Liste der Publikationen zum Thema "Aufbereitung"
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., 72 SW-Abb., 136 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
4., Aufl.
2019, 250 S., 246 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Nachträge im Bauwesen
Grundlagen und Kalkulation
2019, XV, 250 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Fachbroschüre
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodell
2019 XV,417 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Aufbereitung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
2018, 102 S., 41 Abb., 8 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277
Inhaltsgleich mit Hinweisblatt fbr H 202.
2017, 35 S., 5 Abb., 6 Tab.,
2014, 101 S., illus., tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Aufbereitung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung. AR-HES-B
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Sanieren - Empirische Wohngebäudedaten seit 2002. Hintergrundbericht. Forschungskennzahl: 37EV16 1 21 0, UBA-FB: FB000054. Online Ressource
2019 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem itteln
2018 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
2018 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten. Forschungskennzahl: 3715 343200, UBA-FB: 002501. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen ohne Fremdenergie (3. Phase) mit dem Ziel der Sereinreife. Abschlussbericht zu. m 31.01.2014
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 38
2016, XLV, 301 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Transformationsrisiken bearbeiten: Umsetzung differenzierter Wasserinfrastruktursysteme durch Kooperation
2016 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Aufbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Kübler, Hans
Abtrennung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen durch Nassaufbereitung
Müll und Abfall, 2020
Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Schönfeld, Annika; Demisch, Gabriele
Agiler Ansatz zur Entwicklung des Datenmanagements beim Ruhrverband
Wasserwirtschaft, 2020
Klingler, Christoph; Bernhardt, Matthias; Wesemann, Johannes; Schulz, Karsten; Herrnegger, Mathew
Lokale hydrologische Modellierung mit globalen, alternativen Datensätzen (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Well, Friederike; Morandi, Carlo; Richter, Philipp
Regen- und Grauwasser als alternative Wasserquelle für Vertikalbegrünung. Integrierte Strategien zur Stärkung blau-grüner Infrastrukturen
GebäudeGrün, 2020
Schulze, Agnes
Veredelte Polymermembranen für die Wasseraufbereitung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Müller, Christoph; Severins, Katrin; Spanka, Gerhard
Brechsand als Zementhauptbestandteil. Leitlinien künftiger Anwendung im Zement und Beton
Beton, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schroeder, Horst; Lemke, Manfred
Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Ortner, Andreas; Jaimes Parra, Maria Daniela; Weitkamp, Alexandra
Using spatial indicators to assess the quality level of residential locations in cities. Utility analysis (UA) versus structural equation modelling (SEM) 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Quicker, Peter
Rohstoffliche Kunststoffverwertung: Kritische Würdigung potentieller Ansätze 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens; Sandner, Tilmann
Tunnelbau im Schwarzjura - Erfahrungen bei den Vortrieben des Albvorlandtunnels 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
König, Klaus W.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Käding, Max; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Schallemissionsmonitoring im Spannbetonbrückenbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Aufbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Müller, Christian
System-oriented spatial simulations for sustainable urban planning (kostenlos)
2019
Schlaugat, Jana
Entwicklung von faseroptischen Fluoreszenzsensoren für die Analyse von Biofilmen und deren Mikroumgebung (kostenlos)
2019
Hilgert, Tim; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle (kostenlos)
2019
Jünger, Stefan
Using georeferenced data in social science survey research.The method of spatial linking and its application with the German general social survey and the GESIS panel (kostenlos)
2019
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Gehrmann, Simon
ReSource water...closing the cycles (kostenlos)
2017
Agricola, Thomas
Großskalige 3D-Geoelektrik im Hohen Vogelsberg und auf dem Seeboden der Kinzigtalsperre (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Aufbereitung
Modernisierung: Formelle Mindestanforderungen an den Inhalt der Erhöhungserklärung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Bremen, Urteil vom 06.06.2019 - 2 S 283/18)
Der Vermieter muss seinen Anspruch auf Mieterhöhung wegen einer Modernisierungsmaßnahme gem. § 559 Abs. 1 BGB nach § 559b Abs. 1 BGB durch einseitige Gestaltungserklärung geltend machen. Die Erklärung ist nur wirksam, wenn in ihr die Erhöhung aufgrund der
IBR 2019, 434
Auftragnehmer beruft sich auf Unwirksamkeit: Auftraggeber kann sofort zurücktreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 31.05.2018 - 10 U 1164/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt die Herstellung oder Aufbereitung von drei Arbeitsmaschinen und leistet hohe Anzahlungen. Der Auftragnehmer (AN) liefert die Maschinen trotz Fristsetzungen für die Lieferung von zwei Maschinen nicht. Der Vertrag über die d
IBR 2019, 522
Kein Gebietserhaltungsanspruch im Außenbereich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.04.2019 - 10 S 17.19)
Die Eigentümer eines Wohnhauses wenden sich gegen die einem Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Nutzung von Teilflächen dessen Grundstücks für die mechanische Aufbereitung/Kompostierung von Grünschnitt und Gartenabfällen. Es besteht kein Bebauu
IMR 2019, 177
Energetische Modernisierung: Anforderungen an die Modernisierungsankündigung
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Bremen, Urteil vom 21.02.2019 - 2 S 159/18)
In dem zur Entscheidung stehenden Fall soll die bisher vorhandene Gasetagenheizung durch eine Gaszentralheizung mit Brennwertkessel und zentraler Warmwasseraufbereitung ersetzt werden. Dem Ankündigungsschreiben ist eine Berechnung der Energieeinsparung
IMR 2018, 471
Pauschale Sondervergütung für Klagen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Bonn, Urteil vom 24.01.2018 - 27 C 136/17 (aufgehoben))
Die Parteien streiten über folgende Beschlussfassung in einer Eigentümerversammlung: Für den Fall, dass rückständige Hausgelder im Wege einer Hausgeldklage (erfolgt in der Regel nach zwei bzw. drei erfolglosen Mahnungen) geltend gemacht werden müssen,
VPR 2018, 39
Keine vergleichbaren Angebote ohne sichere Basis!
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 16.08.2017 - VK 2-78/17)
Eine gesetzliche Krankenkasse schrieb die Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln der Produktgruppen wie z. B. 10 (Gehhilfen), 14 (Inhalations- und Atemtherapiegeräte), 18 (Kranken-/Behindertenfahrzeuge), 19 (Krankenpflegeartikel), 21 (Messgeräte f
IBR 2017, 646
Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.07.2017 - Z3-3-3194-1-17-04/17)
Eine Vergabestelle (VSt) schrieb die Aufbereitung von Flachwäsche, Babyartikeln, Dienst- und Bereichskleidung im Mietwäscheverfahren sowie die qualifizierte Aufbereitung der hauseigenen Spezialartikel im Lohnwäscheverfahren als Rahmenvereinbarung mit euro
VPR 2017, 233
Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.07.2017 - Z3-3-3194-1-17-04/17)
Eine Vergabestelle (VSt) schrieb die Aufbereitung von Flachwäsche, Babyartikeln, Dienst- und Bereichskleidung im Mietwäscheverfahren sowie die qualifizierte Aufbereitung der hauseigenen Spezialartikel im Lohnwäscheverfahren als Rahmenvereinbarung mit euro
IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()
##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem
VPR 2016, 271
Verspätet bleibt verspätet!
RAin Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.10.2016 - 11 Verg 13/16)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Vergabe diverser Dienstleistungen für den Betrieb von Museen aus. Nach Vorgabe der Leistungsbeschreibung war bei bestimmten Dienstleistungen eine sog. Funktionszulage von 1 Euro pro Stunde einzukalkulieren. D
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...
Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...
Arndt, Newen
3.2.5 Beckenumgang
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bis zum Jahr 2019 zeigt die Praxis, dass nach wie vor in großer Anzahl Becken mit einer Umgangsfuge konzipiert werden, an denen auch fortwährend Durchfeuchtungsschäden infolge fehlerhaft geplanter oder ausgeführter Abdichtung dieser neuralgischen Fuge auftreten. Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 33 die Vorgaben der im Jahr 2019 noch nicht zurückgezogenen ZDB-Merkblätter Schwimmbadbau 202 und Verbundabdichtungen 203 als ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.2 Schimmelpilzbildung in der Verfugung eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach etwa vierjähriger Betriebszeit des Schwimmbeckens einer Wellnessanlage stellte sich punktueller Schimmelpilzbefall in und auf den mit mineralischem Mörtel geschlossenen Fugen einer Glasmosaikauskleidung ein. die Verfugung in Größe mehrerer Fliesen an mehreren Stellen des Beckenbodens soweit fehlte, dass die Oberfläche des Dünnbetts frei lag; dort lag ausgeprägter Schimmelpilzbefall vor (Bilder 273 und 274). Begünstigt wurde der Befall durch eine ungleichmäßige Durchströmung des Beckens ...
Schröder, Wolfgang
9 Anlagenerträge sicher überwachen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben einem sicheren Anlagenbetrieb, der auf der Grundlage einer fachlich richtigen Planung und Installation der Anlage sowie regelmäßigen Prüfungen fußt, bedarf es zugleich einer Ertragsüberwachung, um den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb sicherzustellen. Heutzutage sind Monitoringsysteme mit permanenter Überwachung und automatischer Fehlermeldung Stand der Technik und für größere Anlagen ein Muss. Unter Performance Ratio versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und ...
Schröder, Wolfgang
10 Monitoring
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ergänzende Messinstrumentarien, wie Einstrahlungssensor, Windmesser und Temperaturfühler machen das Monitoring zu einem mächtigen Werkzeug einer professionellen Betriebsführung und liefern in einem permanenten Monitoring Daten in Echtzeiterfassung und bereits fertige Ergebnisse, wie z. B. die Performance-Ratio. Bei einer Anlagengröße ab 25 kW oder dort, wo die Funktion der Wechselrichter nicht täglich visuell kontrolliert werden kann, ist ein fernauslesbares Monitoring unabdingbar...
Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...
Arndt, Newen
5.8 Wachsen Schimmelpilze unter Wasser?
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In einem medizinischen Bade- und Schwimmbecken eines Rehabilitationszentrums traten kurze Zeit nach Inbetriebnahme in divergierender Intensität schwarze Verfärbungen der Fliesenbelagsfugen in der Bodenfläche des Beckens auf (Bild 235 und Bild 236). Laboruntersuchungen von entnommenem Probenmaterial zeigten, dass die Ursache der bemängelten schwarzen Flecken tatsächlich ein Mikroorganismenbefall und im vorliegenden Fall speziell ein Pilzbefall war. Im vorliegenden Fall belegten die ...
Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-83.3-30 Zulassung
vom: 16.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Hacofresh 5
FiliTec Wassseraufbereitung
Z-13.6-92 Zulassung
vom: 02.02.2019
– aktuell
Einpressmörtel nach dem Aufbereitungs- und Einpressverfahren "BBV"
BBV Systems GmbH
Z-83.4-8 Zulassung
vom: 13.11.2017
– abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung Typ NE ECO/NE BBK und FR-ECO/MF BBK
NAIS Wasseraufbereitungstechnik GmbH
Z-13.6-7 Zulassung
vom: 02.08.2017
– aktuell
Einpressmörtel nach dem Aufbereitungsverfahren - SUSPA mit SWIBO Typ 1973
DYWIDAG-Systems International GmbH
P-IX 7247/I Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Rückspül-Schutzfilter der Firma JUDO WasserAufbereitung GmbH, Typ: "JUDO JRSF"; Anschluss: Innengewinde in Nennweiten DN 25 und DN 32
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7246/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Hauswasserstation Typ: "CLEAR KD"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7245/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Kerzenfilter Typ: "CLEAR K", Anschluss: Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weiteren Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7244/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Hauswasserstation Typ: "JUDO PROMI-QUICK"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weiteren Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7243/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Rückspül-Schutzfilter Typ: "JUDO PROFI-QUICK CONNECTION"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten.
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7242/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Hauswasserstation Typ: "JUDO GUBI"; Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 7241/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2016
– aktuell
Rückspül-Schutzfilter Typ: "TOP SELECT". Anschluss: Einbaudrehflansch mit Außengewinde in Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 sowie weitere Varianten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Z-83.4-8 Zulassung
vom: 19.04.2016
– abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung Typ NE ECO/NE BBK und FR-ECO/MF BBK
NAIS Wasseraufbereitungstechnik GmbH
Z-13.6-92 Zulassung
vom: 01.02.2014
– abgelaufen
Einpressmörtel nach dem Aufbereitungs- und Einpressverfahren "BBV"
BBV Systems GmbH
P-IX 28010/I Prüfzeugnis
vom: 31.08.2013
– abgelaufen
Geno-Stop, Geno-Stop, 3/4", 1", 5/4"
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 28009/I Prüfzeugnis
vom: 31.08.2013
– abgelaufen
Filterbaureihe "Geno-Stop mit Boxer-Filter R", Geno-Stop mit Boxer-Filter R, 3/4", 1", 5/4"
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 28008/I Prüfzeugnis
vom: 31.08.2013
– abgelaufen
Filterbaureihe "Geno-Stop mit Boxer-Filter K", Geno-Stop mit Boxer-Filter K, 3/4", 1", 5/4"
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Z-13.6-7 Zulassung
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
Einpressmörtel nach dem Aufbereitungsverfahren - SUSPA mit SWIBO Typ 1973
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-83.4-8 Zulassung
vom: 20.12.2010
– abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung Typ FR ECO/NE5 ECO
NAIS Wasseraufbereitungstechnik GmbH
P-IX 19301/I Prüfzeugnis
vom: 05.07.2010
– abgelaufen
Rückspülfilter der Firma Grünbeck WasserAufbereitung GmbH Serie Kicker, Art.-Nr. 101075 - ON 32 Serie Kicker, Art.-Nr. 101070 - ON 25
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
P-IX 19057/I Prüfzeugnis
vom: 23.06.2009
– abgelaufen
Rückspülschutzfilter der firma JUDO WasserAufbereitung GmbH Modell JRSF 1", Art.-Nr. 8101010, Modell JRSF 1 1/4", Art.-Nr. 8101011
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler