Liste der Publikationen zum Thema "Aufgabenstellung"
Student:trophy 20. Light up! Aufstockungen mit Holz - Studentenwettbewerb
2020 23 S., Abb., graf. Darst., Grundr., Kt.,
proHolz Austria
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater
Wohn- und Nichtwohngebäude
3., aktual. Aufl.
2014, 222 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 43 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wertermittlung von Grundstücken
Aufgaben und Lösungen zur Verkehrswertermittlung
6., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 500 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Luchterhand (Hermann)
2012 52 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege
Workshop. Abstracts und Kurzviten. Hrsg.: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)und Leibniz Universität Hannover
Neuausg.
2007, 166 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Entwicklungstendenzen der Landschaftsplanung
Vom frühen Naturschutz bis zur ökologischen nachhaltigen Flächennutzung
1998, xiii, 249 S., 20 SW-Abb., 3 Tabellen. 23,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau"
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Balla, Stefan; Imm, Carsten
Zum Verhältnis von Umweltverträglichkeitsstudie, UVP-Bericht und Erläuterungsbericht. Ein Beitrag zur Strukturierung der Entwurfs- und Planungsunterlagen für den Straßenbau im Licht des neuen UVPG
UVP-Report, 2020
Wiesauer, Karl
Tiroler Kunstkataster - Facetten eines regionalen Kulturgüterinventars
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Hubmann, Axel
Die österreichische Moderne bewusst machen - an konkrete Bauten erinnern und dokumentieren: DOCOMOMO Austria
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Eberhardt, Martin
Das Real Estate Management muss sich dem Veränderungsdruck stellen
Immobilien & Finanzierung, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Produktionsanlagen auf Zukunftsfähigkeit überprüfen. Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Buttlar, Adrian von
Damnatio memoriae und Attrappenkult. Mehr Denkmalschutz wagen!
Archplus, 2020
Kleditzsch, Gerd
Rekonstruktion der Tafelparkettböden in den Paraderäumen im Schloss Dresden
Restaurator im Handwerk, 2020
Schattenspiel im Hafen Zwenkau (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Müller, Jürgen; Pail, Roland
Erdmessung 2030 (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufgabenstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverbands. Umgestaltung, Modernisierung und Aufwertung 2018
Quelle: Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Walter, Jörn
Globalisierung, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft 2017
Quelle: Von der Großstadt zur Metropole. Hamburg, Dresden und der Städtebau
Richardson, Nicole
Reproduzierbare Messbedingungen für Schimmelpilze am Beispiel des WTA-Merkblattes zur Sanierungskontrolle 2016
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Schadstoffe, Gerüche und Sanierung. Ergebnisse des 11. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. November 2016 in Hallstadt bei Bamberg
Schöny, Michael; Klanatsky, Peter; Heschl, Christian
Bewertung der Raumluftzustände mittels der numerischen Methode CFD 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Gutberger, Hansjörg
Gründungsphase und Neustart des Instituts für Raumforschung (1949-1951) 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland
Erfurt, Ronny
Wenn die Kosten überlaufen und Energie verbrannt wird 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Steiner Bächi, Christine
Fachübergreifende Koordination, Organisations- und Prozessmanagement 2015
Quelle: Qualitätsmanagement am Denkmal: Turmbau zu Babel?; Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung
Rickert, Axel
Die außergerichtliche Streitbeilegung aus der Sicht des Sachverständigen 2015
Quelle: 22. Nordische Bausachverständigen-Tage 2015. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 8.10.2015 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Schmitz, Gottfried
Die Ausgestaltung der Raumplanung in den 70er Jahren. Eine regionale Perspektive 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland
Jager, Markus
Chef-Architekt oder oberster Dirigent? Zum Wandel eines Berufsbildes am Beispiel der Berliner Stadtbauräte vor und nach 1900 2015
Quelle: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland; Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst; Bücher zur Stadtbaukunst
weitere Aufsätze zum Thema: Aufgabenstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Agency in DesignBuild. Die Handlungsfähigkeit von DesignBuild im Spannungsfeld von Architekturausbildung, -praxis und Gesellschaft (kostenlos)
2020
Pallmer, Leif
Ein Prozessmodell zur Qualitätsverbesserung der Brandschutzplanung im Lebenszyklus einer Immobilie (kostenlos)
2011
Längere Zusammenarbeit spricht für entgeltliche Beauftragung von Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 06.11.2019 - 15 U 27/18; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 280/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erbringt für den Auftraggeber (AG) Architektenleistungen für verschiedene Bauvorhaben. Dabei forderte der AG den AN u. a. auf, die Baubeschreibung zu prüfen, ihn zu beraten, an Besprechungen beratend teilzunehmen und eine Kostenschä
IMR 2021, 114
Willentliche Besitzaufgabe des Pächters trotz Aufforderung durch Polizeibeamte?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.10.2020 - 2 W 50/20)
Die Parteien waren durch einen Vertrag über Restauranträume verbunden, die durch beide Parteien gemeinsam, jedoch zu jeweils getrennten Zeiten, genutzt wurden. Nachdem der Verpächter den Pachtvertrag fristlos gekündigt hatte, verlangte er die Schlüssel vo
IBR 2020, 436
Kein Honorar für unverwertbares Gutachten!
VorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel undRi Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(OLG Naumburg, Beschluss vom 27.12.2019 - 12 W 72/19)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz aus der fristlosen Kündigung eines zwischen den Parteien abgeschlossenen Werkvertrags in Anspruch. Das Landgericht (LG) bestellte im Februar 2016 den SV zum Sachverständigen und beauftr
IBR 2020, 250
Muss eine psychiatrische Pflegeeinrichtung über einen Bettenaufzug verfügen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.01.2018 - 21 U 71/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 29/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wird im Jahr 2011 mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Pflegeeinrichtung für psychisch erkrankte Personen beauftragt. Die von ihm vorgesehene Aufzugsanlage weist Kabineninnenmaße von 1,10 x 2,10 m auf. Damit kann der Aufzug d
IBR 2019, 342
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek wurde durch den öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Refe
VPR 2019, 137
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek hat der öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Referenzen n
IBR 2019, 81
Architekt muss Genehmigungsfähigkeit prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.10.2016 - 19 U 188/14; BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZR 295/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit den Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 zur Modernisierung eines Raums. Dieser war 1969 als Hobbyraum genehmigt, später aber mit Nasszelle, Heizung und Bodenbelag versehen und von B gut 10 Jahre als Jug
IBR 2018, 656
Sachverständiger muss sich auf Anhörungstermin sorgfältig vorbereiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(KG, Beschluss vom 09.05.2018 - 27 W 7/18)
Ein Drama in zwei Akten: Ein Bausachverständiger wird 2008 mit einem Gutachten in einem selbständigen Beweisverfahren beauftragt. Ein Beweisbeschluss mit 50 Fragen ist zu bearbeiten. Auf der Basis eines Ergänzungs-Beweisbeschlusses wird er im Herbst 2009
IBR 2018, 569
Leistungsphasen 1 und 2 umfassen keine genehmigungsfähige Planung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 21.07.2018 - 21 U 152/17)
Der Besteller beauftragte den Architekten mit der Erbringung der Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der Objektplanung. Gegenstand der Planungsleistung war dabei auch, die Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens im Hinblick auf eine angestrebte Woh
IBR 2018, 541
Frist zur Ablehnung wegen Befangenheit läuft mit Frist zur Stellungnahme ab!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 18.01.2018 - 7 W 79/17)
In einem selbständigen Beweisverfahren zu umfangreichen Sachverhalten erfolgt eine der Aufgabenstellung korrespondierende komplexe Begutachtung. Das Gericht setzt eine Frist zur Stellungnahme zum Gutachten. Eine Partei beantragt eine Verlängerung der Stel
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
8 Gutachtenbearbeitung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Auftraggeber und Aufgabenstellung 2 Grundlagen des Gutachtens 2.1 Quellen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.1 Unterlagen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.2 Ortsbesichtigungen 2.1.3 Laboruntersuchungen und Hinzuziehung weiterer Fachkollegen 2.2 Grundlagen zur Beurteilung des Sollzustands 2.2.1 Vertragsunterlagen und Gerichtsakte 2.2.2 Regelwerke und sonstige Literaturquellen 3 Beschreibung der Rahmensituation 4 Beantwortung der ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Wapenhans, Wilfried
3.5 Baugutachtenbezeichnung nach dem Inhalt = Aufgabenstellungen für Baugutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Fazit: Mängelgutachten sind normalerweise visuelle Ausforschungen des Sachverständigen, die eine große Aufmerksamkeit, hohe Detailkenntnis und eine hohe Sachkunde erfordern. Fazit: Bauzustandsanalysen sind i. d. R. visuelle und materialtechnische Ausforschungen des Sachverständigen, deren Umfang aus Erfahrung und der am Bauwerk vorzufindenden Indizien festgelegt wird. Diese Baugutachten erfordern umfängliche Kenntnisse der Baupreisermittlungen, eine genaue Kenntnis des Wertbegriffes sowie ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Gaudig; Hoenow; Kreie
Aufgabenstellung
aus: Bauphysikalische Untersuchungen zum hygrothermischen Verhalten von dreischichtigen Außenwänden, Forschungsbericht F 2312, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2 Aufgabenstellung Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die praktische Untersuchung der thermisch und hygrisch bedingten Fugenbewegungen und des Austrocknungsverhaltens von Wetterschutzschichten an dreischichtigen Außenwandelementen von Gebäuden des Typs WBS 70. Dazu wurden an einem Gebäude, das im Rahmen einer komplexen Modernisierung mit einer äußeren Wärmedämmung als Wärmedämm-Verbundsystem ausgestattet wurde, ein Meßprogramm zu den ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
9 Gutachten
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Wände in der Garage des Wohngebäudes Neue Straße 1 in 12345 Nirgendwo weisen im unteren Bereich Feuchtigkeitserscheinungen auf. Bild 2: Die der Kelleraußentreppe zugewandte Außenwand weist im unteren Bereich Feuchteschäden mit Salzausblühungen auf. Danach ist eine Abdichtung nach DIN 18195 Teil 5 einzubauen und an den aufgehenden Wänden hoch zu führen.
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
15.5 Einschaltung und Aufgabenstellung des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Hinweis für den Sachverständigen: Der Sachverständige erhält bei jeder Zuleitung der Akten samt Beweisbeschluss formularmäßige Belehrungen, so dass er immer in der Lage ist, sich anhand dieser Unterlagen zu informieren. Hinweis für den Sachverständigen: Dieser kann deshalb nach Ernennung durch das Gericht im Beweisbeschluss - was durchaus ohne das Wissen des Sachverständigen geschehen kann - sich der Gutachtenserstattung nicht mit dem Argument entziehen, zu den Sätzen des JVEG werde er nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler