Liste der Publikationen zum Thema "Außenlärm"
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Schallschutz
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen.
2018, 312 S., 105 Abb. u. 80 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklung in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Hrsg. im Auftr. d. Stadt Dortmund und Emschergenossenschaft Essen
2018, 240 S., m. 200 farb. Abb. 32 cm, Hardcover
Jovis
Schallschutz
Pfusch am Bau, Band 7
2011, 221 S., 200 meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz im Wohnungsbau
Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen
2011, XXII, 138 S., 53 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109
Bauforschung, Band T 3271
2012, 36 S., 15 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schutz gegen Außenlärm. Möglichkeiten und Grenzen der technischen Realisierung baulicher Maßnahmen zum Schutz gegen Außenlärm. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2204
1992, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur schalltechnisch zweckmaessigen Dimensionierung von schalldaemmenden Lueftungsschlitzen in Aussenwaenden
Kurzfassung: FBW-Blaetter 5-1977 unter dem Titel "Schalldaemmende Lueftungsschleusen im Fensterbereich".
1976, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Aussenbauteilen
Kurzfassung: FBW-Blätter 2-1978.
Bauforschung, Band T 1664
1976, 86 S., 31 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Krimm, Jochen; Techen, Holger
Die leise Stadt ist planbar! Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Bauen plus, 2020
Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Fischer, Isabel; Meier, Andreas; Kübler, Bernhard
Ermittlung und Vergleich von Verkehrslärmspektren zur Überprüfung der Korrektursummanden der VDI 2719 hinsichtlich des Schallschutzes von Fenstern
Bauphysik, 2019
Merscher, Michael
Frischluft ohne Lärm. Optimaler Schallschutz erfordert abgestimmtes Gesamtkonzept
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Schwalm, Ulrike
Der Luftschallschutz der Außenwände. Schallschutz - Teil 2
Der Zimmermann, 2019
Krechting, Andreas
Der Lärm muss draußen bleiben
Greenbuilding, 2018
Gigla, Birger
Neuerungen im Schallimmissionsschutz
Bauen plus, 2018
Meier, Andreas
Neue Schallschutznorm - Auswirkungen auf die Planungs- und Baupraxis (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
Krechting, Andreas
Ruhe im Raum. Baulicher Schallschutz für Wohnbauten aus Leichtbeton (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Außenlärm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Moll, Annika; Meier, Andreas
Schallschutz gegen Außenlärm 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau mit wichtigen Erkenntnissen für bewährte Bauweisen 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Kümmel, Julian
Neuerungen beim Schallschutz im Hochbau 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Möhler, Ulrich
Berücksichtigung des Schienenverkehrslärms in der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau 2018
Quelle: Bauphysikertreffen 2018. Fachvorträge, Diskussionen, Kontakte; Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart
Rabold, Andreas; Hessinger, Joachim
Schallschutz von Außenbauteilen. Vorgehensweise nach der neuen DIN 4109 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Liegl, Rudolf; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Baulicher Schallschutz gegen Außenlärm an Schienenwegen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Luftschalldämmung von Vorhangfassaden 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Meier, Andreas
Stand der Regelung - Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Außenlärm
Ansprüche gegen heranrückende Bebauung können nicht auf Außenlärm gestützt werden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.10.2006 - 5 S 1904/06)
Die Antragstellerin betreibt ein Wasserkraftwerk. Der Antragsgegner genehmigt der Beigeladenen zwei Mehrfamilienhäuser mit acht Wohnungen in einem Bereich, in dem die Lärmimmissionen des Wasserkraftwerks die Grenzwerte der TA Lärm deutlich überschreiten.
IBR 2003, 636
Rockkonzert auf Sommerfest: Wie viel Lärm müssen die Anwohner hinnehmen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(BGH, Urteil vom 26.09.2003 - V ZR 41/03)
Ein Rentnerehepaar wendet sich gegen den Lärm, der von einem einmal im Jahr stattfindenden Sommerfest - und dabei insbesondere von einem Rockkonzert am Freitag Abend - ausgeht. Auf dem an ihr Wohnhaus angrenzenden Gelände befinden sich ein Bolzplatz, eine
IBR 2001, 13
Kann bei Schallmängeln ein Nutzungsausfallschaden ersetzt verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.07.2000 - 10 U 36/00)
Wegen Baumängeln weist eine veräußerte Maisonettewohnung einen um 10 dB zu geringen Schallschutz gegen Außenlärm auf. Die Wohnung hat lediglich ein einziges großes Zimmer über zwei Etagen. An dem Haus führt in nur 2,50 m Entfernung eine Straße vorbei, die
IBR 1997, 460
Schalldämmung eines Garagenrolltores
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(LG Hamburg, Urteil vom 06.12.1996 - 313 S 171/96)
Die Beteiligten streiten über den Lärm, den das Rollgittertor der Tiefgarage eines Mehrfamilienwohnhauses verursacht. Der Bauträger hatte das Rolltor bei einem Schlosser bestellt, ohne besondere Schalldämmaßnahmen auszuschreiben. Nach Bezug des Wohnhauses
IBR 1995, 488
Verkehrslärm in der Bauleitplanung
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(BVerwG, Beschluß vom 17.05.1995 - 4 NB 30.94)
Eine bayerische Gemeinde beschließt einen Bebauungsplan, mit dem eine Umgehungsstraße festgesetzt wird. Der Plan verlangt u.a., vorhandene Wohnungen gegen Außenlärm durch technische Vorkehrungen so zu schützen, daß bei geschlossenen Türen und Fenstern tag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schallschutz von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Über das schalltechnische Verhalten der Außenwände mit WDVS in der Praxis am Bau beim Schallschutz gegen Außenlärm (Direktdämmung) und bei der Schallübertragung zwischen zwei Räumen (Schall-Längsleitung) lagen bisher jedoch wenig Erkenntnisse vor. die Veränderung der Schalldämmung einer Außenwand vor und nach dem Beschichten mit einem WDVS aus elastifiziertem Hartschaum angegeben. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen haben sowohl beim Schallschutz gegen Außenlärm als auch bei der ...
Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...
Zimmermann, Günter
1.1.6 Ungenügender Luftschallschutz gegen Außenlärm
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Berechnung des Außenlärmpegels am Immissionsort ergab einen Wert von L M,t = 70 dB(A), entsprechend der Obergrenze des Lärmpegelbereichs IV. Gemäß der zum Zeitpunkt der Planung und Ausführung des Gebäudes maßgebenden Entwurfsausgabe der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ von 1984 betrug die Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß des Daches R’w = 45 dB. Aus DIN 4109 können für Dachkonstruktionen ähnlich der hier vorhandenen Art - mit sichtbar belassenen Sparren - Werte ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...
Peters, Hans R.
Schutz gegen Außenlärm
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Abhängigkeit vom vorhandenen Außenlärm definiert DIN 4109 Anforderungen an die Außenbauteile für sieben Lärmpegelbereiche (Tab. Fenster bis 3 m 2 Glasfläche (größte Einzelscheibe) gelten ohne besonderen Nachweis im Sinne der erforderlichen Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) als geeignet, wenn ihre Ausführungen den Ausführungsbeispielen der DIN 4109, Beiblatt 1 entsprechen. Glasbausteinwände nach DIN 4242 mit einer Wanddicke > 80 mm aus Glasbausteinen nach DIN 18175 gelten ohne ...
Gigla, Birger
4.9.5 Erhöhter Schallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die zur privatrechtlichen Vereinbarung eines erhöhten Schallschutzes als Grundlage empfohlene VDI-Richtlinie 4100, Ausgabe 2007 VDI 4100 nennt für den Luftschallschutz gegen von außen eindringende Geräusche für die Schallschutzstufen SSt I und II die gleichen Kennwerte wie die Norm DIN 4109:1989. Die SSt II führt daher beim Schutz gegen Außenlärm nicht zu höheren Anforderungswerten gegenüber dem Mindestschallschutz nach der Norm DIN 4109:1989. Jovicic 1980 ) K: ...
Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...
Brand, Bernhard
Wohnhausdach mit Ziegeldachdeckung - Unzureichender Schallschutz gegen Außenlärm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Im vorliegenden Fall hat man Dämmelemente aus Aluminium-kaschiertem Polyurethan-Hartschaum verwendet, die bereits mit einer angeformten Metall-Lochschiene zur Auflagerung der Dachziegel versehen waren (Abb. Die Sanierung des Daches erfolgte durch oberseitiges Entfernen der einzelnen Schichten bis zur Holzschalung und Neuausbildung des in Abb. In Anbetracht der bekannten Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Beschallung eines Daches, der Bestimmung des mittleren "Sendepegels" über ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Ansorge, Dieter
1.3 Bauakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Grundsätzlich erfolgt die Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen zum einen über das trennende Bauteil selbst, zum anderen über die flankierenden Bauteile. Zur Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen (Wände, Decken, Türen, Fenster usw.) wird im Senderaum ein Dodekaederlautsprecher aufgestellt, der aus 12 Einzellautsprechern besteht, die den Schall gleichmäßig und nahezu kugelförmig in alle Richtungen abstrahlen. Ein einschaliges Bauteil lässt sich durch Hinzufügen einer zweiten ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2014
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Außen Wandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockebauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außen- bzw. der Innenseile gemäß DIN 4102.2:1977.09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 Bauregelliste A, T 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und den Schallschutz gestellt werden
Eternit AG
P-SAC 02/III-647 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2013
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holz-Ständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Innenseite von F60-B und von der Außenseite von F90-B gemäß DIN 4102-2 :* 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109*: 1989-11. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2013/1 - Bauarten zur Errichtung von [". ], Wänden, (. "), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt.
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis
vom: 19.02.2013
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden raumabschließenden Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockenbauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außen- bzw. der Innenseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1
Eternit AG
P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis
vom: 20.12.2011
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden raumabschließenden Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockenbauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außenseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2011/1
Eternit AG
P-SAC 02/III-359 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2011
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne s
Sto AG
P-SAC 02/III-359 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2008
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne s
Sto AG
P-SAC 02/III-358 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2008
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Bauweise mit Hüttemann Brettschichtholzelementen (HBE) der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109
Sto AG
P-SAC 02/III-357 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2008
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Ausenwandkonstruktionen in Holzständerbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30innen/F90außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschützes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Ausenwandkonstruktionen in Holzständerbauweise der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne schallschutztechnische Anforderungen
DÄMMSTATT W.E.R.F. GmbH
P-SAC 02/III-350 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2008
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen/F 90außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Außenwanfkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstansklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne scha
Fa. Consieco
P-SAC 02/III-321 Prüfzeugnis
vom: 24.06.2008
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen/F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer-bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einsetiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102- 2 ohne s
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler