Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Außenputz"


Bücher, Broschüren: (11)

Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwer
Flassenberg, Georg; Lieback, Petra
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Tanja Dettmering, Helmut Kollmann
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Außenputze - früher und heute
Helmut Künzel
Außenputze - früher und heute
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung
2015, 132 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bautraditionen auf dem Prüfstand
Helmut Künzel
Bautraditionen auf dem Prüfstand
Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Forschung
2014, 153 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Strohballenbau
Gernot Minke, Benjamin Krick
Handbuch Strohballenbau
Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
3., erw. Aufl.
2014, 152 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Strukturierte Putzoberflächen - Visuelle Anforderungen. März 200
Strukturierte Putzoberflächen - Visuelle Anforderungen. März 2008
2008 3 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oberflächenbehandlung. Putze, Beschichtungen, Bekleidungen. 4.,überarb. Aufl. September 200
Eckart, Michael; Fetter, Werner; Flassenberg, Georg; Höck, Baldur; Kiesewetter, Andreas
Oberflächenbehandlung. Putze, Beschichtungen, Bekleidungen. 4.,überarb. Aufl. September 2007
2007 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtig Bauen mit Porenbeton
Martin Homann
Richtig Bauen mit Porenbeton
2003, 164 S., 122, meist farb. Abb., 25 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außenputz. Untersuchungen - Erfahrungen - Überlegungen
Helmut Künzel
Außenputz. Untersuchungen - Erfahrungen - Überlegungen
2003, 121 S., 96 meist farb. Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärme- und Feuchteschutz. 2.,durchges.Aufl. Online Ressourc
Künzel, Helmut
Wärme- und Feuchteschutz. 2.,durchges.Aufl. Online Ressource
2003 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Außenputz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-4-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 12 S., 5 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Dieter Gottschalk, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Christian Scherer, Sabine Mair
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Instandsetzungssystemen für gerissene Außenputze
P. Schubert, U. Schmidt, C. Förster
Dauerhaftigkeit von Instandsetzungssystemen für gerissene Außenputze
Bau- und Wohnforschung, Band F 2440
2004, 90 S., 60 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Putzeigenschaften
P. Schubert, I. Beer, M. Graubohm
Putzeigenschaften
Risssicherer Außenputz auf Leichtmauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2449
2004, 180 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
P. Schubert
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/1
2002, 100 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysikalische Schädigungswirkungen an Außenputzen und Verblendmauerwerk durch Mikroorganismenbefall und Überprüfung von Schutzmittelansätzen
E. Zumbusch, H. Papen, G. Riedl, U. Möller, K. Kießl
Bauphysikalische Schädigungswirkungen an Außenputzen und Verblendmauerwerk durch Mikroorganismenbefall und Überprüfung von Schutzmittelansätzen
Bau- und Wohnforschung
1993, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rissbildung im Aussenputz von Mantelbetonwaenden, Ursachen und deren Vermeidung. Schlussbericht
Otto W. Bluemel
Rissbildung im Aussenputz von Mantelbetonwaenden, Ursachen und deren Vermeidung. Schlussbericht
1987, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aussenseitige Waermedaemmung von Aussenwaenden in Verbindung mit mineralischen Putzen
H. Kuenzel, H. Boehm
Aussenseitige Waermedaemmung von Aussenwaenden in Verbindung mit mineralischen Putzen
Bau- und Wohnforschung, Band FB-11/1986
1986, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technologische Anforderungen an mineralische Einschichtputze geringer Dicke
Technologische Anforderungen an mineralische Einschichtputze geringer Dicke
Bau- und Wohnforschung
1984, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (172)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aicher, Florian
Rustikale Finesse. Bauwelt Praxis: Mauerwerk (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schneeburg. Beim Umbau eines bis zu 1000 Jahre alten Ansitzes in Südtirol zu Ferienwohnungen legten die Bauherren viel Wert auf natürliche Baumaterialien (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Figgemeier, Michael
Viele Fehler korrigiert. Rissschäden im Außenputz beheben
Bauen im Bestand B + B, 2019
Siegele, Claudia
Ende eines Dornröschenschlafes. Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Stadels
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Attraktive Falten. Außenwand
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Trautmann, Lutz
Bauteile richtig anschließen. Details
Ausbau + Fassade, 2019
Hückstädt, Stefan
Luftdicht bauen 4 - Wände und Qualitätssicherung bei der Sanierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Rolof, Hans-Joachim
WDVS mit Blasen und Beulen. Sachverstand
Ausbau + Fassade, 2018
Baier, Uta
Holzfenster, schwarzes Opakglas und ein Nutzgarten. Restaurierungsarbeiten im Musterhaus "Am Horn"
Restauro, 2018
Jörges, Jürgen
Schwindrisse, Sackrisse & Co. Beispiele zur Beurteilung von Rissen im Außenputz
Der Bauschaden, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Außenputz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Preuschen, Henriette von
Herausgeputzt! Diese Kirche erhielt eine neue Außenhaut in alter Handwerktstechnik: Kalkputz 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Sakiyama, Nayara; Frick, Jürgen; Garrecht, Harald
Determination of U-values of render systems supposed to weathering 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Kubische Kompostition. Wohnen und Kindergarten in Dietikon 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Spiegel, Carl-Maria v.
Wärmetechnische Fachwerksanierung. Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz. Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Geyer, Christoph; Müller, Andreas; Wehle, Barbara; Gariglio, Federico
Wasseraufnahmekoeffizienten der Außenputze historischer Gebäude - Bestandsaufnahme und Validierung der Insitu Messmethoden 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Geyer, C.; Müller, A.; Wehle, B.
Was leisten In-situ-Messmethoden der Wasseraufnahmekoeffizienten von Aussenputzen historischer Gebäude? 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Stürmer, Sylvia
Putze als Multitalent 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium

weitere Aufsätze zum Thema: Außenputz

nach oben


Rechtsbeiträge: (51)
IBR 2020, 519
Hauswand muss frei von Flecken sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.05.2019 - 21 U 64/18; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 113/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt von einem Maler Putzarbeiten ausführen. Zugleich wird die Attika durch einen Dachdecker vergrößert. Nach Fertigstellung zeigen sich unschöne Flecken auf der Putzfassade. Diese beruhen auf einem zu geringen Dachüberstand und der damit ver


IBR 2020, 78
Gebäude sechs Monate bewohnt: Architektenleistung abgenommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.04.2018 - 2 U 660/17; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 93/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt ein Architekturbüro mit Leistungen der Objektplanung. Das Einfamilienhaus wird zwischen Januar 2006 und Juli 2007 errichtet und Ende Juli 2007 bezogen. Die Schlussrechnung des Architekturbüros hat der Bauherr


IBR 2019, 152
Können fehlende Fabrikatsangaben nachgefordert werden?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.09.2018 - 3 VK LSA 56/18)

Eine Stadt schreibt Außenputz- und Malerarbeiten öffentlich auf Grundlage der VOB/A aus. Zuschlagskriterium ist ausschließlich der Preis. Im Angebot des erstplatzierten Bieters (B) fehlen bei einigen Positionen mit Angebotsabgabe geforderte Fabrikatsangab


IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


VPR 2019, 12
Können fehlende Fabrikatsangaben nachgefordert werden?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.09.2018 - 3 VK LSA 56/18)

Eine Stadt schreibt Außenputz- und Malerarbeiten öffentlich auf Grundlage der VOB/A aus. Zuschlagskriterium ist ausschließlich der Preis. Im Angebot des erstplatzierten Bieters A fehlen bei einigen Positionen mit Angebotsabgabe geforderte Fabrikatsangaben


IBR 2017, 370
Wärmedämmverbundsystem muss gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Urteil vom 31.03.2017 - 1 U 48/16)

Ein Bauunternehmer (U) errichtet im Auftrag des Bauherrn (B) ein Einfamilienhaus. Dem Vertrag liegt eine Baubeschreibung von U zu Grunde. Diese sieht ein WDV-System, nicht aber eine Abdichtung des Außenputzes gegen Feuchtigkeit vor. Nach der Abnahme trete


IBR 2017, 312
Verputzer meldet Bedenken an: Maurer haftet für Putzrisse nur begrenzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 09.08.2016 - 9 U 263/13 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet nach VOB/B für den Auftraggeber (AG) das Rohmauerwerk für sechs Doppelhaushälften. Den Innen- und Außenputz bringt ein anderer Unternehmer an. Vor Ausführung der Putzarbeiten meldet der Verputzer Bedenken an. Diese betreff


IBR 2015, 598
Wärmedämmverbundsystem: Verklebung von zwei Dämmplatten kann problematisch sein!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(LG Stuttgart, Urteil vom 12.06.2015 - 24 O 521/13)

Die Auftraggeber (AG) schlossen 2009 - unter Einbeziehung der VOB/B - mit der Auftragnehmerin (AN) einen Vertrag zur Erstellung eines Einfamilienhauses als KfW 55-Haus zum Pauschalpreis von 272.000 Euro brutto. In der Baubeschreibung heißt es unter andere


IBR 2015, 495
Angaben zu Dehnungsfugen fehlen: Architekt und Statiker haften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.11.2014 - 5 U 132/14; BGH, Beschluss vom 21.05.2015 - VII ZR 8/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Bauherr hatte den Architekten beauftragt, einen Bauentwurf, die Genehmigungsplanung und die Ausführungsplanung für das streitgegenständliche Haus zu fertigen. Nach einiger Zeit traten Risse im Außenputz auf, die auf Spannungen zurückzuführen


IBR 2015, 438
Abdichtungsarbeiten müssen besonders intensiv überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 17.06.2014 - 24 U 20/13)

Architekt A übernimmt für den Bauherrn die Planung der Errichtung eines Einfamilienhauses und auch die dafür notwendigen Rohbauarbeiten. Ein Landschaftsbauer stellt die Außenanlagen her, hält hierbei die notwendige Höhendifferenz von 15 cm von der wasserf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (305)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klaas, Helmut
Außenwände aus Leichtziegelmauerwerk - Risse im Fassadenputz
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Über Risse im Außenputz von Mauerwerk aus wärmedämmenden Mauersteinen ist in den letzten Jahren viel berichtet und diskutiert worden. Nach Beobachtungen des Bauherrn wurde der Außenputz des Hauses in einer sommerlichen Hitzeperiode ohne erkennbare Schutzmaßnahmen innerhalb weniger Tage fertiggestellt. Nach Beobachtungen des Bauherrn wurde der Außenputz der betroffenen Fassaden in einer sommerlichen Hitzeperiode ohne erkennbare Schutzmaßnahmen innerhalb von zwei Tagen fertiggestellt.


Künzel, Helmut
1.3.2 Einfluss auf den Außenputz
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dem Außenputz kommt durch die geschilderte Situation eine neue Aufgabe zu, nämlich nicht mehr nur den äußeren Abschluss des Mauerwerks zu bilden, sondern auch Bewegungen aus dem Putzgrund ohne erkennbare Schäden an der Fassade aufzunehmen. Wie dies zu ermöglichen ist, wurde durch die Erfahrungen mit Wärmedämmputzen deutlich: Solche Putze mit - nach damaliger Regel - ›falschem‹ Putzaufbau, nämlich härterer Oberputz auf dem weicheren Unterputz, wiesen nach Erhebungen in der Praxis...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...


Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.


Peters, Hans R.
Außenputz
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Verformungen im Untergrund können dann nicht vom Putz überbrückt werden, so dass er ebenfalls reisst (Abb. Verbandsgerechtes Mauerwerk Betrachtet man nur einen einzelnen Stein, würde er durch Schwindverkürzung des Putzes auf Druck beansprucht. Ausreichend fester Stein Die Außenschale des Ziegels wird direkt von dem sich verkürzenden Putz beansprucht.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Künzel, Helmut
2 Werkmörtel und Putzsysteme
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bestätigt durch viele Praxisuntersuchungen bietet ein wasserabweisender Außenputz nach DIN 18550 - 1 auch bei starker Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe III nach DIN 4108 - 3) einen ausreichenden Regenschutz (Bild 108). Die Norm DIN 18550 - 3 Putz - Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag - kam 1991 heraus (jetzt DIN EN 998 - 1, 2003 und DIN V 18550, 2005). Dies ist ...


Künzel, Helmut
3.1 Kapillar aufsteigende Grundfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwei Gesichtspunkte standen dabei im Vordergrund: Einmal der Einfluss der Intensität des Kontaktes zwischen zwei Stoffen (Stein und Mörtel) und zum anderen die Wasseraufnahme eines Stoffes beim Eintauchen in Wasser und beim Kontakt mit einem anderen feuchten Stoff. Bedingt durch die unterschiedlichen Porenstrukturen (unterschiedliche Saugspannung) kann der Mörtel weniger Feuchtigkeit aus dem feuchten Ziegel als der Ziegel aus dem feuchten Mörtel aufnehmen. Bild 55: Wasseraufnahme von ...


Künzel, Helmut
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...


Künzel, Helmut
Anforderungen an den Außenputz
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Da dem Putz auf den genannten Dämmstoffen bei Beregnung rückseitig keine Feuchtigkeit abgesaugt wird, wie dies auf saugfähigem Mauerwerk der Fall ist, nehmen Putze auf WDV-Systemen höhere Feuchtegehalte an, wie aus den in Bild 65 dargestellten Messergebnissen hervorgeht. Bild 66: Schemadarstellung des »Feuchtestaus« bei WDV-Systemen, der sich sowohl bei Beregnung wegen der fehlenden Wasserabsaugung durch den Dämmstoff als auch infolge Diffusion von innen bei dampfdurchlässigen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-2.2-45 Zulassung vom: 01.10.2019 – aktuell
Leichtbetonwandfertigteil mit zementgebundener Blähtonschicht als Wärmedämmung sowie Außenputzsystem für die Anwendung
Fibo ExClay Deutschland GmbH


ETA-11/0504 E Zulassung vom: 22.12.2011 – abgelaufen
StoTherm Classic 6. External Thermal Insulation Composite Systems with rendering on polystyrene for the use as external insulation to the walls of timber frame buildings
Sto AG


Z-23.3-8 Zulassung vom: 15.02.1979 – abgelaufen
Dämmputz-System, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550,, Wienerberger Isolierputz (Unterpuz) und Felsit-Porpyr-Einlagen-Außenputz "POWE" (Oberputz)
Wienerberger Leichtbeton-Baustoffgesellschaft mbH


nach oben

 Kategorien:

11

3

8

172

27

51

305

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler