Liste der Publikationen zum Thema "Armut"
Habitat - International, Band 25
2020, 280 S., Dispersionsbindung, 42 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., 1 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Über den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung eines Reallabors in der Region Hannover.
2020 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Housing and human settlements in a world of change
2020 275 S., Abb., Tab., Lit.,
Transcript
kostenlos
Eine attraktive und soziale Stadt für alle?
2019, 208 S., 14,5 x 21,5 cm, Softcover
VSA
Gentrifizierung
Essentials
Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen
2018, ix, 43 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
The Urban Book Series
Poverty, Ethnic Segregation and Policy Challenges
2018, xiv, 424 S., 44 SW-Abb., 74 Farbabb., 70 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Housing estates in Europe. Poverty, ethnic segregation and policy challenges
2018 XIV,424 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Springer International Publishing
kostenlos
Energie und soziale Ungleichheit
Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa
2017, xxxiv, 695 S., 79 SW-Abb. 21 cm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Armut
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung und Wirkungen der Strategie "Europa 2020" in deutschen Regionen. Online Ressource
2012 108 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbane Gesundheitsgerechtigkeit. Öko-sozialepidemiologische Forschungsperspektiven für eine Kritische Stadtgeographie verkörperter Ungleichheiten
Geographische Zeitschrift, 2020
Grunze, Nico
Wer wohnt wo? Sozialräumliche Polarisierung in deutschen Städten (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Weizsäcker, Ernst Ulrich von
KIimapolitische Gedanken zur Stadt
Der Architekt, 2020
Oswald, Anne von
Mehr Engagement für Wohnquartiere erforderlich. Studie über das Zusammenleben im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Greiner, Clemens; Hütz-Adams, Friedel
Kakaoanbau - Armut trotz Zertifizierung
Geographische Rundschau, 2020
Kamleithner, Christa
Krankheit, Armut, Dichte. Die Kartierung der Cholera und der moderne Städtebau.
Dérive, 2020
Harding, Jeremy
Unter Gelbwesten.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Bochsler, Yann
Wohnversorgung von armutsbetroffenen Haushalten in der Schweiz. Auswirkungen unsicherer Wohnsituationen auf die Gesundheit (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2018
Haffner, Marietta E. A.
Housing affordability in the European Union.
Informationen zur Raumentwicklung, 2018
Überlegungen für eine gesetzliche Neuregelung zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung.
Der Landkreis, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Armut
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Koch, Andreas
Wohn(ungs)indikatoren im Kontext der Nachhaltigkeitsziele SDG 1 und SDG 10 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Kirschenmann, Christian Samuel
Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Kienast, Gerhard
Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Chabou-Othmani, Mariam
Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum "Ersatz prekären Wohnraums" in Algerien. Hintergründe und Herausforderungen 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Radermacher, Franz Josef
Der Wirtschaftsstandort Deutschland zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeitserfordernissen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Elisei, Pietro; Leopa, Sabina; Lopez, Renata; Di Lorenzo, Agostino; Gerundo, Roberto
Agro-cities as a way to counteract urban poverty 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Rámos Lobato, Isabel; Weck, Sabine
Gute Bildungschancen als räumliches Privileg? Eine kleinräumige Analyse der Verteilung am Beispiel der Stadt Dortmund 2017
Quelle: Stadterneuerung und Armut. Jahrbuch Stadterneuerung 2016
Krüger, Daniela
Ausgrenzung unter Einbezug? Reproduktion sozialer Positionen im Prozess der Stadterneuerung 2017
Quelle: Stadterneuerung und Armut. Jahrbuch Stadterneuerung 2016
weitere Aufsätze zum Thema: Armut
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Annen, Philipp
Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Abouelmagd, Shaimaa Ahmed Shehata
The rehabilitation of slums and informal settlements in greater Cairo. Applying a livelihood perspective to evaluate existing policy and implementation approaches (kostenlos)
2020
Gernert, Verena
Städtische Armutsmuster in Sofia - Grenzen und Möglichkeiten der integrierten Stadtentwicklung durch die Europäische Union (kostenlos)
2019
Estay Arndt, Oliver Noel
Wohnungslosigkeit in Bilbao. Zur Gestaltung von sozialen Distanzen und Differenzen (kostenlos)
2019
Molt, Christiane
Soziale Auswirkungen schneller Urbanisierung. Ihre Messung und Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Mobilität und Erreichbarkeit am Fallbeispiel Hanoi
2017
Parnitzke, Anna Maria
Wohnraum für Wohnungslose - ist Housing First die Antwort? Eine vergleichende Analyse der Herausforderungen, Kosten und Strategien im Umgang mit Wohnungslosigkeit in Deutschland und Norwegen (kostenlos)
2016
Ha, Noa Kerstin
Handel(n) und Wandel(n). Urbane Informalität, städtische Repräsentation und migrantische Existenzsicherung in Berlin am Beispiel des mobilen Straßenhandel (kostenlos)
2015
Bentz-Hölzl, Janine
Der Weltklimavertrag. Verantwortung der internationalen Gemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Armut
Keine Opfergrenze bei unaufschiebbaren Maßnahmen!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Stuttgart, Urteil vom 09.02.2018 - 67 C 3653/17 WEG)
Die Anfechtungsklägerin lebt allein von Leistungen des Jobcenters. Sie wendet sich gegen die Beschlüsse über die Sanierung von Außenflächen (Beton und Holzbretter) sowie des Wärmedämmverbundsystems und die dafür beschlossene Sonderumlage. Diese Maßnahmen
IMR 2018, 239
Kriterien für die Verlängerung der Räumungsfrist
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Beschluss vom 05.04.2018 - 67 T 40/18)
Die Mieter - ein teilweise unter Betreuung stehendes Ehepaar mit zwei Kleinkindern - sind aufgrund eines Anerkenntnisurteils zur Räumung ihrer in Berlin gelegenen Wohnung verpflichtet. Die im Urteil gewährte Räumungsfrist ist abgelaufen. Eine Ersatzwohnun
IBR 2015, 29
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)
Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb
VPR 2015, 14
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)
Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb
IMR 2011, 384
Hausgeldforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Bernau, Urteil vom 30.11.2010 - 34 C 32/09)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) machte im Wege der Leistungsklage Hausgeldforderungen gegen den Insolvenzverwalter eines Wohnungseigentümers geltend. Dieser verlangte von der WEG widerklagend die Rückzahlung von Mieten, die der Mieter des Insolve
IBR 2009, 2489
Keine Kostenerstattung gegen den unterliegenden Insolvenzverwalter!
RA und Notar Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(LG Dortmund, Urteil vom 30.01.2009 - 5 O 297/08)
Ein Bauunternehmer klagt restliche Vergütungsansprüche aus der Errichtung eines Mehrfamilienhauses in Höhe von rund 45.000 Euro ein. Der Bauherr rügt schwere Mängel. Vor Eintritt in eine Beweisaufnahme über die Mängel fällt der Unternehmer in die Insolven
IBR 2009, 2010
Nichtigkeit von Rabattvereinbarungen ohne Vergabeverfahren?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 15.08.2008 - VK 3-107/08)
Die Antragsgegnerin, eine gesetzliche Krankenkasse schloss mit einem Arzneimittelhersteller einen Rabattvertrag über Arzneimittel zur Behandlung der Blutarmut. Gegenstand des Rabattvertrags sind sowohl patentgeschützte als auch nicht patentgeschützte Arzn
IBR 2008, 3528
Nichtigkeit von Rabattvereinbarungen ohne Vergabeverfahren
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 15.08.2008 - VK 3-107/08)
Die Antragsgegnerin, eine gesetzliche Krankenkasse schloss mit einem Arzneimittelhersteller einen Rabattvertrag über Arzneimittel zur Behandlung der Blutarmut. Gegenstand des Rabattvertrags sind sowohl patentgeschützte als auch nicht patentgeschützte Arzn
IBR 2003, 414
Konzernbürgschaft auf erstes Anfordern: Muss Konzern auf erstes Anfordern zahlen? Auch in der Insolvenz des Gläubigers?
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.04.2003 - 5 U 129/02)
AG und AN schlossen einen GU-Vertrag über die schlüsselfertige Errichtung einer Seniorenwohnanlage. Zur Sicherung der Ansprüche des AN sollte die Konzernmutter des AG eine Konzernbürgschaft in Höhe von 2.587.500,00 DM übergeben. Diese Bürgschaft erhielt d
IBR 2000, 52
Vergabe: Welche Rolle spielt der Angebotspreis?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 26.10.1999 - X ZR 30/98)
Gemäß § 25 Nr. 3 Abs. 3 VOB/A ist bei der Vergabe von Bauaufträgen der niedrigste Angebotspreis allein nicht entscheidend. Der Zuschlag soll auf das Angebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen, ggf. auch gest
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D1 Kelleraußenwand mit Rissbildungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei der Suche nach der Ursache für die Rissbildungen und Absackungen wurde eine Baugrunduntersuchung bis in eine Tiefe von 5,0 Meter unter der Geländeoberkante (GOK) durchgeführt. Die Baugrunduntersuchung im Bereich der beschädigten Außenwand hatte jedoch ergeben, dass auch die Bodenschichten in einer Tiefe von bis zu drei Meter unter GOK von massiven Austrocknungen betroffen waren. Insofern sind die beschriebenen Schäden am Gebäude auf Schrumpfungssetzungen des ausgetrockneten Bodens ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...
Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...
Pröbster, Manfred
D - von Dauerdehnbarkeit bis Durchhärtungsgeschwindigkeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Einteilung der D. kann beispielsweise nach DIN EN 26927 (Bild 1) erfolgen. Durch die neue Norm für Verglasungsdichtstoffe (Typ G) und Hochbaudichtstoffe (Typ F) werden die bisherigen Bereiche der → Zulässigen Gesamtverformung von 10 %, 15 %, 20 % und 25 % durch die neuen Klassen von 7,5 %, 12,5 %, 20 % und 25 % ersetzt. Nach DIN EN ISO 11600 entsprechen die einzelnen Klassen der → Zulässigen Gesamtverformung (dem Bewegungsvermögen) in %.
Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...
Neumann, Hans-Rudolf
Allgemein
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Unter dem Begriff der Materialart eines Fensters unterscheidet man die Bereiche Holz, Metall und Kunststoff. Besteht bei dem Werkstoff Holz die Möglichkeit, auf verschiedene Holzarten zurückgreifen zu können, hat sich im Metallbereich der Werkstoff Aluminium bzw. Im Bereich der Altbausanierung und der Denkmalpflege werden vorzugsweise Fenster aus Holz und Kunststoff verwendet, da kaum konstruktive Abmessungen erreicht werden, die auf den Werkstoff Aluminium zurückgreifen müßten.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler