Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aufbereitung"


Bücher, Broschüren: (105)

Massivbauweise mit Lehm
Dietmar Schäfer
Massivbauweise mit Lehm
Essentials
Beispiele für eine historische und moderne Bauweise
2021, vii, 68 S., VII, 68 S. 89 Abb., 81 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
Enes Esatbeyoglu
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
AutoUni-Schriftenreihe, Band 154
2021, xxiv, 136 S., XXIV, 136 S. 54 Abb., 12 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis
6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., XXI, 249 S. 85 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Planungshilfen Lüftungstechnik
Achim Trogisch, Mario Reichel
Planungshilfen Lüftungstechnik
7., Aufl.
2020, 600 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber); Antrekowitsch, Helmut (Herausgeber); Pomberger, Roland (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-bo
Alejo Alvarez, Luz Daniela
On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-box
2020 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 202
Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 2020
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernun
Fundneider, Thomas
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Aufbereitung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (20)
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit DVGW Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 198 Entwurf, Februar 2022. Ermittlung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 198 Entwurf, Februar 2022. Ermittlung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 198
2022, 64 S., 20 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 777, Januar 2021. Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht
Merkblatt DWA-M 777, Januar 2021. Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-9 Entwurf, Januar 2022. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen
Merkblatt DWA-M 149-9 Entwurf, Januar 2022. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen
DWA-Regelwerk, Band M 149-9
2021, 35 S., 5 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Aufbereitung

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressourc
Schäfer, Sabine; Bachtin, Julia; Becker, Corinna; Buchinger, Sebastian; Kochleus, Christian; Möhlenkamp, Christel; Reifferscheid, Georg; Spira, Denise; Becker, Benjamin
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Winkler, Jenny; Fritz, Markus; Zheng, Lin; Hillenbrand, Thomas; Kolisch, Gerd; Schirmer, Gitta; Borger, Julia; Doderer, Hannes; Dörrfuß, Ilka
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherhei
Schmotz, Martin; Schröter, Bettina; Schemmel, Alexander; Lippold, Christian; Schulze, Christoph
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdate
Kleinert, Markus; Sawo, Felix
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäude
Warmuth, Hannes; Knotzer, Armin; Kranzl, Lukas; Forthuber, Sebastian; Pfefferer, Bianca
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressourc
Oischinger, Jürgen; Meiller, Martin; Daschner, Robert; Hennecke, Dieter; Hund-Rinke, Kerstin; Meisterjahn, Boris; Schröder, Nicola
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LifeCycle KMF
Frank U. Vogdt, Diana Fischer, Falk Schaudienst, Michael Schober
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwoll
Vogdt, Frank U.; Fischer, Diana; Schaudienst, Falk; Schober, Michael
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung. AR-HES-
Brunner, Christoph; Glatzl, Wolfgang; Meitz, Sarah; Buchmaier, Judith; Hammerl, Barbara; Schnitzer, Hans; Wohlgemuth, Stephanie; Nowak, Otto; Mayr, Bernhard
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung. AR-HES-B
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressourc
Metzger, Sebastian; Jahnke, Katy; Walikewitz, Nadine; Otto, Markus; Grondey, Andreas; Fritz, Sara
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Aufbereitung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2192)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Suhre, Ralf
Trinkwasserversorgungsanlage. Legionellen sind Mietmangel!
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael; Hondl, Timo; Kaufmann, Fabian; Schellen, Marius; Sefrin, Rabea
Massivbau in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenverknappung - Herausforderungen und Lösungsansätze
Bauingenieur, 2022
Offermann, Martin; Feierabend, Maryna
Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft. Erkenntnisse eines Online-Impulses und Fallbeispiele von HAMBURG WASSER
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Reinecke, Petra; Deuerling, Anna-Lena
Literweise Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für die Energie- und Wasserwirtschaft im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Petzoldt, Heike; Rybicki, Marcus; Korth, Andreas
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Diskussion qualitativer Anforderungen für die Versickerung von Niederschlagswasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 "Versickerung von Niederschlagswasser"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Londong, Jörg
HOSS: Ein Hygiene-orientiertes Siedlungsentwässerungssystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Vorländer, Jochen
Trinkwasser-Nachbehandlung nur wenn es angezeigt ist. UBA-Empfehlung zu Wasserbehandlungsmaßnahmen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Genehmigungsanforderungen an die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Eismann, Christian; Mohajeri, Safaa; Mohajeri, Shahrooz; Wilhelm, Christian; Hetzel, Friedrich
EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung in deutscher Abwasserwirtschaft kaum bekannt - Bedarf aktuell noch sehr begrenzt. Umfrage von DWA und inter 3 zu Bekanntheit, Bedarf und Hemmnissen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufbereitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (213)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Reiners, Jochen
Ökobilanzierung aus Sicht des Zement- und des Betonherstellers (Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Kresser, Stephan
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme aus Sicht der RC-Gesteinskörnungsherstellung und Möglichkeiten der verfahrenstechnischen Anpassung (Teilvorhaben 2) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Judex, Johannes; Böhning, Dorith; Neagos, Alexander; Butler, Eoin
Klärschlamm als Rohstoff für die Stromerzeugung aus Synthesegas am Beispiel SusTreat Koblenz - Auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Kopp, Julia Beate
Technische Möglichkeiten zur optimalen Klärschlammentwässerung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Beatt, Berend; Demel, Mareike
Das Projekt KENOW: Klärschlammverbrennung in Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Abwasserunternehmen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Ruscheweyh, Roland
Erstmalige Umsetzung des Phosphorrecyclings aus Klärschlamm nach dem REMONDIS TetraPhos-Verfahren - ein Erfahrungsbericht 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hagspiel, Burkard
Die Klärschlammverwertung Region Nürnberg: Von der Pilotanlage zum Realisierungsprojekt 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm

weitere Aufsätze zum Thema: Aufbereitung

nach oben


Dissertationen: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alvarado Munguía, Alondra Paulette
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Esatbeyoglu, Enes
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
2021
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Rommel, Steffen Heinz
Influencing factors on the treatment of road runoff using decentralized stormwater quality improvement devices (kostenlos)
2021
Jäger, Thomas
Überwachung fakultativ pathogener Bakterien und der Antibiotika-Resistenzlage in Wässern aus Kläranlagen mit und ohne erweiterten Behandlungsverfahren und in abwasserbeeinflussten Umwelt-Kompartimenten (kostenlos)
2021
Garbowski, Michael; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Arsenentfernung mit Ultra-Low-Pressure Ultrafiltration (ULPUF)-Kombinationsverfahren zur Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern (kostenlos)
2021
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Pelivanoski, Bojan
Elucidating the potential of anaerobic wastewater treatment for nitrogen removal with nitrifying airlift reactor and lithotrophically denitrifying FeS granules (kostenlos)
2020
Haupt, Anita
Application possibilities and performance of forward osmosis in industrial water management (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Aufbereitung

nach oben


Rechtsbeiträge: (47)
IMR 2022, 220
Heizleitungen über Putz: Mietwertminderndes Merkmal in einem qualifizierten Mietspiegel?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fritz Vollrath, Heidelberg
(LG Heidelberg, Urteil vom 07.10.2021 - 5 S 22/21)

Der Mieter verweigert die Zustimmung zu einer Mieterhöhung, weil im Bad seiner Wohnung Heizleitungen vom Boden bis zur Decke sichtbar über Putz verlegt sind. Die Leitungen erstrecken sich vom Fußboden des Bades bis zur Decke. Es handelt sich um den Vor- u


IBR 2021, 510
Anerkannte Regeln der Technik beachtet: Leistung kann trotzdem mangelhaft sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 27.03.2020 - 20 U 4425/19 Bau; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 58/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Solarthermieanlage zur Optimierung der Heizungsanlage nach ökologischen Gesichtspunkten. Wie ebenfalls ausdrücklich vereinbart baut der AN hierzu einen elektrischen Durchlauferhi


IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2019, 357
Modernisierung: Formelle Mindestanforderungen an den Inhalt der Erhöhungserklärung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Bremen, Urteil vom 06.06.2019 - 2 S 283/18)

Der Vermieter muss seinen Anspruch auf Mieterhöhung wegen einer Modernisierungsmaßnahme gem. § 559 Abs. 1 BGB nach § 559b Abs. 1 BGB durch einseitige Gestaltungserklärung geltend machen. Die Erklärung ist nur wirksam, wenn in ihr die Erhöhung aufgrund der


IBR 2019, 434
Auftragnehmer beruft sich auf Unwirksamkeit: Auftraggeber kann sofort zurücktreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 31.05.2018 - 10 U 1164/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt die Herstellung oder Aufbereitung von drei Arbeitsmaschinen und leistet hohe Anzahlungen. Der Auftragnehmer (AN) liefert die Maschinen trotz Fristsetzungen für die Lieferung von zwei Maschinen nicht. Der Vertrag über die d


IBR 2019, 522
Kein Gebietserhaltungsanspruch im Außenbereich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.04.2019 - 10 S 17.19)

Die Eigentümer eines Wohnhauses wenden sich gegen die einem Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Nutzung von Teilflächen dessen Grundstücks für die mechanische Aufbereitung/Kompostierung von Grünschnitt und Gartenabfällen. Es besteht kein Bebauu


IMR 2019, 177
Energetische Modernisierung: Anforderungen an die Modernisierungsankündigung
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Bremen, Urteil vom 21.02.2019 - 2 S 159/18)

In dem zur Entscheidung stehenden Fall soll die bisher vorhandene Gasetagenheizung durch eine Gaszentralheizung mit Brennwertkessel und zentraler Warmwasseraufbereitung ersetzt werden. Dem Ankündigungsschreiben ist eine Berechnung der Energieeinsparung


IMR 2018, 471
Pauschale Sondervergütung für Klagen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Bonn, Urteil vom 24.01.2018 - 27 C 136/17 (aufgehoben))

Die Parteien streiten über folgende Beschlussfassung in einer Eigentümerversammlung: Für den Fall, dass rückständige Hausgelder im Wege einer Hausgeldklage (erfolgt in der Regel nach zwei bzw. drei erfolglosen Mahnungen) geltend gemacht werden müssen,


VPR 2018, 39
Keine vergleichbaren Angebote ohne sichere Basis!
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 16.08.2017 - VK 2-78/17)

Eine gesetzliche Krankenkasse schrieb die Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln der Produktgruppen wie z. B. 10 (Gehhilfen), 14 (Inhalations- und Atemtherapiegeräte), 18 (Kranken-/Behindertenfahrzeuge), 19 (Krankenpflegeartikel), 21 (Messgeräte f


IBR 2017, 646
Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.07.2017 - Z3-3-3194-1-17-04/17)

Eine Vergabestelle (VSt) schrieb die Aufbereitung von Flachwäsche, Babyartikeln, Dienst- und Bereichskleidung im Mietwäscheverfahren sowie die qualifizierte Aufbereitung der hauseigenen Spezialartikel im Lohnwäscheverfahren als Rahmenvereinbarung mit euro



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (99)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...


Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...


Arndt, Newen
3.2.5 Beckenumgang
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bis zum Jahr 2019 zeigt die Praxis, dass nach wie vor in großer Anzahl Becken mit einer Umgangsfuge konzipiert werden, an denen auch fortwährend Durchfeuchtungsschäden infolge fehlerhaft geplanter oder ausgeführter Abdichtung dieser neuralgischen Fuge auftreten. Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 33 die Vorgaben der im Jahr 2019 noch nicht zurückgezogenen ZDB-Merkblätter Schwimmbadbau 202 und Verbundabdichtungen 203 als ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.2 Schimmelpilzbildung in der Verfugung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach etwa vierjähriger Betriebszeit des Schwimmbeckens einer Wellnessanlage stellte sich punktueller Schimmelpilzbefall in und auf den mit mineralischem Mörtel geschlossenen Fugen einer Glasmosaikauskleidung ein. die Verfugung in Größe mehrerer Fliesen an mehreren Stellen des Beckenbodens soweit fehlte, dass die Oberfläche des Dünnbetts frei lag; dort lag ausgeprägter Schimmelpilzbefall vor (Bilder 273 und 274). Begünstigt wurde der Befall durch eine ungleichmäßige Durchströmung des Beckens ...


Schröder, Wolfgang
9 Anlagenerträge sicher überwachen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben einem sicheren Anlagenbetrieb, der auf der Grundlage einer fachlich richtigen Planung und Installation der Anlage sowie regelmäßigen Prüfungen fußt, bedarf es zugleich einer Ertragsüberwachung, um den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb sicherzustellen. Heutzutage sind Monitoringsysteme mit permanenter Überwachung und automatischer Fehlermeldung Stand der Technik und für größere Anlagen ein Muss. Unter Performance Ratio versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und ...


Schröder, Wolfgang
10 Monitoring
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Ergänzende Messinstrumentarien, wie Einstrahlungssensor, Windmesser und Temperaturfühler machen das Monitoring zu einem mächtigen Werkzeug einer professionellen Betriebsführung und liefern in einem permanenten Monitoring Daten in Echtzeiterfassung und bereits fertige Ergebnisse, wie z. B. die Performance-Ratio. Bei einer Anlagengröße ab 25 kW oder dort, wo die Funktion der Wechselrichter nicht täglich visuell kontrolliert werden kann, ist ein fernauslesbares Monitoring unabdingbar...


Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...


Arndt, Newen
5.8 Wachsen Schimmelpilze unter Wasser?
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In einem medizinischen Bade- und Schwimmbecken eines Rehabilitationszentrums traten kurze Zeit nach Inbetriebnahme in divergierender Intensität schwarze Verfärbungen der Fliesenbelagsfugen in der Bodenfläche des Beckens auf (Bild 235 und Bild 236). Laboruntersuchungen von entnommenem Probenmaterial zeigten, dass die Ursache der bemängelten schwarzen Flecken tatsächlich ein Mikroorganismenbefall und im vorliegenden Fall speziell ein Pilzbefall war. Im vorliegenden Fall belegten die ...


Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (67)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-IX 7456/II Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Hauswasserstation Typ: "JUDO PROMI-QUICK", Nennweite: DN 32, Best.-Nr. 8165032; ohne Geräuschsieb an der Druckminderkartusche; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best. Nr. 8250017, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 1 1/4"; sowie die Variante Typ: "JUDO PROMINAT-QUICK", DN 32, Best.-Nr. 8167577 mit Rückspülautomatik
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7246/II Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Hauswasserstation der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH, Typ: "CLEAR 2.0 KO"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 9990133), 1" (DN 25; Best.-Nr. 99901334) und 1 1/4" (DN 32; Best.-Nr. 9990135); sowie weitere Varianten mit identischem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7245/I Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Kerzenfilter der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH, Typ: "CLEAR 2.0 K"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 9990130), 1" (DN 25; Best.-Nr. 9990131) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 9990132); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7244/I Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Hauswasserstation der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH, Typ: "JUDO PROMl-QUICK"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 8165005), 1" (DN 25; Best.-Nr. 8165006) und 1 1/4" (DN 32; Best.-Nr. 8165007); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7243/I Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Rückspül-Schutzfilter der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH, Typ: "JUDO PROFI-QUICK CONNECTION"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 8010150), 1" (DN 25; Best.-Nr. 8010151) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 8010152); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7242/II Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Hauswasserstation der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH, Typ: "JUDO GUBI"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20; Best.-Nr. 8160110), 1" (DN 25; Best.-Nr. 8160111) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 8160112); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7241/II Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Rückspül-Schutzfilter der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH, Typ: "TOP SELECT"; Anschluss: Einbaudrehflansch, Typ: "JQE", Best.-Nr. 82500xx, mit Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 1" (DN 25; Best.-Nr. 9990138) und 1 1/4' (DN 32; Best.-Nr. 9990139); sowie weitere Varianten mit identischem oder ähnlichem Aufbau
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


Z-83.4-8 Zulassung vom: 16.03.2021 – aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung Nais Compact Line / Nais Classic Line / Nais Pro Line
NAIS Wasseraufbereitungstechnik GmbH


PA-IX 7448/II Prüfzeugnis vom: 03.03.2021 – aktuell
Wasserüberwachungs-Armatur, Typ: ECO-SAFE (Best.-Nr. 8140010) der Firma Judo WasserAufbereitung GmbH; mit Eirnbaudrehflansch und Anschlussverschraubungen mit Außengewinde 3/4" (DN 20), 1" (DN 25) und 1 1/4'' (DN 32); sowie die baugleichen Varianten Typ: CLEAR SAFE (Best.-Nr. 9990184) und Typ: Simipur EcoSafe (Best.-Nr. 9990183)
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


Z-83.3-30 Zulassung vom: 16.07.2019 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Hacofresh 5
FiliTec Wassseraufbereitung


Z-13.6-92 Zulassung vom: 02.02.2019 – aktuell
Einpressmörtel nach dem Aufbereitungs- und Einpressverfahren "BBV"
BBV Systems GmbH


Z-83.4-8 Zulassung vom: 13.11.2017 – abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung Typ NE ECO/NE BBK und FR-ECO/MF BBK
NAIS Wasseraufbereitungstechnik GmbH


Z-13.6-7 Zulassung vom: 02.08.2017 – abgelaufen
Einpressmörtel nach dem Aufbereitungsverfahren - SUSPA mit SWIBO Typ 1973
DYWIDAG-Systems International GmbH


P-IX 7247/I Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Rückspül-Schutzfilter der Firma JUDO WasserAufbereitung GmbH, Typ: "JUDO JRSF"; Anschluss: Innengewinde in Nennweiten DN 25 und DN 32
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7246/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Hauswasserstation Typ: "CLEAR KD"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7245/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Kerzenfilter Typ: "CLEAR K", Anschluss: Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weiteren Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7244/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Hauswasserstation Typ: "JUDO PROMI-QUICK"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weiteren Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7243/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Rückspül-Schutzfilter Typ: "JUDO PROFI-QUICK CONNECTION"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten.
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7242/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Hauswasserstation Typ: "JUDO GUBI"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


P-IX 7241/II Prüfzeugnis vom: 28.04.2016 – abgelaufen
Rückspül-Schutzfilter Typ: "TOP SELECT". Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

105

20

40

2192

213

69

47

99

67


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler