Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Auflager"


Bücher, Broschüren: (16)

Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Manfred Gerner
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Reparaturverbindungen der Zimmerleute. Fachwerk- und Dachkonstruktionen
2., teilüberarb. Aufl.
2018, 174 S., zahlr. Abb.,
 
 

Grundlagen der Tragwerklehre
Grundlagen der Tragwerklehre
12., überarb. Aufl.
2014, 362 S., m. zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2014. Risse im Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Grünewald, Alexander
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2014. Risse im Beton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Homogenisierung von Spannungsfeldern bei adaptiven Schalentragwerken mittels Auflagerverschiebung. Online Ressourc
Neuhäuser, Stefan
Untersuchungen zur Homogenisierung von Spannungsfeldern bei adaptiven Schalentragwerken mittels Auflagerverschiebung. Online Ressource
2014 XIV,191 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3
Sivo Schilling
Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3
2011, X, 351 S., 183 SW-Abb., 66 Tabellen. 297 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Brückenlager 1850-1950. Online Ressourc
Wetzk, Volker
Brückenlager 1850-1950. Online Ressource
2010 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustatik, Zahlenbeispiele
Klaus-Jürgen Schneider, Günter Schmidt-Gönner
Baustatik, Zahlenbeispiele
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Statisch bestimmte Systeme. Auflagerkräfte, Schnittgrößen, Zustandslinien, Verformungen
3., erw. u. aktualis. Aufl.
2009, VIII, 135 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau. Grundlagen für die Planung. Überarb.u.aktualis.Neuausgab
Hierlein, Elisabeth; Tillmann, Mathias; Brandt, Jörg; Rösel, Wolfgang; Schwerm, Dieter; Stöffler, Jürgen
Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau. Grundlagen für die Planung. Überarb.u.aktualis.Neuausgabe
2009 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querkrafttragverhalten von Stahlbetonplatten aus Normalbeton im Auflagerbereich der Einspringenden Wandecke. Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Winkelplatte. Online Ressourc
Johow, Markus
Querkrafttragverhalten von Stahlbetonplatten aus Normalbeton im Auflagerbereich der "Einspringenden Wandecke". Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Winkelplatte. Online Ressource
2008 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle und numerische Untersuchungen von Topflager
Khbeis, Halim; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen von Topflagern
2007 VIII,267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Auflager

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Außenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Stephan Reichel, Sebastian Ortlepp
Energetische und mechanische Optimierung des Anschlusses der Decke an monolithische Außenwände aus Mauerwerk mit Passivhausstandard. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2967
2015, 466 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Indirekt gelagerte Betonbrücken - Sachstandsberich
Thoma, Karel (Projektleiter); Seelhofer, Birgit; Büeler, Christoph
Indirekt gelagerte Betonbrücken - Sachstandsbericht
2014 93 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auflagerverdrehungen im Stahlbetonbau für die Bemessung von Elastomerlagern im Hochbau
Reinhard Maurer, Gudrun Djouahra, Seung-Jin Choi
Auflagerverdrehungen im Stahlbetonbau für die Bemessung von Elastomerlagern im Hochbau
Bauforschung, Band T 3136
2007, 85 S., m. 60 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begrenzung der Querkrafttragfähigkeit bei auflagernahen Lasten nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1 (EC2)
Konrad Zilch, Michael Cyllock, Maria N. Pereyra
Begrenzung der Querkrafttragfähigkeit bei auflagernahen Lasten nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1 (EC2)
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3097
2006, 61 S., 26 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zugkraftaufteilung bei klebearmierten Biegebauteilen unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens
Konrad Zilch, Gerhard Zehetmaier
Zugkraftaufteilung bei klebearmierten Biegebauteilen unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens
Bauforschung, Band T 3065
2005, 227 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zugkraftdeckung im Bereich von Endauflagern bei klebearmierten Biegebauteilen
Konrad Zilch, Gerhard Zehetmaier, Roland Niedermeier
Zugkraftdeckung im Bereich von Endauflagern bei klebearmierten Biegebauteilen
Bauforschung, Band T 3064
2005, 237 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querzugverstärkungen in gefährdeten Bereichen mit selbstbohrenden Holzschrauben
H.J. Blaß, I. Bejtka
Querzugverstärkungen in gefährdeten Bereichen mit selbstbohrenden Holzschrauben
Bauforschung, Band T 3017
2003, 120 S., 191 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Salim Al Bosta, Kurt Schäfer, Jörg Schlaich
Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 194 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
K. Berner
Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
Bauforschung, Band T 2712/2
1995, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß der Führung der Längsbewehrung von verbundlos vorgespannten Stahlbetonträgern sowie zu deren Tragverhalten im Auflagerbereich. Schlußbericht
Manfred Specht, Johannes Vielhaber, Thomas Storch, Michael Kramp
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß der Führung der Längsbewehrung von verbundlos vorgespannten Stahlbetonträgern sowie zu deren Tragverhalten im Auflagerbereich. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2610
1994, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Auflager

nach oben


Zeitschriftenartikel: (322)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Freitag, Susanne
Starkes Zukunftsensemble. Tragkonstruktion aus allen Bauarten
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander; Purkert, Benjamin
Tragfähigkeitstafeln für unbewehrtes Mauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA:2019-12
Das Mauerwerk, 2020
Mazur, Rene; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk unter Ansatz der Biegezugfestigkeit
Das Mauerwerk, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schaefer, Inga
Losgröße 1 für die Holzgitterträger - Swatch AG, Biel/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Klatecki, Marc
Keine Bauschäden! Wie vermeide ich Wärmebrücken? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Seewitz, Wilhelm
Aus dem Leim gegangen. Lose Tritt- und Setzstufen
Mikado, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Starkes Zukunftsensemble. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Hübener, Simone
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auflager

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wudtke, Robert-Balthasar; Vielhaber, Beate; Lesny, Carsten; Nendza, Matthias
Zwischenabdichtung: Nachweisführung und Realisierung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
Ausreißererkennung zur Strukturüberwachung von Bestandsbrücken durch Bauwerksmonitoring mit vier Signalmerkmalen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Lehmann, Thomas
Erhöhung der Restnutzungsdauer am Beispiel der Vogelsangbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen des Kaltbiegens liniengelagerter Monoverglasung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Balder, Thorsten; Hangen, Hartmut
Pilotbrücke "Stokkumer Straße": Ein innovatives Bauwerk mit Brückenwiderlagern aus geokunststoffbewehrter Erde 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Berchtold, Marc-André; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Gletschersandbrücke 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Kalle, Hans-Uwe
Die Spundwand als Stützwand und Tiefgründungselement - Erfahrungen mit EN 1993-5 und neuere Erkenntnisse zum Abtrag von hohen Vertikallasten 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Guggenberger, W.; Wallner, S.
Modellbildung, Berechnung und Bemessung komplexer Metallsilokonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar

weitere Aufsätze zum Thema: Auflager

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Neuhäuser, Stefan
Untersuchungen zur Homogenisierung von Spannungsfeldern bei adaptiven Schalentragwerken mittels Auflagerverschiebung. Online Ressource: PDF-Format, 18,59 MB (kostenlos)
2014
Wetzk, Volker
Brückenlager 1850-1950. Online Ressource: PDF-Format, 17 MB (kostenlos)
2010
Johow, Markus
Querkrafttragverhalten von Stahlbetonplatten aus Normalbeton im Auflagerbereich der "Einspringenden Wandecke". Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Winkelplatte. Online Ressource: PDF-Format, 20,6 MB (kostenlos)
2008
Grossert, Eberhard
Untersuchungen zum Tragverhalten von Massivbrücken mit zweizelligem Kastenquerschnitt. (kostenlos)
1989

nach oben


Rechtsbeiträge: (21)
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2018, 670
Versprochen ist versprochen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Maximilian Wacker, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 07.09.2016 - 27 U 4880/15 Bau; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 251/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Kurz vor Inbetriebnahme einer neuen Tankstelle wird festgestellt, dass die Erdtanks aufgeschwommen sind. Die Ursache hierfür können der Auftraggeber und sein Architekt zunächst nicht eindeutig feststellen. Um die Eröffnung nicht zu gefährden, beauftragt d


IBR 2016, 578
Lastübernahme und Absenken untervergeben: Wer trägt das Risiko einer Verkantung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.07.2013 - 2 U 306/12; BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - VII ZR 222/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist ein Abbruchunternehmen, das eine Brücke abtragen sollte. Der Auftragnehmer (AN) ist ein Spezialunternehmen für Hebe- und Absenkgeräte für Schwerlasten und wurde als Nachunternehmer des AG tätig. Er schuldete dem AG die Bereitstel


IBR 2015, 479
Kein Abzug "neu für alt" bei verzögerter Mängelbeseitigung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 16.07.2014 - 1 U 600/12; BGH, Beschluss vom 11.06.2015 - VII ZR 200/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt durch Vertrag vom 22.03.2001 unter Einbeziehung der VOB/B 2000 einen Unternehmer (U) mit der Errichtung eines Hauses. B nimmt das Bauwerk am 15.05.2002 ab. Anschließend zeigen sich am Gebäude zahlreiche Risse, deretwegen B den U


IBR 2015, 304
Nach DIN-Norm zulässige Toleranzen überschritten: Leistung mangelhaft!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.03.2015 - 4 U 138/12)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Zahlung restlichen Werklohns (6.756,99 Euro) für Parkettverlegearbeiten. Der AG verteidigt sich dagegen insbesondere mit Kostenvorschussansprüchen für die Beseitigung behaupteter Mängel (unter anderem


IBR 2015, 267
System- und Detailstatik mangelhaft: Welcher Statiker haftet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.01.2015 - 21 U 42/12 (nicht rechtskräftig))

Ein Unternehmen wird mit der Konstruktion, Lieferung und Errichtung zweier Schiffsentladebunker beauftragt. Die dafür notwendige Systemstatik lässt das Unternehmen durch ein Ingenieurbüro erstellen. Die Detailplanung der Konstruktion übernimmt das Unterne


IBR 2015, 1007
Bauaufsichtliche Zulassung fällt weg: Balkonbauer trifft keine Hinweispflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Samuel Schwake, Heidelberg
(LG Aurich, Urteil vom 08.01.2015 - 2 O 157/10 (nicht rechtskräftig))

Ein Balkonbauer wird beauftragt, Metallbalkone mit sog. Mineralit-Platten an einem Mehrfamilienwohnhaus anzubringen. Diese Mineralit-Platten sehen zwei im Werk bereits gefertigte Abflüsse an der jeweils gegenüberliegenden Stelle vor. Wasser kann aber ni


IBR 2014, 652
Nachtragsvereinbarungen sind abschließend: Kein Nachtrag zum Nachtrag!
RiOLG Dr. Johannes Wieseler, Essen
(OLG München, Urteil vom 26.06.2012 - 9 U 3604/11 Bau; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 212/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Das Bauunternehmen (Auftragnehmer = AN) hatte vom Auftraggeber (AG) den Zuschlag für Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten an einer Autobahnbrücke erhalten. Vereinbart war die Geltung der VOB/B. In den Ausschreibungsunterlagen wurde auf zulässige maxim


IBR 2014, 357
Leistung regelwidrig ausgeführt: Ingenieur muss Mängelbeseitigung detailliert vorgeben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.03.2014 - 1 U 95/13)

Der Auftraggeber (AG) betraute ein Ingenieurbüro anlässlich der Modernisierung einer Sportarena im Jahr 1998 mit der Tragwerksplanung der historischen Holzdachkonstruktion. Wegen des Einbaus einer Lichtkuppel sah die Statik zusätzliche Dachsparren am best


IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (550)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bruckner, Helmut
Stürze, Flachstürze, Abfangungen von Mauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Im Leistungsverzeichnis ist aufzuführen, dass für Flachstürze Auflager mit ≥ 11,5 cm tiefen Auflagern vorhanden sein müssen und die Flachstürze in Mörtel zu verlegen sind. In den Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Fassung August 1977) wird im Abschnitt 5 für die Übermauerung Mauerwerk der Steinfestigkeitsklasse ≥ 12 mit vermörtelten Stoßfugen in Mgr. Unter den gültigen Normen und Richtlinien sind die »Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Bewehrte Wandplatten aus dampfgehärtetem Gasbeton - Risse im Auflagerbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Um die zu groß geratenen Aussparungen auszufüllen und Fehlstellen im Auflagerbereich der Platten zu beseitigen, wurde mit kunststoffvergütetem Reparaturmörtel nachgearbeitet und unterfüttert. Dadurch lagern die Platten in Mörtel auf den Stahlkonsolen und haften kraftschlüssig am Auflager. Durch die behinderte Verformung entstehen Spannungen, die allmählich die Zugfestigkeit des Gasbetons erreichen und schließlich zum Riß führen, weil der Haftreibungswiderstand an den Auflagern wesentlich ...


Pfefferkorn, Werner
Holzbalkendecke unter Dachgeschoß - Zu große Deckendurchbiegung - kleine Baumängel, ungeeignete Sanierung, kostspielige Folgen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Aufgrund dieser Bestätigung wurden die Häuser weitergebaut, obwohl die Ursache ungeklärt blieb, warum die tatsächlichen Durchbiegungen der Holzbalkendecken ein Mehrfaches der rechnerischen betrugen. Er stellte erhebliche Höhenunterschiede der Auflager der Deckenbalken fest. Dank der Einspannung der Deckenbalken über dem inneren Auflager B betragen die maximalen Durchbiegungen im großen Feld unter Gebrauchslast rechnerisch nur 14 mm.


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Peters, Hans R.
Bewehrtes Mauerwerk
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Eine Bewehrung des Mauerwerks steigert die Zugfestigkeit und die Rissesicherheit erheblich. Beispiel: Bemessung einer Kellerwand mit bewehrtem Mauerwerk: kh -Werte siehe Tab. Die Bemessung von Flachstürzen ist in den "Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen" geregelt 3.6 .


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.1 Rissschäden am Auflager eines Unterzugs
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das vorhandene Mauerwerk in diesen Bereichen wies eine zu geringe Tragfähigkeit auf und die Tragwerksplanung forderte deshalb einen Austausch der betroffenen Wandbereiche durch Mauerwerk mit höherer Druckfestigkeit. Eine visuelle Überprüfung des neuen Mauerwerks an den Auflagern der Unterzüge ergab keine Abweichungen von den Vorgaben der Tragwerksplanung. Vielmehr war das höherwertige Mauerwerk mit einem im Vergleich zu dem vorhandenen Mauerwerk relativ hohen Elastizitätsmodul, wie in ...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
3.1 Bewerten des Bauzustandes
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Zu den Schäden kommen in einzelnen Fällen Ausführungsfehler, vor allem Montageungenauigkeiten, hinzu, die die Standsicherheit gefährden können.Die Sanierung von Balkonen und Loggien erfordert in jedem Falle die Ermittlung/Bewertung der Schäden und Mängel sowie die sachkundige Planung der Sanierungsmaßnahmen. Mängel sind häufig Ausgangspunkte für Schäden; deshalb ist auch die Mängelbeseitigung eine Sanierungsaufgabe. Die wichtigsten Mängel und Schäden an Balkonen und Loggien sind: Mängel: -...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (12)

Treffer: 1 bis 12

Z-14.4-742 Zulassung vom: 11.07.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen), GlasAuflagerkonstruktionen und ihre Komponenten für das System Stabalux SR
Stabalux GmbH


Z-15.6-287 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
PFEIFER-StahlAuflager PS-A
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. KG


Z-10.9-599 Zulassung vom: 02.10.2018 – aktuell
Tragendes Bodenprofil aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff mit Auflagerung auf Aluminiumprofile System "Twinson Terrace+"
Inoutic / Deceuninck GmbH


Z-10.9-599 Zulassung vom: 31.05.2017 – abgelaufen
Tragendes Bodenprofil aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff mit Auflagerung auf Aluminiumprofile System "Twinson Terrace+"
Inoutic / Deceuninck GmbH


Z-9.1-856 Zulassung vom: 14.12.2015 – abgelaufen
Verbinder "Twinloc" für Pfosten-Riegel-Anschlüsse mit integriertem GlasAuflager "LARA Schwerlast"
Gutmann AG


Z-10.9-619 Zulassung vom: 23.01.2015 – abgelaufen
KämpferAuflager "JET-VARIO-THERM"; Typ "Kämpfer mit Deckschale 10", "Kämpfer mit Deckschale 16" und "Kämpfer mit Deckschale 22"
JET Tageslicht & RWA GmbH


Z-15.6-287 Zulassung vom: 28.09.2012 – abgelaufen
PFEIFER-StahlAuflager PS-A
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG


Z-15.6-287 Zulassung vom: 27.04.2010 – abgelaufen
PFEIFER-StahlAuflager PS-A
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-15.7-271 Zulassung vom: 01.04.2009 – abgelaufen
Stauffer-TREPPAX Auflagerdorn
Stauffer Produktions AG


Z-15.1-182 Zulassung vom: 22.04.2002 – abgelaufen
EckAuflagerung für Deckenplatten des Bausystems CD 30
Copreal Ingenierusbureau voor efficiente bouwmethoden b.v.


Z-4.1-198 Zulassung vom: 01.06.1995 – abgelaufen
EckAuflagerung für Deckenplatten des Bausystems CD20
Copreal Ingenierusbureau voor efficiente bouwmethoden b.v.


Z-16.2-247 Zulassung vom: 01.09.1990 – abgelaufen
NITZ-Kalottenlager
Nitz-Auflager-Technik


nach oben

 Kategorien:

16

5

32

322

51

5

21

550

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler