Liste der Publikationen zum Thema "Außentür"
Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit
Mit Ergänzung (Amendment) A1:2010.
3., aktual. Aufl.
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzfenster und -türen
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
2012, 374 S., 911 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
IVD-Merkblatt Nr. 9, Ausgabe September 2012. Spritzbare Dichtstoffe in der Anschlussfuge für Fenster und Außentüren. Grundlagen für die Ausführung
2012 49 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Energetische Sanierung von Altbauten
2., erg. Aufl.
2011, 381 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Bauforschung für die Praxis, Band 97
2011, 178 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ifz-Info TU-06/1, Januar 2011. Türen in Flucht- und Rettungswegen. Anforderungen, Normen und Planungshinweise für Hersteller und Planer
2011 16 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
ifz-Info TA-02/1 September 2008. Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren. Beurteilung und Vermeidung
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Baukonstruktionen, Band 12
Einführendes Lehrbuch
2007, 166 S., 97 b/w and 84 col. ill. 242 mm, Hardcover
Ambra
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource
2006 ca. 250 S., Abb., Tab., Kt., Grundr., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Außentür
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Verfahren und Kriterien zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit von Bauteilen für Fenster, Außentüren und Fassaden auf der Grundlage von EN-Normen
2011, 12 S., 8 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht
Mit Teilbericht Fertigungstechnik der Hochschule Rosenheim
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2726
2009, 220 S., 143 Abb., 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung des Waermeschutzes von Fenstern aufgrund von Messwerten fuer Rahmen und Verglasung
Bau- und Wohnforschung
1982, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Null Barrieren. Barrierefreie Türschwellen - Lösungen für Wohnungen in bestehenden Gebäuden (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall! Normative Unklarheiten rund um die DIN 18040 beseitigt
Glaswelt, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Abdichtung gegen Raumluftfeuchte und Schlagregen. Einbauteile -Teil 2
Der Zimmermann, 2019
Winnepenninckx, E.; Martin, Y.; Cornu, C.
Antworten auf sieben Fragen zur CE-Kennzeichnung von Brandschutztüren (kostenlos)
Kontakt, 2019
Engelhardt, Lutz
Deutschland ein Schwellenland? Schwellenlose Außen- und Fenstertürkonstruktionen
Bauen im Bestand B + B, 2017
Mott, Tina
Türen im Dorfhaus. Vom Öffnen und Verbergen (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2017
Kuhnekath, Kerstin
Wie Bruno Taut Identität stiftet. Täglich durch die bunte Tür (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2017
Verschärfung der EnEV. Änderungen für Türen, Tore und Fenster (kostenlos)
Metallbau, 2016
Matthis, Ralph
Schlagregendichtheit. Fenster
Glas + Rahmen, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Außentür
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie dicht ist dicht? Blower Door versus Labor 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Stahr, Michael; Schulz, Virginie
Türen und Tore 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Bliemetsrieder, Benno
VOC-Emissionen aus Bauelementen. Hintergrund, Umsetzungsvorschläge sowie Nachweis- und Bewertungsverfahren im Zeichen verschärfter Kundennachfragen 2010 (kostenlos)
Quelle: Rosenheimer Fenstertage 2010 am 07. und 08. Oktober. Green windows - nachhaltig Bauen mit Fenstern und Fassaden. Mit CD-ROM
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource: tar.gz Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 164,7 MB (kostenlos)
2006
Schacht, Britta
Zur thermischen Optimierung von Außentürsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 25656 KB (kostenlos)
2002
Schönheitsreparaturbedarf: Es kommt auf den möblierten Zustand an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Hamburg, Urteil vom 15.05.2020 - 49 C 493/19)
Vor Beendigung eines Wohnraummietverhältnisses fand eine Vorabnahme des Vermieters statt. Danach erledigte der Mieter, wie gewünscht, diverse kleinere Arbeiten, wie die Entfernung von Nägeln und Dübeln sowie das Verschließen der Löcher. Nach der endgültig
IBR 2019, 557
Hinter einer Notausgangstür darf sich keine Baugrube befinden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 13.06.2019 - 8 U 15/19)
Der Eigentümer und Betreiber einer Sporthalle lässt im Bereich der Halle Bauarbeiten ausführen. Dabei wird auch eine Baugrube ausgehoben, die sich unmittelbar hinter dem Notausausgang befindet. Der spätere Kläger sucht die Sporthalle als Zuschauer eines T
IMR 2019, 147
Parkettinstandsetzung und Schönheitsreparatur vertragen sich nicht!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Stephan Hofbeck, Nürnberg
(AG Nürnberg, Urteil vom 18.01.2019 - 29 C 6568/18)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nachdem das Mietverhältnis beendet wurde, rechnet der Vermieter die von den Mietern bezahlte Barkaution ab. Unter anderem nimmt er Abzüge für von ihm in Auftrag gegebene Malerarbeiten vor. D
IMR 2018, 329
Einbau einer Außentür: Einrichtung oder bauliche Veränderung?
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(OLG Naumburg, Urteil vom 22.01.2018 - 1 U 108/17)
Die Parteien eines beendeten Mietverhältnisses streiten über das Wegnahmerecht der Mieterin für eine von ihr eingebaute Automatiktür. Die Mieterin hatte die Tür bei Beginn des Mietverhältnisses einbauen lassen, um die von ihr angemietete Fläche eines Eink
IBR 2017, 456
Unklare Ausschreibung geht zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Thüringen, Beschluss vom 18.04.2017 - 250-4002-3905/2017-N-006-NDH)
Ausgeschrieben sind die Tischlerarbeiten (Fenster, Außentüren, Sonnenschutz) für den Neubau einer Kindertagesstätte nach VOB/A. Auftraggeber (AG) ist ein zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteter Zuwendungsempfänger. Bezüglich der Eignungskriterien v
VPR 2017, 130
Unklare Ausschreibung geht zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Thüringen, Beschluss vom 18.04.2017 - 250-4002-3905/2017-N-006-NDH)
Ausgeschrieben sind die Tischlerarbeiten (Fenster, Außentüren, Sonnenschutz) für den Neubau einer Kindertagesstätte nach VOB/A. Auftraggeber (AG) ist ein zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteter Zuwendungsempfänger. Bezüglich der Eignungskriterien v
IMR 2016, 106
Mieter darf Farbanstrich der Außenseite der Außentüre nicht ändern!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(AG Münster, Urteil vom 28.07.2015 - 8 C 488/14)
Der beklagte Mieter hat den Farbanstrich der Außentür der Mietwohnung geändert. Die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands zieht nach der gutachterlichen Feststellung Kosten in Höhe von 275 Euro netto nach sich. Der Mieter verteidigt sich mit dem V
IMR 2013, 359
Umfangreiche Bauarbeiten auf Nachbargrundstück: 15% Mietminderung angemessen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 13.03.2013 - 65 S 321/11)
Die Mieter mindern im Zeitraum Januar 2009 bis Februar 2011 unter anderem wegen der von einem Nachbargrundstück ausgehenden Emissionen die Wohnraummiete. Die Vermieterin erhebt beim zuständigen Amtsgericht Klage auf Zahlung der Mietrückstände. Die beklagt
IMR 2012, 1065
Neuer Wintergarten: Vermieter muss alle Schlüssel herausgeben!
RA, FA für Familienrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(AG Bielefeld, Beschluss vom 25.05.2011 - 5 C 1036/10)
Die Parteien waren durch einen Mietvertrag verbunden. Das Mietverhältnis endete zum 30.04.2011, weshalb der Rechtsstreit von beiden Parteien für erledigt erklärt wurde und das Amtsgericht nur noch gemäß § 91a ZPO über die Kosten des Rechtsstreits entschei
IMR 2012, 1054
Bedeutet "weißen" mit weißer Farbe anstreichen?
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 21.09.2011 - VIII ZR 47/11)
Die klagende Vermieterin begehrt nach Beendigung eines Mietverhältnisses vom Mieter Schadensersatz in Höhe von 5.317,27 Euro wegen unterlassener Schönheitsreparaturen. Im Mietvertrag sind die Schönheitsreparaturen auf den Mieter übertragen. Unter anderem
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.1 Schwellen an einer Außentür in Verbindung mit einem ungeeigneten Entwässerungssystem
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das folgende Beispiel zeigt eine Außentür (Bild 2) zur Erschließung an einem öffentlich zugänglichen Gebäude. Es bleibt zu vermuten, dass bei größeren Niederschlagsmengen ein Teil des Wassers unkontrolliert zwischen der Türkonstruktion und dem Entwässerungssystem versickern wird. An erdberührten Außen- und Fenstertüren sind Entwässerungssysteme mit einem geschlossenen Rinnen- bzw.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Feuchteschutz im Türbereich
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Treppenhaus im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses verfügte über eine nicht überdachte Außentür mit einer sich daran anschließenden Treppe (Abbildung 4.158). Die Schwellenausbildung der Tür und die Höhenverhältnisse zwischen Pflasterung und Fußboden fördern geradezu den Eintritt von Oberflächenwasser, Spritzwasser und Schmelzwasser in das Gebäude. Das, was in der Abdichtungsnorm 1 seit August 2000 im Zusammenhang mit Gebäudesockeln und Außentüren im Detail geregelt ist, gilt ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Feuchteschutz bei niveaugleichen Außentüren
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In dem zweiten Beispiel geht es um einen Seiteneingang eines Bürogebäudes, dessen Fassade aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion besteht (Abbildung 4.56). Erst später stellten sich die feuchtebedingten Schäden an den Wandfußpunkten der Flurwände ein (Abbildung 4.58). Abbildung 4.59 zeigt hierzu den fachtechnisch richtig geplanten und ausgeführten Einbau einer unmittelbar vorgelagerten Entwässerungsrinne, welche ununterbrochen im Bereich der zweiflügeligen Tür und der bodenständigen Pfosten-...
Schumacher, Ralf
Einsatzbereiche
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Begriff der »Wohnungsabschlusstür« wurde in der Vornorm DIN 18 105 von Januar 1984 als eine im Brandfall selbstschließende Tür definiert. In der Tabelle 1.3 sind der Beanspruchung durch Außenklima, durch gemindertes Freiluftklima mit und ohne direkter Sonneneinstrahlung und durch Freiluftklima die Konstruktionsgruppen A bis D zugeordnet. Man erkennt, dass mit zunehmender Einwirkung von Regen, Wind und Sonne die Anforderungen an die Konstruktion der Tür unabhängig vom Baustoff steigen.
Schumacher, Ralf
Laubengangtüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Verformungen und Folgeschäden durch klimatische Beanspruchungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Laubengangtüren sind Wohnungseingangstüren, die Wohnungen von Laubengängen trennen. Bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen kommt es aufgrund der klimatischen Beanspruchung zwangsläufig zu solchen unzulässigen Verformungen sowie den damit einhergehenden Folgeschäden: Zugerscheinungen, Wärmeverluste, Wassereindringen, verminderte Schalldämmung und beeinträchtigter Einbruchschutz. Die Anforderungen an den Schallschutz von Laubengangtüren sind identisch mit denen, die an ...
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Mollinga, Andreas
12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Interessenvertreter des Betroffenen wird in der Regel vom Schädiger nicht darüber informiert, wann mit den Sanierungsarbeiten begonnen wird. Sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten festgestellt werden, dass der Ist-Zustand (die durchgeführten Sanierungsarbeiten) vom Soll-Zustand abweicht, sollte umgehend der Interessenvertreter informiert werden, sodass geeignete Maßnahmen mit dem Schadensverursacher abgestimmt werden können. Der Betroffene sollte auf jeden Fall seinen Interessenvertreter ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.2 Feuchteschäden an der inneren Türlaibung einer Außentür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Bereich unterhalb der Türkonstruktion sowie der außen vorgelagerte Bereich sind unterkellert. 5 mm (Bild 10). Außen schließt direkt an die Türschiene horizontal eine Bitumendachbahn als Schutz der Kellerdecke gegen eindringende Feuchtigkeit an. Im Bereich der Türlaibung verursachte das über einen längeren Zeitraum unkontrolliert von außen in die anschließende Wand- und Deckenkonstruktion eindringende Niederschlagwasser Ablösungen des Fliesensockels sowie eine erhebliche ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler