Liste der Publikationen zum Thema "Außendämmung"
2014 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 23 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010 am 24. September 2010
Tagungsband.
2011, 53 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauphysik und Denkmalpflege
2., erw. Aufl.
2009, 148 S., 127 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effect of solar heat on moisture gains in building perimeter insulation beneath a paving-stone walkway.
1982 ca.7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung - Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2898
2014, 91 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 194 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aussenseitige Waermedaemmung von Aussenwaenden in Verbindung mit mineralischen Putzen
Bau- und Wohnforschung, Band FB-11/1986
1986, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung der thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen
Bau- und Wohnforschung
1983, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schmales Tuch. Lichtdurchflutetes Einfamilienhaus auf kleinem Grundstück in Gütersloh (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Trinkert, Angela
Wieder wachgeküsst. Sanierung
Der Zimmermann, 2020
Born, Stefan
Kein Kompromiss bei ElektroinstaIlationen. Luftdicht und wärmebrückenfrei - verbindlich mit Nachweis
EnEV Baupraxis, 2019
Heinze, Philipp
Bestandsgebäude - Bauphysikalische Anforderung bei der Sanierung
Bauportal, 2019
Hückstädt, Stefan
Luftdicht bauen 4 - Wände und Qualitätssicherung bei der Sanierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Mohr, Joachim
Häuser to go. Modulbau
Bauen mit Holz, 2019
Suarez, Antonio
Mit Vakuum dämmen. Vakuumdämmplatten - neue Ansätze zur besseren Markttauglichkeit
Haustech, 2018
Linden, Wolfgang; Kosbab, Britta; Wollbrink, Anke; Lippe, Heiner
Wer gut vergleicht, tut mehr fürs Klima. Ökobilanz von Dämmstoffen als Planungskriterium, Teil 2: Konstruktionen
Bauen im Bestand B + B, 2017
Borsch-Laaks, Robert
Wärmebrückenanalysen weisen den Weg. Rollladenkästen bei der energetischen Bestandssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2017
Zielke, Achim
Realistischer Großversuch mit Hanf. Forschungsprojekt erforscht unterschiedliche Dämmstoffe (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Außendämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aerogele - Dämmstoffe der Zukunft 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Michael, Klaus
Zwei Jahrzehnte Detmolder Energieberatung - Erkentnisse und Empfehlungen 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Brenne, Winfried; Nickmann, Ulrich
Energetische und denkmalgerechte Sanierung eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Holz, A.
Bautenschutz durch Teilmodernisierung. Fassadendämmung verändert unsere Städte 2014
Quelle: Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen; Forum Bauwesen
Strangfeld, P.; Staar, A.
Bautenschutz durch energetische Sanierung. Energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden mit Holzbauteilen 2014
Quelle: Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen; Forum Bauwesen
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung - Bewertung - Vermeidung 2013
Quelle: Bauphysik-Kalender 2013. 13.Jg. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz; Bauphysik-Kalender
Stahl, T.
Erste Praxiserfahrungen mit einem neu entwickelten Wärmedämmputzsystem 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Antretter, F.; Holm, A.; Sauer, F.
Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und bei verschiedenen Dämmvarianten 2011
Quelle: Wärmeschutz und Altbausanierung. 22. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2011 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Lißner, K.; Rug, W.
Energetische Fachwerksanierung 2011
Quelle: Wärmeschutz und Altbausanierung. 22. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2011 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Graupner, Klaus
Einige praktische Überlegungen 2010
Quelle: Innendämmung im Bestand
weitere Aufsätze zum Thema: Außendämmung
Wärmedämmung an Grenzwand: Kein Eingriff in die Bausubstanz des Nachbarn!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 144/18)
Die Parteien sind Eigentümer aneinandergrenzender Reihenhäuser. Auf die Außenwand seines Reihenhauses ließ der Kläger eine Fassadendämmung aufbringen. Der unmittelbar an das Reihenhaus des Beklagten angrenzende und aufgrund der versetzten Bauweise der Rei
IMR 2019, 336
Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Köln, Urteil vom 21.09.2018 - 22 O 452/15)
Die Eigentümer eines grenzständigen Wohngebäudes lassen entlang der Grenze einen Anbau errichten, der das Gebäude um ca. 1 m verlängert. Im Anschluss daran bringen die Eigentümer sowohl an der Außenwand des Bestandsgebäudes als auch dem Anbau eine Wärmedä
IBR 2015, 421
Mangel arglistig verschwiegen? Auch Poliere gelten als Bauleiter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.07.2014 - 19 U 23/12; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 194/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bauherr B beauftragt den Unternehmer U mit der Wärmedämmung eines Wohnhauses. Nach Ablauf der gesetzlichen Regelfristen stellt B fest, dass unterhalb einer Kellertreppe die Außendämmung gänzlich fehlt. B fordert von U einen Kostenvorschuss zur Mangelbesei
IMR 2014, 31
Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden: EnEV 2009 immer zwingend einzuhalten?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Mettmann, Urteil vom 17.04.2013 - 26 C 93/11)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft plant die Beseitigung von Feuchteschäden am Gebäude im Bereich der Trennwand zwischen der Wohnung eines Wohnungseigentümers und seinem Balkon. Hierzu beschließt die Eigentümerversammlung am 10.06.2011 (unter TOP 6.1) di
IMR 2013, 358
Wärmedämmung: Einstweilige Verfügung auf Unterlassen wegen Besitzschutzes?
VorsRiLG Hubert Fleindl, München
(LG Berlin, Urteil vom 26.02.2013 - 63 S 429/12)
Die beklagte Vermieterin hatte nach Ankündigung von Baumaßnahmen ein Gerüst an einem Mehrfamilienhaus aufgestellt, um dort unter anderem eine 10 cm starke Wärmedämmung anzubringen. Der klagende Mieter, der eine Wohnung im zweiten Obergeschoss des Anwesens
IMR 2013, 31
Muss der Nachbar eine übergreifende Wärmedämmung dulden?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.09.2012 - 19 U 110/12)
Die Parteien sind angrenzende Eigentümer eines Reihenhauses. Ein Nachbar dämmt sein Reihenhaus von außen und möchte auch auf die Grenzwand zu seinem Nachbarn, dessen Reihenhaus um 1,10 m zurückversetzt ist, eine Außendämmung anbringen. Der betroffene Nach
IBR 2012, 669
Keine Überprüfung urheberrechtlicher Ansprüche im VOF-Verfahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 03.08.2012 - 21.VK-3194-12/12)
In einem Vergabenachprüfungsverfahren können bieterschützende Rechte und sonstige Ansprüche geltend gemacht werden (GWB § 104 Abs. 2). Diese Rechte und Ansprüche müssen auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gericht
IMR 2012, 462
Anbringung Wärmeverbundsystem: Instandsetzungsmaßnahme?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 19.07.2012 - 5 S 8/12)
Ein Bauträger stellte die Außenwände von zwei Gebäuden anders als in der Baubeschreibung vorgesehen her. Ausgeführt wurde eine Konstruktion mit 30 cm starkem KLB Klimaleichtblock ohne zusätzliche Außendämmung. Die Gebäude entsprachen damit bereits bei Err
IBR 2012, 645
Berechnung von Sowieso-Kosten: Maßgeblich ist der Zeitpunkt der schädigenden Handlung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 14.08.2012 - 3 U 109/09)
Der klagende Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Halle aus zweischaligen Fertigteilen mit dazwischen liegender Dämmung. Der AG will darin ein Fitness-Studio betreiben. Statik, Bauantrag und Pläne sind im Preis enth
IMR 2011, 458
Grenzen energetischer Modernisierung: Eigentümer muss erhebliche Nachteile nicht dulden!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(AG München, Urteil vom 08.08.2011 - 485 C 28220/10 WEG)
Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die eine energetische Modernisierung durchführen wollen. Sie hatten hierzu verschiedene Beschlüsse gefasst. Unter anderem wurde beschlossen, dass die Maßnahmen der Innendämmung von Fall zu Fall festgelegt werden solle
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...
Holzapfel, Walter
1.3.5 Wärmeschutz
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anwendungs- gebiete Kurzzeichen Anwendungsbeispiele Decke, Dach DAD Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckungen DAA Außendämmung von Dach und Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen DUK Außendämmung des Daches, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach) DZ Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken DI Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den ...
Lenze, Wolfgang
Die Außendämmung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Erbauungszeit historischer Fachwerkhäuser war eine spezielle Wärmedämmung kein Thema. Die Außendämmung: Alle Außenwände werden von außen mit geeigneten Dämmstoffen belegt und mit einer neuen Außenhaut (Putz, Verbretterung usw.) versehen. Für das Fachwerkhaus hat die Außendämmung jedoch einen entscheidenden Nachteil: Das Fachwerk wird verdeckt und damit verliert das Haus seine historische Identität.
Bangerter, Heinz
Innendämmung: Womit und wie viel?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dieses Beispiel bezieht sich auf den interessierenden Themenkreis: »Wie wirkt die Innendämmung auf den Gesamtquerschnitt? Beim fraglichen Beispiel A stellen wir fest, dass die gewählte »diffusionsoffene« Innendämmung ohne ergänzende Dampfsperre bei jeder Berechnungsmethode zu große Kondensatmengen zwischen Dämmung und Betonwand generiert. Abschließend wird mit Hilfe eines dritten Beispiels auf den Themenkreis: »Welchen energetischen Nutzen soll die Innendämmung ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.2 Kennzeichnung und Konformitätsbezeichnung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den in Tabelle 4.2-2 aufgeführten Eigenschaften gibt es in den Produktnormen noch eine Reihe von Eigenschaften, die nur für bestimmte Anwendungsbereiche von Interesse sind, z.B. Trittschalleigenschaften, Strömungswiderstand u.Ä. Diese Eigenschaften müssen, sofern sie auf dem Etikett deklariert werden, vom Hersteller oder einer externen Prüfstelle gemessen werden. In der Norm ist auch eine bildhafte Umsetzung der dargestellten Anwendungsbereiche dargestellt (s. Bild 4.2-2). Beispielhaft ...
Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...
Schlotmann, Bernhard
Außenwände aus Sichtmauerwerk - Rißschäden infolge Innendämmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Sie sind 14 Geschosse hoch und haben in den beiden unteren Geschossen Betonwände, in allen übrigen Geschossen gemauerte Wände aus Kalksandsteinen. Die Belastungen aus Wänden und Decken sind für die Wände A und B etwa gleich groß. Bei der vorausgesetzten unbehinderten Verformbarkeit würde also Wand A im zwölften Geschoß um 3,7 mm kürzer als Wand B. In Wirklichkeit behindern sich die miteinander verzahnten Wände gegenseitig.
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...
Eßmann, Frank
Möglichkeiten durch Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die energetischen Anforderungen verschärfen sich damit auch für Bestandsgebäude um etwa 30 % bei der primärenergetischen und 15 % bei der endenergetischen Bewertung. 20 - 30 %, was für historische Gebäude nun äußerst anspruchsvolle Anforderungen darstellt. In Abhängigkeit des vorhandenen Wandbauteils erfordert dieses je nach gewähltem Material der Innendämmung etwa die Dämmschichtdicken nach Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-23.15-2076 Zulassung
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Wärmedämmsystem mit Wärmedämmplatten aus Schaumglas "FOAMGLAS® T3+" zur Außendämmung von Dächern
Deutsche FOAMGLAS GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler