Liste der Publikationen zum Thema "Arzneimittel"
Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht, Band 3
Das Wasserrecht im demographischen Wandel
2019, 102 S., 228 mm, Hardcover
Heymanns
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwednungspotential von Mikrogrünalgen zur Spurenstoffelimination in der Abwasserreinigung
2018 XX,136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser in der Landwirtschaft - Untersuchungen zum Verbleib von organischen Spurenstoffen in Nutzpflanzen mittels LC-MS
2017 XVI,170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abgeleitete Toleranzwerte für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in Trinkwasser
2017 24 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
DWA-Themen, Band T 3/2015
2015, 69 S.,
2012 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Arzneimittel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002037. Online Ressource
2014 254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mathematische Simulation des Eintrages von Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration. UBA-FBNr: 001294, Förderkennzeichen: 3707 64 400. Online Ressource
2010 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltrisikobewertung von Zytostatika. UBA-FBNr: 001256, Förderkennzeichen: 360 14 004. Online Ressource
2009 261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Abflussverhalten von Veterinärpharmaka bei Ausbringung von Gülle auf Ackerland und Weide - Runoff-Projekt. UBA-FBNr: 001016, Förderkennzeichen: 202 67 435. Online Ressource
2007 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verhalten von in der Umwelt vorkommenden Pharmaka und ihren Metaboliten in Modelltestsystemen - "Modellsystem Boden". UBA-FBNr: 000805, Förderkennzeichen: 201 67 401/02. Online Ressource
2005 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verhalten von Tetrazyklinen und anderen Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden (Wirkung von Tetrazyklinen und anderen Tierarzneimitteln auf die Bodenfunktion). UBA-FBNr: 000630, Förderkennzeichen: 200 73 248. Online Ressource
2004 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergaberechtliche Instrumente zur Stärkung der Versorgungssicherheit mit patentfreien Arzneimitteln in Europa
Vergaberecht, 2022
Mertens, Susanne
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Krahnstöver, Therese
Membranen in der Abwasserreinigung - neue Herausforderungen und Lösungen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Schmitt, Theo G.
Mischkanalisation 2021 - Quo Vadis?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Gehrke, Ilka; Bertling, Ralf; Blömer, Jan; Somborn-Schulz, Annette; Übele, Sarah; Schiestel, Thomas; Gawel, Alina; Schemel, Christian; Mackenzie, Katrin; Wolters, Ralf; Kozariszczuk, Matthias; Kamp, Johannes; Wessling, Matthias; Simon, Ramona G.; Mangold, Klaus-Michael; Haupt, Dennis; Sievers, Michael; Muddemann, Thorben; Kunz, Ulrich; Schießer, Yuliya; Schwarz, Dana; Weißpflog, Janek; Schwarz, Simona; Wunder, Anke; Heppe, Katja
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination - eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac. Teil 1: Sorption
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Gehrke, Ilka; Bertling, Ralf; Blömer, Jan; Somborn-Schulz, Annette; Übele, Sarah; Schiestel, Thomas; Gawel, Alina; Schemel, Christian; Mackenzie, Katrin; Wolters, Ralf; Kozariszczuk, Matthias; Kamp, Johannes; Wessling, Matthias; Simon, Ramona G.; Mangold, Klaus-Michael; Haupt, Dennis; Sievers, Michael; Muddemann, Thorben; Kunz, Ulrich; Schießer, Yuliya; Schwarz, Dana; Weißpflog, Janek; Schwarz, Simona; Wunder, Anke; Heppe, Katja
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination - eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac. Teil 2: Membranverfahren sowie oxidative und reduktive Verfahren
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Manzke, Uwe
Medikamentenrückstände im Abwasser mit UV-Licht entfernen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Bader, Tobias; Seitz, Wolfram; Scheck, Rainer; Winzenbacher, Rudi
Spurenstoffbelastungen in der Donau - Herkunft und laufende Überwachung auf neue Unbekannte
GWF Wasser Abwasser, 2021
Broll, Christine
Alle auf einen Streich. Arznei im Trinkwasser (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2021
Stuhr, Kerstin; Holte, Andrea; Nafo, Issa
Bildung bringt's: Weniger Medikamente im Abwasser. Aktiver Gewässerschutz durch gezielte Bildungsmaßnahmen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Arzneimittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Aus der Natur für den Menschen". Laborgebäude Wala in Bad Boll 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Kaiser, Alena; Wiktorowski, Eva; Tränckner, Jens
GIS-basierte Stoffflussmodellierung zur Abschätzung der Gewässerbelastung mit Humanarzneimitteln in Mecklenburg-Vorpommern 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Nawrocki, Angela
Arzneimittelbefunde in den Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns 2008 bis 2017 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Heumann, Sabine; Bug, Jan; Lietzow, Axel
Abwasserverregnung im Spannungsfeld Pflanze - Boden - Grundwasser 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Büning, B.; Rechtenbach, D.; Behrendt, J.; Otterpohl, R.
Konzept und Versuchsergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor (MicroStop) 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Beyerle, L.; Brepols, C.; Drensla, K.; Schäfer, H.; Trimborn, M.; Wachendorf, N.
Spurenstoffe Erft - Bestandsaufnahme. Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte im Erfteinzugsgebiet 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Ogier, Julien; Lipnizki, Jens
Prozessoptimierung einer Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Denk, Michael
Spurenstoffstrategie Hessisches Ried 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Jardin, Norbert
Erfordernis einer weitergehenden Abwasserbehandlung - Perspektiven und Erfahrungen eines Wasserverbandes 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
weitere Aufsätze zum Thema: Arzneimittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entfernung von ?-Lactam- und Makrolid-Antibiotika aus Wässern mit Hilfe von gentechnisch modifizierten Saccharomyces cerevisiae-Zellen (kostenlos)
2020
Müller, Maximilian Eckhard
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Caucci, Serena
Reservoirs of antibiotic resistance and pathogens in bacterial communities of anthropogenically driven environments (kostenlos)
2018
Marx, Conrad
Prediction of antibiotic mass flows in urban catchments and their environmental prioritization (kostenlos)
2016
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Adam, Marc A.
Vorkommen und Bewertung von Pharmakarückständen im Berliner Gewässerkreislauf (kostenlos)
2010
Schneider, Carmen
Synthetische organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt und ihr Verhalten im Klärprozess. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2005
Clara, Manfred
Das Verhalten ausgewählter organischer Spurenstoffe bei der biologischen Abwasserreinigung (kostenlos)
2004
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
IBR 2022, 201
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.10.2021 - 3194.Z3-3_01-21-27)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die externe Versorgung einer Klinikapotheke mit Arzneimitteln im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, die u. a. das Zuschlagskriterium
VPR 2022, 2448
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
IBR 2022, 217
Wie ist ein Schiedsspruch zu begründen?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 09.12.2021 - I ZB 21/21)
Ein Arzneimittelproduzent (P) schließt mit dem Inhaber (I) aller Rechte an einem Medikament einen Lizenz- und Herstellungsvertrag. Es kommt zu Verzögerungen bei der Zulassung. P wirft I zwei Pflichtverletzungen vor und erhebt Schiedsklage. Das Schiedsgeri
VPR 2022, 28
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.10.2021 - 3194.Z3-3_01-21-27)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die externe Versorgung einer Klinikapotheke mit Arzneimitteln im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, die u. a. das Zuschlagskriterium
IBR 2018, 400
Jeder geeignete Bieter wird akzeptiert: Kein öffentlicher Auftrag!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(EuGH, Urteil vom 01.03.2018 - Rs. C-9/17)
Nach dem EU-Recht sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Beratungssystem für Empfänger von Agrarsubventionen einzurichten. Im September 2014 gab die in Finnland zuständige Stelle bekannt, sie beabsichtige, Verträge über Beratungsdienstleistungen im R
VPR 2018, 131
Jeder geeignete Bieter wird akzeptiert: Kein öffentlicher Auftrag!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(EuGH, Urteil vom 01.03.2018 - Rs. C-9/17)
Nach dem EU-Recht sind alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein Beratungssystem für Empfänger von Agrarsubventionen einzurichten. Im September 2014 gab die in Finnland zuständige Stelle bekannt, sie beabsichtige, Verträge über Beratungsdienstleistungen im
VPR 2017, 246
"Arzneipflanzen-Referenz": Einreichungsfrist von 21 Tagen ist angemessen!
RA Dr. Alexander Csaki, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 01.08.2017 - VK 1-69/17 (aufgehoben))
Der Antragsgegner (Agg), das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte, schrieb den Anbau, die Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken mit EU-Bekanntmachung zum 08.04.2017 mit der Teilnahmefrist zu
VPR 2017, 244
Anforderungen an Referenzen bei deutschlandweit erstmaliger Vergabe
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 09.08.2017 - VK 1-77/17 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) führt ein europaweites Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken durch. Im Teilnahmewettbewerb verlangt der AG eine Referenz zu einem frü
VPR 2017, 191
Bevorstehende Gesetzesänderung: Bieter müssen Angebote nachbessern dürfen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.05.2017 - Verg 43/16)
Eine gesetzliche Krankenkasse schreibt die Vergabe von Rahmenverträgen über die parenterale Zubereitung aus Fertigarzneimitteln in der Onkologie (Zytostatika) europaweit aus. Ein Bieter rügt die Festlegung des Preises als alleiniges Zuschlagskriterium. Ge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...
Rolof, Hans-Joachim
2.4.1.1 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Bitumenemulsionsestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus hygienischen Gründen (Anforderungen nach dem Arzneimittelrecht) und gestalterischen Überlegungen wurde in einem Hochregallager für pharmazeutische Produkte nach 25 Jahren Nutzung die Fußbodenkonstruktion (Erdreich, Sauberkeitsschicht, Stahlbetonbodenplatte auf PE-Folie, bituminöse Estrichkonstruktion als Nutzestrich) überarbeitet. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss ebenso die feste Beschaffenheit des Untergrunds - also ein dauerhafter Verbund von Oberboden, Estrich und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler