Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Außenluft"


Bücher, Broschüren: (8)

Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpe
Meyer, Franz
Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpen
2018 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell zur Bestimmung der Ansaugtemperaturen dezentraler Fassadenlüftungsgerät
Mörtel, Matina
Modell zur Bestimmung der Ansaugtemperaturen dezentraler Fassadenlüftungsgeräte
2015 IX,133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse aus Innen- und Außenluft für ausgewählte Innenraumfaktoren aus dem ProKlimA-Projekt unter Berücksichtigung des Belüftungsmodus. Online Ressourc
Seidel, Claudia
Einflüsse aus Innen- und Außenluft für ausgewählte Innenraumfaktoren aus dem ProKlimA-Projekt unter Berücksichtigung des Belüftungsmodus. Online Ressource
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methode zur Bilanzierung von Luftverunreinigungen anhand von Vertikal- und Horizontalprofilmessungen. Online Ressourc
Vogt, Ulrich
Methode zur Bilanzierung von Luftverunreinigungen anhand von Vertikal- und Horizontalprofilmessungen. Online Ressource
2010 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermoaktive Bauteilsysteme. Nichtwohnungsbauten energieeffizient heizen und kühlen auf hohem Komfortnivea
Pfafferott, Jens; Kalz, Doreen
Thermoaktive Bauteilsysteme. Nichtwohnungsbauten energieeffizient heizen und kühlen auf hohem Komfortniveau
2007 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung als zweite Chance. Strategien für ein angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung in Bürogebäuden Mitteleuropas. Online Ressourc
Hoffmann, Caroline
Sanierung als zweite Chance. Strategien für ein angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung in Bürogebäuden Mitteleuropas. Online Ressource
2007 286 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Bewertung der Außenluftqualitä
Die Bewertung der Außenluftqualität
2006 2 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vuilleumier-Wärmepumpe
Schoofs, Susanne (Bearbeiter); Meyer, Franz (Bearbeiter)
Vuilleumier-Wärmepumpen
2000 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern (Untersuchung 2001/2002 Berichtsband). Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS). Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. Förderkennzeichen BWB 2100
Link, Bernhard; Gabrio, Thomas; Zöllner, Iris; Schwenk, Michael; Siegel, dieter; Schultz, Eckart; Scharring, Stefan; Borm, Paul
Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern (Untersuchung 2001/2002 Berichtsband). Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS). Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. Förderkennzeichen BWB 21007
2004 VI,80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 2/2: Vorratslager. UBA-FBNr: 000458/2, Förderkennzeichen: 200 67 40
Klementz, Dagmar
Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 2/2: Vorratslager. UBA-FBNr: 000458/2, Förderkennzeichen: 200 67 407
2003 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 1/2: Gewächshäuser. UBA-FBNr: 000458/1, Förderkennzeichen: 200 67 40
Siebers, Johannes; Schmidt, Heinz; Meier, Uwe
Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 1/2: Gewächshäuser. UBA-FBNr: 000458/1, Förderkennzeichen: 200 67 407
2003 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der in Kraftfahrzeuginnenräume übertragenen Luftbeimengungen der Außenluft
R. Schwab, E. Mayer
Ermittlung der in Kraftfahrzeuginnenräume übertragenen Luftbeimengungen der Außenluft
Bauforschung, Band T 2502
1993, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdwärmeaustauscher
Heinrich Trümper, Karl-Josef Albers
Erdwärmeaustauscher
Bau- und Wohnforschung
1991, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumluftbelastung mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen 'PAH' bei Verwendung von Asphalt-Fußbodenplatten. Endbericht
M. Luther, H.J. Moriske
Raumluftbelastung mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen 'PAH' bei Verwendung von Asphalt-Fußbodenplatten. Endbericht
1990, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aussenluft-Gaswaermepumpenanlage mit Eigenstromerzeugung fuer die Verwaltungseinheit VE 302 mit 83 Wohneinheiten der Siedlung Noitzmuehle Wels
Aussenluft-Gaswaermepumpenanlage mit Eigenstromerzeugung fuer die Verwaltungseinheit VE 302 mit 83 Wohneinheiten der Siedlung Noitzmuehle Wels
1985, 239 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen ueber den Einfluss der Gebaeudespeichermasse auf den Heizwaermeverbrauch
Bernhard Schwarz
Experimentelle Untersuchungen ueber den Einfluss der Gebaeudespeichermasse auf den Heizwaermeverbrauch
Bauforschung, Band T 1895
1982, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderungskriterien fuer Energiedaecher
Heinz Hullmann
Anforderungskriterien fuer Energiedaecher
Bau- und Wohnforschung
1982, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (129)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Fenster im Lüftungskonzept. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Nadler, Norbert
Berücksichtigung des Wäschetrocknens. Volumenstromauslegung nach DIN 1946-6
TGA Fachplaner, 2020
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Be- und Entlüften von Kellerräumen. Schutz gegen Schimmelbildung und Radon: neues suissetec-Merkblatt
HK Gebäudetechnik, 2020
Händel, Claus
Wohnraumlüftung nach neuer Norm. Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen nach Neufassung von DIN 1946-6
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Nadler, Norbert
Feuchte Wäsche einkalkulieren. Feuchtelast durch freies Wäschetrocknen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Uhlig, Walter-Reinhold
Radon - eine unterschätzte Gefahr!
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Swiderek, Maria; Kaup, Christoph
Auslegung von Filtern in raumlufttechnischen Anlagen nach DIN EN ISO 16890. Luftqualität in Innenräumen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Händel, Claus
Neuer Rahmen für die Lüftung. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Außenluft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schütz, H.; Böttcher, O.
Assessment System for Sustainable Buildings of the German Government (BNB): Calculation tool for the ventilation rate and the resulting carbon dioxide concentration in the ambient air 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Latz, Sebastian; Thewes, Andreas; Scholzen, Frank; Maas, Stefan
Evaluation von bauphysikalischen Vormessungen im Rahmen von komplexen Innendämmprojekten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hähn, F.; Altgeld, H.; Groß, B.; Maas, S.; Schmidt, C.; Scholzen, F.
Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Ackermann, T.
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Werner, Johannes
Luftwechsel und Raumluftqualität 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Zargari, Mani; Fisch, M.N.
Verbesserung der Randbedingungen für die CFD-Simulation großer Lufträume 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Holm, Andreas H.
Einfluss des Raumklimas auf das hygrothermische Verhalten von Außenbauteilen - Standardrandbedingungen vs. Hygrothermische Raumklimasimulation 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Zimmermann, Mark
Konzeption und Planung von erdverlegten Luftansaug-Kanälen und Luftansaug-Erdregistern 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Baumgartner, Thomas
Beispiele von Gebäuden mit Luftansaug über das Erdreich 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Holzer, Tamara
Entwicklung eines Anlagensystems zur optimierten Wärme- und Feuchterückgewinnung in Wohnraumlüftungsgeräten (kostenlos)
2011
Seidel, Claudia
Einflüsse aus Innen- und Außenluft für ausgewählte Innenraumfaktoren aus dem ProKlimA-Projekt unter Berücksichtigung des Belüftungsmodus. Online Ressource: PDF-Format, 708 KB (kostenlos)
2010
Vogt, Ulrich
Methode zur Bilanzierung von Luftverunreinigungen anhand von Vertikal- und Horizontalprofilmessungen. Online Ressource: PDF-Format, 10,12 MB (kostenlos)
2010
Hoffmann, Caroline
Sanierung als zweite Chance. Strategien für ein angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung in Bürogebäuden Mitteleuropas. Online Ressource: PDF-Format, ca. 27,7 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft


nach oben


Buchkapitel: (446)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
2.2.1 Schimmelpilze
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

I∑untyp A > A∑untyp A + 500 eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluftarten Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 100 KBE/m 3 liegt I Euntyp G ≤ A Euntyp G + 100 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 300 KBE/m 3 liegt. I Euntyp G > A Euntyp G + 300 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft Gattung ...


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...


Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.1.2 Außenluft- und Raumluftfeuchte
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Lässt man die im Prinzip nicht vorhersehbaren, kurzfristigen Änderungen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte der Außenluft außer Betracht und beschränkt man sich auf langfristige Monatsmittelwerte, so ordnen sich diese im Carrier-Diagramm in einem streifenförmigen Bereich an (Bild 3.4). In Bild 3.5 ist als Beispiel der mit Gleichung (3.5) ermittelte Jahresverlauf der Raumluftfeuchte (Monatsmittelwerte) in einer von vier Personen benutzten Wohnung mit 125 m 2 Wohnfläche dargestellt, in...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Außenbauteile sollen ihre Baufeuchte je zur Hälfte an die Außenluft und an die Raumluft abgeben, die Innenbauteile ausschließlich an die Raumluft. Nun sei der Fall betrachtet, dass die Fertigstellung des Gebäudes gerade am Ende der heizungsfreien Zeit erfolgt, d. h. dass die Austrocknung der Baufeuchte bei Beginn der Heizperiode einsetzt. Bautrocknung in der Heizperiode durch Lüften und Heizen Raumluft- temperatur θi infolge ver- ändertem θi ΔQ H infolge ver- ...


Künzel, Helmut
II/1 Überlegungen zur Wohnungslüftung
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Dies erfolgt mit Hilfe von Bild 4. In diesem Bild ist dargestellt, welche relative Luftfeuchte Außenluft von 80 % und unterschiedlicher Temperatur nach Erwärmen auf 20 °C annimmt. Beispielhaft sind die Feuchteänderungen einiger Materialien infolge Absorption bei Änderung der Luftfeuchte von 40 % auf 80 % und die anschließende Desorption bei Rückgang auf wieder 40 % in Bild 5 dargestellt. Bild 5: Wasserdampf-Absorption von Proben mit unterschiedlicher ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
3 Bauphysik
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Darüber hinaus haben Faktoren wie Speicherfähigkeit der Wand, feuchtes Mikroklima, Höhenlage, häufige Inversionslagen, Bewuchs in der Nähe der Fassade, etc. ebenfalls einen größeren oder kleineren Einfluss auf die Dauer der Befeuchtung der Oberflächen. 21). Es ist bekannt, dass bei klarem Himmel die Oberfläche der Außenwand mehr Wärme gegen die kältere Umgebung abstrahlt (stärkerer Zusatzverlust). Aus den Aufzeichnungen wurde rechnerisch die Anzahl der Stunden mit Kondensat auf der Oberfläche...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

9

129

10

5

1

446


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler