Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aufbeton"


Bücher, Broschüren: (4)

Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahne
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen
2012 XII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Zum Langzeitverhalten von Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressourc
Schänzlin, Jörg; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Langzeitverhalten von Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressource
2003 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Belastungsversuche an zwei Durchlauf-Plattenstreifen aus Elementplatten mit Aufbeton aus Stahlfaserbeton - Wohnhausdecken ohne obere Bewehrung. Projekt Neubau von 12 WE, Samlandweg, Wolfsburg
Droese, Siegfried; Riese, Anja
Belastungsversuche an zwei Durchlauf-Plattenstreifen aus Elementplatten mit Aufbeton aus Stahlfaserbeton - Wohnhausdecken ohne obere Bewehrung. Projekt Neubau von 12 WE, Samlandweg, Wolfsburg.
1996 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbindung von altem und neuem Beton
Menn, Christian; Brenni, Pietro; Keller, Thomas
Verbindung von altem und neuem Beton.
1992 S.198 S, Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verstärkung von Stahlbrücken mit hochfestem Beto
Mansperger, Tobias; Lehmann, Thomas; Hofmann, Max; Krüger, Markus; Lehmann, Frank
Verstärkung von Stahlbrücken mit hochfestem Beton
2017 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichte
Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beto
Schnellenbach-Held, Martina; Peeters, Michael; Brylka, Adrian; Fickler, Silvia; Schmidt, Irina
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Christoph Sender, Volker Henke, M. Empelmann
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.1. Verbindung von altem und neuem Beto
Menn, C.; Brenni, P.; Keller, T.; Pellegrinelli, L.
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.1. Verbindung von altem und neuem Beton
1993 198 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kaltenbach, Frank
Stadthaus in Linz
Detail, 2023
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Mansperger, Tobias; Burgard, Stefan; Hofmann, Max
Innovative Radwegbrücke bei Nürnberg
Stahlbau, 2021
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Bewehrte Beton-Beton-Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Ermüdungsbeanspruchung
Bauingenieur, 2020
Katzik, Walter; Scherer, Mathias; Maier, Dietmar H.; Würfel, Till
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 2
Stahlbau, 2020
Jung, Rolf; Mansperger, Tobias
Die Orthoverbund-Fahrbahnplatte. Stand der Entwicklung
Stahlbau, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin; Peyerl, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 1: Kleinkörperversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Abellan Garcia, Joaquin
Ein Überblick über die Anwendung von UHFB in Kolumbien
BWI - BetonWerk International, 2020
Krause, Hans-Jürgen
Bestand und Verstärkung wirken zusammen. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufbeton

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Ganzheitliche Verstärkung von Brückenbauwerken mit innovativen Materialkombinationen und Applikationsverfahren 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Statische und Ermüdungsbeanspruchung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Breitenbücher, R.; Schulte-Schrepping, C.
Repair of concrete pavements by thin-layered new concrete 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Hadl, Philipp; Maurer, Marco; Augsburger, Bruno
Verstärkung bestehender Infrastrukturbauwerke mit UHFB am Beispiel der Chillon-Viadukte 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Bartnitzek, Philipp
Schulbauten aus Holz in der Gebäudeklasse 5 - Herausforderungen in der Tragwerksplanung und im vorbeugenden Brandschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Beton-Beton-Verbundfugen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Riffer, Anja
Ertüchtigung einer als WU-Beton geplanten Elementdecke mit Aufbeton 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Aufbeton

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wimmer, David
Entwicklung eines neuen Brückenbauverfahrens durch die Kombination von dünnwandigen Betonfertigteilen und Vorspannung (kostenlos)
2016
Berger, Johannes
Betonbrücken ohne Abdichtung und Fahrbahnbelag (kostenlos)
2012
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen (kostenlos)
2012
Schänzlin, Jörg; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Langzeitverhalten von Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressource: PDF-Format, ca.6,4 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2009, 208
Anlieferung von Beton: Sichtkontrolle reicht!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 27.10.2006 - 12 U 47/06;BGH, Beschluss vom 29.01.2009 - VII ZR 227/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt die Firma Auftraggeberin mit der Erstellung eines Kaufhauses mit Parkdeck. Die Auftraggeberin stellt selbst Betonfertigteile her. Sie beauftragt den Bauunternehmer B, den Aufbeton für das Parkdeck einzubauen. Sie kommen überein, das


IBR 2007, 60
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Voll im Trend

Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de


IBR 2006, 601
Elementwände Weißer Wannen: Verlockend und problematisch
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Wenden wir uns einem Bauschaden zu, der im Trend liegt: Weiße Wannen mit Elementwänden, so lautet die offizielle Bezeichnung in der WU-Richtlinie (siehe Literaturangabe am Schluss). In der Baupraxis werden sie auch Dreifachelemente oder Hohlwandelemente g


IBR 1998, 373
Keine zusätzliche Vergütung bei einem unklaren Nebenangebot!
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 25.02.1998 - Fall 1161)

Für ein neues Verwaltungsgebäude sind die Decken in Ortbeton ausgeschrieben. In die Deckenschalung des Untergeschosses müssen Wärmedämmplatten eingelegt werden. Zugelassen sind auch Nebenangebote für Fertigteildecken mit Aufbeton. Von dieser Möglichkeit m


nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.6 Aufwölbung und Ablösung von Bodenbelägen in einem Schwimmbecken
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits kurz nach Inbetriebnahme der Becken kam es zur Feststellung von Undichtigkeiten im Beckenkopfbereich (die nicht Gegenstand dieses Kapitels sind) und etwa drei Jahre später zu ersten Belagsablösungen an den Beckenböden (Bild 80), die provisorisch ausgebessert wurden. Die Trennung der keramischen Platten von der Verlegefläche war in der Verbundabdichtung (Dicke: 1,6 bis 1,8 mm), zwischen dieser und einer Ausgleichspachtelung sowie in der Spachtelung erfolgt (Bild 83). Reste der ...


Klopfer, Heinz
Sichtbeton-Fassaden einer Kirche (Baujahr 1930)- Sanierung der Sichtbetonflächen mit Absprengungen und Rissen nach denkmalpflegerischen Anforderungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In diesem Falle geht es nicht nur um eine "normale" Betonsanierung, es waren denkmalpflegerische Anforderungen zu berücksichtigen: U.a. mußte der Sichtbeton des Kirchenschiffs unter Erhaltung seiner waschbetonähnlichen Oberflächenstruktur dauerhaft saniert werden. Das Kirchenschiff wurde mit einer hinterlüfteten Vorhangfassade aus Waschbetonplatten bekleidet, welche über etwa 1,5 mm dicke, feuerverzinkte Stahlbänder mit Schußbolzen am alten Sichtbeton befestigt wurden. Im Jahre 1981...


Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...


Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...


Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.5 Verbundkonstruktionen: Elementdecken und -wände
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die besonderen Beanspruchungen dieser Verbundbauteile resultieren aus der Konzentration der Schwinddehnungen in Längsrichtung der Bauteile im Stoßbereich der Fertigteile (bspw. Voraussetzung für die gemeinsame Tragfähigkeit ist zunächst die Sicherung des Verbundes zwischen Fertigteil- und Ortbeton durch die Rauigkeit der Oberfläche und eine Verbundbewehrung. Der kontinuierliche Verbund zwischen Fertigteil- und Ortbeton verhindert die Entstehung von Dehnungen und die Bildung von Rissen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Reul, Horst
12.4 Geeignete Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

0,15 m Höhe 4 5 Stützen 6 Rampen frei bewittert Abdichtung nach Variante 3 2 oder OS 8 mit begleitender Rissbehandlung bei Einfeld- systemen kein Schutz notwendig wie Spalte 1 wie Spalte 1 wie Spalte 1 7 Rampen nicht frei bewittert steil (> 6 %) OS 8 mit begleitender Rissbehandlung oder Abdichtung nach Variante 3 2 wie Zeile 6 wie Zeile 6 wie Zeile 6 wie Zeile 6 8 Rampen nicht frei bewittert flach (≤ 6 %) wie Zeile 2 wie Zeile 6 wie Zeile 6 wie ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

ETA-21/0969 Zulassung vom: 16.05.2022 – aktuell
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


ETA-21/0969 Zulassung vom: 27.01.2022 – abgelaufen
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


ETA-20/0697 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Verbinder Hilti HCC-U mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 200-R V3, Hilti HIT-RE 500 V3, Hilti HIT-RE 500 V4 und Hilti HIT-HY 170. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0475 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Verbinder Hilti HCC-K mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 200-R V3, Hilti HIT-RE 500 V3 und Hilti HIT-RE 500 V4. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-18/1022 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Verbinder Hilti HCC-B mit Injektionsmörtel Hilti HIT-RE 500 V3 und Hilti HIT-RE 500 V4. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0697 Zulassung vom: 30.11.2020 – abgelaufen
Verbinder HCC-U mit Hilti Injektionsmörtel HIT-HY 200-R V3 und HIT-RE 500 V3 und HIT-HY 170. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0475 Zulassung vom: 24.07.2020 – abgelaufen
Verbinder HCC-K mit Injektionsmörtel HIT-HY 200-R V3 und HIT-RE 500 V3. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0321 Zulassung vom: 19.06.2020 – aktuell
fischer Betonschraube ULTRACUT FBS II. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-18/1022 Zulassung vom: 29.03.2019 – abgelaufen
Verbinder Hilti HCC-B mit Injektionssystem Hilti HIT-RE 500 V3. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-18/0208 Zulassung vom: 29.03.2019 – aktuell
Verbinder Hilti HUS3-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


P-3448/3389-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Deckenkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit Aufbeton und einer unterseitig abgehängten Unterdecke der Feuerwiderstandsklasse F 120 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-3174/4439-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Deckenkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit Aufbeton und einer unterseitigen Bekleidung aus "PROMATECT-H"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Deckenunterseite) entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH


P-3033/0238-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.02.2000 – abgelaufen
Deckenkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit Aufbeton und einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 90 und 120 nach DIN 4102-2: 1977-9 bei Brandbeanspruchung von unten (Decken-Unterseite )
CAPE CALSIL Deutschland GmbH


P-3778/7789-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.12.1999 – abgelaufen
Abgehängte Unterdecken in Verbindung mit Stahltrapezblechdecken mit Aufbeton, Stahlträger-, Stahlbeton- oder Spannbeton- bzw. Holzbalkendecken der Bauart I - IV der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Unterseite der Unterdecken.
AMF-Mineralfaserplatten GmbH Betriebs KG


P-3777/7779-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.12.1999 – abgelaufen
Abgehängte Unterdecken in Verbindung mit Stahltrapezblechdecken mit Aufbeton, Stahlträger-, Stahlbeton- oder Spannbeton- bzw. Holzbalkendecken der Bauart I - IV der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung der Unterseite der Unterdecken.
AMF-Mineralfaserplatten GmbH Betriebs KG


P-3448/3389-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.05.1999 – abgelaufen
Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit Aufbeton auf Stahlträgern mit einer unterseitig abgehängten Unterdecke (OWA-Nr.523/N) der Feuerwiderstandsklasse F 120 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite)
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-3174/4439-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.04.1999 – abgelaufen
Deckenkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit Aufbeton und einer Unterseitigen Bekleidung aus "PROMATECT-H"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 90, Benennung (Kurzbezeichnung) F 30-A bis F 90-A nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Deckenunterseite)
PROMAT GmbH


nach oben

 Kategorien:

4

5

81

36

4

4

36

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler