Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aufgabenbereich"


Bücher, Broschüren: (34)

Internationale Standardisierung. Einfluss der Normierung auf nationale und internationale Stadtentwicklung und Stadtplanun
Müller, Andre
Internationale Standardisierung. Einfluss der Normierung auf nationale und internationale Stadtentwicklung und Stadtplanung
2017 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 3547: 2014-02 (01). Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise. Hinweise und Information zur Planung und Prüfun
VdS 3547: 2014-02 (01). Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise. Hinweise und Information zur Planung und Prüfung
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Wandel gestalten. 40 Jahre Stadterneuerung in Augsbur
Wandel gestalten. 40 Jahre Stadterneuerung in Augsburg
2012 32 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufgaben und Handhaben der Regionalplanung in Palästina. Online Ressourc
Alhelsi, Reham
Aufgaben und Handhaben der Regionalplanung in Palästina. Online Ressource
2012 XII,318 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressourc
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource
2012 229,124,58 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2012
Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2012
Themenschwerpunkte 2012: Jahresrückblick - ALKIS©: Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem
2011, XXII, 482 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 

Naturschutzmanagement in Zeiten des Klimawandels. Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Nationalparks Hardangervidda. Online Ressourc
Rannow, Sven
Naturschutzmanagement in Zeiten des Klimawandels. Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Nationalparks Hardangervidda. Online Ressource
2011 IX, 307 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 2009/2010. Sicheres und innovatives Bauen. Online Ressourc
Jahresbericht 2009/2010. Sicheres und innovatives Bauen. Online Ressource
2011 134 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalplan, Satzungsbeschluss vom 22. Juli 200
Regionalplan, Satzungsbeschluss vom 22. Juli 2009
2010 Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwerpunkte 2010 - Jahrespublikation des Umweltbundesamtes. Online Ressourc
Schwerpunkte 2010 - Jahrespublikation des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2010 88 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Aufgabenbereich

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. Online-Ressourc
Kühn, Manfred (Projektleiter); Vetter, Andreas; Gawron, Thoms; Wagner, Gerhard (Projektleiter); Dosch, Fabian
Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. Online-Ressource
2007 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (376)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hansen, Jann
Kernaufgaben der Bahnvermessung als Grundlage für weiterführende Prozesse. Welche Rolle spielen Lösungen für die klassische Vermessung in Zeiten, in denen BIM, 3D-Laserscanning und Mobile Mapping die gängigen Schlagworte sind?
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Kotulla, Michael
Umweltschutzbeauftragte
Natur und Recht, 2020
Ardelt, Annette; Selinger, Rafael; Pyka, Thomas
Operative Abwicklung des Gastransportes beim Fernleitungsnetzbetreiber. Aufgaben, Ziele und Herausforderungen im Überblick
gwf Gas + Energie, 2020
Illert, Andreas
Geodatenmanagement am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Becker, Peter
Brandschutz bei energetischen Sanierungen. Brandschutztechnische Anforderungen
EnEV Baupraxis, 2020
Rizkallah, Mona; Janke, Michael
BIM und Haftpflicht. Wann die Berufshaftpflichtversicherung die Arbeit mit BIM abdeckt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Frodl, Gerbert
Der Denkmalbeirat
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Veliaj, Erion; Retegan, Alex
Besser als zuvor - Die erstaunliche Transformation Tiranas
Baumeister, 2019
Herkenrath, Peter; Jöbges, Michael M.; Fels, Bettina
80 Jahre Staatliche Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen. Ein Blick zurück und nach vorne (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Böke, Carsten
Loszuschnitt hat sachliche Gründe: Kein Vergaberechtsverstoß!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufgabenbereich

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wadenstorfer, Anton
Der "Coating Inspector" aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Deiss, Rainer
Der Korrosionsschutz-Sachverständige 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Sieverts, Thomas
Die Neue Heimat und der Städtebau - und heute? 2019
Quelle: Die Neue Heimat (1950-1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Zipperer, Karin
Die ASFINAG 2018 - Was dürfen Sie von uns erwarten? 2018
Quelle: 10. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Die Mehrkostenforderung - Nachweisführung, konkret oder global? Tagungsband Baurecht 2018
Bräcker, Wolfgang
Aktuelles aus der LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" zu BQS und Eignungsbeurteilungen 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schubert, Johannes
Der Xantener Dom im Wandel der Zeit, neu aufgebaut und doch Pflegefall? Die vielfältigen Aufgaben der Xantener Dombauhütte heute 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Reich, Rita
Der Landeckverein - Hüter der Burg 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Aufgabenbereich

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alhelsi, Reham
Aufgaben und Handhaben der Regionalplanung in Palästina. Online Ressource: PDF-Format, 3,23 MB (kostenlos)
2012
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
Rannow, Sven
Naturschutzmanagement in Zeiten des Klimawandels. Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Nationalparks Hardangervidda. Online Ressource: PDF-Format, 17,56 MB (kostenlos)
2011
Eisenmenger, Mathias
Der Architekt. Das zukünftige Berufsbild unter Berücksichtigung seiner Verantwortung als Baumeister. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,74 MB (kostenlos)
2007
Raspotnig, Paul
Planungsbegutachtung durch Gestaltungsbeiräte. Das Salzburger Modell und seine Nachfolger in Österreich (kostenlos)
2007
Gerike, Regine
Wie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert werden? Ableitung grundlegender Aufgabenbereiche (kostenlos)
2006
Pfanner, Martin
Die Aufgaben des Bauherrn bei Standard-Projektorganisation. Erarbeitung einer systemtheoretischen Konzeption. Online Ressource: PDF-Format, 12,64 MB (kostenlos)
2003
Krebs, Maja; Günther, Edeltraud (Herausgeber)
Aufgaben- und Organisationsstruktur der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2003
Weber, Lars
Die Baubeteiligten in England - Eine Darstellung struktureller Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Bauwirtschaft. Diplomarbeit
2003
Wölfle, Jürgen
Organisation des kommunalen Umweltschutzes. Der Umweltschutzbeauftragte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (69)
IBR 2020, 149
Mündliche Präsentation darf gewertet werden!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019 - VK 1-83/19)

Der Auftraggeber (AG), eine große öffentliche Stiftung, die gesamtstaatliche Ziele der Kultur- und Forschungsvermittlung wahrnimmt, schreibt für die Grundinstandsetzung einer seiner Bibliotheken Projektsteuerungs- und Koordinationsleistungen im Rahmen ein


IMR 2020, 68
Verwaltervertrag: Grundsätze der Verwaltervergütung
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.07.2019 - V ZR 278/17)

Streitig ist, wann die Verwaltervergütung den Anforderungen des § 21 Abs. 4 WEG entspricht.


VPR 2020, 63
Bewertung mündlicher Präsentation ist zulässig!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.11.2019 - VK 1-83/19)

Der Auftraggeber (AG), eine große öffentliche Stiftung, die gesamtstaatliche Ziele der Kultur- und Forschungsvermittlung wahrnimmt, schreibt für die Grundinstandsetzung einer seiner Bibliotheken Projektsteuerungs- und Koordinationsleistungen im Rahmen ein


IBR 2019, 560
Auftrag von der Deutschen Bahn AG: Zuständige Tochtergesellschaft wird Vertragspartner!
RA Arne Gehrke, LL.M., Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2018 - 22 U 123/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Zwei Tochtergesellschaften der Deutsche Bahn AG (DB AG) fordern vom Auftragnehmer (AN) Schadensersatz i.H.v. fast 900.000 Euro wegen fehlerhafter Planungs- und Ausschreibungsleistungen im Zusammenhang mit der Aufständerung einer S-Bahn-Strecke und einer S


IBR 2019, 210
Verstoß gegen Geheimwettbewerb gerügt: Auftraggeber kann Rechtsanwalt hinzuziehen!
RDin Anja Malotki, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.07.2018 - Verg 61/17)

Der Bieter (B) bewirbt sich um den Auftrag für Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. Nachdem ihm vom Auftraggeber (AG) mitgeteilt wird, dass der Zuschlag auf das Angebot eines anderen Bieters erteilt werden soll, stellt er einen Nach


VPR 2019, 81
Verstoß gegen Geheimwettbewerb gerügt: Auftraggeber kann Rechtsanwalt hinzuziehen!
RDin Anja Malotki, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.07.2018 - Verg 61/17)

Der Antragsteller (ASt) bewirbt sich um den Auftrag für Sicherheitsdienstleistungen in einer Flüchtlingsunterkunft. Nachdem ihm von der Vergabestelle (VSt) mitgeteilt wird, dass der Zuschlag auf das Angebot eines anderen Bieters erteilt werden soll, stell


VPR 2019, 72
Loszuschnitt hat sachliche Gründe: Kein Vergaberechtsverstoß!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 19.11.2018 - VK 2-100/18 (nicht bestandskräftig))

Der Antragsgegner (Agg) schreibt eine Rahmenvereinbarung über Medikamente mit bestimmten Wirkstoffkonzentrationen in Fach- und Gebietslosen aus. Für ein Fachlos werden spezifische Konzentrationsgrößen des Wirkstoffs von 300 oder 320 mg/ml und kumulativ 35


IMR 2019, 1015
Billigung der Jahresabrechnung befreit Verwalter nicht vor Schadensersatzanspruch!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 22.06.2018 - 85 S 23/17 WEG)

Beklagte ist die ehemalige Verwalterin der Anlage. Nach der fehlerhaften Erstellung der Jahresabrechnungen 2011 und 2012 sowie der korrigierten Jahresrechnung 2011 kam es zu anfechtbaren Genehmigungsbeschlüssen auf den Eigentümerversammlungen vom 16.07.20


VPR 2019, 31
Fahrradverleih ist keine Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Prof. Dr. Antje Boldt, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 26.07.2018 - RMF-SG21-3194-3-19)

Die Vergabestelle (VSt), ein städtischer Verkehrsbetrieb, schloss mit einem Unternehmen eine Durchführungsvereinbarung zum Aufbau und Betrieb eines stationären Fahrradvermietsystems, ohne diesen vorher europaweit ausgeschrieben zu haben. Das Unternehmen h


IMR 2018, 431
Ausschreibung durch Architekten bei Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaft?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Stuttgart, Urteil vom 09.02.2018 - 67 C 3653/17 WEG)

Die Eigentümerversammlung beschließt, zur Unterstützung des Verwalters bei einer Sanierung von Außenbereichen (Betonsanierung und Erneuerung von Holzbrettern) ein Architekturbüro mit der Ausschreibung zu beauftragen. Die Anfechtungsklage macht u. a. gelte



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Soergel, Carl
Der Bauwerksmangel als Auslöser gesamtschuldnerischer Haftung von Baubeteiligten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Architekt kann dem Bauherrn die möglicherweise grob fahrlässige Mangelverursachung durch den Bauunternehmer nicht entgegenhalten, weil der Bauunternehmer nicht Erfüllungsgehilfe des Bauherrn ist im Verhältnis zum objektüberwachenden Architekten. Nimmt der Bauherr bei einem vom Architekten und Bauunternehmer verursachten Mangel nicht den Architekten in Anspruch, sondern den Bauunternehmer, dann ist eine interessante Unterscheidung der gegen den Bauunternehmer gerichteten Ansprüche ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...


Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Planen von Dachdeckungen oder Dachabdichtungen gehört zum Aufgabenbereich des Architekten, und zwar schon zu der in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 11 , § 15 aufgeführten Leistungsphase 2 Grundlagenermittlung. Bei der Planung von Dachdeckungen und Dachabdichtungen muss der Planer zwingend die Regenbelastungen, Schneehöhen und Auswirkungen durch Wind, Sturm und thermische Belastungen ermitteln. Dachabdichtungen werden neben den mechanischen und statischen ...


Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...


Neimke, Lothar
7.2 Formblätter und Hinweise für die Gutachtenabwicklung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Aus der Bestimmung der Bestellungskörperschaften, dass der Sachverständige persönlich in jedem Fall tätig werden müsse, ist eine kleinteilige Bürostruktur abzuleiten. Aus diesen Aufzeichnungen werden die für ein Gutachten relevanten Informationen in das Gutachten übernommen. Hier wird davon ausgegangen, dass jeder Sachverständige die für seinen Aufgabenbereich erforderliche Abrechnungsgrundlage mit den entsprechenden Zusatzinformationen selbst in aktueller Ausgabe besitzt.


Neimke, Lothar
6.6 Inhalte der einzelnen Gutachtenabschnitte
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Häufig bleibt dem Sachverständigen unbekannt, in wie viele weitere Hände sein Gutachten über seinen Auftraggeber gelangt. »Bei der Prüfung der Frage, ob Dritte in den Schutzbereich eines Vertrages, der die Wertermittlung eines Grundstücks zum Gegenstand hat, einbezogen sind, gehören zum wesentlichen Auslegungsstoff die in dem Gutachten enthaltenen Angaben über dessen Zweck und der sonstige Inhalt des Gutachtens, aber auch die eigenen Angaben des Gutachters zu Inhalt und Umstände der ...


Neimke, Lothar
1 Grundlagen für eine Gutachtenbearbeitung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sachverständige müssen besondere Kenntnisse im Aufbau und in der Abfassung von Gutachten nachweisen können. Nach § 4 Satz 2 der SVO konnte die Bestellungsbehörde die Vorlage von eigengefertigten Gutachten verlangen, »... angesichts der Tatsache, dass es sich hier um den zentralen Aufgabenbereich des Sachverständigen handelt, sind insbesondere Kenntnisse über Inhalt, Aufgaben und Abfassung von Gutachten eine unabdingbare Grundvoraussetzung für die Bestellung zum ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.21 Beispiele für Sachverständigentätigkeiten im Bauwesen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben den klassischen Fachgebieten der Sachverständigen wie die Schadensfeststellung mit Ermittlung von Mängeln, die Kostenfeststellung für Schadensbeseitigung oder die Feststellung von Wertminderungen gibt es noch weitere Aufgabenfelder. Im Zeichen der Verantwortungsteilung und der Aufsplitterung von Berufsbildern entstehen für den Sachverständigen neue Aufgabenbereiche. Aus den vorgenannten Beispielen sollen drei (2.22 bis 2.24) Gebiete behandelt werden, bei deren Bearbeitung es besonders ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
23 Urteil
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger als Gesamtgläubiger 10.000 Euro nebst fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz seit 24.03.2007 zu zahlen. Der Vertrag beschreibt die Aufgabe des Beklagten umfassend; entgegen der Behauptung des Beklagten ergibt sich aus der Urkunde nicht, dass einzelne Gewerke, insbesondere die Verklinkerung aus dem Aufgabenbereich herausgenommen worden ist. Die Zeugin hat auch die Behauptung des Beklagten nicht bestätigt, dass der Beklagte die Verklinkerung als ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

1

376

58

10

69

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler