Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Asphalt"


Bücher, Broschüren: (70)

AP QSA Arbeitspapier zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Asphaltschichten. Stand Oktober 2019. Online Ressourc
AP QSA Arbeitspapier zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Asphaltschichten. Stand Oktober 2019. Online Ressource
2019 43 S., Abb., Tab.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwese
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftspla
Bernhardt, Antonia; Kleemann, Fritz; Neubauer, Christian; Neubauer, Milla; Walter, Birgit
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der Optimierung des Wehner/Schulze-Verfahrens zur Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Asphalte
Patzak, Thomas Michael
Möglichkeiten der Optimierung des Wehner/Schulze-Verfahrens zur Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Asphalten
2018 VIII,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphal
Alexandrakis, Elena Ourania
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanista
Hassib, Arian; Radenberg, Martin (Herausgeber)
Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanistan
2018 X,177 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörper
Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C. (Herausgeber)
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung. Beispiele für eine Leistungserklärung nach Anhang 3 der EU-BauPVO und die zugehörige CE-Kennzeichnung für die Lieferung von Asphaltmischgut nach der Normenreihe EN 13108. Stand März 2016. Online Res sourc
Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung. Beispiele für eine Leistungserklärung nach Anhang 3 der EU-BauPVO und die zugehörige CE-Kennzeichnung für die Lieferung von Asphaltmischgut nach der Normenreihe EN 13108. Stand März 2016. Online Res source
2016 11 S., Lit., Tab.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbah
Weise, Markus
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn
2015 XXV,115 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messunge
Knauff, Marcel
Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messungen
2015 V,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Asphalt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (18)
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 56
Technische Informationen über Gussasphalt.
2021, 15 S., 4 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Ausgabe 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen
gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
2019, 6 S., 2 Tab.,
 
 

Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

bga Merkblatt 02, Stand August 2016. Ausgleichs- und Spachtelmassen auf Gussasphaltestrich
bga Merkblatt 02, Stand August 2016. Ausgleichs- und Spachtelmassen auf Gussasphaltestrich
2016, 3 S.,
 
 

Guideline DWA-M 512-1E, February 2012. Sealing Systems in Hydraulic Engineering. Part 1: Earthwork Structures
Guideline DWA-M 512-1E, February 2012. Sealing Systems in Hydraulic Engineering. Part 1: Earthwork Structures
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
 
 

Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Asphalt

nach oben


Forschungsberichte: (120)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkei
Hänisch, Folkard; Heidebrunn, Frank
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTA
Schramm, Winfried (Projektleiter)
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche
Skakuj, Marek; Balck, Henning; Beckedahl, Hartmut Johannes; Schrödter, Tim; Koppers, Stefan; Ramadan, Eiad; Brzezinska, Paulina (Mitarbeiter); Smet, Wojciech (Mitarbeiter); Worpenberg, Martin (Mitarbeiter)
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC
Richmond, Craig; Adey, Bryan T. (Verfasser, Projektleiter); Achilles, Fabian
Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)
2019 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Asphalt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1290)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Radenberg, Martin; Bus, Georg
Aktuelle Erkenntnisse zu Warmasphalt in Schaumbitumenbauweise
Straße + Autobahn, 2023
Lösemittelumstellung im Asphaltlabor - Informationen des AA 7.6 "Prüfverfahren" der FGSV
Straße + Autobahn, 2023
Ryll, Christine; Bornand, Basile (Photograph)
Lernen ist überall erlaubt. Schulcampus in der Schweiz
Baukultur, 2022
Rauer, Klaus
(Un)eingeschränkte Verwendbarkeit? Wenn die korrekte Beschaffenheit von Industrieböden nicht erkannt wird
Der Bauschaden, 2022
Çetinkaya, Reha; Gogolin, Daniel; Meinel, Philipp; Schulze, Christian
Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Abdichtung im Asphaltstraßenbau
Straße + Autobahn, 2022
Hermann, Winfried; Chakar, Thomas; Klinger, Hansjörg; Schmidt, Vera; Klumbach, Steffen
Der Weg zu einer ressourcen- und klimaschonenden Straßeninfrastruktur in Baden-Württemberg
Straße + Autobahn, 2022
Kübler, Stefan
Durchführung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt (ARS 09/2021)
Straße + Autobahn, 2022
Becker, Andreas; Krupstedt, Jens; Vrettos, Christos; Müller, Thomas
Untersuchung von bodenmechanischen Parametern bei Boden-Asphaltgranulat-Gemischen
Straße + Autobahn, 2022
Rudi, Elena; Stephan, Frank; Arnold, Jens Christian
Nachhaltigkeit durch hohe RC-Quoten. Einsatz eines Rejuvenators bei der Erneuerung der Deckschicht auf der K 6 Hützel im Landkreis Heidekreis
Straße + Autobahn, 2022
Wörner, Thomas; Patzak, Thomas
Tetrachlorethen (Per) als Lösemittel für die Extraktion von Asphalt
Straße + Autobahn, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Asphalt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (159)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Anette
Baustoffrecycling 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Kresser, Stephan
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme aus Sicht der RC-Gesteinskörnungsherstellung und Möglichkeiten der verfahrenstechnischen Anpassung (Teilvorhaben 2) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Studer, Judith
Erweiterung der Asphaltdichtung der Deponie Rechenbachtal Zweibrücken 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schönauer, Thomas; Koordt, Maria; Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Johannsen, Knut; Weßelborg, Hans-Hermann
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel
Lebenszyklus- und Emissionsbetrachtungen von Gummimodifizierten Asphalten. Gummimodifizierter Asphalt - Ein Beitrag zum Klimaschutz? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Höllerhage, Florian
Rehabilitierung des Oberbeckens 1 des Pumpspeicherkraftwerks Coo in Belgien 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Herb, Hartmut; Stöckner, Markus
Technische Aspekte einer Kaltrecyclingbauweise von Asphalt ohne Zusatz von Bindemittel 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Rassek, Jan
Alternativen für Außenabdichtungen und Sonderlösungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Winter, Marius; Mollenhauer, Konrad
Dimensionierung von Asphaltbefestigungen mit Kaltrecyclingmischgut: ein internationaler Vergleich 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

weitere Aufsätze zum Thema: Asphalt

nach oben


Dissertationen: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kalantari, Mehdi
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design (kostenlos)
2022
Nytus, Nina
Modelle zur Prognose der Asphaltsteifigkeiten aus den rheologischen Kenndaten von Bindemittelgemischen mit Rejuvenatoren (kostenlos)
2022
Wiedemann, Sabine; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zur Bauweise Asphaltzwischenschicht unter Betonfahrbahnen (kostenlos)
2022
Zeißler, Alexander
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Liu, Quan
Insights into the homogeneity of asphalt mixtures containing reclaimed asphalt pavement (RAP) (kostenlos)
2021
Büchner, Johannes; Wistuba, Michael P. (Herausgeber)
Prüfung von Asphaltmastix im Dynamischen Scherrheometer (kostenlos)
2021
Clauß, Markus
Erweiterte Analyse der thermischen Zustände in Straßenbefestigungen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Einflüsse und stoffspezifischer Materialparameter (kostenlos)
2021
Canon Falla, Gustavo
Characterization and modeling of asphalt concrete from micro-to-macro scale (kostenlos)
2021
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Zhang, Zeyu
Experimental investigation and modeling of fatigue behavior of asphalt materials (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Asphalt

nach oben


Rechtsbeiträge: (103)
IBR 2022, 626
Straßenbauamt muss (Radfahrer) vor gefährlicher Fahrbahnbeschaffenheit warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.10.2021 - 9 U 59/19)

Straßenbauunternehmer U verlegt im Auftrag der Stadtwerke Leitungen in der Straße. Zu diesem Zweck muss die Straßendecke aufgefräst und die Straße, nachdem die Leitungen verlegt worden sind, wieder asphaltiert werden. Eine Radfahrerin (R) befährt die Stra


IBR 2022, 398
Straßenfahrbahn muss rissfrei sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 10.06.2021 - 8 U 11/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) Straßenbauarbeiten an einer Kreisstraße aus. Bei der Begehung kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist werden Risse im Asphalt festgestellt. Der AN verweigert die Mängelbeseitigung. Im anschließend vo


IBR 2022, 1031
Ukraine-Krieg: Wegfall der "großen Geschäftsgrundlage"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRAin Edith M. Scheuermann, Frankfurt a.M.
()

##I. Rechtliche Einordnung
Der Ukraine-Krieg erzeugt nicht nur großes Leid, sondern hat auch spürbare unmittelbare wirtschaftliche Auswirkungen auf Bauvorhaben in Deutschland. Er kann dazu führen, dass bei vielen Bauverträgen ein Fall des Wegf


IBR 2021, 432
Kein Drittschutz der Natura-2000-Vorschriften zu Gunsten des Eigentümers geschützter Flächen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Daniel Schultz, Hamm
(BVerwG, Urteil vom 17.02.2021 - 7 C 3.20)

Der Eigentümer von Flächen innerhalb eines FFH-Gebiets wehrt sich als Nachbar gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Asphaltmischanlage. Die durchgeführte FFH-Verträglichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebn


IBR 2021, 238
Auftragnehmer trägt das Innovationsrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2020 - 22 O 366/16 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) erneuert im Auftrag der Bundesrepublik (AG) die Betonfahrbahndecke eines Autobahnabschnitts. Nach der Abnahme treten Risse und Ausbrüche auf. Nach fruchtloser Aufforderung zur Mängelbeseitigung lässt der AG einen Teil der Schäden du


IBR 2021, 59
Kein Nachtrag für Trocknungs- und Aushärtungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2019 - 5 U 236/18; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 5/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte nach öffentlicher Ausschreibung den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Diese sind in nacheinander auszuführenden 30 Bauabschnitten zu erbringen. Die Ausführungsfrist ist vom 30.06.2014 bis 20.12.2014 vorgegeben. W


IBR 2020, 471
Negative Einheitspreise sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 27.02.2020 - 13 Verg 5/19)

Der Auftraggeber (AG) beschafft Leistungen des Straßenbaus. Die von ihm verwendeten HVA B-StB EU-Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau beinhalten folgenden Passus: Hauptangebote mit negativen Einheitspreisen


VPR 2020, 195
Negative Einheitspreise sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 27.02.2020 - 13 Verg 5/19)

Der Auftraggeber (AG) beschafft Leistungen des Straßenbaus. Die von ihm verwendeten HVA-B-StB EU-Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau beinhalten folgenden Passus: Hauptangebote mit negativen Einheitspreisen


IBR 2020, 70
Fachingenieur plant fehlerhaft: Auftraggeber trifft überwiegende Mangelverantwortung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 28.11.2019 - 7 U 166/18)

Der Auftraggeber (AG) - eine Stadt - vergibt Straßenbauarbeiten. Planung und Vergabe der Arbeiten werden im Auftrag des AG durch ein Fachingenieurbüro begleitet. Nicht lange nach der Abnahme bilden sich im Fahrbahnbelag Spurrinnen. Der AG führt das auf Au


IBR 2020, 14
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 194/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Generalunternehmer (GU) errichtet für den Auftraggeber (AG) eine große Lagerhalle. Als der AG den restlichen Werklohn nicht zahlt, nimmt der GU ihn gerichtlich in Anspruch. Der AG wendet im Prozess ein, dem Hallenboden fehle die notwendige Festigkeit,



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (273)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
11.4 Asphalt
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Walzasphalt wird vor allem im Straßenbau eingesetzt, Gussasphalt auch als Estrich im Hochbau. Die Asphalte enthalten Destillationsbitumen und Air Rectified Bitumen als Bindemittel (kein Oxidationsbitumen, siehe Kapitel 11.6), grobe Gesteinskörnungen, Sand, Kalksteinfüller und/oder andere Füller. Da der Einbau von Gussasphalt wenig bekannt ist und diese Arbeiten oft Anlass besorgter Anfragen sind, wird hier darauf eingegangen (s. a. Gesprächskreis Bitumen, 2017).


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Gussasphaltbelägen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Asphaltbeläge sind als Straßenfahrbelag praktisch überall anzutreffen, vorwiegend als Walzasphalt, seltener als Gussasphalt (Ausnahme: Autobahnen). Gussasphalt ist ein Gemisch aus mineralischen Zuschlägen (meist Kalksteinmehl, Sand, Kies und Splitt) und dem Bindemittel Bitumen (Anteil meist 6,5 bis 8,5 Gew.-%), das den Hohlraum der Mineralmasse voll ausfüllt. Richtig zusammengesetzter Gussasphalt enthält somit fast keine Hohlräume, ist im Einbauzustand viskos und daher ohne großen ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Mulden im Gussasphaltbelag aufgrund falscher Gussasphaltzusammensetzung und falscher Gefällegebung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die obere Lage wurde nach 30 Minuten Prüfdauer eine Eindringtiefe von im Mittel 2,76 mm festgestellt; für die untere Lage eine Eindringtiefe von im Mittel 5,5 mm. Es wurde vorgeschlagen, den gesamten Gussasphalt auszubauen, die Gefällegebung so weit wie möglich zu minimieren und einen zweilagigen Gussasphalt mit größerer Härte zu verwenden. Im Hinblick auf die Härte von Gussasphalt darf zum einen die Eindringtiefe nicht zu hoch liegen, damit die oben beschriebenen Schäden nicht entstehen,...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Blasenbildung durch unzureichende Entwässerung unter einem Gussasphalt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Außerdem hätte eingedrungenes Wasser über die im Tiefpunkt vorhandenen Abläufe ablaufen müssen (Abb. Es entstand ein Stau vor dem Ablauf und ein Rückstau bis in die oberen Bereiche des Parkdaches (Abb. Aufbau einer etwas hohlraumreicheren Schicht von mindestens 10 Vol.-% unter dem Gussasphalt, in die zwar Feuchtigkeit eindringen kann , in der aber innerhalb der offeneren Schicht ein Dampfdruckausgleich stattfindet.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Ausbrüche im Gussasphaltbelag mit Undichtigkeitsfolgen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach einigen Jahren Betrieb der Parkdecks kam es in den Fahrstraßen jeweils in der Nähe der Abläufe zu Ausbrüchen im Gussasphaltbelag. Aufgrund der vorgegebenen Maximalhöhe an den Hochpunkten hatte man den Gussasphaltbelag in der Nähe der Abläufe bis auf ca. Nachdem der Schädigungsumfang am Betontragwerk genauer untersucht und durch Betoninstandsetzungsarbeiten die ermittelten Schäden beseitigt waren, wurde auf der gesamten Fläche ein Gussasphaltbelag auf Verbundabdichtung eingebaut, ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (139)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-74.62-158 Zulassung vom: 23.01.2023 – aktuell
BIGUMA-VPD Fugenabdichtungssystem zur Verwendung in Lager- und Abfüllanlagen von Biogasanlagen und JGS-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-75.22-33 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
KUSiphalt - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
KUTTER GmbH & Co. KG Bauunternehmung


Z-75.22-32 Zulassung vom: 02.11.2022 – aktuell
Hansa Silophalt - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Hansa Asphalt GmbH &Co. KG


Z-75.22-31 Zulassung vom: 25.10.2022 – aktuell
Traunsteiner SiloAsphalt - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.


Z-74.6-93 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
BIGUMA - VPD - bitumenhaltige Fugendichtmasse als Bestandteil des dga-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-75.1-15 Zulassung vom: 20.07.2022 – aktuell
Viadense-GussAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Eurovia Industrie GmbH


Z-75.22-30 Zulassung vom: 06.07.2022 – aktuell
AWSilo - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Asphaltwerke Saarbrücken GmbH & Co. KG


Z-74.6-145 Zulassung vom: 21.06.2022 – aktuell
Fugenabdichtungssystem PROXAN KV 3 ST, grau, zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-75.22-29 Zulassung vom: 24.05.2022 – aktuell
MHI SiloPlus WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen


Z-74.12-96 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
PROXAN RM 3 zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-75.1-14 Zulassung vom: 24.11.2021 – aktuell
DEUGUSS-S GussAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft


Z-75.1-13 Zulassung vom: 24.11.2021 – aktuell
DEUGUSS-N GussAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft


Z-75.1-12 Zulassung vom: 24.11.2021 – aktuell
DEUGUSS-O GussAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft


Z-75.1-11 Zulassung vom: 24.11.2021 – aktuell
DEUGUSS-W GussAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft


Z-75.22-28 Zulassung vom: 07.05.2021 – aktuell
Markgraf SILO - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
W. Markgraf GmbH & Co. KG


Z-75.22-19 Zulassung vom: 04.05.2021 – aktuell
NWMPHALT Silo - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG


Z-75.22-27 Zulassung vom: 21.04.2021 – aktuell
Kemna - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Kemna Bau Andreae GmbH & Co. KG


Z-75.22-24 Zulassung vom: 02.03.2021 – aktuell
SAWiSILOphalt - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SAW Schleswiger Asphaltsplitt- Werke GmbH & Co. KG


Z-75.22-26 Zulassung vom: 26.02.2021 – aktuell
AGRAR WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
M Asphalt ZN der Matthäi Rohstoff GmbH & Co. KG


Z-75.22-25 Zulassung vom: 22.02.2021 – aktuell
Silophalt 8 - WalzAsphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
AMOS Asphalt GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

70

18

120

1290

159

71

103

273

139


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler