nikolaides, Daniel
Das Vergabe-Archiv der Zukunft. Wie Vergabeakten zukunftssicher archiviert werden können
Vergabe Navigator, 2021
Ickerodt, Ulf
Echtheit, Authentizität und Authentifizieren: Denkmalschutz zwischen Boden- und Datenarchiv. Ein Beitrag zum archäologischen Entscheidungsmanagement (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Störmer, Werner
Safety first. Systeme für die Zutrittssteuerung - ein Überblick, auch über daraus folgende bauliche Maßnahmen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Schwarzmüller, Manfred
RLM-Messung Gas und Smart Meter Gateway - ein Widerspruch?
gwf Gas + Energie, 2020
Wiesauer, Karl
Tiroler Kunstkataster - Facetten eines regionalen Kulturgüterinventars (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Schlehe, Volker
Elektronische Übermittlung von Gutachten. Pilotprojekt IHK-Signaturkarte für Sachverständige
Der Sachverständige, 2018
Schneider, Tobias
Preisunterschied von 11 Prozent: Angebot nicht unangemessen niedrig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Schneider, Tobias
Preisunterschied von 11 Prozent: Angebot nicht unangemessen niedrig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Gutmann, Ann-Marie
Akteneinsicht durch Dritte in das Bauarchiv?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Archivierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ros, Nico; Rudin, Christian
Helsinki Dreispitz - massive und unabhängige Fassade 2018 (kostenlos)
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The fifth fib-Congress, October 7 to 11, 2018, Melbourne, Australia, fib-CH Betontag / Journee de beton 2019
Geczi, Richard
Zwischen Tradition und Fortschritt - 3D-Technik an der Münsterbauhütte in Ulm 2018
Quelle: Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik. Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2018
Bührer, Daniel; Kübler, Wolfram; Menétrey, Philippe; Pedrazzini, Andrea
"Die wirklichen Grenzen sind oft noch im Kopf". Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Freitag, Burkhard; Stenzer, Alexander
MonArch - A digital archive for cultural heritage 2017 (kostenlos)
Quelle: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherung; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Rahrig, Max
Wohin mit all den Scans? Über die dauerhafte Archivierung von 3D-Daten bedeutender Kulturgüter am Beispiel des Bamberger Kaisergrabs 2017 (kostenlos)
Quelle: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherung; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Smith Ore, Christian-Emil
Digitization and preservation of cultural heritage information - A Nordic focus 2017 (kostenlos)
Quelle: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherung; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Huber, Inge
Quellen in Schwarzweiß. Zur Neuarchivierung des Schwarzweiß-Bildarchivs der Regensburger Denkmalpflege 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Messemer, Heike; Kuroczynski, Piotr (Herausgeber); Bell, Peter (Herausgeber); Dieckmann, Lisa (Herausgeber); Hoppe, Stephan (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2018, 391
Akteneinsicht durch Dritte in das Bauarchiv?
Ref. Ann-Marie Gutmann, Berlin
(VG Magdeburg, Beschluss vom 03.07.2018 - 3 A 228/16)

Ein Eigentümer begehrt Einsicht in die Bauakte des Nachbargrundstücks. Das wird von der Stadt mit der Begründung abgelehnt, dass Archivgut, worunter auch Akten aus dem Bauarchiv fallen, vor Ablauf der Schutzfristen (in Berlin 10 Jahre, in Sachsen-Anhalt 3


IBR 2018, 339
Preisunterschied von 11%: Angebot nicht unangemessen niedrig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(EuG, Urteil vom 26.01.2017 - Rs. T-700/14)

Die Europäische Kommission (Auftraggeber = AG) schreibt integrierte Dienstleistungen für audiovisuelle Produktion, Verbreitung und Archivierung aus. Den Zuschlag soll das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis unter Berücksichtigung von drei Qu


VPR 2018, 92
Preisunterschied von 11%: Angebot nicht unangemessen niedrig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(EuG, Urteil vom 26.01.2017 - Rs. T-700/14)

Die Europäische Kommission (Auftraggeber = AG) schreibt integrierte Dienstleistungen für audiovisuelle Produktion, Verbreitung und Archivierung aus. Den Zuschlag soll das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis unter Berücksichtigung von drei Qu


IBR 2014, 216
Wann wird eine Planerleistung schlüssig abgenommen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 20.02.2014 - VII ZR 26/12)

Ein Bauherr beauftragt einen Planer 1998 mit Architekten- und Tragwerksplanerleistungen für ein Ganzjahresbad . Das Bad wird 2000 in Betrieb genommen. Am 21.11.2001 legt der Planer Schlussrechnung einschließlich der Leistungsphase 9 des § 15 HOAI 1996 üb


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...


Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...


Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...


Neimke, Lothar
7.1 Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Textdokument der örtlichen Begehung sowie die nicht im Gutachten verwendeten Fotos (Anzahl) werden zusammen mit dem Handaktenstück archiviert. Die Anwesenheitsliste mit den Namen der Beteiligten und deren Funktion in Bezug auf das besichtigte Objekt ist dem Gutachten beigefügt. 2.00 des Gutachteninhalts genannten Unterlagen wird der Sachverständige die für den Fall relevanten Unterlagen dem Gutachten beifügen.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.10 Auswertung und Schlussbemerkung, Reparaturkostenschätzung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wenn im Rahmen einer Beweissicherung auch Angaben über Schadensursache und Höhe der Reparaturkosten gemacht werden sollen, erfolgt diese Gutachtenerstellung in häuslicher Ausarbeitung. Die Kostenermittlung muss für den Auftraggeber nachvollziehbar sein, d. h. der Sachverständige muss eine Angabe darüber machen, welchen Stundensatz er beispielsweise für anstehende Arbeiten (Facharbeiter mit regionalem Ortszuschlag) seinen Berechnungen zugrundelegt. Keine Komponente darf fehlen, jede ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.26 Die Nutzung elektronischer Medien
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Nutzung des PC mit den nötigen peripheren Geräten ist zu einer selbstverständlichen Arbeitshilfe im Alltag des Sachverständigen geworden. Ob der Sachverständige nach dem »Zwei-Orte-Prinzip« sowohl ein Papierexemplar als auch ein elektronisch archiviertes Exemplar an »gesichertem Ort« aufbewahrt, wird sich nach der Wichtigkeit oder Einmaligkeit eines Gutachtens richten und nach dem Fachgebiet des Sachverständigen. Für die Vorbereitung wird der Sachverständige für ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.05 Schema für den Gutachtenaufbau mit erforderlichen Inhaltsteilen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Allgemeinen wird der Auftraggeber des Sachverständigen zuerst das Ergebnis mit der Zusammenfassung eines Gutachtens lesen, erst dann wird er den zum Ergebnis hinführenden Teil des Gutachtens in seinen Einzelteilen lesen und überprüfen. Im gerichtlichen Bereich werden eingeschaltete Rechtsanwälte jeden Absatz eines Gutachtens in Bezug auf den Beweisbeschluss überprüfen. Kann ein Auftraggeber keinen plausiblen Zusammenhang in einem Gutachten erkennen, kann sich sofort die Frage nach der...


Horn, Kornelia
12.2.7 Checkliste Istzustandsdokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auszug aus der Flurkarte (falls nicht existent, ist ersatzweise ein Lageplan oder eine Lageskizze bereitzustellen) Auflistung unter Angabe der Quelle(n) und Aufbewahrungsstandorte von bereits gesichteten Beschreibungen zum Bauwerk mit seinen Besonderheiten, seiner Entwicklungsgeschichte Überblicksfotos, Ansichten des Bauwerks oder der Bauwerke von allen Seiten, einzelne Bauteile, Räume, wichtige Konstruktions- oder Ausstattungsteile, Befunde


Horn, Kornelia
12.2.2 Formblatt Fotodokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12.2.2 Formblatt Fotodokumentation       Ort   Datum   Objekt   Maßnahme       Raum-Nr.     Raumbegrenzende Fläche     Bearbeiter     Institution     Kontaktdaten     Foto                       Beschreibung des Fotos       Daten zur Fotoarchivierung (wie Negativ-Nr., Aufbewahrungsort)      


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

85

7

1

4

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler