Liste der Publikationen zum Thema "Aufheizung"
Instationäres Temperatur- und Strukturverhalten von Stabwerkstrukturen
2011 135 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen
2007 IX,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zur Bestimmung der dezentralen Heizleistungsreserve in Niedrigenergiehäusern unter Berücksichtigung dynamischer Betriebsverhältnisse
Bau- und Wohnforschung, Band F 2471
2006, 146 S., m. 96 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
IR-Thermografie im Bauwesen
Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler
Bau- und Wohnforschung
1999, 70 S., m. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Differenzthermoanalyse 'DTA' von Bitumen-Interpretation und Vergleich mit thermomechanischen Kennwerten. Schlußbericht
1988, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Saubere Synergie. Solar-Gründach
Dachbau Magazin, 2021
Urbansky, Frank
Die Elektrodirektheizung. Besser als ihr Ruf
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Green Deal Gebäudehülle. Energieeffizienz und Schutz vor Klimafolgen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Schmid, Wolfgang
Dekarbonisierung von Industrie und Fernwärme. Hochtemperatur-Großwärmepumpen
TGA Fachplaner, 2021
Wiegand, Andreas
Vollbrand an einem 230 kV/25 kV-Trafo. Erkenntnisse für die Brandbekämpfung
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Reyelts, Hinrich
Wohnen in Zeiten des Klimawandels. Wärme - Lärm - Luftqualität: Akute Hilfe ist nötig (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Bröker, Jörn
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hertel, Wulf-D.; Gnauck, Günter
Energetisch-wirtschaftliche Analyse einer dezentralen Wärmeverteilung. Langjähriges Monitoring zum System Geniax am Beispiel eines Schulgebäudes
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
De Bock, D.; Heijmans, N.
Überhitzung im Sommer: Die Auswirkung der Dämmstoffart von geneigten Dächern ist sehr gering (kostenlos)
Kontakt, 2021
Schaub, Michael; Schmitt, Lukas; Kriegel, Martin
Vergleich des Nutzungsgrads von reaktionsschnellen, direkt-elektrischen Wärmeübergabeformen mit konventionellen Raumheizsystemen. Wärmeübergabe in Räumen: Licht an, Raum warm
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufheizung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
50 Grüne Häuser. Entwicklung und Umsetzung des BeRTA-Grünfassadensystems in Wien 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Bert, Christopher; Fischer, Oliver
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herleitung wirklichkeitsnaher Temperaturlastansätze für stahl- und textilbewehrte Vorsatzschalen aus Beton 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Auras, Michael
Kleiner Exkurs zu den Auswirkungen des Klimawandels auf historisches Mauerwerk - Thermische Effekte 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wolf, Michael
Thermische Boden- und Grundwassersanierung - Genehmigungsrechtliche Aspekte aus Sicht der Behörde 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nardini, Viviana; Hilcken, Jonas
Mistral Tower: Value of System Design, Manufacturing and Installation in Cold Bent SSG Units 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Huber-Fauland, Heike; Wertz, Dietrich; Ponweiser, Karl; Haider, Markus
Simulationsvergleich von Pelletskesselmodellen 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Unger, A.; Steinbach, S.; Buczynski, B.
Mikrowellen zur Bekämpfung eines Splintholzkäferbefalls im Parkett des Bodemuseums Berlin 2008
Quelle: Bauphysik und Bausanierung. 19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der Erstaufheizung von Feuerfestbeton und Entwicklung einer verbesserten Aufheizstrategie
2015
Kroyer, Robert
Instationäres Temperatur- und Strukturverhalten von Stabwerkstrukturen (kostenlos)
2011
Perzlmaier, Sebastian
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (kostenlos)
2007
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w
IMR 2016, 320
Schlafraum während der Heizperiode zu warm: Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.05.2016 - 67 S 357/15)
Der Mieter einer Berliner Mietwohnung verlangt von seiner Vermieterin Mängelbeseitigung an einem Heizkörper, der sich in einem als Schlafraum genutzten Zimmer der Mietwohnung befindet. Die Bauart des Heizkörpers sowie seiner Zu- und Ableitung führt auch b
IMR 2010, 3176
Begrenzter Versicherungsschutz für Überspannungsschäden!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 20.04.2010 - IV ZR 250/08)
Ein Pflanzenliebhaber hielt in seinem Wintergarten wertvolle Palmen und andere Pflanzen. Am 23.07.2004 unterbrach der Fehlerstromschutzschalter während eines Gewitters die Stromzufuhr zur Klimaanlage des Wintergartens. Dieser erhitzte sich anschließend au
IMR 2007, 219
Kein Mangel bei Aufheizung von Mieträumen über 26 Grad Celsius!
RA Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.01.2007 - 2 U 106/06)
Geklagt hat ein Mieter, weil sich die von ihm gemieteten Büroräume durch Sonneneinstrahlung von Mai bis September auf Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius aufheizen. Deswegen verlangt der Mieter vom Vermieter bauliche Maßnahmen, die gewährleisten solle
IBR 1999, 461
Ist Vorunternehmer Erfüllungsgehilfe des Bauherrn?
RA Steffen Kraus, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.06.1999 - 21 U 127/98)
Ein Unternehmer verlegt Parkett in einem Neubau. Aufgrund vorhandener Restfeuchte im Estrich wölbt sich das Parkett, es muß vollständig entfernt und neu verlegt werden. Der Unternehmer beruft sich auf eine unzureichende, vorherige Aufheizung des Estrichs
IBR 1991, 236
Verlegung von Estrich: Pflichten des örtlichen Bauleiters
wey, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.1991 - 26 U 82/90)
Ein Architekt ist mit der örtlichen Bauaufsicht bei der Verlegung des Estrichs in einem Wohnhaus beauftragt. Er sorgt nicht für die erforderliche Aufheizung und Austrocknung des Estrichbodens, so daß der Oberbelag zu früh verlegt wird. Später kommt es zu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
7 Wärmeschutz
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der λ-Wert gibt die Wärmemenge an, die in 1 Stunde durch 1 m 2 eines Bauteils mit einer Dicke vom 1 m aus einem einheitlichen Baustoff bei einem Temperaturunterschied von 1 K zwischen Innen- und Außenseite durch ein Bauteil hindurch geht. 19 Im Hinblick auf den winterlichen Wärmeschutz eines beheizten Gebäudes ist neben der EnEV oder früher der WSVO auch die DIN 4108, »Wärmeschutz im Hochbau« von Bedeutung. Der Θ-(Theta) Wert markiert die niedrigste ...
Drusche, Volker
12.4 Allgemeine Präventivempfehlungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Kühle Räume sollten nicht mit der Luft aus wärmeren Räumen passiv beheizt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Feuchtigkeit aus der warmen Luft in den kühleren Räumen kondensiert. Die relative Feuchte der Innenluft sollte nicht dauerhaft 50% und die Feuchte der Bauteiloberflächen nicht 80% überschreiten.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.3 Innendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Zirkulation von warmer Luft aus dem beheizten Innenraum in die kalte Grenzschicht zwischen Innendämmung und kalter Außenwand muss ausgeschlossen sein. Durch den Einbau einer Innendämmung wird die Oberflächentemperatur der raumumschließenden Bauteile angehoben. Als Alternative zur Innendämmung besteht die Möglichkeit, Außenwände raumseitig mit einer Wandheizung oder Wärmebrückenbeheizung im Sanierungsfall auszustatten.
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Belastungseinheiten
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Zum einen besteht die Möglichkeit, mittels Gewindestangen in den Präzisionsführungsprismen die Fuge im Untergrund zu öffnen (Bild 4.4). Die Oberflächentemperatur der Prüffläche wird durch den Mittelwert von sechs auf der Prüffläche angebrachten hochflexiblen Folien- Temperaturfühlern Pt100 ermittelt und über die Steuereinheit auf 65 °C ± 1 °C konstant gehalten. Die über die Fläche des zu prüfenden WDVS (Prüffläche: 3,0 m x 1,2 m = 3,6 m 2) hinausgehende Einflußfläche der ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In dem Moment, in dem die relative Luftfeuchte durch die Erwärmung absinkt, geben die Oberflächen Feuchtigkeit ab und die absolute Luftfeuchte im Raum steigt. Durch das Anheizen steigt die absolute Luftfeuchtigkeit und führt an den nicht erwärmten Stellen der Kirche zum Anstieg der relativen Luftfeuchte. Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die Besucher behaglichen Klimas im Vordergrund.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler