Liste der Publikationen zum Thema "Aspekt"
Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2020
2021 185 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Housing and property markets in Germany 2020
2021 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern
2020 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dämmmaßnahmen an Gebäudefassaden. Eine Zusammenfassung derzeit aktueller Diskussionspunkte
2017 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baugesuch. Achtung! Naturgefahren
2013 17 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 1: Volkskundliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2007, 8 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge. Endbericht
2016 29 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Holztreppenkonstruktionen. Die Königsdisziplin des Holzbauhandwerks
Bausubstanz, 2023
Al-Atrash, Farah Z.; Hellwig, Runa T.; Wagner, Andreas
Indoor environment in office buildings - Perception of personal control and use of adaptive opportunities at workplaces
Bauphysik, 2022
Khanh, Tran Quoc; Vinh, Trinh Quang
Lichtqualität in der Innenraumbeleuchtung. Übersicht, Charakterisierung, Empfehlung (Teil 1)
Licht, 2022
Poesch, Janine
Es lebe die Messe! Ein wandelbares Format mit Vergangenheit und Zukunft
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Streich, Swantje; Hartje, Jörn
Seegras - ein historischer Dämmstoff wird wiederentdeckt
Restaurator im Handwerk, 2022
Eßmann, Frank
Primärenergie oder Graue Energie? Ist die Betrachtung der Energieeffizienz oder der Nachhaltigkeit bei einem Baudenkmal sinnvoller?
Restaurator im Handwerk, 2022
Thome, Markus
"Terribilis est locus iste". Der Kirchenbau als Schwellenraum
INSITU, 2022
Brinkmann, Ulrich
Die Großsiedlung weiterbauen (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Wahlhäuser, Jens
Anmerkung zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz vom 20.5.2020 - 1 C 11567/18
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Steenhoff, Holger
Der Klimaschutz und die Wasserkraft
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aspekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauforschung 4.0 - Überlegungen zur bauhistorischen Dokumentation von jungen Baubeständen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Pfeiffer, Achim
Architektur als Ressource. Bericht aus der Lehre zum Bauen im Bestand an der Fachhochschule Dortmund 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Hörenbaum, Werner
Beton behutsam instand setzen - wirtschaftlich und nachhaltig. Teil 2 - Technische Aspekte 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Schröer, Achim
Bürgerschaftlichtes Engagement und Bürgerbeteiligung: Chancen und Risiken für die Denkmalpflege 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Bratner, Wenzel
Gartendenkmalpflege als Spezialgebiet der Bau- und Kunstdenkmalpflege 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Plate, Ulrike
Die Erweiterung des Denkmalbegriffs - von der Substanz zur Geschichte? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Horn, Heinz Günter
Altersfalten und Zeitfenster - wie viel erlebbare Geschichte verträgt eine moderne Stadt? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Euskirchen, Claudia
Staatliche Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und öffentlicher Erwartung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Kolbitsch, Andreas
Statische Sanierungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des Gebäude-Lebenszyklus 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Aspekt
Einstellung der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft durch das Vollstreckungsgericht
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 26.02.2021 - 11 T 297/21)
Der Sachverhalt erschließt sich aus insgesamt drei Entscheidungen: der vorliegenden, dem Beschluss des OLG Karlsruhe vom 31.05.2021 (IMRRS 2023, 0596 = BeckRS 2021, 61781), sowie dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 30.02.2022 (11U7/21, BeckRS 2022, 6162 = IM
IVR 2023, 69
Einstellung der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft durch das Prozessgericht
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 31.05.2021 - 11 U 7/21)
Der Sachverhalt erschließt sich aus insgesamt drei Entscheidungen: der vorliegenden, dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 30.03.2022 (BeckRS 2022, 6162 = IMRRS 2022, 1677) sowie dem Beschluss des LG Karlsruhe vom 26.02.2021 (11T279/20, IMRRS 2023, 0600 = Beck
IBR 2023, 2393
In einem Nachprüfungsverfahren wird nicht geprüft, wie gut oder brauchbar eine Leistungsbeschreibung ist!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(KG, Beschluss vom 17.10.2022 - Verg 7/22)
Das Land Berlin schrieb die Erstellung der Mietspiegel 2023 und 2025 europaweit aus und gab dabei vor, dass diese mittels der sog. Tabellenmethode zu erstellen sei. Ein Unternehmen, das die sog. Regressionsmethode anwenden wollte, beanstandete u. a. d
IMR 2023, 2320
Gebührenstreitwert einer Feststellungsklage nach § 556d BGB zur höchst zulässigen Miete bei Mietbeginn
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Berlin, Beschluss vom 15.02.2023 - 65 T 15/23)
Gegen die Festsetzung des Gebührenstreitwertes nach § 41 Abs. 5 Satz 1 GKG (Jahresbetrag der zusätzlich geforderten Miete) wendet sich die Klägervertreter, da §§ 48 Abs. 1 GKG, 3, 9 ZPO (dreieinhalbfachen Wert des einjährigen Bezuges) anzuwenden sei.
IBR 2023, 2370
Keine Direktvergabe ohne Marktanalyse!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 - VK 1-4/22)
Im Streit steht die Beschaffung einer Laserlithografieanlage (3D-Drucker), die der Auftraggeber (AG) im Rahmen eines Forschungsprojekts ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union beauftragt hat. Der Verzicht a
VPR 2023, 2096
Ohne Marktanalyse Direktvergabe unzulässig
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 - VK 1-4/22)
Im Streit steht die Beschaffung einer Laserlithografieanlage (3D-Drucker), die der Auftraggeber im Rahmen eines Forschungsprojekts ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union beauftragt hat. Der Verzicht auf di
IBR 2023, 250
Dringlichkeitsvergabe bei eigenen Versäumnissen: OLG Düsseldorf ruft den EuGH an!
RA Matthias Janetzki, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2023 - Verg 9/22)
Das OLG Düsseldorf hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die Vergabe eines der Daseinsvorsorge - hier der Beförderung von Kindern mit Behinderungen zur Schule - dienenden öffentlichen Auftrags bei äußerster Dringlichkeit auch dann im Verhandlungsverfah
VPR 2023, 2085
Daseinsvorsorge: Dringlichkeitsvergabe trotz Versäumnissen der Vergabestelle zulässig?
RA Matthias Janetzki, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2023 - Verg 9/22)
Das OLG Düsseldorf hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die Vergabe eines der Daseinsvorsorge - hier der Beförderung von Kindern mit Behinderungen zur Schule - dienenden öffentlichen Auftrags bei äußerster Dringlichkeit auch dann im Verhandlungsverfah
IMR 2023, 187
Rechtzeitige Schonfristzahlung führt auch zur Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Schwandorf, Urteil vom 08.08.2022 - 2 C 216/22)
Ausgelöst durch den eskalierenden Streit zwischen einigen Kammern des LG Berlin und dem VIII. Senat des BGH ist die Frage, welche Auswirkungen eine Schonfristzahlung auf eine hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs hat, wieder aktu
IMR 2023, 192
Nach Abrechnungsreife keine rückständigen Betriebskostenvorauszahlungen mehr!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.08.2022 - 24 U 8/21)
In einem gewerblichen Mietvertrag ist über die vereinbarten Vorauszahlungen der Nebenkosten jährlich bis zum 30.09. des Folgejahrs abzurechnen. Im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 wird das Geschäft des Mieters auf behördliche Anordnung geschlossen.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Neumann, Hans-Rudolf
Fensterkonstruktionen
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Neben der Unterscheidungsart nach der Konstruktion (Einfach-, Verbund-, Kastenfenster) ist die Ausführung dieser Konstruktionsarten wiederum in verschiedenen Rahmenmaterialien möglich: Holz, Holz-Aluminium, Aluminium, Kunststoff. Den Konstruktionen von Holzfenstern sind folgende Anforderungen zugrundezulegen: formale Aspekte, technische Aspekte wie Statik, Fugendurchlässigkeit und Schlagregendichtheit, bauphysikalische Aspekte wie Wärmeschutz und Schalldämmung, Aspekte der Einbruchhemmung, ...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
3 Haupteinsparpotenziale
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Unter Einflüssen baulicher Art sind z. B. Aspekte der Gesamtkonzeption des Gebäudes / des Einzelbauteils bzw. Deutlich häufiger wurden von den Umfrageteilnehmern Einflüsse baulicher Art (36 Nennungen, 77 %) als Haupteinsparpotenzial benannt. Demnach spielen die Einflüsse baulicher Art für die befragten Architekten und Bauträger trotz der allgemein bekannten Zusammenhänge der Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung eine deutlich größere Rolle.
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler