Liste der Publikationen zum Thema "Attraktivität"
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine attraktive und soziale Stadt für alle?
2019, 208 S., 14,5 x 21,5 cm, Softcover
VSA
Das Scheunenviertel
Insel Taschenbuch, Band 4762
Kleine Architekturgeschichte der letzten Altstadt von Berlin
2019, 156 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 211 mm, Softcover
Insel Verlag
New MOVE
Architektur in Bewegung - Neue dynamische Komponenten und Bauteile
2019, 216 S., 450 b/w and 400 col. ill. 295 x 244 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Transformation im Verkehr
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band Springer VS Research
Erfolgsbedingungen für verkehrspolitische Schlüsselmaßnahmen
2019, xxiii, 428 S., 48 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Dritte Orte kreativ-urbaner Milieus
Urban Studies
Eine gendersensible Betrachtung am Beispiel Braunschweig
2019, 332 S., Klebebindung, 75 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädten
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Attraktivität
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck
2019 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Images innenstadtnaher Wohnquartiere. Strategien zur Steuerung von Images als kooperative Aufgabe der Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung
2016 310 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1981, 238 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einzelhandelsinvestments für institutionelle Investoren nach Corona
Immobilien & Finanzierung, 2020
Rathjen, Elisabeth
Die ganze Stadt ein Spielplatz. Elisabeth Rathjen zur Spielleitplanung in Biberach und Regensburg
Garten + Landschaft, 2020
Peters, Jürgen
Ländliche Baukultur und Tourismus. Zusammenhänge und Perspektiven
Das Jurahaus, 2020
Rodehutskors, Jörg; Witte, Stefan
Innovationsökosysteme machen Hochschulen spannend. Beispiel Innovation Campus Lemgo. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie
Renaissance of third-tier cities through in-migration? Assumptions from 'Trial Residencies' in Görlitz.
DISP, 2020
Marti, Rahel
Was Landschaft leistet. Das Bundesamt für Umwelt will zentrale Leistungen der Landschaft in Politik und Gesellschaft bekannter machen.
Hochparterre, Beilage, 2020
Eßer, Sibylle
Das Spiel als Abenteuer. Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Janßen, Olaf
Deutschland: B-Städte sind auch im Ausland heiß begehrt
Immobilien & Finanzierung, 2020
Patzack, Sören; Rosen, Ulrich
Spartenübergreifende Potenziale durch den Smart Meter Rollout heben
gwf Gas + Energie, 2020
Müßig, Alisia
Zeitgemäße Einrichtung und Gestaltung von Pflege- und Senioreneinrichtungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Attraktivität
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Orth, Anja Katrin; Bardt, Hubertus
Folgt die Bevölkerung der Beschäftigung oder die Beschäftigung der Bevölkerung? Schrumpfende Boomregionen in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Hill, Marc
Mehrheimische Ökonomie. Wie die zunehmende Diversität das Quartier neu modelliert 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft.
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Krüger, Arvid
Ungenutzte Treiber des Wachstums? Möglichkeiten und Grenzen einer stadtregionalen Entwicklung der Region Jena-Weimar-Erfurt: Kleinstädte als Kerne einer gesteuerten suburbanen Entwicklung? 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Jehling, Mathias; Krehl, Angelika; Krüger, Tobias
Industrie- und Gewerbeflächen: Dynamik, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Bernardt, Florian; Sonnenburg, Anja; Ulrich, Philip
Wie attraktiv sind Deutschlands Städte für ausländische Fachkräfte? 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Jaeger, Falk
Die neue "Wohnungsfrage" 2019
Quelle: Wohnbauten entwerfen. Ein Handbuch zur Lehre
Gloor, Esther
Image- und Identitätsorientierung in der Quartiersentwicklung 2019
Quelle: Stadt, Region, Landschaft. Forschungsbeiträge der Basler Stadt- und Regionalforschung; Basler Beiträge zur Geographie
weitere Aufsätze zum Thema: Attraktivität
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Szumelda, Anna Urszula
Der Beitrag kleiner landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Eine Untersuchung in ausgewählten Regionen Polens (kostenlos)
2019
Müller, Christian
System-oriented spatial simulations for sustainable urban planning (kostenlos)
2019
Ruhrort, Lisa
Transformation im Verkehr. Erfolgsbedingungen für verkehrspolitische Schlüsselmaßnahmen
2019
Marco, Ario de
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Geywitz, Viktoria
Entwickung nachhaltiger Hotelimmobilien unter besonderer Berücksichtigung der Nutzeranforderungen hinsichtlich Objektkonzeption und Standort (kostenlos)
2017
Blome, Christian
Vergleichende Beschreibung im Verkehr am Beispiel des differenzierten Stadtschnellbahnverkehrs in Ballungsräumen (kostenlos)
2017
Schäffer, Ina
Grüne Infrastruktur als Standortfaktor und als Potenzial für das Standortmarketing. Städte in Nordrhein-Westfalen im Vergleich (kostenlos)
2017
Schroeder, Benno
Wirkungsanalyse des Stadtumbaus in der Lüner Innenstadt bezüglich des Einzelhandels (kostenlos)
2016
Stepper, Martina
Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Shopping. Online Ressource: PDF-Format, 10,06 MB (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Attraktivität
Umfang des Konkurrenzschutzes im Einkaufszentrum
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - XII ZR 51/19)
In einem gewerblichen Mietvertrag über ein Restaurant für Kartoffelspezialitäten in einem Foodcourt eines Einkaufszentrums wird formularmäßig ein Konkurrenzschutz ausgeschlossen bei gleichzeitiger Festlegung einer Betriebspflicht mit Sortimentsbindung. Di
IMR 2020, 203
BGH zu Kombi-Klauseln zu Betriebspflicht, Konkurrenzschutz etc.: Unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - XII ZR 51/19)
In einem gewerblichen Mietvertrag wird der Konkurrenzschutz ausgeschlossen, ferner werden dem Mieter eine Betriebspflicht und eine Sortimentsbindung auferlegt. Dies alles erfolgt durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die Mieter kündigen später fristlos,
IBR 2019, 307
Angeordnete "Nullpositionen" sind Teilkündigung und keine Leistungsänderung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 02.04.2019 - 28 U 413/19 Bau)
Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Schulgebäude und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Metallarbeiten. Zwei Positionen aus dem Leistungsverzeichnis kommen nicht zur Ausführung, da der AG diese nicht ausgeführt haben möchte. Nach Bee
IBR 2019, 1132
Bodenwerterhöhende private Investitionen sind auf Sanierungsausgleichsabgabe anrechenbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.10.2018 - 2 B 2.16 (nicht rechtskräftig))
Der Eigentümer eines Grundstücks im ehemaligen Sanierungsgebiet Spandauer Vorstadt wird vom Bezirk Berlin-Mitte per Bescheid zur Zahlung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro herangezogen. Hiergegen legt er Widerspruch und Klage ein. E
IMR 2018, 1082
Duldung von wohnwerterhöhenden Modernisierungsmaßnahmen? Es kommt darauf an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 17.05.2018 - 64 S 145/17)
Der Vermieter nahm die Mieter gerichtlich auf Duldung von Modernisierungsmaßnahmen sowie Einbau einer Fußbodenheizung, bodentiefer Fenster und einer Dusche im Badezimmer in Anspruch, was zur Grundrissänderung führte. Im Vorfeld gab es keine ordnungsgemäße
IMR 2018, 248
Mietvertragliche Betriebspflicht: Bankautomat ist keine Filiale!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(LG Schwerin, Urteil vom 22.03.2018 - 21 HK O 42/17)
Eine Bank mietete Flächen in einem Einkaufszentrum. Im Mietvertrag wurde vereinbart, dass die Bank verpflichtet ist, während der gesamten Laufzeit des Vertrags eine Bankfiliale zu betreiben. Nachdem die Bank zunächst eine Filiale betrieben hatte, wandelte
IMR 2017, 445
Sperrung einer Landstraße als Mangel der vermieteten Gaststätte?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2017 - 2 U 152/16)
Die Parteien sind über einen Gewerberaummietvertrag über eine Gaststätte miteinander verbunden. Bei der Gaststätte handelt es sich um ein Ausflugslokal für Reisende, die das Wispertal durchqueren wollen. Die zum Lokal führende Landstraße wurde ab dem 07.0
IBR 2017, 1025
Abstellfläche für Einkaufswagen außerhalb des Gebäudes = Verkaufsfläche?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 09.11.2016 - 4 C 1.16)
Die Eigentümerin eines Lebensmittelmarkts mit derzeit 799,44 qm Verkaufsfläche möchte diesen vergrößern und beantragt eine entsprechende Baugenehmigung. Die Bauaufsichtsbehörde lehnt den Bauantrag ab. Hiergegen klagt die Eigentümerin.
IMR 2017, 1002
Nicht jeder Südbalkon erhöht den Wohnwert!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 25.09.2015 - 65 S 193/15)
Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme sollte der Anbau eines Zweitbalkons zur Südseite mit der Begründung erfolgen, dass der Gebrauchswert der Mietsache damit nachhaltig erhöht werde und die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert würden. Der
IBR 2016, 609
Keine Präklusion bei Zustellung per Einwurfeinschreiben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 01.08.2016 - 3 S 1082/16)
Der Eigentümer einer selbst genutzten Erdgeschosswohnung im Innenstadtgebiet wendet sich gegen die Bebauung des Nachbargrundstücks mit einem Lebensmittelmarkt. Er befürchtet Lärmimmissionen durch den eingehausten Anlieferungsbereich mit Papierpresse und M
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...
Lukowsky, Dirk
Wie kommt der Holzbockkäfer ins Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Einschleppen: Ein wesentlicher Verbreitungsweg für den Hausbock ist der Einbau von bereits mit Larven infiziertem Holz. Technisch getrocknete Hölzer sind vor allem durch die Abtötung der Larven während der Trocknung geschützt. Wenn neu infiziertes Holz in einem Dachstuhl eingebaut wird, kann dieser Befall auch auf technisch getrocknete Hölzer übergreifen.
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler