Liste der Publikationen zum Thema "Asbest"
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10: Neue TRGS 519
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10
2020, 53 S., Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäudeschadstoffe im Bild
Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen
2020, 127 S., 52 farbige Abbildungen 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
54. Frankfurter Bausachverständigentag am 27. September 2019
2019, 63 S., 29 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit; Bautechnik + Arbeitsschutz; Versicherung, Bewertung + Recht
2018, 626 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Asbest
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einflußfaktoren auf die Schadstoffemission von Baustoffen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Biegezugfester faserverstaerkter Moertel und Beton. Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsbericht Kanalbauarbeiten
Bau- und Wohnforschung
1985, 181 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Asbesthaltige Bauteile und haustechnische Anlagen im Hochbau - Sanierungsbeduerftigkeit
Bau- und Wohnforschung
1984, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Wasserdampf-Durchlaessigkeit von Baustoffen
Bau- und Wohnforschung
1983, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Properties of building materials at elevated temperatures.
1983 ca.60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1978, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandberg Tunnel: Concepts and protective measures for driving in asbestos-containing rock
Tunnel, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Weiler, Lia; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Umwelt- und Gesundheitsaspekte beim Recycling faserhaltiger Betone. Asbest, Glas- und Carbonfasern
Beton, 2022
Giern, Sandra
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Fiedler, Klaus
Asbest, Asbestose, Mesotheliom - vom "Magic Mineral" zum "Silent Killer" (kostenlos)
Wohnmedizin, 2022
Giern, Sandra
Sanierung, Abbruch und Recycling von Bauschutt. Die Probenahme eines unabhängigen und erfahrenen Sachverständigen liefert Klarheit zu Schadstoffen wie Asbest
Der Bausachverständige, 2022
Kramp, Guido
Sanierung kontaminierter Bauteile (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Kessel, Martin
Asbest und kein Ende (in Sicht). VDI-Richtlinie 6202 Blatt 3 - Asbest - Erkunden und Bewerten
Bauen im Bestand B + B, 2022
Bolz, Stephan
Änderungsleistung führt zu Gerätestillstand: Schadensersatz oder Mehrvergütung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mohr, Hellmuth
Vorsorge und Vermeidung. Haftung für Schadstoffe am Gebäude und im Boden
Der Bauschaden, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Asbest
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
ASBEST - eine never ending story 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Albrich, Hans
AsbesthaItiger bzw. potenziell asbesthaltiger Bauschutt. Wo beginnt/endet das Recycling bzw. die Beseitigung von mineralischen Bauabfällen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gambke, Thomas; Ehmann, Benno
Deponie im Wandel - Veränderte Abfälle, geänderte Rahmenbedingungen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Andris, Holger
Gebäudeschadstoffe - Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Höllerhage, Florian
Rehabilitierung des Oberbeckens 1 des Pumpspeicherkraftwerks Coo in Belgien 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Albrich, Hans
Asbestfreier Bauschutt versus gefährlichen Abfall. Wo beginnt oder endet das Recycling von Baustoffen? 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nagel, Klaus
Fachgerechte Entsorgung Asbest-, KMF-, CFK- und anderer faserhaltiger Bauabfälle 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Asbest
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und Bieter B gaben fristger
VPR 2022, 3288
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und B gaben fristgerecht An
IMR 2021, 1035
Erneuter Schimmel und ärztliches Attest rechtfertigen Mietkürzung nicht zwingend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Berlin, Urteil vom 22.10.2020 - 65 S 185/19)
Mit Urteil vom 26.06.2019 hat das erstinstanzliche Gericht die beklagten Mieter zur Räumung der Wohnung sowie zur Zahlung von 2.852,55 Euro nebst Zinsen an den Vermieter verurteilt. Hiergegen haben die Mieter Berufung eingelegt. Die Mieter begründen ihre
IBR 2021, 505
Asbestentsorgung ist zusätzlich zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 12.03.2021 - 1 U 81/20)
Der Auftraggeber (AG) will ein Gebäude abreißen lassen. Nach einer Ortsbesichtigung des Erdgeschosses - das Obergeschoss (OG) konnte nicht betreten werden - unterbreitet der Auftragnehmer (AN) dem AG ein Angebot, das eine Alternativposition enthält, wonac
IMR 2021, 333
Umfassende Aufklärungspflicht über Schimmelbefall!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Regensburg, Urteil vom 08.12.2020 - 42 O 2327/17)
Eine Frau kaufte am 09.10.2013 ein Haus zu einem Kaufpreis von 170.000 Euro, das sie zwei Mal mit dem vom Verkäufer beauftragten Immobilienmakler und seinen Kindern besichtigt hatte. Der notarielle Kaufvertrag enthält einen Haftungsausschluss, der jedoch
IBR 2021, 396
Schadstoffuntersuchung darf dem Auftragnehmer übertragen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.01.2020 - 1 U 20/16; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 31/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmen wird nach entsprechender Intervention im Vergabeverfahren mit der Instandsetzung und Verstärkung einer Eisenbahnhochbrücke beauftragt, bei der sich in anderen Bauabschnitten bereits im Leistungsverzeichnis beschriebene Schadstoffbelastunge
IBR 2021, 170
Änderungsleistung führt zu Gerätestillstand: Schadensersatz oder Mehrvergütung?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 03.02.2021 - 11 U 136/18; BGH, Beschluss vom 23.03.2022 - VII ZR 191/21 (Revision zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Schadstoffsanierung und dem Rückbau eines aus mehreren Gebäudeteilen bestehenden Bauwerks beauftragt. Während der Ausführung der Sanierungsarbeiten stellt sich heraus, dass Mehrleistungen wegen einer erheblich höheren A
IBR 2021, 115
Vorvertragliche Prüfungspflicht ist auf erkennbare Erschwernisse begrenzt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.03.2018 - 22 U 104/16; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 104/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Basis einer vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsbeschreibung sowie eines Schadstoffkatasters mit Abbrucharbeiten zum Pauschalpreis beauftragt. Während der Ausführung der Arbeiten stellt sich heraus, dass in den Fe
IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)
Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene
IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)
Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.3 Asbest in Putzen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Mitte 2015 machte eine Broschüre des VDI und des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen einem größeren Publikum bekannt (VDI, 2015). Die Hersteller hatten diese Baumaterialien mit Asbest versetzt, aber auch Handwerker sollen Asbest auf den Baustellen Mörtel, Putzen und Fliesenklebern zugemischt haben. Ohne eine vollständige Entfernung des in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthaltenen Asbests sei ein Eingriff in diese Bausubstanz ...
Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
WC-Trennwände aus Stahlrohrrahmen, Asbestzementplatten und keramischen Wandfliesenbelägen - Wölbung und Rißbildung in Asbestzementplatten und Fliesenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Schon kurz vor dem Bezug des Gebäudes im Dezember 1973 bemerkte man an einigen Zellenwänden Wölbungen und Risse in den mit Fliesenbelägen versehenen Asbestzementplatten (Abb. Die weiteren Einzelheiten, wieviele Stahlrohre innen längs und quer angeordnet werden sollten, d.h. vor allem mit welchen Abständen diese angeordnet werden sollten, ferner in welchen Abständen die Asbestzementplatten auf den Stahlrohrrahmen befestigt werden sollten, alle diese weiteren Einzelheiten der Planung hatten die...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...
Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Liersch, Klaus W.
2.2 Eigenschaften von Asbestzement und Faserzement
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mit diesen Fasermischungen ist es heute möglich, asbestfreien Faserzement herzustellen, der in seinen anwendungsbezogenen Eigenschaften dem Asbestzement vergleichbar, teilweise sogar überlegen ist. Platte Eigenschaft (1) Asbestzement- Fassadenplatte (2) Asbestzement- Fassadenplatte (3) Asbestzement- Fassadenplatte (4) Wellplatte 177/51 Herstellung gepreßt, normalerhärtet gepreßt, dampfgehärtet gepreßt, dampfgehärtet ungepreßt, normalerhärtet Dicke in mm 4 - 20 4 - 20 4 - 20 6,5 min.
Löffler, W.; Edelmann, Albert
Hinterlüftete Außenwandschale aus beschichteten Asbestzementplatten - Wölbung und Rißbildung in den Platten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wird eine Platte erwärmt, so trocknet die Platte gleichzeitig. Bei Platten, die einseitig mit einem sehr dichten Anstrich beschichtet sind, kann die Platte nur an der unbeschichteten Seite austrocknen. Für diese Schadensursache spricht auch, daß naturbelassene Asbestzementplatten, die als Ersatz für beschädigte Platten in derselben Weise wie die dunkelbraunen Platten montiert und befestigt wurden, nach 2 Jahren bei der gleichen Belastung weder Wölbungen noch Risse zeigten.
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Liersch, Klaus W.
Hinterlüftete Fassade mit eingefärbten Asbestzementplatten - Ablösung der Neubeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
1 m² großes Musterstück der Fassadentafel zeigte folgendes Bild: Die 8 mm dicke Platte war ursprünglich oberflächig grün eingefärbt und in einer hellen Farbe nachbeschichtet worden. Großformatige Fassadenplatten nach DIN 274 Teil 4 wurden entweder naturgehärtet oder in Druckkesseln (Autoklaven) bei 180 bis 200°C und ca. FULGURAL ist eine dampfgehärtete Asbestzementplatte - Tafelklasse 3 nach DIN 274 Teil 4 - mit werkseits aufgebrachter silikatischer Beschichtung des Herstellers ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-42.5-267 Zulassung
vom: 14.02.2014
– abgelaufen
Spannverbindungssysteme in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" für Abwasserrohre und Formstücke aus Asbestfreiem Faserzement nach DIN EN 12763 für die Hausinstallation
Mage AG
Z-42.5-267 Zulassung
vom: 28.10.2008
– abgelaufen
Spannverbindungssysteme in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" für Abwasserrohre und Formstücke aus Asbestfreiem Faserzement nach DIN EN 12763 für die Hausinstallation
Mage AG
Z-31.1-141 Zulassung
vom: 21.12.2006
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzementtafeln "Cembonit Typ A" zur Bekleidung von Außenwänden
Dansk Eternit Holding A/S
Z-42.5-267 Zulassung
vom: 20.06.2003
– abgelaufen
Spannverbindungssysteme in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" für Abwasserrohre und Formstücke aus Asbestfreiem Faserzement nach DIN EN 12763 für die Hausinstallation
MAGE AG
Z-31.1-56 Zulassung
vom: 18.06.2001
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzementtafel Pelicolor zur Bekleidung von Außenwänden
Eternit AG
Z-31.1-141 Zulassung
vom: 16.12.1998
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzementtafel "Cembonit Typ A" zur Bekleidung von Außenwänden
Dansk Eternit-Fabrik A/S
Z-42.5-267 Zulassung
vom: 01.04.1998
– abgelaufen
Spannverbindungssysteme in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" für Abwasserrohre und Formstücke aus Asbestfreiem Faserzement nach DIN 19 840 für die Hausinstallation
Eternit AG
Z-31.1-52 Zulassung
vom: 06.02.1998
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte Profil 130/30 (gepreßt und normalerhärtet)
Eternit AG
PA-III 4.488 Prüfbescheid
vom: 06.09.1996
– abgelaufen
NB-Faserzement-Rohre (Asbestfrei)"
Fulgurit Baustoffe GmbH
Z-31.1-52 Zulassung
vom: 30.06.1995
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte Profil 130/30 (gepreßt und normalerhärtet)
Eternit AG
Z-4.5-105 Zulassung
vom: 22.11.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Fulgurit-Faserzementtafel (NB-Faserzementtafeln) zur Bekleidung von Außenwänden
Fulgurit Baustoffe GmbH
Z-4.5-93 Zulassung
vom: 28.09.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte Martinit Profil 5 (ungepreßt normalerhärtend) zur Verwendung als Dachdeckung
Martinit B.V.
Z-PA-III 4.781 Zulassung
vom: 30.08.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte "Fulgurit Kontura-Kurzwellplatte"
Fulgurit Baustoffe GmbH
PA-III 4.781 Prüfbescheid
vom: 30.08.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte "Fulgurit Kontura-Kurzwellplatten"
Fulgurit Baustoffe GmbH
Z-4.5-101 Zulassung
vom: 06.07.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte "Fulgurit Kontura-Langwellplatte" (gepreßt und normalerhärtet)
Fulgurit Baustoffe GmbH
PA-III 4.671 Prüfbescheid
vom: 29.06.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatten "Fulgurit-Kontura-Langwellplatten"
Fulgurit Baustoffe GmbH
Z-4.5-99 Zulassung
vom: 14.06.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte SVK-NG (gepreßt und normalerhärtet) zur Verwendung als Dachdeckung
Scheerders van Kerchove
Z-4.5-95 Zulassung
vom: 07.04.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte CEMBONIT B 9 (gepreßt und dampfgehärtet) zur Verwendung als Dachdeckung
Dansk Eternit-Fabrik A/S
PA-III 4.549 Prüfbescheid
vom: 10.01.1994
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatten "Wellcolor" und "Berliner Welle 2000"
Eternit AG
Z-4.5-89 Zulassung
vom: 06.12.1993
– abgelaufen
Asbestfreie Faserzementtafel "Cembonit Typ A" zur Bekleidung von Außenwänden
Dansk Eternit-Fabrik A/S
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler