Liste der Publikationen zum Thema "Außenwandkonstruktion"
43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008
Tagungsband.
2008, 75 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressource
2004 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard (FIW Bericht FO-2015/08)
2017 ca.90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Außenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2967
2015, 466 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation der Wärmebrückenwirkung bei Häusern in Holztafelbauart gegenüber konventionell errichteten Gebäuden und Festlegung pauschaler Korrekturfaktoren
Bauforschung, Band T 2619
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Transparent gedämmte Altbauten. Untersuchung des Einflusses von transparenten Wärmedämmsystemen auf altbauübliche inhomogene Außenwandkonstruktionen. Schlußbericht. Heft 2. Baukonstruktive Probleme der transparent gedämmten Außenwände
Bauforschung, Band T 2639/2
1993, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Transparent gedämmte Altbauten. Untersuchung des Einflusses von transparenten Wärmedämmsystemen auf altbauübliche inhomogene Außenwandkonstruktionen. Schlußbericht. Heft 4. Wärmetechnische Untersuchungen an transparent gedämmten Außenwänden
Bauforschung, Band T 2639/4
1993, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag zur Methode der Bestimmung des mindesterforderlichen Waermeschutzes von Aussenwandkonstruktionen
1985, 68 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über den effektiven Wärmeschutz verschiedener Ziegelaussenwandkonstruktionen Tl.1. Rechnerische Untersuchungen über die thermische Wirkung von Wärmebrücken Tl.2
Bauforschung, Band T 1187
1983, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Müller, Meike
Überflutungsschäden vermindern durch angepasstes Planen und Bauen. VdS 6002: ein neuer Leitfaden zum Thema "Baukonstruktive Überflutungsvorsorge"
s+s Report, 2020
Fischer, Henriette; Blaha, Alexander; Korjenic, Azra
Feuchteeinträge in die Außenwandkonstruktion von Untergeschossen aufgrund von Kletterpflanzen
Bauphysik, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Massivbau? Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Holl, Christian
Was ist nachhaltige Architektur? Schulmäßig
Baumeister, 2020
Burkhart, Christian
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schmidt, Peter
Hangbebauung. Gebäude mit besonderen Anforderungen an die Bauwerksabdichtung
Der Bauschaden, 2020
Intelligente Kombination zur Energiegewinnung. Intelligente Plus-Siedlung mit Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Kronthaler, Karin
Zusammenspiel der Systeme. Brandschutz in der Alnatura Arbeitswelt
Industriebau, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Hybridbau mit speziellen Verbundknoten. Polymer-Vergusssystem
Bauen mit Holz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Außenwandkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Horn, Gerrit
Gute Details in der Passivhaushülle. Beim Holzbau fällt es gar nicht schwer, gute Passivhausdetails zu realisieren 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Malorny, Winfried
Ausgewählte Materialprobleme klassischer und moderner Bauweisen und die Reduktion des U-Werts 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Studentenwohnheim aus Betonfertigteilen nach neuesten Energieeffizienz-Standards 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Stelzmann, Mario; Berg, Robin; Möller, Ulrich; Grunewald, John
AW-Wert Messung in situ - Worauf ist bei der Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten zu achten? 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Gahr, Peter
Wohnanlage in Augsburg: Mauerziegel mit geringer Rohdichte und erhöhtem Schallschutz 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Zielke, Achim
Hybrid gebaut, hybrid gedämmt. Wohnungsbauprojekt Freistil in München-Schwabing 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Wohnen am Auwald in Ingolstadt: preisgekrönte Ziegelarchitektur als Vorzeigeobjekt hochwertiger Wohnbebauung 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Landenberger, Lucia; Manderscheid, Christoph; Pilz, Achim
Baugemeinschaft "en famille" Tübingen. Partner für eine städtebauliche Haltung 2016
Quelle: Geschosswohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2016; Ernst und Sohn Special
Stadthäuser mit wirtschaftlich schlanken Außenwänden 2016
Quelle: Geschosswohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2016; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Außenwandkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Krippner, Roland
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2004
Bestandsfassade in "Neubauqualität": Was darf der Erwerber erwarten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Köln, Beschluss vom 30.06.2014 - 11 U 69/14)
Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Bauträger (B) mehrere Einheiten in einem 1761 errichteten Herrenhaus in einer Wohnanlage. Nur in der Sonderbaubeschreibung mit E, die der allgemeinen Baubeschreibung vorgeht, verspricht B nach Fertigstellung Neubauquali
IBR 2014, 183
Gerichtsgutachter kann auch Fragen zur technischen Verantwortlichkeit beantworten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.12.2013 - 22 U 67/13)
Private Bauherren (Eheleute, die Ehefrau ist Architektin) machen gegen den Unternehmer, der unter anderem im Bereich eines Wintergartens eine Fußbodenheizung geliefert und eingebaut hat, Mängelhaftungsansprüche geltend. Die Parteien streiten darum, ob die
IBR 1991, 36
Kerndämmung ohne Luftschicht: Architektenhaftung?
RA Dr. Martin Booz, Wiesbaden
(OLG Hamm, Urteil vom 17.08.1990 - 26 U 180/89)
Dämmprobleme und dadurch entstehende Feuchtigkeitsschäden beschäftigen Sachverständige und Gerichte in ständiger Wiederholung. Für die oft erst Jahre später zu treffende Haftungsentscheidung steht im Vordergrund die technische Frage, welche Kenntnisse und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.11 Einbau von neuen Fenstern mit Wärmeschutzverglasung im Altbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Schimmelpilze traten, wie aus Bild 56 ersichtlich ist, vorwiegend im Bereich der Heizkörpernischen sowie im fußbodennahen Wandbereich auf. Die Außenwand und insbesondere der Bereich der Heizkörpernische wiesen somit einen größeren (ungünstigeren) Wärmedurchgangskoeffizienten auf als die neu eingebauten Fensterverglasungen. Da der Wärmeschutz der Außenwandkonstruktion nicht mehr dem heutigen Standard entsprach und insbesondere im Bereich der Heizkörpernischen die Anforderungen des ...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.6 Unzureichende Beheizbarkeit als Folge mangelhafter Montage der Wärmedämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Funktionsfähigkeit der Wärmedämmung wiederherzustellen, ist es erforderlich, die Außenlufthinterströmung der Wärmedämmung zu beseitigen. Somit könnte die Wärmedämmung von außen gezielt durch das Anbringen der fehlenden Dübel so an die tragende Innenschale angedrückt werden, dass der vorhandene Luftspalt zwischen der Wärmedämmung und der Mauerwerksinnenschale beseitigt würde. Der Luftspalt zwischen der vorhandenen Wärmedämmung und der Innenschale wird beseitigt und somit die Wirksamkeit...
Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...
Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.5 Paneelelemente mit zu geringer Dämmstoffdicke
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus bestehen jedoch gemäß DIN 4108-2 9 Anforderungen an den Mindestwärmeschutz der einzelnen Bauteile. Die zusätzlichen Anforderungen an den Mindestwärmeschutz resultieren aus der geringeren Wärmespeicherfähigkeit der leichten Bauteile und sind weiterhin abhängig von der Masse der dem Innenraum zugekehrten Baustoffschichten. Für die Paneelelemente ist dies die Masse des Stahlbleches von rund 16 kg/m 2. Der erforderliche Wärmedurchlasswiderstand R betrug gemäß DIN 4108, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-10.49-856 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente "SIM" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwandkonstruktionen
Salzgitter Bauelemente GmbH
Z-10.49-800 Zulassung
vom: 27.11.2019
– abgelaufen
Sandwichelemente "isolier POLAR" nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernschicht "QuadCore" für Außenwandkonstruktionen
Hoesch Bausysteme GmbH Markenvertrieb ems
Z-10.49-661 Zulassung
vom: 21.11.2019
– abgelaufen
Sandwichelemente "ARPANEL MiWo" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwandkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "ARPANEL S MiWo" und "ARPANEL S MXL"
Adamietz Sp. z.o.o.
P-MPA-E-99-085 Prüfzeugnis
vom: 13.02.2019
– aktuell
Nichttragende Außenwandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse W90 gemäß DIN 4102-3:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW Ifd. Nr. C 4.3, Ausgabe Januar 2019 Bauart zur Errichtung von nichttragenden Außenwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
IFBS
P-SAC 02/III-882 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden PAVATEX Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise mit der außenseitigen Putzträgerplatte Holzfaserdämmplatte ISOLAIR in Verbindung mit einem KNAUF Putzsystem als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und einer innenseitigen Bekleidung/Beplankung mit KNAUF Diamant X und KNAUF Gipskarton-Feuerschutzplatten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 60 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 [1].
Soprema GmbH / NL Leutkirch
P-SAC 02/III-881 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden PAVATEX Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer außenseitigen, hinterlüfteten Bekleidung in Verbindung mit PAVATEX Unterdeckplatten und einer innenseitigen Bekleidung/Beplankung in Verbindung mit einer Installationsebene zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 60 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12
Soprema GmbH / NL Leutkirch
P-SAC 02/III-758 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2016
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse REI 90 gemäß DIN EN 13501-2:2010-02 bei einseitiger Brandbeanspruchung von beiden Wandseiten
SchwörerHaus KG
P-SAC 02/III-788 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2016
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Außenwandkonstruktion mit Metall-Tragkonstruktion, einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie Gefachdämmung der Feuerwiderstandklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von beiden Wandseiten
Kleusberg GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-746 Prüfzeugnis
vom: 26.03.2015
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise der Feuerwiderstandsklasse F60-B bei einseitiger Brandbeanstpruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauart zur Errichtung von Decken, Dächern, [...] und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis
vom: 19.02.2013
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden raumabschließenden Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockenbauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außen- bzw. der Innenseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1
Eternit AG
P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis
vom: 20.12.2011
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden raumabschließenden Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockenbauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außenseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2011/1
Eternit AG
P-SAC 02/III-554 Prüfzeugnis
vom: 18.10.2011
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise der Feuerwiderstandsklasse F120-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09, entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd.Nr.2.1, Ausgabe 2011/1-Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baumit Bayosan GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-531 Prüfzeugnis
vom: 11.05.2011
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise der Feuerwiderstandsklasse F 90-B bzw. F 120-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd.Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2 - für Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-359 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2011
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne s
Sto AG
P-SAC 02/III-480 Prüfzeugnis
vom: 26.08.2010
– abgelaufen
Deckenkonstruktionen mit Gussasphaltdeckschicht, bei Verwendung von GUTEX-Holzwechfaserplatten in der Unterkonstruktion, der Feuerwiderstandsklassen F 60-B bzw. F 90-B außen und F 90-B gemäß DIN 4102-2 bei einseitiger Brandbeantspruchung von der Oberseite nach BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/1.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-335 Prüfzeugnis
vom: 09.10.2009
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise der Feuerwiderstandklasse F90-B bzw. F 120-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Inginieurbüro Naumann & Stahr GbR
P-SAC 02/III-359 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2008
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne s
Sto AG
P-SAC 02/III-358 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2008
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Außenwandkonstruktionen in Bauweise mit Hüttemann Brettschichtholzelementen (HBE) der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen / F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109
Sto AG
P-SAC 02/III-350 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2008
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen/F 90außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Außenwanfkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstansklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 ohne scha
Fa. Consieco
P-SAC 02/III-321 Prüfzeugnis
vom: 24.06.2008
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer- bzw. Massivholzbauweise der Feuerwiderstandsklassen F 30 innen/F 90 außen und F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2 und einem bewerteten Schalldämmmaß Rw,r zum Nachweis des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109 sowie tragende, raumbeschließende Außenwandkonstruktionen in Holzständer-bzw. Massivholzelementbauweise der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einsetiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102- 2 ohne s
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler