Liste der Publikationen zum Thema "Auflistung"
2015 15 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
1985 229 S., Tab.,
Kohlhammer
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Delcuvé, Frederic
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Messal, Constanze
Biozide im Praxistest. Anwendung von Desinfektion zur Beseitigung von mikrobiellem Befall in Gebäuden
Der Bauschaden, 2020
Miernik, Helmut
Nur eine Bescheinigung fehlt: Nur ein Teil der Vergütung darf einbehalten werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Brühlmann, Erik
Stehen bleiben! Erdbebensicherheit
Haustech, 2020
Behaneck, Marian
Virtual Reality fürs Ohr. Akustik-Software (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Becker, Peter
Brandschutz bei energetischen Sanierungen. Brandschutztechnische Anforderungen
EnEV Baupraxis, 2020
Johne, Hans
Stahlbaubetriebe in der DDR am Beispiel des Metallleichtbaukombinats. Stahlbau in der DDR
Stahlbau, 2020
Krause-Allenstein, Florian
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Behaneck, Marian
Aufmessen, inspizieren, dokumentieren. Drohnen im Gebäudebestand
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Auflistung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.07.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.7.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Liebert, Géraldine
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Bauerfeld, Katrin
Verfahren und Trends bei der Klärschlammbehandlung 2017
Quelle: 50. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft - "alles klar?!", 22. bis 24. März 2017 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Lützkendorf, Thomas
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Thorwarth, Dennis; Roosmalen, Maartje van
Betrachtung von Baudenkmalen in der Quartiersebene 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brandrisiko bei Wärmedämmverbundsystemen an der Fassade 2017
Quelle: Brandschutz, Dezember 2017; Ernst und Sohn Special
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, europäische und internationale Normen)(Stand 31.10.2016) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Auflistung
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te
VPR 2021, 19
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te
IMR 2020, 517
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2020 - 20 W 21/20)
Ein Versicherungsnehmer macht aus einer Betriebsschließungsversicherung Ansprüche wegen corona-bedingten Ertragsausfallschäden i.H.v. rund 27.000 Euro geltend. In den Versicherungsbedingungen, die dem Versicherungsvertrag zu Grunde liegen, ist geregelt, d
IMR 2020, 435
Schlichtung im Saarland auch vor Rechtsstreit zwischen Sondereigentümern erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Saarbrücken, Urteil vom 15.05.2020 - 5 S 24/19 (nicht rechtskräftig))
Kläger und Beklagte bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Auf Antrag der Kläger waren die Beklagten vom Amtsgericht nach Durchführung einer Beweisaufnahme zur Unterlassung von Lärm unter Androhung eines Ordnungsgelds verurteilt worden. Hiergegen ric
IBR 2020, 117
Nur eine Bescheinigung fehlt: Nur ein Teil der Vergütung darf einbehalten werden!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 04.09.2019 - 16 U 48/19)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Bauvertrag. Das zugehörige Verhandlungsprotokoll verweist auf eine umfangreiche Auflistung vom AN vorzulegender Bescheinigungen. Dort sind u. a. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicheru
IMR 2019, 471
Liquiditätsumlage nur als letzter Notanker!
RAin Luzia Traut, München
(AG Dortmund, Urteil vom 15.08.2019 - 514 C 27/19)
Wegen Hausgeldrückständen von zwei Eigentümern wird in der Eigentümerversammlung (ETV) vom 18.02.2019 zur Liquiditätssicherung der Beschluss über die Erhebung einer Sonderumlage i.H.v. 15.000 Euro gefasst. Ein Eigentümer, über dessen Wohnung am 08.03.20
IBR 2018, 640
Eignungskriterien werden durch direkt verlinktes Formblatt wirksam bekannt gemacht!
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2018 - Verg 24/18)
Bei einer EU-Vergabe stellt die Vergabestelle (VSt) die Unterlagen elektronisch über einen Link in Ziffer I.3 des Bekanntmachungsformulars zum Download bereit. In den Teilnahmebedingungen der Ziffern III.1.2 und III.1.3 des Bekanntmachungsformulars verg
VPR 2018, 221
Eignungskriterien werden durch verlinktes Formblatt wirksam bekannt gemacht!
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2018 - Verg 24/18)
Bei einer EU-Vergabe stellt die Vergabestelle die Unterlagen elektronisch über einen Link in Ziffer I.3 des Bekanntmachungsformulars zum Download bereit. In den Teilnahmebedingungen der Ziffern III.1.2 und III.1.3 des Bekanntmachungsformulars vergisst d
IBR 2018, 662
Ansprüche können in einer Anlage detailliert aufgeschlüsselt werden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 04.07.2018 - VII ZR 21/16)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Wartung und Instandhaltung verschiedener Gebäude. Anschließend gerieten die Parteien in Streit. Der AN verlangt vom AG nun im Wege der Widerklage Vergütung i.H.v. rund 767.000 Euro und nimmt
IMR 2018, 461
Öffnungsklausel gilt nicht für von Beginn an aus dem Mietvertrag "gestrichene" Betriebskosten
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Gelsenkirchen, Urteil vom 18.06.2018 - 201 C 219/18)
Mieter und Vermieter streiten um die Betriebskostenabrechnung 2016. Im Mietvertrag wurden die Betriebskosten unter Bezugnahme auf § 27 II. BV Anlage 3 auf den Mieter umgelegt, in der nachfolgenden Auflistung der Betriebskosten jedoch Streichungen vorgenom
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.6 Beispiel eines Bauschadensgutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dieser Punkt betrifft die seitliche Gaubenverkleidung und korrespondiert insofern mit Punkt 11 der Auflistung in dem Gutachten zum Haus ... Aufgrund der vorstehenden Ausführungen unter Punkt 3.0 dieses Gutachtens wird davon ausgegangen, dass dieser Punkt noch nicht erledigt ist. Hierzu wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen zu Punkt 10 der Auflistung des Sachverständigen ... innerhalb seines Gutachtens verwiesen.
Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bevor man aber über die Schäden am Putz diskutiert, ist vorerst zu klären, welche Funktionen der Putz erfüllen soll bzw. An einigen Objekt- und Anwendungsbeispielen werden nachfolgend die geforderten Eigenschaften des Putzes nach dem Stand der Technik erläutert, die Grenzen für den Einsatz eines Putzes unter diesen Anforderungen definiert und mögliche differenzierte Anwendungen von Putzen aufgezeigt. Ursache für manche der Schäden ist auch, dass die falschen Putzsysteme für die angestrebte ...
Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....
Ansorge, Dieter
2.8 Lofty in Westfalen - Wasserschäden durch undichte Wandfliesenfugen, nicht ausreichende Gefälle und fehlende Spritzschutzabtrennung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach Auflistung aller Mängel und kurzer Beurteilung der gesamten Bauausführung fand ein Gespräch mit dem Bauträger und dessen Architekt statt. In diesem Gespräch ergab sich für den Bauträger, dass das neue Haus wieder zu einer Totalbaustelle wurde, denn bei der Vielzahl der Mängel war eine Bewohnbarkeit des Hauses während der Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht möglich. Gerade bei bodengleichen Duschbereichen ohne Brausetasse sind kleine Vertiefungen mit großem Gefälle und für den restlichen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.1 Zustandsmerkmale Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Abbildung und das Ausmaß von Schäden an GE-Anlagen sind von vielfältigen Parametern und deren Zusammenwirkungen abhängig, sodass nicht davon ausgegangen werden kann, dass bei bestimmten Schadensbildern stets zuverlässige Rückschlüsse auf die jeweiligen Ursachen und die Folgen gezogen werden können. Vielmehr erlauben die im Rahmen einer Zustandserfassung festgestellten Schadensbilder nur Aussagen über mögliche Ursachen und mögliche Folgen, die im Einzelfall genauer zu ergründen sind. In ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.2 Schadensgruppen Schächte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Schäden an Schächten und die Schadensentwicklungen unterscheiden sich nicht sonderlich von denen an Entwässerungsleitungen. Die Schadensgruppen von Entwässerungsleitungen sind in weiten Teilen durchaus mit denen von Schächten vergleichbar. In der nachfolgenden Auflistung werden die in der Praxis besonders häufig auftretenden Schadensgruppen an Schächten vorgestellt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-56.212-3519 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-56.212-3505 Zulassung
vom: 28.10.2020
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt entsprechend Auflistung nach Anlage 1
VITO Irmen GmbH & Co. KG
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 03.10.2017
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff entsprechend Auflistung nach Anlage 1 als schwerentflammbarer Baustoff
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-56.212-3505 Zulassung
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff entsprechend Auflistung nach Anlage 1 als schwerentflammbarer Baustoff
VITO Irmen GmbH & Co. KG
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff entsprechend Auflistung nach Anlage 1 als schwerentflammbarer Baustoff
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 01.10.2012
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 21.10.2010
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-23.15-1519 Zulassung
vom: 03.03.2009
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Ediltec Bayern GmbH
Z-23.15-1524 Zulassung
vom: 20.01.2009
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Blähperlit (EPB) nach DIN EN 13169:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Thermal Ceramics de France SAS
Z-23.15-1508 Zulassung
vom: 01.01.2009
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Holzfasern (WF) nach DIN EN 13171:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Glunz AG
Z-23.15-1735 Zulassung
vom: 21.12.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) nach DIN EN 13165:2005-02 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Remmers Baustofftechnik GmbH
Z-23.15-1733 Zulassung
vom: 16.12.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Karl Bachl GmbH & Co.KG
Z-23.15-1726 Zulassung
vom: 05.12.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Fabryka Styropianu "ARBET" Sp. j.
Z-23.15-1519 Zulassung
vom: 26.11.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Ediltec s.r.l.
Z-23.15-1438 Zulassung
vom: 26.11.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
NAFAB GmbH
Z-23.15-1477 Zulassung
vom: 21.11.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
JACKON Insulation GmbH
Z-23.15-1730 Zulassung
vom: 17.11.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Polyurethan Hartschaum (PUR) nach DIN EN 13165:2005-02 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Xtratherm Limited
Z-23.15-1491 Zulassung
vom: 01.11.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus Mineralwolle (MW) nach DIN EN 13162:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & amp; Co.OHG
Z-23.15-1726 Zulassung
vom: 14.10.2008
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2001-10 entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Fabryka Styropianu "ARBET" Sp. j.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler