Liste der Publikationen zum Thema "Aufsatz"
No more learning from Las Vegas.
Stadt, Wohnen oder Themenpark? Texte 1998-2010
2016, 368 S., 23 cm, Softcover
Spector Books
Lob der Diversität.1
Reden und Aufsätze 2009-2014 Bauherren und Architekten gewidmet
2014, 169 S., 210 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Bauingenieur? Bauingenieur!
Aufsätze, Reden, Essays
2012, 119 S., 30 SW-Abb., 39 Farbabb. 220 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DETAIL Special
Architektur im Wandel der Zeit
2011, 232 S., zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
Einfluss der Geometrie auf die Wirkung von Schallschutzwänden
2011 XIII,184 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Bauwelt Fundamente, Band 136
beobachten nachdenken feststellen 1956-2006
2007, 236 S., 65 b/w ill. 190 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauwelt Fundamente, Band 134
2006, 208 S., 14 b/w ill., 6 b/w tbl. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Am schönsten sind nach alledem die Entwürfe des Esels. Aufsätze und Reden zu Architektur und Städtebau 1973-2003
2005 340 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktiv verbesserte Aufsätze für Schallschutzwände. Online Ressource
2004 110 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Aufsatz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Akustische Wirksamkeit von Lärmschutzwandaufsätzen
2020 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Fuchs, Claudia
Liebe zum Detail. Türen, Fenster und Innenausbau für die "Goldene Waage" in Frankfurt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Strigari, Fabio; Bartolomaeus, Wolfram; Sammet, Jennifer
Akustische Wirksamkeit von Lärmschutzwandaufsätzen: Vergleich von Modell- und Freifeldmessungen mit FE-Simulationen
Straße + Autobahn, 2020
Kracht, Kerstin; Tegeler, Kerstin
Der schwingungsisolierte Sockel der Goldenen Tafel im Landesmuseum Hannover
Restauro, 2020
Ullmann, Alexandra
Neu aufgesetzt. Universitätsbibliothek Karl-Franzens-Universität / Graz / Atelier Thomas Pucher ZT GmbH (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Grunert, Annette; Grunert, Heino
Bibliographie zu Leberecht Migge
Die Gartenkunst, 2019
Czaja, Wojciech
Systemkonformer Systembruch. Kunstuniversität in Linz (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Miernik, Helmut
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Meyer, Klaus
Schöne Aussichten. Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete in München
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Ohlendorf, Kirsten
Vom Lagerhaus zum Lifestyle-Hotel. Zwei Geschosse aufgestockt - Dachterrasse und Appartements entstehen auf ehemaligen Lagerhaus
Dach und Holzbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aufsatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Physikalische Modellversuche zu erodierbaren Überlaufstrecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schild, Kai; Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Abdichtung von Flachdächern nach DIN 18531 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Nytsch-Geusen, C.; Kaul, W.; Kharraz, S.
Der digitale Zwilling in der energetischen Gebäude- und Anlagensimulation 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Chudalla, Michael
Streukörper auf Lärmschutzwand 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Chudalla, Michael; Bartolomaeus, Wolfram; Mehra, S.-R.
Anwendung des Interferenzschalldämpfer-Prinzips auf eine Lärmschutzwand 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Kokavecz, Judith; Möser, Michael
Verbesserung von Schallschutzwänden durch Aufsätze 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Kalivoda, Manfred T.; Presle, Gerard; Rieder, Hans
Wirkung von SSI-Aufsätzen für Schallschutzwänden neben der Eisenbahn: 30. Juni - 2. Juli 2008 Veranstaltungsforum Fürstenfeld 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Möser, M.
Schallschutzwände mit verbesserter Schattenwirkung 2001 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2001. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 27. Jahrestagung für Akustik, vom 26. bis zum 29. März auf dem Gelände der Technischen Universität Hamburg-Harburg, TUHH. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydraulische Leistungsfähigkeit von Straßenablauf-Aufsätzen (kostenlos)
2018
Kokavecz, Judith
Einfluss der Geometrie auf die Wirkung von Schallschutzwänden (kostenlos)
2011
Sperrwirkung einer zur Arrestvollziehung eingetragenen Sicherungshypothek
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Bremen, Beschluss vom 12.09.2022 - 3 W 13/22)
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde vom Grundbuchamt aufgrund eines Vermögensarrests über 173.495,01 EUR eine Sicherungshypothek im Höchstbetrag von 100.000 EUR mit entsprechendem Veräußerungsverbot vollzogen. Zwei Monate später ersuchte die Staatsanw
IVR 2022, 147
Tod des Schuldners vor Anordnung der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Crailsheim, Beschluss vom 22.06.2022 - 31 K 21/21)
In das Gesamtgrundstück wurde am 03.01.2022 die Zwangsversteigerung aus einem dinglichen Titel angeordnet. Die hälftige Miteigentümerin ist bereits seit über zwei Jahren verstorben, was dem Vollstreckungsgericht erst am 01.02.2022 bekannt wurde. Auf Betre
IVR 2022, 140
Kein Fortbestehen vormaliger Bruchteilsgemeinschaft
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(BGH, Beschluss vom 23.06.2022 - V ZB 32/21)
Die Beteiligten waren ursprünglich jeweils als Ehegatten hälftige Miteigentümer eines Grundstücks. Der Ag. übertrug seinen Miteigentumsanteil an dem Grundstück unentgeltlich auf die Ast. Die Beteiligten vereinbarten die Verpflichtung der Ast. zur Rücküber
IMR 2022, 497
Wann ist Berufung auf Schriftformverstoß treuwidrig?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)
Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter kündigte das Mietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln und veräußerte nach Beginn des Rechtsstreits das Grundstück. De
VPR 2022, 3107
Preissteigerungen wegen Ukraine-Krieg sind ungewöhnliches Wagnis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.07.2022 - VK 3-24/22)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Januar 2022 Rohbauarbeiten mit einer Angebotsfrist bis zum 04.03.2022 auf Basis einer Kostenschätzung aus November 2021 aus. Nach Angebotsabgabe teilt Bieter B mit, er könne aufgrund der infolge des Ukraine-Kriegs einge
VPR 2022, 75
Bekanntmachung von Eignungsanforderungen
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
()
IBR 2022, 2597
Es gibt einen wirksamen Vertragsstrafenvorbehalt auch vor der Abnahme
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
()
#Ausgangssituation# Die Durchsetzung einer vertraglich vereinbarten Vertragsstrafe sieht sich in der Praxis zahlreichen Hindernissen ausgesetzt. Ein besonderer Fallstrick besteht insoweit im erforderlichen Vorbehalt des Anspruchs bei der Abnahme gem. § 34
IMR 2022, 254
Saldoklagen sind auch im Wohnungseigentumsrecht grundsätzlich zulässig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(LG München I, Urteil vom 11.11.2021 - 6 S 2936/21 WEG)
Die Gemeinschaft macht gegen einen einzelnen Eigentümer aus einem bei der Verwaltung geführten Saldo klageweise Hausgeldrückstände geltend. Das zuständige Amtsgericht weist die Klage als unzulässig zurück, weil es sich um eine sog. Saldoklage handle, bei
IBR 2022, 1022
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()
##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist
VPR 2022, 42
Folgen des Ukraine-Kriegs für laufende (Bau-)Vergabeverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRA Dr. Jonas Asgodom, Frankfurt a.M.
()
##I. Ausgangslage
Der Ukraine-Krieg hat gerade auch wegen der Sanktionen massive Folgen für die deutsche Wirtschaft. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg der Roh- und Kraftstoffpreise. Berechnungen deuten bisher auf Preiszuwächse im unteren zw
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Ernst, Wolfgang
Lichtkuppeln
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Anordnung mehrerer Lichtkuppeln soll der Abstand der äußeren Klebeflansche der Aufsatzelemente untereinander mindestens 50 cm betragen. Planungskonsequenz Die entwässerungstechnisch sinnvolle Lage von Dacheinläufen, der daraus resultierende Platzbedarf für ein Gefälle und der handwerklich bedingte Abstand von Dachdurchdringungen untereinander und zu aufgehenden Bauteilen muss bereits im frühen Entwurfsstadium geklärt werden, da diese Anforderungen Einfluss auf die Konstruktion und das ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.2.2 Lichtelemente
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In das Dach einer Lagerhalle dringt Regenwasser an den Aufsatzkränzen der Lichtkuppeln in das Halleninnere und durchnässt die Lagergüter. In der Planung ist nicht festgelegt, welche Belichtungselemente an welcher Stelle des Daches wie eingebaut werden, sondern der ausführenden Firma wird der Einbau (›bauseits‹) überlassen. Eingeschweißte Aufsatzkränze gelten nicht als Stöße im Verlauf der Dachprofile und sind deshalb auch bei kleineren Dachneigungen möglich.
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Fick, Karlfriedrich
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.5 Paneelelemente mit zu geringer Dämmstoffdicke
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus bestehen jedoch gemäß DIN 4108-2 9 Anforderungen an den Mindestwärmeschutz der einzelnen Bauteile. Die zusätzlichen Anforderungen an den Mindestwärmeschutz resultieren aus der geringeren Wärmespeicherfähigkeit der leichten Bauteile und sind weiterhin abhängig von der Masse der dem Innenraum zugekehrten Baustoffschichten. Für die Paneelelemente ist dies die Masse des Stahlbleches von rund 16 kg/m 2. Der erforderliche Wärmedurchlasswiderstand R betrug gemäß DIN 4108, ...
Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Lubinski, Franz
3.2.1 Mangelhafte Wasserführung an Lichtkuppeln
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die in diesen Bereichen nachträglich angeordneten Profiltafeln wurden aufgenommen und gratfrei abgelängt, sodass sich die Tafelenden mindestens 100 mm vom Aufsatzkranz befinden. Eine weitere Möglichkeit ist die Anordnung eines durchlaufenden Schleppbleches vom First bis zur Lichtkuppel, wobei der Hohlraum unter dem Schleppblech grundsätzlich mit Mineralfaserdämmstoff dicht zu füllen ist, um ›Tropfsteinhöhlen‹ zu vermeiden. Auch das Aufsetzen von Hutprofilen (parallel zum First) ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-IX 28957/I Prüfzeugnis
vom: 23.05.2022
– aktuell
AquaClean Tuma WC-Aufsatz Art.-Nr. 146.27x.xx.1
Geberit International AG
Z-14.4-669 Zulassung
vom: 14.09.2021
– aktuell
Befestigungssystem / Aufsatzkonstruktion für das Fassadensystem batimet TM50 / TM60 / TM80 / TM100
batimet GmbH
Z-14.4-766 Zulassung
vom: 11.07.2021
– aktuell
Hilti Setzbolzen X-R 14 P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland AG
Z-14.4-669 Zulassung
vom: 22.08.2018
– abgelaufen
Befestigungssystem / Aufsatzkonstruktion und deren Komponenten für das Pfosten-Riegel-System batimet TM50 / TM60 / TM80 / TM100
batimet GmbH
Z-14.4-766 Zulassung
vom: 16.07.2018
– abgelaufen
Hilti Setzbolzen X-R 14 P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland GmbH
P-20161388 Prüfzeugnis
vom: 20.12.2016
– abgelaufen
"Aufsatzkranz" gemäß lfd. Nr. 2.10.2 der Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 & Änderungen der Bauregelliste Teil A und B - Ausgabe 2016/1 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-14.4-669 Zulassung
vom: 02.12.2016
– abgelaufen
Befestigungssystem / Aufsatzkonstruktion für das Pfosten-Riegel-System batimet TM50 / TM60 / TM80 / TM100
batimet GmbH
Z-14.4-766 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Hilti Setzbolzen X-R 14 P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland AG
Z-14.4-456 Zulassung
vom: 10.11.2014
– abgelaufen
Hilti Setzbolzen X-CR 14P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland GmbH
Z-14.4-456 Zulassung
vom: 11.11.2013
– abgelaufen
Hilti Setzbolzen X-CR 14P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland AG
Z-14.4-669 Zulassung
vom: 31.05.2013
– abgelaufen
Befestigungssystem / Aufsatzkonstruktion für das Pfosten-Riegel-System batimet TM50 / TM60 / TM80
batimet GmbH
Z-42.1-224 Zulassung
vom: 19.03.2012
– abgelaufen
Kontrollschächte aus PE-HD und PP mit dazugehörenden Zwischenstücken aus PE-HD und Aufsatzstücken aus PP und PU mit den Bezeichnungen "System 400" und "System 800" für die Erdverlegung
KESSEL AG
Z-14.4-456 Zulassung
vom: 23.11.2010
– abgelaufen
Hilti Setzbolzen X-CR 14P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-479 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2010
– abgelaufen
Aufsatzkranz als Sandwichelelement aus GF-UP SE Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998 gemäß Bauregelliste A Teil A Ifd. Nr. 2.10.2
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-42.1-319 Zulassung
vom: 16.07.2010
– abgelaufen
Nicht besteigbare Kontrollschächte in den Nennweiten DN 300, DN 355 und DN 400 aus PP mit dazugehörenden Aufsatzrohren aus PVC-U für die Erdverlegung
BT Bautechnik-Impex GmbH & Co. KG
Z-42.1-297 Zulassung
vom: 16.07.2010
– abgelaufen
Nicht besteigbare Inspektionsschächte aus PP der Nennweite DN 400 mit den dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U und den Bezeichnungen "Wavin SX 400" und "WAVIN IC 400" für die Erdverlegung
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-301 Zulassung
vom: 11.08.2009
– abgelaufen
Zugängliche, nicht besteigbare Kontrollschächte DN 400 und DN 630 aus PP mit den dazugehörenden Aufsatzrohren DN 400 und DN 630 aus PVC-U und PP sowie dem Teleskoprohr DN 315 und dem Teleskopadapter DN 535 aus PVC-U und PE
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-297 Zulassung
vom: 06.10.2008
– abgelaufen
Nicht besteigbare Inspektionsschächte aus PP der Nennweite DN 400 mit den dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U und den Bezeichnungen "Wavin SX 400" und "WAVIN IC 400" für die Erdverlegung
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-268 Zulassung
vom: 06.10.2008
– abgelaufen
Kontrollschächte aus Polypropylen PP in der Nennweite DN 400 mit dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U für die Erdverlegung
Arkema GmbH Niederlassung ALPHACAN Omniplast
Z-14.4-456 Zulassung
vom: 21.11.2005
– abgelaufen
Hilti Setzbolzen X-CR 14P8 aus korrosionsbeständigem Stahl zur Befestigung von Aufsatzprofilen im Fassadenbau
Hilti Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler