Liste der Publikationen zum Thema "Aufenthaltsraum"
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen. VCD-Leitfaden zur Rückeroberung der Straße
2016 47 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiße Wannen - hochwertig genutzt
Bauforschung für die Praxis, Band 80
Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen
2007, 72 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutsche Bauordnung vom 2. Oktober 1958
1958 127 S., Abb., Tab., Lit.,
VEB Verlag für Technik
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messungen von Schadstoffemissionen in Prüf- und Aufenthaltsräumen mit Hilfe einer neu entwickelten Prüfzelle (VOCASU). Untersuchungen von Einzelprodukten, Systemaufbauten und Prüfräumen als Grundlage für den Erhalt einer optimierten Raumluftqualität bei V. erwendung geprüfter Bauprodukte. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 140 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen
Bauforschung, Band T 2803
1997, 180 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Behindertenwohnungen. Ermittlung der Kostenauswirkungen der überarbeiteten DIN 18025 Teil 2 Entwurf August 1989. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2167
1990, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Basiswissen: Flucht- und Rettungswege
Feuertrutz, 2022
Brokmann, Holger
Psst, ich will das hören! (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Tragatschnig, Ulrich; Schreyer, David (Photograph)
Atelier Martin Auer, Graz. Der Firmensitz als Wohlfühlzone
Architektur Aktuell, 2022
Teufel, Stefan
Tragende Rolle. Neue "Stadträume" auf Feuerwehrhallendach im Schweizer Freiburg
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Fischer, Sabine von
Das Valser Anti-Objekt. Das Haus Balma heisst im Volksmund "Haus der fliegenden Steine". Den Valser Quarzit scheinbar mühelos in der Luft zu halten, erforderte viel Zeit und äussersten Erfindergeist
Tec 21, 2022
Rau, Cordula; Amoretti, Aldo (Photograph); Matthiessen, David (Photograph)
TUM - Campus im Olympiapark München. Neue Maßstäbe
Architektur Aktuell, 2022
Schönfeld, Philipp
Zur gärtnerischen Verwendung der Stechpalme
Neue Landschaft, 2022
Gaisbauer, Thomas; Noé, Dominik
Eindeutig unentschieden. Sommerlicher Wärmeschutz
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Reiner, Fabian Tobias; Wirz, Seraina (Photograph)
Unbäuerlich - feierlich. Instandsetzung Plantahof Landquart von Grigo Pajarola
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Waldorf, Jürgen; Dehoff, Peter
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufenthaltsraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der notwendige Flur - das unbekannte Wesen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Hurnaus, Hertha (Photograph); Hilzensauer, Leonhard (Photograph)
STA. zwei+plus, Generationenwohnen in der Stavangergasse, 2014-2018 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Reßlhuber, Alexander
Eine markante Klammer zwischen Bahnhof und Stadt - Der neue Busbahnhof von Rheine 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ein cleveres Konzept für heiße Sommertage 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Hafellner, H.; Dragic, M.; Kautsch, P.
Instationäres, hygrothermisches Verhalten von Sockelanschlüssen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Probst, Wolfgang
Die STI-Matrix - ein Verfahren zur schalltechnischen Bewertung und Beurteilung von Büros und anderen Aufenthaltsräumen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Jäcker-Cüppers, Michael
Position des ALD zum geplanten Urbanen Gebiet in der Baunutzungsverordnung 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Rudloff, Frank; Albrecht, Andreas
Baulicher Schallschutz in der Bauleitplanung 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Liegl, Rudolf; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Baulicher Schallschutz gegen Außenlärm an Schienenwegen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Aufenthaltsraum
Baurechtliche Schutzvorschriften sind nicht disponibel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.09.2022 - 1 LA 12/22)
Im Streit steht ein sog. Boxhotel, das Schlafboxen von jeweils ca. 4 bis 5 qm Fläche mit je zwei Betten anbietet. Die Boxen verfügen über Lichtöffnungen nur zu den Fluren, die aber nur zum Teil mit Tageslicht versorgt sind. Tageslicht wird simuliert, die
IBR 2023, 97
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13.09.2022 - 2 M 63/22)
Der Nachbar wendet sich mit einem Eilantrag gegen die dem Bauherrn erteilte Genehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit grenzständigem Doppel-Carport. Objekt des Streits ist ein sowohl vom Haus als auch vom Carport zugänglicher, ebenfalls grenzständig
IBR 2021, 543
Beherbergungsbetrieb mit fensterlosen Zimmern?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 12.05.2021 - 1 LB 29/20)
Die Beteiligten streiten über die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit fensterloser Schlafräume in einem Hostel.
IMR 2021, 230
Kalte Zugluft und kalte Heizung sind Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bonn, Urteil vom 26.01.2021 - 206 C 18/19)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieter zeigten einen Mangel der Heizung an, nämlich dass diese nicht ausreichend warm werde. Sie erstellten Raumtemperaturprotokolle für die Zeit vom 28.10.2018 bis 10.12.2018. Da die Wo
IBR 2021, 45
Was ist ein Aufenthaltsraum?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.10.2020 - 1 LA 114/19)
E wurde eine Genehmigung zur Errichtung eines grenzständigen, nicht gedämmten Nebengebäudes mit Pultdach, zwei Holztoren und einem ca. 2 qm großen Fenster erteilt. Die Nutzfläche des Gebäudes betrug ca. 35 qm, die Gebäudehöhe im Inneren höchstens 2,34 m.
IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe
IBR 2020, 310
Nachbarbebauung zugestimmt: Kein Verzicht auf eigenes Bauvorhaben!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.03.2020 - 10 B 150/20)
Der Eigentümer eines Grundstücks plant die Errichtung einer Doppelhaushälfte ohne seitlichen Grenzabstand. Der Nachbar wehrt sich gegen das Vorhaben. Er macht geltend, das Vorhaben verstoße gegen bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben - insbesond
IBR 2019, 1166
Dachterrasse auf Grenzgarage: Nur mit Baugenehmigung zulässig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Augsburg, Urteil vom 01.08.2019 - 5 K 19.84)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks beantragt eine Baugenehmigung für eine Dachterrasse auf einer Grenzgarage. Die Bauaufsicht verweigert die Erteilung der entsprechenden Baugenehmigung. Der Eigentümer klagt.
IMR 2019, 366
Nicht immer muss Mieter Einbau von Rauchwarnmeldern dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 31.01.2019 - 210 C 272/18)
Der Vermieter verklagt seine Mieter u. a. auf Duldung des Einbaus von Rauchwarnmeldern. Zur Überzeugung des Gerichts steht aber fest, dass die Mieter selbst bereits in sämtlichen Aufenthaltsräumen der Wohnung Rauchwarnmelder installiert haben, die den ges
IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)
Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37 2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.
Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...
Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Peters, Hans R.
Anforderungen der Landesbauordnungen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Gebäudeklasse 1 2 3 4 Gebäudeart freistehende Wohngebäude 1) Wohngebäude Wohngebäude und andere Gebäude Wohnungen 1 Wohnung ≤ 2 Wohnungen ≤ 2 Wohnungen Gebäudehöhe geringe Höhe mittlere Höhe Höhe des obersten Aufenthaltsraums bzw. Gebäudeklasse 1 2 3 4 - Gebäudeart freistehende Wohngebäude 1) Wohngebäude Wohngebäude und andere Gebäude Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Wohnungen 1 Wohnung ≤ 2 Wohnungen > 2 Wohnungen Gebäudehöhe geringe Höhe mittlere Höhe Höhe ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-156.609-1561 Zulassung
vom: 12.10.2015
– abgelaufen
Polyolefin-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Evolay"
Tarkett SAS
Z-156.601-423 Zulassung
vom: 08.09.2006
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Strong Compact"
Armstrong DLW AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler